also. Ambient ist es nicht. Chillout oder easy listening triffts fast eher.
Ich hoffe die Stimmung kommt rüber
welche?
es lässt sich unauffällig und unaufdringlich im Hintergrund spielen.
Die Snare finde ich entgegen der Auffassung meiner Vorredner nicht als unangenehm oder aufdringlich. Passt anundfürsich schon gut dazu. Man darf dann nur eben nicht von Ambiente reden (ambient kommt i.d.R. nämlich fast komplett ohne ein Schlagwerk aus).
Die Pads im Hintergrund sind etwas zu "bauchig". Die pressen zu stark im mittleren Bereich und wirken daher etwas beklemmend.
In dem Lied fehlt es gänzlich an Panning. Es ist eigentlich nur räumlich expandierter Matsch: kein Instrument ist wirklich außerhalb des Centrums ortbar. Allein das Schlagzeug darf schon gepannt werden: versuche die einzelnen Bestandteile etwas räumlicher aufzuteilen. Die Hats und Rides sollten nicht unbedingt zu zentriert stehen. Stelle Dir vor, Du sitzt direkt vor dem Schlagzeug - was steht wo und wo soll es zu hören sein.
Ebenso die weiteren Instrumente. Verteile auch die Pads, Piano und andere Instrumente, die hoffentlich noch hinzukommen werden, etwas differenzierter. Augenblicklich hast Du nur ein Stereo-Echo bzw. Hall drauf und ggf. noch nen Stereoexpander - das wirkt dadurch zwar "voluminös im Raum", bringt aber keine Ortbarkeit mit sich. Gerade bei solch leichten und dezent aufgebauten Liedern sollte man das voll ausnutzen, um eine gewisse "Detailspannung" zu erzeugen. Außerdem lebt die räumliche Wahrnehmung davon, dass man gerade etwas räumlich wahr nimmt
Ich schlage Dir auch vor noch etwas mehr mit dem Schlagzeug zu experimentieren, indem Du dieses vielleicht noch etwas weiter verhallst, bzw. alle paar Takte die Snare in einen ganz großen weiten Raum stellst. Das steigert ungemein die Intension eines Liedes.
Versuche zudem auch noch etwas mehr Variation und Dynamik in das Schlagzeugspiel einzubringen, damit es nicht mehr so statisch und auch nicht zu geloopt klingt.
Da es ein Schlagzeug ist, welches eigentlich auch authentisch klingen sollte, solltest Du wirklich auch ein etwas gesteigertes Augenmerk auf die Dynmaik legen: nicht jeder Schlag ist gleich laut und trifft auch auf den Punkt genau. Mit der Lautstärke zu spielen wird hierbei sicher das leichtere sein, indem Du immer nouancen in der Lautstärke veränderst. Interessanter wird es dann schon zu versuchen, dass z.B. die Snare ganz dezent in ihrer Klangfarbe verändert wird - aber vorsicht: die Veränderung darf nicht bewusst auffallen.
Also: versuche die Detailarbeit noch etwas auszubauen und Dich noch tiefer in das Lied einzufinden. Wird schon werden.