Yamaha NS-10M ja oder nein?

  • Ersteller Ersteller Foria
  • Erstellt am Erstellt am
@LS: dir ist aber klar, das das Ausschwingverhalten jeden Raums DEUTLICH über dem jedes LS liegt. Hört man den Unterschied zwischen, sagen wir, 300 und 320ms...?

Natürlich, aber das ist was anderes. Wir reden hier einerseits von Nahfeldmonitoren, und andererseits wird der Raum von einem impulstreueren Monitor natürlich auch anders zum schwingen angeregt, unser Gehör ist programmiert Rauminformationen herauszufiltern.
 
unser Gehör ist programmiert Rauminformationen herauszufiltern.
Uups, hast du dazu mal ne quelle?

[andererseits wird der Raum von einem impulstreueren Monitor natürlich auch anders zum schwingen angeregt
Und dazu auch?

Das Ausschwingverhalten der AE22 ist für eine geschlossene Box aber auch nicht überragend. Andere Messwerte sehen dagegen richtig mies aus. Die NS10 wird sicherlich nirgends besser sein...

Macht es Sinn Lautsprecher zu empfehlen, die ausschließlich bei einem Parameter besser sind als andere. Muß ein brauchbarer LS nicht mehr können?
 
"praktisch" heißt ja nicht "hörensagen"/ "was machen die stars". sondern: ist es tatsache? ist es wichtig? für wen und wann?
praktisch heisst für mich: hat man selbst schonmal damit gearbeitet?
nachdem viele profi-mischer hammer mixe auf den ns10 machen & gemacht haben, sollte der aspekt "tatsache" oder "relevanz" damit abgehakt sein.
 
so etwas war gemeint, es gibt halt einen ganz sack an faktoren. inwiefernd sind da die AE22 oder NS10 besser? und gehts um nubox (mit mächtig bums in den unteren mitten für kleines geld) oder nuvero (zacken teurer, schlanker).

Ehrlich gesagt klang die Nubox von nem Kumpel impulsmäßig besser. Ich hatte die Nuwave, und deren relativ komplexe Frequenzweiche war wohl ein verschlechternder Faktor. Seine alte Nubox (Ende 90er Modell) hatte diese schöne pappige Knackigkeit in den Mitten.

Bei der heutzutage minimalen Dynamik mit Subbassorgien und Digitalmatschsound geht leider oft unter, wie wichtig saubere Mitten und knackige Transienten für die Musik sind.
 
karumba: herr pollini spielt meist auf einem steinway D. habe auch schon mal auf einem gespielt, war schön. zuhause hat herr pollini auch noch ein olles italienisches klavier.
inwiefern ist das praktisch relevant für einen

a) fortgeschrittenen amateurpianisten
b) professionellen pianisten
c) blutigen anfänger
d) weltstar
?


@living sounds: das wäre bedauerlich, denn herr nubert hat sich ja die ganze mühe mit der frequenzweiche gemacht, um gerade die impulstreue zu verbessern wie er schreibt. da hat er sich dann wohl gründlich geirrt und wäre besser bei der von ihm abgelehnten "audiophilen" minimalweiche geblieben. hätte er auch noch gutes geld gespart. sein labor ist wohl auch kaputt.
 
Uups, hast du dazu mal ne quelle?


Gerade nicht, aber das ist ja wirklich nichts Neues. Sprache verstehen, Bedrohungen registrieren usw., das muss das Gehirn können. Wir können sogar absolute Polarität bei unsymmetrischen Signalen hören, das ist experimentell nachgewiesen (Quelle hab ich leider aber auch nicht parat).


Leider auch nicht, aber auch das sollte sich von selbst verstehen, wenn man was anderes einbringt kommt auch was anderes raus.

Macht es Sinn Lautsprecher zu empfehlen, die ausschließlich bei einem Parameter besser sind als andere. Muß ein brauchbarer LS nicht mehr können?

Die AE22 sollten nicht die einzige Abhöre darstellen, ich hab hier auch drei verschiedene für unterschiedliche Bereiche, das ist eigentlich Usus. Die Physik lässt einen Eierlegende-Wollmichsau-Lautsprecher schließlich nicht zu. :-)
 
herr pollini spielt meist auf einem steinway D. habe auch schon mal auf einem gespielt, war schön. zuhause hat herr pollini auch noch ein olles italienisches klavier.
inwiefern ist das praktisch relevant für einen

a) fortgeschrittenen amateurpianisten
b) professionellen pianisten
c) blutigen anfänger
d) weltstar
?

Check doch einfach mal den SoundOnSound-Artikel. Der ist recht detailliert, ich glaube sogar vom Konstrukteur der AE22 (für deren Konstruktion die NS10 eingängig analysiert und mit diversen Konkurrenzprodukten verglichen wurden).
 
Hat irgendwie alles nicht mehr viel mit dem eigentlichen Thema zu tun. Der TE traut sich wohl auch kaum noch zu Worte. Vielleicht besser "back to topic" oder...?

Beste Grüße,
hooty
 
"praktisch" heißt ja nicht "hörensagen"/ "was machen die stars". sondern: ist es tatsache? ist es wichtig? für wen und wann?
praktisch heisst für mich: hat man selbst schonmal damit gearbeitet?
nachdem viele profi-mischer hammer mixe auf den ns10 machen & gemacht haben, sollte der aspekt "tatsache" oder "relevanz" damit abgehakt sein.

genauso wie die tatsache das auch hammer mixe auf bautechnisch bedingt weniger impulstreuen boxen gemacht wurden (bassreflex)

irgendwie müssen ja dann doch schnelle transienten gut beurteilt worden sein :schulterzuck:

daher bleib ich ja skeptisch das eine geschlossene box einer bassreflex überlegen sein soll.

theoretisch mag das so sein aber in der praxis is da keine tendenz zu erkennen.

daher völlig egal ob man ne geschossene oder bassreflex nimmt.
man kauft das was einem fürs budget zusagt und alleine das budget bestimmt die güte der box. da nehmen sich doch die üblichen verdächtigen nix ab sagen wir mal 1000€ pro box.
 
Hat irgendwie alles nicht mehr viel mit dem eigentlichen Thema zu tun. Der TE traut sich wohl auch kaum noch zu Worte. Vielleicht besser "back to topic" oder...?

Beste Grüße,
hooty


also hilfsmoderation ist nicht erforderlich.

hier gehts um technische details der ns10

das hat viel mit dem thema zu tun.

ich seh ich kein off toppic sorry.

interessante diskusionen entstehen nunmal.

das ist eben forenalltag und macht den reiz aus.
wenn du ein problem mit solchen eigendynamischen diskusionen hast dann empfehle ich bücher :)
 
Ich frag mich gerade, was eigentlich unter "Impulstreu" verstanden wird
Das frage ich mich schon länger. Ein Lautsprechermesssytem kann durchaus mit Impulsen arbeiten und die Impulsantwort in den Frequenzbereich transformieren - was dann den Frequenzgang gibt. Kommt auch im echten Leben das gleiche bei rum, als wenn man die Übertragungsfunktion direkt misst.

Es steckt absolut die gleiche Information über das System in der Impulsantwort wie in der Übertragungsfunktion - deren eine Hälfte ja der Frequenzgang ist.

Wer jetzt mit Phasengang ankommen möchte: bitte nicht. Menschen hören keine Phase, sondern *nur* Gruppenlaufzeit!
Im Bassbereich ist das im verlinkten Artikel ja auch beschrieben, der Realitätsabgleich zeigt, das in der subjektiven Wertung der höhere Bass-Pegel der Reflexboxen weit wichtiger ist, als die Gruppenlaufzeit. Insofern, und da wir hier im Newbie-Thread sind, muss die rationale Empfehlung Reflexbox sein.
Geschlossene Box ist High-End: wenn man sonst nicht mehr weiß, wo hin mit der Kohle, dann holt man da doch noch eine hörbare Verbesserung raus. Wobei man natürlich auch Reflexboxen mit geringer Gruppenlaufzeit im Bass bauen kann.
 
Finde, die NS10 für Vocal-Bearbeitung könnte man wie ein Skalpel in den Händen eines Chirurgen beschreiben...

Decken schonungslos alles auf.

Für Bass ziemlich ungeeignet...

Gibt auch andere, die alles auf einmal können..

Das stimmt!!!!!!!!!!! Und auch noch ALLES besser...
Über die Yamahas zu arbeiten ist so, als würde man bei der Farbtemperaturkorrektur eines aktuellen Hollywoodfilms mit einem rosastichigen siebzigerjahre Röhrenscreen arbeiten, der in der Bildmitte auf 2*2 cm einigen Leuen seltsamerweise irgendwie scharf vorkommt...
-nämlich kappes! Ruf hin oder her!
Wenn ich ein System möchte, das "schonungslos" alles aufdeckt, muß es auch alles gleichberechtigt zeigen können...das können die NS 10 sicherlich nicht.


Und Impulstreue und Phasenlinearität haben grundsätzlich erstmal nix mit geschlossen oder offen konstruierten Systemen zu tun...
Auswahl der Chassis, konstruktive Merkmale der Frequenzweiche, Material, Form und Aufbau des
Gehäuses bilden da ein kompliziertes Wechselspiel.
Beide Bauformen sind super, wenn sie super umgesetzt wurden!!
Nicht bei vielen Systemen ist das der Fall, vor allem nicht in dieser Preisklasse!!
Top Systeme kosten auch top Geld, aber der Monitor ist auch nunmal das wichtigste Glied in der Kette, wenn er nicht "ehrlich" aufzeigen kann was vorher passiert, ist doch alles was wir tun irgendwie lächerlich...deshalb ist an dieser Stelle auch eine extrem hohe Investition leicht zu rechtfertigen und sinnvoll!!
Jeder, der mal ein wirklich gutes Boxenpaar gehört hat, weiss wovon ich rede, und der konstruktive Aufwand ist für solche Systeme so extrem hoch, daß man schon leicht erklären kann, warum viele gute Boxen auch nunmal viele Tausend € kosten!
Qualität hatte schon immer ihren Preis, und es ist schon sehr lustig wie viele selbsternannte Profis und Gurus behaupten, es gäbe richtig tolle Monitore für ein paar Scheine..GIBT ES NICHT!
 
@LS:
Gerade nicht, aber das ist ja wirklich nichts Neues. Sprache verstehen, Bedrohungen registrieren usw., das muss das Gehirn können.
Klingt gerade wie Äpfel und Birnen...,)
Ich glaube nicht, daß wie Ausschwingverhalten von Membran und Raum auseinander halten können. Und Nahfeld ist ja eh so ein Mythos....

Wir können sogar absolute Polarität bei unsymmetrischen Signalen hören, das ist experimentell nachgewiesen
Was dann zu beweisen wäre... ;) Bitteschön.

Leider auch nicht, aber auch das sollte sich von selbst verstehen, wenn man was anderes einbringt kommt auch was anderes raus.
Nee, sorry kann ich mir gerade nicht erklären. Was hat den das Ein-und Ausschwingenverhalten im untersten ms-Bereich mit der drauf folgenden Raumantwort zu tun? Welches Verhalten des Raumes wird den davon maßgeblich beeinflußt?

Wenn hier jetzt nicht noch treffsichere Argumente für deine Thesen kommen, halte ich mich lieber wieder raus. Ich weiß ja mittlerweile, wie das hier läuft... ;)

das ist eigentlich Usus. )
Na, aber scheinbar nicht für den Threadersteller...
und viele, viele andere. Ich kenn auch Leute, die stellen sich nen Ghettoblaster hin. Trotzdem will ich sowas ja nicht als Geheimtipp kriegen, wenn ich nach ner Abhöre fürs Homestudio frage... ;)
 
und es ist schon sehr lustig wie viele selbsternannte Profis und Gurus behaupten, es gäbe richtig tolle Monitore für ein paar Scheine..GIBT ES NICHT!
Ich kenne Leute die können auf billigen Monitoren verdammt gut mischen. Das ist doch eigentlich Beweis genug, das es so schlimm nicht sein kann.

(Mir selber geht der ganze Billigkrempel übrigens ziemlich auf die Ohren - aber das kann durchaus psychisch sein, denn ich habe das nie in einem sinnvollen Hörtest überprüft. )
 
Das frage ich mich schon länger.
@Nordwest: Dankeschön... Hätte ich jetzt nicht besser sagen können (äh wollen). ;)

[Wobei man natürlich auch Reflexboxen mit geringer Gruppenlaufzeit im Bass bauen kann.

Andere Faktoren, die diese auch maßgeblich mitbeeinflußen wie Raum, Filter, Subwoofereinsatz etc. werden da gerne ausgeblendet.
 
und es ist schon sehr lustig wie viele selbsternannte Profis und Gurus behaupten, es gäbe richtig tolle Monitore für ein paar Scheine..GIBT ES NICHT!
Ich kenne Leute die können auf billigen Monitoren verdammt gut mischen. Das ist doch eigentlich Beweis genug, das es so schlimm nicht sein kann.

(Mir selber geht der ganze Billigkrempel übrigens ziemlich auf die Ohren - aber das kann durchaus psychisch sein, denn ich habe das nie in einem sinnvollen Hörtest überprüft. )

Du hast nicht ganz unrecht, viele Leute mischen auf billigen Systemen verdammt gut ( könnten es dann wahrscheinlich auf tollen Systemen noch viel besser ), aber meistens ist ( zumindest ist das meine Erfahrung ) das Ergebnis nur solange gut, wie man es auf ähnlichen Systemen der gleichen Preisklasse oder im Auto, der Kneipe usw. hört.
Viele dieser Mixes können dann aber auf richtig guten Anlagen nicht mehr bestehen, da einige Parameter wie z.B. Raumtiefe und feindynamische Prozesse von solchen Systemen auch nicht richtig dargestellt werden können! Also können sie auch nicht richtig "gemixt" werden!
Das trifft auf viele im Moment im Radio gespielten und aktuell produziereten hochkommerziellen und maßlos überkomprimierten Produkte zu, wenn ich die bei Freunden über einfache Systeme oder im Auto höre ist alles noch gut, aber bei mir in der Regie fallen mir dann leider oft die Ohren ab weil vieles doch nicht so wirklich passt-aber ich weiss, daß merkt dann eh fast niemand!
 
daher bleib ich ja skeptisch das eine geschlossene box einer bassreflex überlegen sein soll.
dass es generell überlegen ist hat ja nie einer behauptet. geschlossen ist lediglich in bezug auf impulstreue besser - auf kosten von z.b. dem nachteil, dass der bassbereich bei gleicher baugröße deutlich schlanker ist.
 
Ich kenne Leute die können auf billigen Monitoren verdammt gut mischen. Das ist doch eigentlich Beweis genug, das es so schlimm nicht sein kann.

Kommt auch ein bisschen auf die Art der Bearbeitung an, mischen kann ich oft ehrlich gesagt sogar besser auf etwas "verbogenen" Boxen, aber im Mastering, wo man sicher sein muss, das man möglichst genau hört was man soll, wirds nahezu unmöglich mit einer Rumpelkiste. Naja, man kann dann zwar noch auf 7 weiteren Systemen Vergleichshören usw, aber wirtschaftlich ist das ja nicht.

Damit will ich sagen, es ist auch ein bisschen eine Frage von Zeitaufwand den man betreiben kann/will oder eben nicht.

Müsste ich heute noch die manchmal doch sehr eiligen Aufträge mit "Billigboxen" (ich nenne das jetzt mal so) abwickeln, dann würde ich echt verzweifeln wenn mir sogar mein Arbeitsmaterial im Weg steht ;)

Das sehe ich ein bisschen mit jeder Komponente im Studio so.. Dort wo ich Verbesserung höre (oder eben behindert werde weil ich nicht höre wie ich sollte), dort investiere ich. Und wenn nicht die Monitore etwas vom ersten sind, dann weiss ich auch nicht.

Handkehrum kann man dies jetzt auch so interpretieren, dass die ns10 brauchbar sind - stimmt. Kommt halt drauf an, was für eine Arbeitsweise man bevorzugt... mit chirurgisch haben die meiner Meinung nach aber gar nichts zu tun.

Letzten Endes muss jeder für sich heraus finden, wie er am schnellsten, angenehmsten oder sichersten zum Ziel kommt und oft muss man halt auch einige Kompromisse eingehen mit dem Budget oder akustischen Unmöglichkeiten oder ähnlich... auf jeden Fall würde ICH in der heutigen Zeit niemals auf ns10 oder so manchen anderen Kram aus vergangenen Jahren setzen, es sei denn aus Nostalgie oder um sich sonst irgendwie besser zu fühlen. Das ist ja auch nichts schlechtes.. finde ich zumindest, Musik ist eh von A-Z Gefühlssache, also darf auch die Technik etwas gefühlsbelastet sein :P
 
Ich habe fast 20 Jahre die NS10M besessen und sie vor wenigen Monaten gegen die HS80 ausgetauscht. Ich war nie ganz mit meinen Mischungen zufrieden, vor allem im Bassbereich war ich völlig überfordert. Gut 20 Jahre die Hoffnung nicht aufgeben :-) ist harte Kost. Ich dachte ich muss die Teile behalten, weil die großen Studios sie haben. Letztendlich habe ich jeden Mix auf meinen Nuberts gegengehört, einem only-ns10m-mix habe ich nichts zugetraut.
Jetzt habe ich sie HS80 und bin total glücklich, am Anfang ein paar Anpassungsschwierigkeiten, im wahrsten Sinne des Wortes. Seither genieße ich das frische Klangbild und höre zum ersten Mal gescheite Bässe.
 
Hat irgendwie alles nicht mehr viel mit dem eigentlichen Thema zu tun. Der TE traut sich wohl auch kaum noch zu Worte. Vielleicht besser "back to topic" oder...?

Beste Grüße,
hooty


also hilfsmoderation ist nicht erforderlich.

hier gehts um technische details der ns10

das hat viel mit dem thema zu tun.

ich seh ich kein off toppic sorry.

interessante diskusionen entstehen nunmal.

das ist eben forenalltag und macht den reiz aus.
wenn du ein problem mit solchen eigendynamischen diskusionen hast dann empfehle ich bücher :)
Laßt Euch mal nicht stören... :popcorn:

Beste Grüße,
hooty
 

Neue Antworten


Zurück
Oben