Grundriss für 53qm großes Studio

  • Ersteller Kikeblout
  • Erstellt am
Kikeblout

Kikeblout

Registriert
17.05.11
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo Ihr da draußen,

bin derzeit dabei, die Raumproportionen meines zukünftigen Studios zu planen.
Habe dafür vorerst in grobe Skizze angefertigt und testweise mal den Boden im Raum mit Klebeband abgeklebt, um zu sehen, wie es sich platzmäßig verhält.

Zur Skizze:

Links unten wäre der Eingang in den Aufenthalts-/Lager-/Büroraum mit Fenster.
In der Mitte befindet sich die Regie und richtet sich nach dem LEDE Prinzip, wobei ich mir bei der Form nicht ganz sicher bin, da ich die Monitore nicht in die Wand einbauen werde.
Des weiteren hab ich versucht, die Proportionen der Regie dem wohl günstigen Vehältnis
[x: 1.56 , y: 1.28 z: 1] anzunähern.
In meinem Fall also bei einer Deckenhöhe von 2,80m:

4,30m x 3,60m x 2,80m

wobei die 3,60m ein bisschen schwammig sind: bei mir sind es vorne 2 Meter, dafür hinten 4.
Wüsste nicht wie man das bei der Raumform sonst umsetzten sollte..

Ganz rechts befindet sich der Aufnahmeraum, der mit einer Raum-in-Raum verwirklicht werden soll. Das schließt die Vocal-Kammer mit ein (die auf der Skizze anscheinend ohne Tür auskommt:).
Die etwas fragwürdige Tür zu dem schmalen Gang hinter dem Aufnahmeraum dürfte auch auffallen:

Dachte mir, dass ich irgendwie einen Zugang zu den Heizkörpern und Fenstern haben muss, da falls da etwas nicht in Ordnung ist (das Gebäude ist von 1939), ich nicht gleich meine ganze RiR-Konstruktion wieder abbauen muss.

Ah und Photos sind auch noch dabei, um sich das Ganze vielleicht besser vorstellen zu können.

Also, was ist eure Meinung dazu?

Ganz praktikabel oder extremster Schund?

Würd mich sehr über Tips und feedback freuen!

Mane
 

Anhänge

  • Scannen0002.jpg
    Scannen0002.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 367
  • IMG190.jpg
    IMG190.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 260
  • IMG191.jpg
    IMG191.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 230
  • IMG193.jpg
    IMG193.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 265
du hast bei deiner raum aufteilung leider die wandstärke nicht berücksichtigt.
wenn der aufnahmeraum tatsächlich eine doppelte tür bekommen soll, ist die wandstärke ca 20-30cm. die solltest du mal auf den boden kleben.
da bleibt am ende nicht mehr viel raum übrig. zb. die vocal kammer, die wird so winzig, wer soll denn da drinn die arme ausbreiten und sich wohlfühlen. davon, daß die luft nach 5 min. alle ist ohne zwangsbelüftung mal abgesehen.
mach wenn überhaupt einen aufnahmeraum und eine regie. bei der grösse würde ich dir aber eher einen kombinierten aufnahme / mix raum empfehlen.
gruß! jan
 
sehe ich ähnlich. die vocalbooth würde ich rausschmeissen, die macht keinen sinn.
 
Hmm, ist wahrscheinlich wirklich besser, auf den vocal raum zu verzichten.
Gut, der kommt schon mal raus, Danke!
Zusammenlegen von Aufnahmeraum und Regie will ich nicht, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht hab. Vernünftig abmischen kann man dann vergessen.
 
den lager/aufenthaltsraum würde ich streichen.

besser regie und aufnahme grösser machen. allein wegen dem raumgefühl.

aufenthaltsraum wird teil der regie. und lager evtl im keller?
 
den lager/aufenthaltsraum würde ich streichen.
besser regie und aufnahme grösser machen. allein wegen dem raumgefühl.
aufenthaltsraum wird teil der regie. und lager evtl im keller?

Dito,
das ist verschwendeter Platz.

Lieber Regie und Aufnahme etwas größer.
Ansonsten ist die Idee schonmal interessant.

Grüße
Markus
 
Ich würde also die Regie um 90° drehen, müsste aber die Schränke, die leider fest dort drinnen verbaut sind, mit in die Regie integrieren. Würde es dann reichen, die Schranktüren mit Diffusoren zu bestücken? Die Türen sind aus dünnem Blech und ich befürchte, dass die mitschwingen.
So, ich skizziere mal neu. kann mir jemand ein Programm empfehlen, mit dem das ein bisschen einfacher zu machen ist, als mit Zettel und Stift?
 
kannst du die schranktüren nicht einfach ausbauen?

offenes regal ist eh cooler, da kannst du dann deine lavalampensammlung reinstellen.
 
Hab nun lang versucht, eine andere Raumaufteilung zu finden hier das Ergebnis:

Die Maße der Regie haben das Verhältnis 1:1,33:1,64
bei einer Deckenhöhe von nun 2,40m (hatte anfangs vergessen, die Deckenwand miteinzurechen).

Um von der Regie zum Aufnahmeraum zu gelangen, gibts aus Platzgründen jetzt ne Schiebetür und einen Durchgang (was vielleicht gar nicht so schlecht ist, da könnte man ja gleich das dortige Fenster zum lüften beider Räume benutzen).
 

Anhänge

  • raum_mod2.jpg
    raum_mod2.jpg
    59 KB · Aufrufe: 212
  • raum_mod2.1.jpg
    raum_mod2.1.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 274
  • raum_mod2.2.jpg
    raum_mod2.2.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 229
Merke gerade: die Kopfposition ist nicht auf der 38%-Linie, dafür ein Punkt des gleichseitigen Dreiecks.
Schlecht verwechselt
Aber gerade nicht weiter wichtig :")
 
nett! aber doch verdammt klein, das muss man sagen.
Also, Regie und Aufnahmeraum in dieser Form ist schon ganz ok.
Andererseits: ich habe auf dem einen Foto gesehen, dass dieser komplette Ur-Raum 2 Eingangstüren hat? die braune Holztür wird also der Zugang?

Auf deiner vorherigen Skizze scheint mir der Durchgang, also die Verbindung von der Regie zum Aufnahmeraum (fensterseits) arg eng zu sein. Vergiss bitte nicht, dass der Drummer auch sein Schlagzeug bequem in den Aufnahmeraum bekommen sollte, von Cases oder Amps ganz zu schweigen.

Wo befindet sich dieser Raum eigentlich?
scheint sowas wie ein Bürogebäude o.ä. zu sein.
Abgehängte Decken? Sind da noch Büros oder Nachbarn drüber/drunter, die man stören könnte?
Sollte man alles mit einbeziehen. Gibt es Klos in der Nähe? (nicht unwichtig!) ne Küche (Kühlschrank, Getränke, mal ne Suppe heiss machen etc.), vielleicht nen Raum, wo man den Rest der Band zum chillen hinschickt (können ganz schön nerven, wenn die alle gelangweilt den ganzen Tag mit in der Regie rumhängen!). Hierbei wäre die Lüftung auch zu klären...

Wollt ihr das nur für euch nutzen, oder gewerbliche Ambitionen? dann würden noch ganz andere Auflagen hinzukommen...

ich bin aber der Meinung, dass ein Sichtfenster heutzutage überhaupt nicht mehr wichtig ist. Hierzu nutzt man Videoverbindungen, beiderseits. So kann eurer Regiepult auch anders/günstiger im Raum aufstehen.
Übrigens kann man es mit baulichen knapp perfektionistischen Akustikmassnahmen auch schlimm übertreiben. (sieht man immer mal wieder, auch in diesem Forum. Da wird optimiert und gebaut und optimiert, diskutiert und wieder optimiert...) Der finanzielle Aspekt ist, klar, auch zu sehen.
 
die braune Holztür wird also der Zugang?
richtig ja. die Stahltür würde ich also zubauen.

Vergiss bitte nicht, dass der Drummer auch sein Schlagzeug bequem in den Aufnahmeraum bekommen sollte, von Cases oder Amps ganz zu schweigen.

Mist..! hatte ich tatsächlich vollkommen vergessen :D

Der Raum ist Teil eines H-Gebäudes, ohne Keller, ohne Stockwerk darüber auf einem Industriegelände (München/Neuaubing).
Toiletten gibts auch. Einen Kühlschrank würde ich in die Schränke hinten stellen.
Nachbaren wären Büros in 100 Meter Luftlinie entfernt.
Aus Sorge, dass die sich vom Lärm gestört fühlen könnten, dachte ich an eine Raum-in-Raum-Konstruktion. Die Muss dan naber auch nicht bombenfest sein.

Habe vor, das im gewerblichen Rahmen zu nutzen, eben kleinere Bands aufzunehmen, Hörspiele, sonstiges.
Aber in erster Linie mach ich das für mich und meine Band.


Übrigens kann man es mit baulichen knapp perfektionistischen Akustikmassnahmen auch schlimm übertreiben. (sieht man immer mal wieder, auch in diesem Forum. Da wird optimiert und gebaut und optimiert, diskutiert und wieder optimiert...)

Hmmm.. was würdest du mir raten?
Lieber auf Raumberechnungen, -proportionen und -geometrie verzichten, dafür mehr Platz?
Wollte, da ich schon mal dabei bin, einen Raum für ein Studio zu mieten, alles so perfekt wie möglich machen.
 
führen die beiden türen auf einen gemeinsamen gang? wenn ja, wieso nutzt du diese möglichkeit nicht als verbindung zwischen regie und aufnahmeraum -> das würde teure schallschutztüren sparen, die isolation zw. regie und aufnahmeraum verbessern und ist mit nem guten talkback-system auch kein größeres problem.

falls sich das mit dem schall richtung gang natürlich aus geht...

weiters stellt sich die frage ob du bei diesen kleinen abmessungen nicht eher statt den gewinkelten wänden im frontbereich nicht gleich auf absorber umschwenken solltest, das wäre ach platzeffektiver.
 
führen die beiden türen auf einen gemeinsamen gang? [/i]

ja, das tun sie, allerdings gehen beide nach innen auf. Das hieße, ich müsste im Aufnahmeraum eine art Vorraum einplanen.

weiters stellt sich die frage ob du bei diesen kleinen abmessungen nicht eher statt den gewinkelten wänden im frontbereich nicht gleich auf absorber umschwenken solltest, das wäre ach platzeffektiver.

Meinst du, ich sollte auf die Regieraum-wände ganz verzichten?
 
Ah! :)
ganz genau, so wie DaVogi gerade schrub: wenn es möglich ist, nutze die Türen doch separat! Zumal die feuerverzinkte Stahltür ja auch einiges abhält. Auch wenn sie nach innen geht, kann man sicher gut was draus machen.
Natürlich ist es richtig, ein Aufnahmeraum muss, nicht nur auf klanglicher Hinsicht, eine gewisse Grösse haben. Dennoch ziehe ich gern nach meiner (persönlichen) Erfahrung einen größeren Regieraum vor: letztendlich sitzt man die meiste Zeit nämlich am Editieren, Arrangement, Mischung usw.
Ihr werdet ja nicht gleichzeitig ne komplette Band live recorden im Aufnahmeraum ;-)
Solange da nen Drumset bequem reingeht, ist die Größe doch ok. (Ich persönlich mag es eh nicht, wenn ein Raum "klingt", ich mag Direktsound der Instrumente immer lieber, also möglichst trocken, so hat man mehr Optionen beim Mix. haut man halt ne gute EarlyRoom-IR rein im Insert o.ä.
Der Gitarrist mit seinem Amp wird eh dann sehr gut allein reinpassen.
Das aber ist natürlich Geschmackssache, klar...
Ach ja, was kommt denn so in die Regie rein?
habt ihr nen größeres Analogpult? Controller? oder reine DAW-Geschichte?
19Zoll-Racks? Keyboards etc.?
An der Decke müsst ihr natürlich auch was machen. Alte abgehängte Decke quasi raus, oder die Streben nutzen, um akustisch die Regie zu optimieren. Nur mal so als Anregung. Jeder hat andere Vorgehensweisen. Aber - denkt an die Lüftung! nen ganzen Tag mit heisslaufender Technik in einem fast hermetisch geschlossenen Raum ist verdammt fies/heiss... ;-)

(am Rande, ich habe schon vier Studio gebaut, div. Grössen. Immer andere Herausforderungen und ja, anvisierte Ziele, und finanzielle Mittel letztendlich, klar)
 
wenn es möglich ist, nutze die Türen doch separat! Zumal die feuerverzinkte Stahltür ja auch einiges abhält. Auch wenn sie nach innen geht, kann man sicher gut was draus machen.
[/i]

Ich werde mal in Erfahrung bringen, ob man die Türe umbauen kann, sodass sie nach aussen aufgeht. Die eventuell hohen Kosten dafür, mögen sich wahrscheinlich sogar wieder rechnen.



Ach ja, was kommt denn so in die Regie rein?
habt ihr nen größeres Analogpult? Controller? oder reine DAW-Geschichte?
19Zoll-Racks? Keyboards etc.?

Ein 48-Kanal Analogmischpult, später hoffentlich das tascam m2600 mk2 :),
Rack mit Interface, Compressoren, Effekt-zeugs, sychronizer etc..
DAW, Keyboard,
2 8-spur Bandmaschinen, bald auch 24-spur.



Aber - denkt an die Lüftung! nen ganzen Tag mit heisslaufender Technik in einem fast hermetisch geschlossenen Raum ist verdammt fies/heiss... ;-)

Bei der Sache mit der Lüftung bin ich noch nicht recht durchgestiegen. Hat jemand eine Idee, wie man das sinnvoll bewerkstelligt?
 
auf welcher seite liegt die fensterfront?

hat das pult ein externes netzteil... wieviel strom verbraucht das? (das kann ja von 500w bis 6kW reichen)

gibt es ne möglichkeit alles was nicht direkt bedient werden muss (computer..) in einem anderen raum unter zu bringen?

das eigengeräusch der lüftungslösung ist auch sehr wichtig bei einer regie-belüftung.
 
@ DaVogi

Die Fenster sind richtung Norden. Als ich die Fotos gemacht hab, wars draußen unerträglich heiß, im Raum aber sehr angenehm kühl!
Das Mischpult-Netzteil verbraucht 400 Watt.



gibt es ne möglichkeit alles was nicht direkt bedient werden muss (computer..) in einem anderen raum unter zu bringen?


leider nein, der eine Raum (nebst gang und toiletten) ist alles, was zur Verfügung steht.
 
Die Fenster sind richtung Norden. Als ich die Fotos gemacht hab, wars draußen unerträglich heiß, im Raum aber sehr angenehm kühl!
Wenn jetzt der Raum kleiner ist und da nen Haufen an Technik samt Menschen eine Regie feiert, wirds schnell heiß ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben