Mit Cubase 6 orchestrieren

  • Ersteller Masteroftheviolin
  • Erstellt am
danke für die umfangreiche antwort.

Es gibt ja auch noch die sog. VST-Expression von Steinberg, bzw. das ganz neue Expression2 in Cubase 6. Kennt jemand einen guten Link, wo dies gut und praxisnah erklärt wird?
lg
 
also die Expression-Maps hab ich jetzt...teilweise auch selbst erstellt. wer sie haben will, muss mir nur eine PN schreiben.

Nun ein weiteres Problem. Sobald ich die Expressionmap auswähle funktioniert nicht mehr das Live-Einspielen. Ständig werden die Spielweisen umgeschaltet, obwohl auf diesen Tasten gar kein Keyswitch ist.
ich muss immer die E-map ausmachen, wenn ich Noten einspielen will, was auf die dauer ziemlich nervtötend ist. Kennt jemd das selbe Problem? kann mir jemd. einen heißen Tipp geben?
lg
MoftV
 
Da ich net mit sonem Profiprogramm wie Cubase6 arbeite, würde ich dir kurz sagen wies son PT-Amateur wie ich macht......zumindest aus PT-Sicht.. :D

Wenn ich Instrumente mit KS nutze lege ich eine Midispur nur für die KS an.
Die kann ich dann auf jeden Instumenteneingang routen, muten...etc.
Muss nicht durch 7 Oktaven mit den Tasten rutschen/scrollen, und beim Notenausdruck erscheinen die KS auch nicht.

In den Instrumentenspuren werden die Instrumenten und Effekt VST geladen und midimässig abgespielt.
 
Da ich net mit sonem Profiprogramm wie Cubase6 arbeite, würde ich dir kurz sagen wies son PT-Amateur wie ich macht......zumindest aus PT-Sicht.. :D

Wenn ich Instrumente mit KS nutze lege ich eine Midispur nur für die KS an.
Die kann ich dann auf jeden Instumenteneingang routen, muten...etc.
Muss nicht durch 7 Oktaven mit den Tasten rutschen/scrollen, und beim Notenausdruck erscheinen die KS auch nicht.

In den Instrumentenspuren werden die Instrumenten und Effekt VST geladen und midimässig abgespielt.

So ähnlich mache ich das auch... in Sonar...
smil47c08a19019a4.gif
 
Hallo Masteroftheviolin,

ich benutze die EW-Library nicht, sondern VSL. Zwar komme ich selten zum Orchestrieren, aber wenn, kann ich mir das ohne Keyswiches gar nicht vorstellen.
Zunächst komponiere und orchstriere ich in Finale, was Du ja auch in Capella machst. Dann exportiere ich die Partitur als MIDI-Datei in Cubase und ordne jeder Spur ihre Instrumente zu. Pro Instrument(ensektion) gibt es nur 1 Spur mit 1 MIDI-Kanal.

Und dann mache ich genau das, wo Du Probleme hast: Ich male zu jeder benötigten Artikulation den Keyswitch direkt in die MIDI-Spur dazu. Natürlich nur mit 1 einzigen MIDI-Kanal pro Instrument. Klappt prima. Evtl. Notenlängen anpassen etc., das ist alles Kleinarbeit, um die Wiedergabe möglichst authentisch zu bekommen. Diese Cubase-Spielerei mit den Expression-Maps benutze ich gar nicht.

Die Partitur kommt bei mir nur aus Finale; Cubase dient bei mir nur zum "Vertonen". Deshalb ist mir das auch Schnurz, was ich in die Spuren bei Cubse dazueditiere.

Gruß Rainer
 
Da ich net mit sonem Profiprogramm wie Cubase6 arbeite, würde ich dir kurz sagen wies son PT-Amateur wie ich macht......zumindest aus PT-Sicht.. :D

Wenn ich Instrumente mit KS nutze lege ich eine Midispur nur für die KS an.
Die kann ich dann auf jeden Instumenteneingang routen, muten...etc.
Muss nicht durch 7 Oktaven mit den Tasten rutschen/scrollen, und beim Notenausdruck erscheinen die KS auch nicht.

In den Instrumentenspuren werden die Instrumenten und Effekt VST geladen und midimässig abgespielt.
hm
das ist eine gute Möglichkeit, allerdings hat Steinberg als einzige DAW "Expression" und "Expression2" erfunden, bei der gewisse Expressionmaps dazu dienen, die Keyswiches zu erkennen und die passende Artikulationssymbole in die Partitur zu übertragen. Es erscheint keine Keyswitchnote mehr. Gibts erst seit der Version Cubase 5. Für mich die ideale Möglichkeit in kürzester Zeit und nur einem Klick die Artikulation übersichtlich zu wechseln.

Mein Problem ist es nur noch. Sobald ich eine Expressionmap lade, funktioniert bei mir das Live-Einspielen nicht mehr und sämtliche Keyswiches werden wild hin und her-geworfen. Sobald ich keine Map auswähle funktioniert alles einwandfrei. Zum Editieren muss ich also nur noch die Map "ausschalten", was aber mit der Zeit nervt. Vielleicht weiß ja jemd. wie ich dieses Problem lösen kann...ein Softwarefehler ist es glaub ich nicht....

Danke für die anderen Antworten!
 
Diese Cubase-Spielerei mit den Expression-Maps benutze ich gar nicht.
wär mal eine Überlegung wert sich dieses Tool genauer anzuschauen ;)

Höchst effizient, übersichtlich und zeitsparend, jedoch funktioniert bei mir das Live-Spielen nicht mehr, wenn ich eine Map geladen und und meinem VST-Instrument zugeordnet hab.
 
Diese Cubase-Spielerei mit den Expression-Maps benutze ich gar nicht.
wär mal eine Überlegung wert sich dieses Tool genauer anzuschauen ;)

Höchst effizient, übersichtlich und zeitsparend, jedoch funktioniert bei mir das Live-Spielen nicht mehr, wenn ich eine Map geladen und und meinem VST-Instrument zugeordnet hab.

Ich glaube, hier kommt es darauf an, aus "welchem Stall man kommt".

Menschen, die mit Partituren und Notation aufgewachsen sind, können mit den Expression-Maps mehr anfangen, weil sie hier in der Expression-Map-Spur die notierten Zeichen sehen können.
Mir z.B., als "Fachfremden", sagen diese Zeichen nichts, ich male daher die KS einfach im Key-Editor ein, der wiederum von den Partitur-Jüngern (nicht böse gemeint) gemieden wird.
 
Höchst effizient, übersichtlich und zeitsparend, jedoch funktioniert bei mir das Live-Spielen nicht mehr, wenn ich eine Map geladen und und meinem VST-Instrument zugeordnet hab.

ein Grund weniger, sich das anzusehen. :D

Vor allem: Längst nicht jede Artikulation auf dem Notenblatt ist mit der Artikulation in der Sample-Lib identisch. Jedenfalls wenn es gut klingen soll. Auch das weitere Editieren der Spur fällt dadurch nicht weg.

@Dodo_I: Ich bin ein Noten-Junkie.
 
@Dodo_I: Ich bin ein Noten-Junkie.

ups
smil451c70cce146f.gif
sorry

ich dachte halt, weil man die KeySwitches im Key-Editor wesentlich besser als im Noten-Editor . . . *rausredversuch*
 
Vor allem: Längst nicht jede Artikulation auf dem Notenblatt ist mit der Artikulation in der Sample-Lib identisch. Jedenfalls wenn es gut klingen soll. Auch das weitere Editieren der Spur fällt dadurch nicht weg

Man kann die Samples den Artikulationen frei zuweisen, du kannst als Pizzicato auch Spiccato zuweisen, oder Legato Tremolo und Spiccato dann mit nem Synth spielen lassen...

In Cubase 5 hat er allerdings immer wieder Artikulationen zu spät oder gar nicht umgeschaltet, selten, aber zu oft um damit vernpnftig zu arbeiten. Cubase 6 habe ich zwar mittlerweile, aber noch nicht getestet ob es da auch so ist.

Zu dem Live einspielen... bei mir lief alles super, im Prinzip sind diese Expression Maps auch nichts weiter als keyswitches in wesentlicher benutzfreundlicher form.
 
@Der Martin: Die freie Zuweisung löst das Problem nicht, da ich für dieselbe notierte Spielweise (sei es nun Staccato, nonlegato oder sonstwas) durchaus manchmal verschiedene Spielweisen benötige. kurze nonlegato Noten hören sich oft bescheuert an, wenn man einfach Sustain-Samples nimmt. Da kommt es je nach Instrument sehr auf die Attack-Phase des Samples an. Oder wenn sich mehrere Staccato-Noten wiederholen, kann ein Wechsel mit Sforzato-Samples besser klingen als das Abnudeln mehrere Staccato-Samples hintereinander. Oder es gibt mehrere Repetition Performances, die man ausprobieren muss. Da ich durch die Expression-Map auch weder die Notenanfänge bei Legato-Spielweise überlappen lassen noch die Controller-Daten automatisch malen lassen kann (hängt zu sehr vom musikalischen Material ab), sehe ich zumindest für mich selber noch nicht den großen Vorteil der Expression Map. Ich gehe in den Editor und bearbeite die Spur von vorne bis hinten durch. Da ist der Keyswitch nur einer von mehreren Edits.

@Dodo_I: Im Noten-Editor kann man ja gar nicht die ganzen Feinheiten machen. Ich meinte, dass ich ausschließlich Noten schreibe, wenn ich komponiere und arrangiere. Sind die Spuren erstmal alle in Cubase importiert, benutze ich selbstverständlich nur noch den Key-Editor. Dann geht´s ja "nur noch" um die technische Umsetzung.
 
In Cubase 5 hat er allerdings immer wieder Artikulationen zu spät oder gar nicht umgeschaltet, selten, aber zu oft um damit vernpnftig zu arbeiten. Cubase 6 habe ich zwar mittlerweile, aber noch nicht getestet ob es da auch so ist.

Jetzt wo Du es schreibst fällt mir das auch auf: In C5 hatte ich durchaus mal wieder "Aussetzer", die ich jetzt in C6 nicht mehr habe. Ich hatte das eigentlich in bestehenden Projekten auf meine Frickelarbeit geschoben (Den KS immer etwas früher als die Note einzutragen). Allerdings achte ich in neuen Projekten nicht mehr darauf - und das Problem taucht in C6 jetzt nicht mehr auf!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben