bitte mehr 64-bit au-plugins auf dem mac!

S

Saxer

Registriert
14.04.09
Beiträge
62
Reaktionen
15
Punkte
112
als logic-user auf dem mac ist mir sehr daran gelegen, dass wesentlich mehr hersteller ihre plugins mac 64-bit kompatibel machen.
wenn man dazu in den firmeneigenen forum-texten liest, stehen da ähnlich kluge dinge wie "unser plugin braucht nicht viel speicher" oder "es gibt doch die bit-bridge" und "ableton gibts ja auch noch gar nicht in 64 bit"...etc.

vielleicht können wir hier gemeinsam die hersteller anmailen, um auch da ein größeres bewusstsein für die notwendigkeit der mac-versorgung in 64 bit zu wecken. die motivation zum updaten ist ja direkt abhängig von der zahl der wünsche danach.
dass updates zeit brauchen, ist klar. aber es muss ja auch mal los gehen...

folgende hersteller haben bislang kein einziges mac-plugin in 64-bit:

- http://www.fxpansion.com
- http://www.d16.com
- http://www.ikmultimedia.com
- http://www.arturia.com
- http://www.musiclab.com
- http://www.lennardigital.com
- http://www.tone2.com
- http://www.xlnaudio.com
- http://www.synful.com
- http://www.xils-lab.com
- http://www.synapse-audio.com
- http://www.audjoo.com
- http://www.audioease.com
- http://www.stillwellaudio.com
- http://www.2caudio.com
- http://www.sonalksis.com

von allen herstellern habe ich plugins, die liegen bei den größeren (speicherintensiven) projekten jetzt mehr oder weniger brach. bei den unersetzbaren (wie altiverb oder real guitar) ärgere ich mich mit der unkomfortablen und unstabilen bit-bridge herum. das ist kein dauerzustand!
ich habe im laufe des letzten jahres immer mal wieder an die firmen gemailt oder in den jeweiligen foren gefragt, was denn los ist. aber das ist eben immer nur eine stimme.

es wäre schön, wenn wir da gemeinsam ein bisschen mehr druck aufbauen könnten!

also, leute: mailt! schreit nach 64-bit! auf dem mac!

danke
 
Ja, das ist wirklich unglaublich... wie haben die Leute blos gute Mucke in 32-bit-Zeiten machen können, unfassbar wo doch jetzt erst umfangreiche Projekte möglich sind und damit gute Mucke.


:LOL:


Sorry, und bevor Du dich persönlich angegriffen fühlst: Meine Aussage ist eigentlich das sich viel zu viele Leute einreden sie bräuchten 64-bit um endlich gute Mucke machen zu könne, dabei scheitert es an was ganz anderem...
 
Ich mache schon nach 3-4 Bit(burger) gute Musik
smil470009513826a.gif


Frank
 
@digital_dominion: Es geht aber hier nicht darum, woran es bei manchen scheitert, gute Musik zu machen. Mache dafür doch ein eigenes Thema auf ...
 
51Q7jMKLX3L._SL500_AA300_.jpg


Hier 32 Bit PlugIns, arbeite schon eine ganze Weile mit denen, alle noch in ordnung!
 
@ BossaNova77:

Ich bestelle in der Kneipe immer gleich ein Byte... dann bekomme ich acht Bit!
smil15.gif





@ Knoppaz:

Aaaah, ich merke schon da hat jemand den Witz verstanden... inwiefern hat dein Post überhaupt Bezug zum Thread-Thema, wirkt so als wäre es ein sinnfreier Post der so gar nichts mit dem Thema zu tun hat...
 
sorry, ich hätte es dazu schreiben sollen...

ich mache viel orchestrales zeug, filmmusik werbung... und immer war bislang der speicher zu wenig! wenn man in logic 9 ein paar omnispheres und trilian läd, dazu noch zwei oder drei kontakts, kommt bei 32 bit die fehlermeldung: speicher voll. dann kann man nichts mehr laden und der song wird instabil und reagiert mit regelmäßigen abstürzen und zähem bildschirmaufbau.
mit logic in 64 bit ist nur der ram-ausbau vom speicher die grenze. ich habe 24 gig ram drin und es ist die offenbarung! ich habe gerade an einem track mit ca 30 sampler-spuren gearbeitet, die meisten sounds sind bis zu 8fach gelayerte orchesterinstrumente. dann kam ein änderungswunsch vom auftraggeber, am ende soll noch eine band einsetzen. also noch mal 10 spuren samplerinstrumente dazu.
jetzt, seit 64 bit, kann ich das einfach tun, ohne mehrere computer zu vernetzen. das ist super! ich will für solche projekte nie wieder auf 32 bit zurück.

es hakt jetzt allerdings an den nicht aktualisierten plugins. daher der dringende wunsch nach updates!

wenn ich danceflorige oder chillige musik mache, gehe ich auch auf 32 bit zurück, wo alle alten plugins funktionieren. da brauchen die projekte auch nicht viel speicher. aber ehrlich: diese wechselei ist lästig. und 32 bit-versionen braucht man einfach nicht mehr.

ich bin da übrigens kein exot: reichlich kollegen haben den gleichen ärger. eigentlich alle, die im weitesten sinne auftragsarbeiten machen - also auch darauf angewiesen sind, dass das zeug läuft.
 
Ja, ich kann das verstehen das ist ärgerlich. Anscheinend ist es hier im Forum kein grosses Thema, sonst hätten wir mehr Resonanz.

Wenn wir hier genug Interessenten zusammen bekämen könnte man den einen oder anderen Hersteller vielleicht zum schnelleren update bewegen.

Vielleicht ist es auch nur eine Frage der Zeit, ich kann den Aufwand der Hersteller auch nicht abschätzen.

Deine Idee hier Gleichgesinnte zu suchen ist auf jeden Fall richtig.

Meine Unterstützung hast du. Nutze auch das neueste Logic,

Frank
 
Also soweit ich weiß, gibt es auf dem MAC ebenfalls das Vienna Ensemble PRO.
http://www.vsl.co.at/de/211/497/1685/1693/1342.htm
Wenn das da genauso reibungslos läuft wie auf dem PC, könnt ihr damit ganz leicht alle eure Probleme lösen.

Die wirklich hungrigen Sampleplayer werden dann in einem VE PRO 64bit Container geladen, welcher als 32bit Plugin eingebunden werden kann. Ihr könnt dann also weiterhin einen 32bit Sequencer benutzen und dort alle 32bit Plugins verwenden.


Ansonsten würd ich an eurer Stelle eher mal den Hersteller eures Sequencers nerven. Denn es ist wohl unkomplizierter, eine vernünftige Bitbridge dafür zu haben, als jedes Plugin nochmal in 64bit ranzuschaffen.
 
Also soweit ich weiß, gibt es auf dem MAC ebenfalls das Vienna Ensemble PRO.
http://www.vsl.co.at/de/211/497/1685/1693/1342.htm
Wenn das da genauso reibungslos läuft wie auf dem PC, könnt ihr damit ganz leicht alle eure Probleme lösen.

Die wirklich hungrigen Sampleplayer werden dann in einem VE PRO 64bit Container geladen, welcher als 32bit Plugin eingebunden werden kann. Ihr könnt dann also weiterhin einen 32bit Sequencer benutzen und dort alle 32bit Plugins verwenden.


Ansonsten würd ich an eurer Stelle eher mal den Hersteller eures Sequencers nerven. Denn es ist wohl unkomplizierter, eine vernünftige Bitbridge dafür zu haben, als jedes Plugin nochmal in 64bit ranzuschaffen.

Mach ich so mit VSL. keine Probleme auf Mac

Frank
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben