Welche conifg für meine DAW?

  • Ersteller Ersteller Maluc
  • Erstellt am Erstellt am
ja
ist dein cubase als 64 bit-sequencer installiert (win7 64 bit unter "programme)
oder als 32 bit-sequencer (win 7 64 bit unter programme( x86))
wenn z.b. ein 32bit-plugin im 64-bit sequencer läuft, wird es gebridged.
läuft z.b. ein 32 bit-plugin im 32-bit sequencer, dann wird es nicht gebridged.
läuft z.b ein 64-bit-plugin im 64 bit-sequencer, wird es nicht gebridged.

du könntest ja mal ne parallelinstallation wagen, bei der du den sequencer als andere bit-variante aufsetzt und gucken, wie es sich dabei verhält.
nur noch als idee...

EDIT: aber behalt im hinterkopf, dass ein 32 bit sequencer nur max 3-4 gb deines rams ausnutzen kann, ein 64 bit-sequencer dann eben mehr. beim einsatz des omnisphere dran denken...;)
 
Ein weiser Schluß, ich check das heut Abend mal ab.....da bin ich mal gespannt!
 
Maluc schrieb:
Also würdest du mal sagen, dass ich mir das ganze sparen sollte. Schnellerer CPU, Mainboard und DDR3 nicht sinnvoll? oder zielführend.

Es sei noch angemerkt, das ich mit einem €128,- Gigabyte Mainboard fahre und den HyperX DDR2 High Speed Ram...

Grundsätzlich ist das nat. "TypSache". *Ich* (EDV Mensch seit > 20 Jahren ) würde mit der geg. HW erst mal machen. Wie gesagt, wegen der [g=5]Latenz[/g] braucht man keine Schuld- u/o Schamgefühle zu haben. Es ist 1fach unnötig, hart gesagt dumm, sie nicht hochzustellen. Du lässt ja auch keinen Plattentest während des Arbeitens laufen. Mit mMn korrekter Arbeitstechnik meinte ich ( betrifft mich ) die strikte Trennung von Aufnahme, Arrangement, techn Nachbearbeitung, Mix. Die Hardware sollte nicht die arbeitstechn. Schlampigkeiten "wiedergutmachen". Ist aber auch wieder "Typsache" :D

lg
Andi
 
und was kann man hierüber für ne Aussage treffen:
Ich habe ja win7 64bit installiert.
Was ist die bessere Wahl:

win7 64bit, cubase 32bit
win7 32bit, cubase 32bit
win7 64bit, cubase 64bit

...auch wegen der 8BG und mehr Ram.
Würde wahrscheinlich win7 64bit mit cubase 64bit am besten laufen, und die plug ins (fast alle 32bit) werden gebridged, jedoch würde cubase auf den vollen Ram zugreifen oder?
mhhh
 
Probieren geht über Studieren.
 
Bouncen ist nicht so optimal, weil ich danach das Midi File nicht mehr verändern kann....

Natürlich kannst Du das MIDI-File noch ändern. Und anschliessend einen neuen Freeze durchführen.

Im Verlauf dieses Threads ist doch klar geworden das es weniger an der Hardwareleistung scheitert als viel mehr an deiner nicht optimalen Arbeitsweise und an fehlendem Wissen über diverse Zusammenhänge.
 
...und meine Frage mit den AMD Prozzis wäre noch interessant...
Ist sie eigentlich nicht.
Wenn Du genau wissen willst, wo welche CPUs stehen, dann tu Dir einige der einschlägigen CPU-Benchmarks an, die von zahlreichen Hardwareseiten angeboten werden. Schlussendlich heissts dann einfach: "You get what you pay for..."
Die Zeiten, in denen man AMDs ihrer schlechteren Multimedialeistung nicht nehmen konnte und durfte, weil manche Firmen ihr Zeugs auf Pentiums optimiert hatten und deshalb keinen Support für entsprechende Rechner boten, wenn die falsche CPU drin war (meines Wissens gehörte AVID zu diesen Firmen), sind eigentlich offiziell schon ne Weile vorbei.

Besorg Dir mal den dpc-latency checker, les Dir auch die Seite durch, damit Du weisst, was zu tun wäre und wie mans macht.
Wenn das Ding sein ok gibt, suchst Du die nächste Baustelle. Wenn Du Glück hast, gibt das Ding kein ok - dann bist Du auf dem besten Weg, den Übeltäter rauszufinden.




https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Sampler_und_Samples/147394/Post_1507419.html#P_14



:D
 
Bouncen ist nicht so optimal, weil ich danach das Midi File nicht mehr verändern kann....

Natürlich kannst Du das MIDI-File noch ändern. Und anschliessend einen neuen Freeze durchführen.

Im Verlauf dieses Threads ist doch klar geworden das es weniger an der Hardwareleistung scheitert als viel mehr an deiner nicht optimalen Arbeitsweise und an fehlendem Wissen über diverse Zusammenhänge.

Sehr nett formuliert. Danke

Jedoch ist es sehr wohl ein Unterschied ob ich "bounce" oder "freeze" . Wenn du doch so erfahren bist wie du oben schreibst solltest du das wissen!

Wenn ich eine Spur "bounce" ist das nichts anderes als das Midi File als Audio zu exportieren. Was kann ich denn bitte daran noch ändern?
Beim "freezen" klar....auflösen-bearbeiten-und wieder einfrieren....

tststs - gibt anscheinend nicht nur nette leute hier....
 
Bei so viel Ignoranz, um nicht von Dummheit zu sprechen, fehlt mir jegliche Lust noch weiter mit Dir zu kommunizieren. :)
 
@ tubeless:

Ja, keine Ahnung, ob die dort geäusserte Aussage auch zu 100% stimmig ist, fand's nur lustig und erwähnenswert nachdem ich deine Aussage in diesem Thread gelesen hatte gleich im nächsten Thread den ich anklicke was dazu zu lesen. ;)

Im allgemeinen würde ich Dir da auch auf jedenfall zustimmen, das es da heutzutage noch Probleme/Inkompatibilitäten geben soll halte ich auch für eher unwahrscheinlich.
 
:D
Im Grunde war das nicht mal zu Zeiten von Pentium mit MMX so wirklich problematisch. Es gab natürlich Programme, die auf die MMXe geeicht waren und deshalb auf nem AMD nicht korrekt liefen. Das hat sich aber scnell gegeben.
Trotzdem haben wir damals eine sauschnelle AMD-Kiste auf Intel umgebaut. AVID hatte uns nämlich beschieden, dass sie für AMD-Rechner keinen Support liefern, obwohl das seinerzeitige Problem gar kein CPU-basierendes war, sondern nur und only die sündteuren und AVID-zertifizierten Mediafestplatten betraf......
 
@DD

Ja, Mist, verdammter..... :D

@Maluc
Wenn ich eine Spur "bounce" ist das nichts anderes als das Midi File als Audio zu exportieren. Was kann ich denn bitte daran noch ändern?
Seit wann wird das MIDI-File dabei gekillt?
Ändern, wieder bouncen, fertig.

Wird ja nicht gekillt, aber ich denke nicht, dass man nach jeder etwaigen Änderung das Midi neu rausfährt, oder?

Dies soll ja keine Streitdiskussion werden. Ich bevorzuge sachlich zu bleiben, und Ideen und Anregungen langjähriger Nutzer zu sammeln.
Ich denke auch das dieser Thread so einige ansprechen wird und auch damit was anzufangen wissen....

@Dominion
Sorry wenn du dich angegriffen fühlst, aber so gings mir gerade eben auch....;-)
 
Ich verstehs jetzt nicht.
Wenn ich einen Track bounce, dann bleibt das MIDI-Zeugs erhalten. Die Einstellungen und VSTis auch. Wenn ich die Einstellungen in dem VSTI speicher, kann ich alsdann das VSTI rauswerfen - für den Fall, dass Muten die Bearbeitung nicht abschaltet. Alsdann sind nur die MIDI-Clips noch da, und die fressen kein Brot.
Wenn ich was ändern will, änder ich das, setze das VSTI mit seinem Preset wieder ein und ab geht die Lucie.

Der Unterschied zwischen Freezen und Bouncen besteht halt darin, dass die Arbeit mit nem Freeze wesentlich einfacher ist, aber nicht darin, dass eins von beiden die Grundlagen killt..

PS:
Deine Alter Ego namens Mimose schickst Du besser gleich nach Hause. Wenn Du Wahrheiten nicht vertragen kannst, bist Du falsch hier.

Oder liegts nur daran, dass DD mit seiner Aussage ins Schwarze getroffen hat???? :D
 
jojo meine Herren....:-)
Ich sehe das Thema als erledigt, und bedanke mich bei allen Beteiligten für den enormen Input bei diesem Thread.
....und immer schön sachlich bleiben....die "Neulinge" haben´s halt doch immer am schwersten.

Zum Drüberstreuen gibts noch das PN von "techno" - muchas gracias.
 
Hallöchen nochmal,
ich habe ja win7 64bit installiert.
Was ist die bessere Wahl:
win7 64bit, cubase 32bit
win7 32bit, cubase 32bit
win7 64bit, cubase 64bit
...auch wegen der 8BG und mehr Ram.
Würde wahrscheinlich win764bit und cubase 64bit am besten laufen, und die plug ins (fast alle 32bit) werden gebridged, jedoch greift cubase auf den vollen Ram zu oder?

ja, richtig
nur wegen der ram-nutzbarkeit:
defintiv 64 bit/64 bit
eine 64 bit-anwendung kann max. (theoretisch zwinker ) 16 Exabyte an ram adressieren.
selbiges gilt für das betriebssystem.
eine 32 bit-anwendung kann max 4gb adressieren, das gilt auch für das betriebssystem.
eine 32 bit- anwendung, die unter einem 64 bit-system läuft, kann demzufolge auch nur 4gb adressieren (steht sich also lediglich selbst im weg, wenn man so will).

win7 32-bit brauchst du nicht extra aufsetzen, die 32 bit-version von cubase läuft auch unter win7 64 bit als solche und problemlos, wenn du sie in den (x86)-ordner installierst.
wenn bei dir unter der 64 bit-cubase-installation derzeit lauter 32-bit-plugins am laufen sind, dann kannst du dich mal nach einer externen software namens "jbridge" als alternative umsehen, die soll performanter als die cubase-eigene laufen und wird von vielen gelobt.

http://jstuff.wordpress.com/jbridge...

dt. anleitung:
http://abtlog.wordpress.com/2009/11...

wenn du etwas flexibler sein willst, dann kannst du wie gesagt, auch beide cubase-varianten parallel installieren und mal vergleichen, ob das knistern dann auch noch auftritt. musst dich mal hier im forum umgucken (suchfunktion oben rechts), da gabs im letzten halben jahr einige threads dazu. es sollte aber nur eine gleichzeitig geöffnet werden. also entweder nur c64bit oder c32bit.
oder bei problemen nen fred eröffnen zwinker

beste grüße
techno
 
Schau mal, Du wurdest von niemanden persönlich angegangen, es wurde nicht geschrieben "Du kannst nix und Du bist dumm", ich habe geschrieben das es "an deiner nicht optimalen Arbeitsweise und an fehlendem Wissen über diverse Zusammenhänge." scheitert.

300€ für die Aufrüstung ist nicht die Welt, wird Dir aber auch nicht den weltenweiten Vorsprung bringen den Du Dir erhoffst. Zudem entwickelt man schnell das Gefühl "ich kann ja jetzt mehr..." hat also den Wunsch größere Projekte zu fahren, mehr Effekte anzuwenden, hochwertigerere Klänge einzusetzen etc ;) und das macht den leistungsgewinn schnell wieder zu Nichte.


Das Leute wie tubeless und ich auch mit einem Bounce leben können, liegt wohl daran das wir das ganze schon in Zeiten betrieben haben als sowas die einzige Möglichkeit war. Wir haben anders als ein "Frischling" die Einführung der Freeze-Funktion als nette Entwicklung erlebt die einem etwas Arbeit abnimmt und eben nicht als einen Standard.


Also mal schauen wo im System die Krücken sind und die eigene Arbeitsweise überdenken. Was für mich am Anfang eine Hürde war, war Produzieren/Arrangieren etc. und Mixdown zu trennen, was aber dem Ergebnis doch sehr zuträglich ist.

Noch ein Tipp: Wenn Du Freezen möchtest und die Möglichkeit behalten möchtest ohne Un-Freeze etc. eine eventuell nötige Editierung des Materials vornehmen zu können, kannst Du vor'm Freezen auch eine Kopie der Spur/des MIDI-Files anlegen und der Übersicht wegen in einer Ordner-Spur ablegen. Bei Bedarf diese Spur einem (einfachen) Piano-Sound zuweisen und die Bearbeitung durchführen.
 
Schau mal, Du wurdest von niemanden persönlich angegangen, es wurde nicht geschrieben "Du kannst nix und Du bist dumm", ich habe geschrieben das es "an deiner nicht optimalen Arbeitsweise und an fehlendem Wissen über diverse Zusammenhänge." scheitert.

300€ für die Aufrüstung ist nicht die Welt, wird Dir aber auch nicht den weltenweiten Vorsprung bringen den Du Dir erhoffst. Zudem entwickelt man schnell das Gefühl "ich kann ja jetzt mehr..." hat also den Wunsch größere Projekte zu fahren, mehr Effekte anzuwenden, hochwertigerere Klänge einzusetzen etc ;) und das macht den leistungsgewinn schnell wieder zu Nichte.


Das Leute wie tubeless und ich auch mit einem Bounce leben können, liegt wohl daran das wir das ganze schon in Zeiten betrieben haben als sowas die einzige Möglichkeit war. Wir haben anders als ein "Frischling" die Einführung der Freeze-Funktion als nette Entwicklung erlebt die einem etwas Arbeit abnimmt und eben nicht als einen Standard.


Also mal schauen wo im System die Krücken sind und die eigene Arbeitsweise überdenken. Was für mich am Anfang eine Hürde war, war Produzieren/Arrangieren etc. und Mixdown zu trennen, was aber dem Ergebnis doch sehr zuträglich ist.

Noch ein Tipp: Wenn Du Freezen möchtest und die Möglichkeit behalten möchtest ohne Un-Freeze etc. eine eventuell nötige Editierung des Materials vornehmen zu können, kannst Du vor'm Freezen auch eine Kopie der Spur/des MIDI-Files anlegen und der Übersicht wegen in einer Ordner-Spur ablegen. Bei Bedarf diese Spur einem (einfachen) Piano-Sound zuweisen und die Bearbeitung durchführen.

...habt schon recht, kann sein dass ich in dieser Hinsicht ein wenig sensibel bin bzw. reagiert habe....jedoch gehöre ich zur gattung des männl. Geschlechts, und bin somit auch nicht nachtragend...

Danke auf jeden Fall für deinen Post....ich werde mal gucken was ich noch rausholen kann. meld mich dann wieder.
Ich freue mich immer wieder, wenn ich etwas neues dazulernen kann, und was das Thema "recording, mixing, mastering" betrifft - tja, da kann man wohl nie auslernen :-)

Nach diesem brachialen Einstieg bei "recording.de" kanns ja dann mal losgehen ;-) Auf viele weitere heisse Diskussionen!
 

Zurück
Oben