Welche conifg für meine DAW?

  • Ersteller Ersteller Maluc
  • Erstellt am Erstellt am
Maluc

Maluc

Registriert
29.06.07
Beiträge
209
Reaktionen
1
Punkte
261
Grüzzi,
hat jemand ne Meinung dazu? Ich betreibe momentan meine DAW mit Q6600 4x2,4Ghz Intel mit 8GB DDR" auf 64bit. Ich möchte gerne umsteigen, auf ein nettes DDR3 Brettl,und für mich stellt sich die Frage: Muss es denn wieder Intel sein? Ein schöner fetter AMD X4 oder so, wär das nichts?
Erfahrungen??
...und kann ich mit den neuen Mainboards 2 Monitore auf "Split" betreiben? Oder ist auch für Audio Host Programme (a la Cubase) eine gute Grafikkarte von Vorteil?.
Wär toll wenn hier jemand seine Erfahrungen posten könnte.
Bis dannen.
greets
Alex?-)

Eijo und für die ganzen i´s von Intel gibts jo auch wieder 3 versch. Sockel, what´s best (for DAW)?`Und das mir jo keiner sagt...kauf an Apple (tua i eh oba, vorher sparen!)
 
ich habe mir vor ein paar wochen ein neuen pc zusammen gestellt.
vielleicht hilfts dir ja...

Intel i7 CPU 2,93 GHz
8 GB DDR 3 RAM
Win7 64 Bit
ATI Radeon Grafikkarte (mit für 2 Monitore)
Asus Mainboard P55 sockel

läuft alles sehr stabil, alle alte plugins laufen (hatte davor XP)
wenn du den PC nur für audio benutzt brauchst du keine sehr gute grafikkarte...

wenn du große projekte hast nimm eine soundkarte mit einen guten asio treiber zb. von RME
ich habe eine m audio delta 1010 und die reicht mir nicht mehr.

achte auch auf leise lüfter und ein leises netzteil.

ein marken gehäuse ist auch nicht zu unterschätzen. bei meinem gab es ein masseproblem.
 
Kauf Dir doch einfach das was Du dir gerade so leisten kannst, deine Anfrage wirkt auf mich sowieso als wenn da jemand Geld ausgeben möchte um des Konsumswillen und nicht aus irgendeiner Notwendigkeit heraus sonst hättest Du wohl auch ein paar Infos gegeben was Du machst/machen möchtest und woran es im Moment hakt.
 
Kauf Dir doch einfach das was Du dir gerade so leisten kannst, deine Anfrage wirkt auf mich sowieso als wenn da jemand Geld ausgeben möchte um des Konsumswillen und nicht aus irgendeiner Notwendigkeit heraus sonst hättest Du wohl auch ein paar Infos gegeben was Du machst/machen möchtest und woran es im Moment hakt.

ist da jemand neidig?????

also ich finde, egal was er damit macht, ein ordentliches Equipment ist nie falsch. Wie hab ich hier mal gelesen. Wer billig kauft, kauft zweimal. Und wenn man mal Resourcen nach oben hin hat, ist das nie verkehrt.
 
also ich finde, egal was er damit macht, ein ordentliches Equipment ist nie falsch.
Ah so. Ich verstehe...

Und ein......

Q6600 4x2,4Ghz Intel mit 8GB DDR" auf 64bit
......ist demnach dann ein unordentliches Eqipment??????

Na - wenn dem so ist.....
:D

Zugegeben, mir drängt sich da auch der Verdacht auf, dass es simpel ums Geldausgeben geht. Allerdings scheint mir, dass es eher um virtuelles Geld geht.

Denn so ganz passt das ja nicht zusammen nicht?

kauf an Apple (tua i eh oba, vorher sparen!)
Einerseits auf nen Apple sparen wollen, andererseits vorerst aber mal die Kohle in einen fetten PC stecken, die mit Sicherheit schon einen netten Teil des neuen Apples geben würde?

Allerdings, wenns hier nur um nen virtuellen Einkauf von einem virtuellen PC mit virtuellem Geld geht, erklärt sich das Alles von Alleine.....
:D
 
So, spät aber doch....

mhh wird ja interessant die Diskussion.
Also ich hab mir ein kleines bescheidenes Studio eingerichtet und mache das schon über 2 Jahre.
Der PC von mir ist komplett gedämmt, Festplatten entkoppelt, Lüfter <12dB, das Ding ist unhörbar. Soweit sogut.
Als Interface nutze ich das Saffire Pro40 mit dem OktoPre MKII. Sehr nette Geräte (zumindest klingen sie geil!)

Virtuell ist da gar nichts, und Geld ausgeben möchte ich am liebsten den lieben langen Tag, jedoch scheiterts daran, dass ich nicht soviel davon habe ;-)

Mein derzeitiges "Problem" ist wie folgt: Bei ca. 30 Spuren und davon an die 10 VST (od. auch Effekte usw...) ist die Auslastung teilweise schon sehr beachtlich. Die ganzen VST´s (die meisten) nutzen ja auch nur 32bit (soweit ich das weiß) somit würde mehr als 8GB Ram nciht viel bringen...jetzt dachte ich an den Prozessor und einfach ein schnelleres Board inkl. DDR3 Ram.

Es fängt irgendwann bei einem mächtigen Projekt zu hacken an, und immer die Latenz hochzuschrauben, macht für mich dann auch nicht viel Sinn. Sicher, Spuren einfrieren, alles Effekte sauber ins Effektgruppen packen und als Send einschleifen....aber mehr Performance denke ich wäre nett.

Liegts vielleicht nur an den Asio Treiber? Muss ich den von Focusrite nehmen...schon oder?
Was meine ursprüngliche Frage betrifft, wären ein paar Antworten noch ganz nett....AMD ja oder nein (sind ja um einiges günstiger). Dass es kein 6-core wird ist sicher, die sind noch zu langsam....ist man sicher mit einen 4 Core besser bedient.


...noch was: Den Apple den ich möchte kostet an die €2.000,- der CPU und das Ram mit dem Brettl max. €300,- und für das alte Zeug kommt auch noch was rein...darum!
so weit....
 
Warum zieren sich die Leute , die [g=5]Latenz[/g] hochzuschrauben ?

Die [g=5]Latenz[/g] wird nur runtergeschraubt um einzuspielen, ansonsten ist sie hoch.

lg
Andi

PS: Mit Deiner dzt HW kann man ohne Probleme große Projekte realisieren. Da musst Du nichts ändern. Eine korrekte u sinnvolle Arbeitstechnik wirst Du auch in x Jahren brauchen können. Außer Du hast, wie schon von den Kollegen angeschnitten, zuviel Geld ? Wenns läuft, so wie es ist, sind die paar rausgequetschten ( u eben teuren ) % mMn den Stress nicht wert ...
 
Grundsätzlich ist das schon so.....Wenn das des Rätsels Lösung ist...?

Sonst noch Feedback zu meiner Frage? Vor allem AMD für eine DAW!!??

....Nachtrag von Anthe: Also würdest du mal sagen, dass ich mir das ganze sparen sollte. Schnellerer CPU, Mainboard und DDR3 nicht sinnvoll? oder zielführend.

Es sei noch angemerkt, das ich mit einem €128,- Gigabyte Mainboard fahre und den HyperX DDR2 High Speed Ram...
 
Es sei noch angemerkt, das ich mit einem €128,- Gigabyte Mainboard fahre und den HyperX DDR2 High Speed Ram...
Naja.
Derzeit hab ich den Laptop von nem Bekannten hier, dem ich ein altes Projekt fertig machen soll.
30 Spuren, 15 VSTIs, dazu ca 20 Instanzen vom EXS24, dann 19 VSTs - also Echo, Hall, diverse andere Effekte.
Die Kiste läuft am Anschlag, aber sie läuft. 1,7 GHz Intel, 1,5 Gb RAM, über Asio4all und Inboardkarte.

Nun erklär mir mal, wieso Deine Kiste das Kotzen bekommt, wo sie doch 4 anderthalbmal so schnelle Kerne hat und 5 mal so viel RAM?
Sicherlich - ich verwende nicht die gleichen VSTs. Und scon garnicht solche, die mit Prozessorleistung koste-es-was-es-wolle umgehen.
Dennoch ist die Frage sicher erlaubt, wie das sein kann?

Mein derzeitiger Hauptrechner ist ein Intel DualCore, Takt weiss ich nicht, aber er macht jedenfalls keine Zicken mit solchen Projekten.
Sein Vorgänger war ein AMD DualCore. Der hat Theater gemacht, weil das Board - ein DFI-Gamer-Board - einfach die personifizierte Zicke war. Lief er, dann lief er scnell. Schnell genug jedenfalls, denn ein richtiger Vergleich mit dem neuen Rechner hab ich nie gemacht, ich bin mir nicht mal sicher, ob der wirklich schneller ist.
Aber das ist auch unerheblich, denn sie waren beide schnell genug.

Und auch aus dieser Erfahrung heraus stellt sich die Frage, wo der Wurm steckt, wenn eine 4Core-Kiste sowas nicht geregelt bekomm. Ich bezwefel nämlich wirklich, dass es an der leistung der CPU liegt.
Wa sagt denn die CPU-Auslastung, wenn die Kiste anfängt Zicken zu machen?
 
*schäm schäm* die CPU Auslastung leigt bei "so gut wie null".
Sollte ich wirklcih die Latenz raufschrauben beim arbeiten? Oder habe ich im System grundlegend was falsch eingestellt?
Sagen wir mal:
10 VST Instrumente (von Omnisphere bis Ivory)
30 Audio Spuren mit div. Dynamik Plug ins, Kompressoren, Equalizer,...
5 Effektspuren mit Hall, Room, Plate,....

das ganze auf 256 Samples...das hackt!

Der Rechner hängt nicht am Netz und wird mit Win7 64bit betrieben (engl.).

Very Strange.....
 
Sollte ich wirklcih die Latenz raufschrauben beim arbeiten?
Na logisch. Zumindest dann, wenns nicht ans Aufnehmen geht, wo die Latenz sich störend auswirkt. Beim Abspielen merkst Du die Latenz ja nicht. Du kannst mir ja mal erklären, woran du ne Latenz von 100 ms beim Abspielen merkst? Ich mein, das sind 100 Tausendsel Sekunden, oder o,1 Sekunden.

Was Du jedenalls nicht tun solltest, ist, Deinen Verstand bei Deinem Geldbeutel abzugeben und ihn dann in Form von diversen Papierzetteln dem Verkäufer anzuvertrauen.

die CPU Auslastung leigt bei "so gut wie null".
Mal zum Vergleich:
Wenn ich das Projekt, von dem ich oben geschrieben habe, laufen lassen, ist die ASIO-Leistung bei über 80%, die CPU-Leistung auch. Daraus lässt sich schliessen, dass die Leistung der CPU hier der begrenzende Faktor ist und ein Austausc hdieses Componententeils dazu führen wird, dass die Geschichte wieder freier wird.

Im Gegenzug kann man bei Deiner Kiste aus dem Verhältnis zwiscen ASIO- und CPU-Leistung ablesen, dass die CPU NICHT die Sache ausbremst, die deht nämlich nur Däumchen, während im Sequencer die Hölle abgeht.

Also muss da die Macke irgendwo anders stecken, es ist ja scliesslich nicht nur die CPU an der Arbeit beteiligt. Das Problem lässt sich lösen, in dem man einen Apple kauft - an dem kann man ja nicht viel rumschrauben und man muss damit leben, dass es geht, wie es geht.

Oder man kauft sich ne Kiste bei DA-X. Das ist nicht billiger als ein MAC, aber dafür genau fürs Audiotheater gebaut.

Oder man macht sich auf den steinigen Weg der Forschung und versucht herauszufinden, wo der Flaschenhals steckt. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man nicht mal ausschliessen kann, dass es nicht irgendwelche Komponenten sind wie VSTs oder VSTIs, die da leistung fressen, weil der Programmierer seinen Job nicht richtig gemacht hat.
Denn selnbst ne Kiste von DA-X ist machtlos, wenn man dumm programmierte VST einsetzt.......
 
Oder man macht sich auf den steinigen Weg der Forschung und versucht herauszufinden, wo der Flaschenhals steckt. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man nicht mal ausschliessen kann, dass es nicht irgendwelche Komponenten sind wie VSTs oder VSTIs, die da leistung fressen, weil der Programmierer seinen Job nicht richtig gemacht hat.
Denn selnbst ne Kiste von DA-X ist machtlos, wenn man dumm programmierte VST einsetzt.......

Mit den passenden Argumenten, lasse ich mich immer gerne Überzeugen!
Die VST´s sind nciht von schlechten Eltern, darum glaube ich nicht an einen schlampigen Programmierer.
Der Asio für die Saffire soll ja auch nicht schlecht sein.
Also denk ich mal ich spar mir die Kohle und mache weiter wie bisher, jedoch muss ich dem System eine kleine Prüfung auferlegen.

Gibt´s wo ne nette ANleitung wie Win7 für ne DAW konfiguriert werden soll?

...und meine Frage mit den AMD Prozzis wäre noch interessant...
 
Liegts vielleicht nur an den Asio Treiber? Muss ich den von Focusrite nehmen...schon oder?
Was meine ursprüngliche Frage betrifft, wären ein paar Antworten noch ganz nett....AMD ja oder nein (sind ja um einiges günstiger). Dass es kein 6-core wird ist sicher, die sind noch zu langsam....ist man sicher mit einen 4 Core besser bedient.


bei welcher asio-puffer-auslastung knackt es denn schon? ist der puffer dann schon durchgehend am anschlag (100%) oder noch weit darunter mit sporadischen peaks? könnte unter umständen am treiber der soundkarte liegen.

wg. optimierung der daw:
https://recording.de/Community/Userblogs/View/1262/blog.html
https://recording.de/Community/Userblogs/View/960/blog.html
 
...und meine Frage mit den AMD Prozzis wäre noch interessant...
Ist sie eigentlich nicht.
Wenn Du genau wissen willst, wo welche CPUs stehen, dann tu Dir einige der einschlägigen CPU-Benchmarks an, die von zahlreichen Hardwareseiten angeboten werden. Schlussendlich heissts dann einfach: "You get what you pay for..."
Die Zeiten, in denen man AMDs ihrer schlechteren Multimedialeistung nicht nehmen konnte und durfte, weil manche Firmen ihr Zeugs auf Pentiums optimiert hatten und deshalb keinen Support für entsprechende Rechner boten, wenn die falsche CPU drin war (meines Wissens gehörte AVID zu diesen Firmen), sind eigentlich offiziell schon ne Weile vorbei.

Besorg Dir mal den dpc-latency checker, les Dir auch die Seite durch, damit Du weisst, was zu tun wäre und wie mans macht.
Wenn das Ding sein ok gibt, suchst Du die nächste Baustelle. Wenn Du Glück hast, gibt das Ding kein ok - dann bist Du auf dem besten Weg, den Übeltäter rauszufinden.
 
Besorg Dir mal den dpc-latency checker, les Dir auch die Seite durch, damit Du weisst, was zu tun wäre und wie mans macht.
Wenn das Ding sein ok gibt, suchst Du die nächste Baustelle. Wenn Du Glück hast, gibt das Ding kein ok - dann bist Du auf dem besten Weg, den Übeltäter rauszufinden.

Das hab ich schon mal gemacht. Läuft absolut fehlerfrei (bei Laptops wars of das Wlan, da hatt ich mal Probs mit). Wie gesagt, das Ding hat bei dem u.a. Projekt ne ca. 30%-ige Auslastung und wenn mal wieder eine "Höhepunkt" im Song kommt, knackt es kurz und weiter gehts. Wenn ich auf 512 Samples geh, wird schon viel besser.

bei welcher asio-puffer-auslastung knackt es denn schon? ist der puffer dann schon durchgehend am anschlag (100%) oder noch weit darunter mit sporadischen peaks? könnte unter umständen am treiber der soundkarte liegen.

wg. optimierung der daw:
https://recording.de/Community/Userblogs/View/1262/blog.html
https://recording.de/Community/Userblogs/View/960/blog.html

So hab ichs schon eingerichtet....denke mal einfach nur die plug ins durchchecken ob eine echt viel resourcen frisst, ansonsten Latenz hochkurbeln. Bouncen ist nicht so optimal, weil ich danach das Midi File nicht mehr verändern kann....
 
also knackt es bei 30% asio-last nur einmal alle paar minuten?
ich hab bei mir hin und wieder mal (sporadisch und alle paar minuten in unregelmäßigen abständen) auch nen kleinen knackser drin, aber nix dauerhaftes. hinnehmbar.

wenn das aber bei 30% bei dir ein unerträgliches ausmaß annimmt, bzw. 512 samples puffer zu große latenzen an den tag fördert, dann würd ich mir den umstieg auf ein anderes interface überlegen.
 
also knackt es bei 30% asio-last nur einmal alle paar minuten?
ich hab bei mir hin und wieder mal (sporadisch und alle paar minuten in unregelmäßigen abständen) auch nen kleinen knackser drin, aber nix dauerhaftes. hinnehmbar.

wenn das aber bei 30% bei dir ein unerträgliches ausmaß annimmt, bzw. 512 samples puffer zu große latenzen an den tag fördert, dann würd ich mir den umstieg auf ein anderes interface überlegen.

RME gelle *g*...
Nö is ja nicht unerträglich....ich hatte dieses Szenario seit 2 Jahren 2x , wobei erst 1x mit dem aktuellen Rechner.....wenns dabei bleibt isses ok.
 

ja, :)

Nö is ja nicht unerträglich....ich hatte dieses Szenario seit 2 Jahren 2x , wobei erst 1x mit dem aktuellen Rechner.....wenns dabei bleibt isses ok.

kommt halt vor, wenn allerdings bei niedrigeren lasten schon deutliche peaks drin wären, würd ich mir in der tat ein anderes interface kaufen.
läuft bei dir evtl. noch eine 64-bit-bridge mit? du schreibst ja, win7 64 bit? gilt das auch für den sequencer?
 
Bridge häää?
..ob mein Audio Host Programm auf 64bit läuft oder wie?
 

Zurück
Oben