
Black_Bender
- Registriert
- 16.11.09
- Beiträge
- 9.451
- Reaktionen
- 2.868
- Punkte
- 37.391
ich habe speziell in meiner musikrichtung folgende erfahrungen gemacht.
alles anhand vom wavelab 5 rms-meter gemessen.
ein -11db RMS track kann lauter oder gleich laut wie ein -8db rms track empfunden werden.
es hängt bei mir besonders mit charakter der bassline zusammen.
es gibt tracks von mir die haben einen sehr sehr "glatten" und dichten tiefbassbereich (stilprägend und wichtig)
stark komprimiert und wie im techno üblich in der frequenzballance am lautesten ausgeprägt führt das zu sehr hohen rms werten
(achtung nicht durcheinander kommen -8 ist in der mathematik höher als -9)
dabei hört sich der track aber längst nicht so laut an wie black metall bei gleicher rms stärke.
also am ende meiner überlegungen kann man solche rms werte nur als orientierung im vergleich zu ähnlichen produktionen verwenden und man muss es auch zwingend mit dem gleichen rms-meter vergleichen da jeder da auch anders den duchschnitt berechnet.
den echten subjektiven lautheitseindruck kann man nur mit den eigenen ohren ermitteln.
keinem rms meter kann man da "vertrauen"
was ich oft mache um einen track noch etwas lauter wirken zu lassen ohne die rms werte zu ändern ist den bassbereich senken und mitten und höhenbereich dafür proportional anheben.
ergebnis: klingt viel lauter aber rms meter ändert sich kaum und manchmal geht der rms wert sogar wieder rauf.
grund: ein 0db sinus bei 1khz z.b. klingt subjektiv viel lauter als ein 30hz sinus bei 0db.
rms standardwerte sind daher meiner meinung nach gar nicht realisierbar da das lautheitsempfinden extrem stark vom genre und der damit üblichen frequenzgewichtung abhängt.
entscheidend ist das gehör des mastering engineers bzw des auftraggebers der sagt wann ihm das lautheitsempfinden passt.
lg
alles anhand vom wavelab 5 rms-meter gemessen.
ein -11db RMS track kann lauter oder gleich laut wie ein -8db rms track empfunden werden.
es hängt bei mir besonders mit charakter der bassline zusammen.
es gibt tracks von mir die haben einen sehr sehr "glatten" und dichten tiefbassbereich (stilprägend und wichtig)
stark komprimiert und wie im techno üblich in der frequenzballance am lautesten ausgeprägt führt das zu sehr hohen rms werten
(achtung nicht durcheinander kommen -8 ist in der mathematik höher als -9)
dabei hört sich der track aber längst nicht so laut an wie black metall bei gleicher rms stärke.
also am ende meiner überlegungen kann man solche rms werte nur als orientierung im vergleich zu ähnlichen produktionen verwenden und man muss es auch zwingend mit dem gleichen rms-meter vergleichen da jeder da auch anders den duchschnitt berechnet.
den echten subjektiven lautheitseindruck kann man nur mit den eigenen ohren ermitteln.
keinem rms meter kann man da "vertrauen"
was ich oft mache um einen track noch etwas lauter wirken zu lassen ohne die rms werte zu ändern ist den bassbereich senken und mitten und höhenbereich dafür proportional anheben.
ergebnis: klingt viel lauter aber rms meter ändert sich kaum und manchmal geht der rms wert sogar wieder rauf.
grund: ein 0db sinus bei 1khz z.b. klingt subjektiv viel lauter als ein 30hz sinus bei 0db.
rms standardwerte sind daher meiner meinung nach gar nicht realisierbar da das lautheitsempfinden extrem stark vom genre und der damit üblichen frequenzgewichtung abhängt.
entscheidend ist das gehör des mastering engineers bzw des auftraggebers der sagt wann ihm das lautheitsempfinden passt.
lg