standard rms/ peak werte beim mastering ? /// Overcompression?

  • Ersteller KRKRP8G2
  • Erstellt am
ich habe speziell in meiner musikrichtung folgende erfahrungen gemacht.

alles anhand vom wavelab 5 rms-meter gemessen.

ein -11db RMS track kann lauter oder gleich laut wie ein -8db rms track empfunden werden.

es hängt bei mir besonders mit charakter der bassline zusammen.

es gibt tracks von mir die haben einen sehr sehr "glatten" und dichten tiefbassbereich (stilprägend und wichtig)
stark komprimiert und wie im techno üblich in der frequenzballance am lautesten ausgeprägt führt das zu sehr hohen rms werten
(achtung nicht durcheinander kommen -8 ist in der mathematik höher als -9)

dabei hört sich der track aber längst nicht so laut an wie black metall bei gleicher rms stärke.


also am ende meiner überlegungen kann man solche rms werte nur als orientierung im vergleich zu ähnlichen produktionen verwenden und man muss es auch zwingend mit dem gleichen rms-meter vergleichen da jeder da auch anders den duchschnitt berechnet.

den echten subjektiven lautheitseindruck kann man nur mit den eigenen ohren ermitteln.
keinem rms meter kann man da "vertrauen"

was ich oft mache um einen track noch etwas lauter wirken zu lassen ohne die rms werte zu ändern ist den bassbereich senken und mitten und höhenbereich dafür proportional anheben.

ergebnis: klingt viel lauter aber rms meter ändert sich kaum und manchmal geht der rms wert sogar wieder rauf.

grund: ein 0db sinus bei 1khz z.b. klingt subjektiv viel lauter als ein 30hz sinus bei 0db.


rms standardwerte sind daher meiner meinung nach gar nicht realisierbar da das lautheitsempfinden extrem stark vom genre und der damit üblichen frequenzgewichtung abhängt.
entscheidend ist das gehör des mastering engineers bzw des auftraggebers der sagt wann ihm das lautheitsempfinden passt.

lg
 
hallo leute ich habe mal ein paar fragen:::


- habe über die tischmeyr dvds folgende standard werte gehört

- rock = -10db rms
- dance music = -10db rms
- pop, rnb , hip hop = - 12db rms
- world, chillout = -14db rms
- jazz = -16db rms
- classic = -18db rms

- jetzt ist meine frage, ab wann ist denn ein track überkomprimiert, ich habe schon so manchen track gesehen dessen wurst so dicht war, dass die differenz von peak zu rms vielleicht gerade mal bei 3 db lag

weil verschiedene Gewichtungsfunktionen benutzt wurden, kommt es regelmäßig zu diesem Irrglauben, irgendeine Audiodatei habe tatsächlich nur 3 dB Dynamik. Ist natürlich Blödsinn. Die Standardwerte von Tischmeyer sind ungewichtet.
 
Ist von Bob Katz. Das wurde für unterschiedliche Räumlichkeiten konzipiert. K-20
für große Räume( z.B. Kinos) , K-14 für kleinere Räume und K-12 (Radio).

Dann erkläre mal, warum man die Dynamik eines Songs in Abhängigkeit zu der Raumgröße setzen sollte und wie sich das in der Praxisrealisieren lassen sollte.

Oder andersrum: Brauche ich zwei Versionen einer CD/eines Songs mit unterschiedlichen K-Werten wenn ich die CD sowhl im Wohnzimmer (großer Raum) als auch im Auto (kleiner Raum) hören möchte? ;)



das teil von tischmeyr ist ja tt dynamic teil, woher bekommmt man das teil von bob katz?

Lese doch bitte nochmal deine Posts vorm absenden.
Mir ist keine Freeware-Lösung bekannt die K-Metering bietet., ich bezweifle auch das es die gibt.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was Bender da beschreibt hängt auch mit dem Crest-Faktor zusammen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


An der Stelle passt auch ein Verweis auf Fletcher-Munson und die "Kurven gleicher Lautstärkepegel" ganz gut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke


Wie in dem verlinkten Artikel beschrieben gelten mittlerweile andere DINormen. Die Erkenntnisse von Fletcher-Munson stammen aus einer Zeit in der die Tontechnik noch in den Kinderschuhen steckte und sind mittlerweile überholt.
 
Ich finde, solche Fragen wie die nach Standardwerten gehen zu oft in die falsche Richtung:
Ich höre ganz gern mal in diverse Songs rein, dier hier im Forum oder im Songvoting so gepostet werden. Mir kommt es leider immer wieder so vor, dass die Lautheit sehr häufig Priorität vor dem Mixing hat, ganz nach dem Motto: Der Mix ist nicht so dolle, aber Hauptsache, es ist so laut wie bei den Profis.
Kann auch nur befürworten, was hier ja schon geschrieben wurde: Es muss erstmal gut klingen, unabhängig von der Lautheit.

lg
 
weil verschiedene Gewichtungsfunktionen benutzt wurden, kommt es regelmäßig zu diesem Irrglauben, irgendeine Audiodatei habe tatsächlich nur 3 dB Dynamik. Ist natürlich Blödsinn. Die Standardwerte von Tischmeyer sind ungewichtet.
das ist mir neu. welche gewichtungsfunktion wird denn "normalerweise" benutzt? hast du einen link/quelle?
 
Der "TT Dynamic Range Meter" ist FREE

Gruß
Tony
 
ich habe speziell in meiner musikrichtung folgende erfahrungen gemacht.[...]

1+
Top! Demm stimme ich 100prozentig zu, es hängt vom Stil und dem darin verwendeten Material ab. Wenn ich mir elektronische Tracks anhöre, stelle ich immer wieder fest, dass in der Regel die, in denen wenig passiert und wo die einzelnen Klänge sehr prägnant sind, einen viel höheren Durchschnittspegel haben, als jene, in denen viel passiert und man viel Räumlichkeit spürt - zum Beispiel Peter Horrevorts-Sachen wie der Remix von "Elder" (Daniel Portman) der ist im Vergleich zu vielen anderen Sachen, die ich habe, viel leiser und ich schließe daraus, dass der einfach diesen Platz braucht, weil da viel subtiles Zeug übereinander liegt. Viele Tracks sind hald eben einfacher gestrickt und es liegt nicht soviel übereinander.

Mann kann es ja in seiner Musik auch gerade darauf anlegen, einen Track so zu bauen, dass er sehr laut werden kann - Beispiel Justice - Genesis.
 
Ist von Bob Katz. Das wurde für unterschiedliche Räumlichkeiten konzipiert. K-20
für große Räume( z.B. Kinos) , K-14 für kleinere Räume und K-12 (Radio).

Dann erkläre mal, warum man die Dynamik eines Songs in Abhängigkeit zu der Raumgröße setzen sollte und wie sich das in der Praxisrealisieren lassen sollte.

Oder andersrum: Brauche ich zwei Versionen einer CD/eines Songs mit unterschiedlichen K-Werten wenn ich die CD sowhl im Wohnzimmer (großer Raum) als auch im Auto (kleiner Raum) hören möchte? ;)

Eine definierte Abhörlautstärke ermöglicht eine reproduzierbare Berurteilung des Materials. Das gilt ehr für größere Events, Kinos etc, eben da wo auch mit industriellen Standards gearbeitet wird, weniger in Opas Wohnzimmer.

Tatsache ist, i.d.R. sind Sampels beispielsweise alle Lautheitsoptimiert, durch nen Limiter gejagt und und und. Wenn du die in nem Song verwendest möchtest du das ganze von der Lautstärke her in ein realistisches und natürliches Verhältnis setzen. Wenn das Geräusch einer mummelnden Menschenmenge im Hintergrund genau so laut ist wie ein startender Düsenjet, dann klingt das nunmal nicht natürlich.

Bei dem K-System entsprechen 0dB einem Schalldruck von 83dp SPL und bezogen auf eine Peallevelskala ist die des K-Systems entspechend der Zahl verschoben.

Nochmal, es geht hier nicht um Opas Wohnzimmer sondern um den Vergleich von Lautstärken innerhalb kalibrierter Umgebungen, also auch beispielsweise Studios ;)
 
Im übrigen ist es für den "kleinen" Homerecordler aber quatsch mit Hilfe des K-Systems abzumischen... Das gilt in erster Linie für Soundtracks, zudem muss eurer Raum kalibriert werden und das kostet nunmal Geld :p

Da vertraue ich lieber meinen Ohren. Unterm Strich ists aber ein Mix aus Hören, Blick auf's rms-meter und zum schluss gucke ich mir die Wellenformen auch nochmal in nem Editor an :)
 
genesysx schrieb:
Im übrigen ist es für den "kleinen" [g=79]Homerecordler[/g] aber quatsch mit Hilfe des K-Systems abzumischen... Das gilt in erster Linie für Soundtracks, zudem muss eurer Raum kalibriert werden und das kostet nunmal Geld :p

Das K-System ist für Mastering, nicht für's Abmischen. Und dem Ansatz nach soll es eben nicht nur für Soundtracks gelten, daher ja unterschiedliche K-Werte für unterschiedliche Zielgruppen (Kino/Heimbereich/Radio).
Und so Quatsch find ich das gar nicht, klar sollte eigentlich die Abhöre kalibriert werden, ich als [g=79]Homerecordler[/g] orientiere mich trotzdem daran und mache meine Tracks für gewöhnlich nicht lauter als RMS -12 (K12). Ich muß und will ja nicht mit kommerziellen Produktionen konkurieren.
 
die kalibrierung beim K-meter betrifft nur den abhörpegel. und das kann auch ein homerecordler mit einem pegelmesser selbst machen.
 
Das K-System ist für Mastering, nicht für's Abmischen.

Wie ist das in Einklang mit Lautstärkedifferenzen (also der Dynamik) verschiedener Elemente zu bringen? Das geschieht doch letztendlich im Mix, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

die kalibrierung beim K-meter betrifft nur den abhörpegel. und das kann auch ein homerecordler mit einem pegelmesser selbst machen.

Das schließt aber nicht aus, dass die Lautstärke an zwei verschiedenen Orten auch verschieden stark ist. Zumindest wenn hinter dem MasterOut noch ein Verstärker für die Abhöre geschaltet ist. Das würde dann trotzdem noch eine externe Kalibration erfordern?
 
Das schließt aber nicht aus, dass die Lautstärke an zwei verschiedenen Orten auch verschieden stark ist. Zumindest wenn hinter dem MasterOut noch ein Verstärker für die Abhöre geschaltet ist. Das würde dann trotzdem noch eine externe Kalibration erfordern?
der pegel an der endstufe wird ja nichtmehr verändert, d.h. man kalibriert dann schon auf das SPL am abhörplatz (z.b. wenn der monitorcontroller eine bestimmte stellung hat). einige monitorcontroller haben dafür auch einen REF-button. drückt man ihn, hat man den kalibrierten referenzpegel. wenn beide orte gleich eingemessen sind, hat man auch an beiden orten den gleichen referenzpegel.
 
Das sinnvollste & beste mittel ist & bleibt der A/B Vergleich. Da Hört man am meisten heraus. Ohne jetzt wieder klugscheißen zu wollen.

Der A/B vergleich liefert einem auch noch zusätzlich viele Informationen. Passt die Tonlage zum Style? Ist die Zielgruppe die Richtige (Youtube würd ich anders vorgehen wie ein Clubedit)? Welches Format solls haben? Wer Mp3 produziert sollte sich also klar sein das bei der Reduktion Peaks enstehen können - dh. selbe Lautheit nach der Komprimierung möglicherweise Peaksprünge über 0db.

Da hilft oft nur Erfahrung weiter & es ist eher ein Herantasten an Optimum als eine Faustregel.

Anderer Mix - andere Ansprüche.
 
Das schließt aber nicht aus, dass die Lautstärke an zwei verschiedenen Orten auch verschieden stark ist. Zumindest wenn hinter dem MasterOut noch ein Verstärker für die Abhöre geschaltet ist. Das würde dann trotzdem noch eine externe Kalibration erfordern?
der pegel an der endstufe wird ja nichtmehr verändert, d.h. man kalibriert dann schon auf das SPL am abhörplatz (z.b. wenn der monitorcontroller eine bestimmte stellung hat). einige monitorcontroller haben dafür auch einen REF-button. drückt man ihn, hat man den kalibrierten referenzpegel. wenn beide orte gleich eingemessen sind, hat man auch an beiden orten den gleichen referenzpegel.

ok, dann geht alles klar :)
 
Nochmal, es geht hier nicht um Opas Wohnzimmer sondern um den Vergleich von Lautstärken innerhalb kalibrierter Umgebungen, also auch beispielsweise Studios



Das schließt aber nicht aus, dass die Lautstärke an zwei verschiedenen Orten auch verschieden stark ist. Zumindest wenn hinter dem MasterOut noch ein Verstärker für die Abhöre geschaltet ist. Das würde dann trotzdem noch eine externe Kalibration erfordern?
der pegel an der endstufe wird ja nichtmehr verändert, d.h. man kalibriert dann schon auf das SPL am abhörplatz (z.b. wenn der monitorcontroller eine bestimmte stellung hat). einige monitorcontroller haben dafür auch einen REF-button. drückt man ihn, hat man den kalibrierten referenzpegel. wenn beide orte gleich eingemessen sind, hat man auch an beiden orten den gleichen referenzpegel.

ok, dann geht alles klar :)


Dann ist ja gut.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
30
Aufrufe
5K
NiCKEL
NiCKEL
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben