beim "big picture" (wald & bäume) stimme ich dir zu, dass ist ja sogesehen der witz am mastering. von wem ist das zitat & wo kann man das original lesen? wo braucht man deiner meinung nach dann einen analytisch, neutralen raum?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hm, ich denke eher dass Du nicht berücksichtigst dass Geithains Abstrahlcharakteristik nur für den Bass nierenförmig ist und dies nur nach hinten, aber nicht seitlich. Laut deren Site ist die Rückwärtsdämpfung nur "größer als 10dB" und auch noch abhängig von der Frequenz - was mich nicht sonderlich beeindruckt.
Die weiteren Vorteile vom flush mount ignorierst Du dabei.
LG
The reason I think many people prefer the basic sound of freestanding speaker implimentaions is because soffit mounts have a flat power response. Like I explained earlier, freestanding speakers necessarily have a "hyped" bass power response in order flatten out the on-axis (anechoic) response. Many people (myself included) prefer this hyped bass response. In fact, one could reasonably argue that the freestanding power response is more "correct" because most consumer speakers are freestanding.
My point isn't which is technically better, but to point out that those who can build ANYTHING they want in their rooms use free-standers 99% of the time. In fact, the only guys that use soffit-mounted mastering monitors (that I'm aware of) are old school guys that learned to cut records before good free-standers were available...
"nur für den Bass" soll heissen weniger für den Tiefbass.synthpark schrieb in #22:
richtig, nur fuer den Bass, denn je hoeher die Frequenz, desto mehr strahlt der Lautsprecher nach vorne ab. Also genauso, wie man es haben will. Die haben nur den Bass angegeben, weil nach oben hin die Sache noch besser ausschaut. 10 dB Unterdrueckung ist schon ne ganze Menge. Das entspricht einem Absorbtionsfaktor von 90%.
er hat 10dB in linear umgerechnet -> 10^(1/10) = 10Wie Du von 10dB auf 90% gekommen bist ist mir schleierhaft ...
[
Wie Du von 10dB auf 90% gekommen bist ist mir schleierhaft ..
LG
dem kann ich nur zustimmen.synthpark schrieb in #24:
das Problem bei Free standing ist der nicht einheitliche Wandabstand, der die Sache variabel macht. Andererseits gibts ja so tolle Zitate von Katz wie "nobody listens to soffit-mounted" usw.
naja weiss nicht. Das Problem ist haeufig nicht nur der Bass, sondern die tiefen Mitten. Der Lautsprecher kann auch verschieden designed sein, und das gewisserweise beruecksichtigen
durch Bassschwaeche.
doch ist es. anbei die formel zur umrechnung von dB in linear: 10^(x/10)10dB ist definitiv nicht ein Zehntel, also auch nicht 90% - oder doch?![]()
doch ist es. anbei die formel zur umrechnung von dB in linear: 10^(x/10)10dB ist definitiv nicht ein Zehntel, also auch nicht 90% - oder doch?![]()
beispiele:
3dB = faktor 2 (50%)
6dB = faktor 4 (25%)
10dB = faktor 10 (10%) *
20dB = faktor 100 (1%)
(*) da synthpark den absorptionsgrad meinte & nicht das was durchkommt ist dieser dann bei 100%-10%=90%
dem kann ich nur zustimmen.synthpark schrieb in #24:
das Problem bei Free standing ist der nicht einheitliche Wandabstand, der die Sache variabel macht. Andererseits gibts ja so tolle Zitate von Katz wie "nobody listens to soffit-mounted" usw.
naja weiss nicht. Das Problem ist haeufig nicht nur der Bass, sondern die tiefen Mitten. Der Lautsprecher kann auch verschieden designed sein, und das gewisserweise beruecksichtigen
durch Bassschwaeche.
Dazu kommen noch die persönliche Vorlieben, die Einen mögen Free Stander, die Anderen flush mount.
And I think there is a very good reason why freestanders dominate. In my opinion, the majority of great speaker design innovations over the past decade or so have come from hi-fi manufacturers (certainly B&W is on the top of that list). And of course, the consumer market dictates freestanding speakers. So, MEs looking for the very best sounding speakers are naturally going to gravitate towards these products.
In this case, however, some of the baby was thrown out with the bathwater. Old school monitors are out and the new school is in. The new school by virtue of their heritage happen to be freestanding, so soffit mounting must not sound as good... right? Well, I'm saying "not right". Yes, the newer generation of hi-fi type monitors sound much better than the old style soffited monitors, but this doesn't mean that soffits were the problem. The pro speaker designs themselves were the problem (and in many cases still are).
ja, kino selbst war mir auch schon eingefallen, wobei ich dachte dass da eh dipole eingesetzt werden die ja nach hinten nochmal phasengedreht abstrahlen. kino/tv mixing studios ist aber auf jeden fall ein guter punkt.gibt es auch mixsituationen bei denen höhere leistungen & pegel unabdingbar sind. tv/kino-mischungen beispielweise
Stimmt. Der Platzbedarf eines großen PMC Sourround-Systems liegt in Turnhallennähe und dabei verballern sich auch gebrückte Brystons ganz flott die Watts.ja, kino selbst war mir auch schon eingefallen, wobei ich dachte dass da eh dipole eingesetzt werden die ja nach hinten nochmal phasengedreht abstrahlen. kino/tv mixing studios ist aber auf jeden fall ein guter punkt.gibt es auch mixsituationen bei denen höhere leistungen & pegel unabdingbar sind. tv/kino-mischungen beispielweise
Würde auch wenig Sinn machen für Mastering eine künstliche Situation zu schaffen, die niemand der Hörer vorfindet. Es gibt gute Gründe, warum die Mehrzahl der Mastering-Buden ein bisschen an Wohnzimmer erinnern und freistehende Full-Range-Boxen – vorzugsweise aus dem hochwertigen Hifi-Bereich – verwendet.
Äham, sorry dass ich mich hier jetzt mal leicht OT mäßig "einmische"
Ich bin selbst im Hifibereich unterwegs, hab ne ordentliche halbwegs neutrale Anlage die ich im Midfield ( 2m Stereodreieck ) abhöre, einen halwegs neutralen Frequenzgang am Hörplatz ( noch verbesserungswürdig, ja auch Hifi's legen da Wert drauf).
Hatte mir vor kurzem überlegt nach langer Zeit wieder mal mit dem Musikmachen am Laptop anzufangen und deshalb schon überlegt meinen Hifi Kram zu verkaufen und ein Homestudio einzurichten da beides in einem Raum ( 1 Raumwohnung ) nicht unter einen Hut zu kriegen ist...
Bei den Überlegungen stieß ich immer vor ein "Problem". Tiefenstaffelung als psychoakkustischer Effekt. bei mir ist es so dass zwischen den LS kein TV, Rack oder ähnliches steht da dies massiv meinen Eindruck der Tiefenstaffelung beeinflußt. Stelle ich mir nun vor dass ich am "Schreibtisch" sitze und dort direkt den Bildschirm vor der Fresse habe dann macht mir das Sorgen evtl. in Hinsicht Tiefenstaffelung "abzusteigen". Die Bühnenabbildung ist für mich sehr sehr wichtig.
Wie sind eure Erfahrungen dort ?
Wäre es sinnvoll Sounddesign und Arrangement auf neutralen Kopfhörern zu machen und die projekte dann über die "Hifi Anlage" zu verfeinern ? Gibts hier leute die so arbeiten ?
Was Inwall betrifft so ist mir jemand bekannt der nachdem er seine LS in seine "unendliche Schallwand" geabut hat ebenfalls nicht mit der Tiefenstaffelung klarkam, zumindest solange er die Augen beim Hören offen hatte. Durch einen optischen Trick durch Fototapete mit "Tiefenwirkung" hat er sich letztendlich selbst ausgetrickst, die hat er sich dann komplett über die Schallwand gezogen und den bereich der LS durch identisch bedruckten Akkustikstoff ersetzt.
Mich würde brennend interessieren inwieweit Psychoakkustik für euch beim Produzieren / Mastern eine Rolle spielt !
Thx
P.s falls zu sehr OT bitte in einen eigenen Thread verschieben![]()
nein, tut es bei mir nicht. wenn du aber den diffusor an meiner rückwand raustragen würdest, würde ich das ganz sicher merken. bezügl. tiefe hatte mir mal mein akustiker einen netten trick gezeigt. er hat in die vordere mitte diffusoren platziert & mich das hören lassen. die räumliche tiefe war so viel größer, der sound hat aber etwas an direktheit verloren. vielleicht ists das was du suchst?Mich würde brennend interessieren inwieweit Psychoakkustik für euch beim Produzieren / Mastern eine Rolle spielt !