studio boxen in der wand?

wood

wood

Registriert
27.11.09
Beiträge
273
Reaktionen
16
Punkte
1.578
Hi

frohes neues!

ich habe öfters auf studio bildern boxen in den wänden gesehen,ich würde gerne wissen ob es dafür eine spezielle bezeichnung gibt!?


Ps:ich meine nicht die hauptabhöre!


hier ein bild:
 

Anhänge

  • studio 1-A.jpg
    studio 1-A.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 551
ob es dafür eine spezielle bezeichnung gibt!?
Wandabhöre, Wandmonitor, Wandlautsprecher, Wandeinbaulautsprecher für professionelle Abhörsituationen.
Speziell genug? :D
 
hehe ok danke
 
in englisch oft als soffit mount genannt.

LG
 
Das sieht ja mal echt gemütlich aus.

Rolanded,

wie sieht das eigentlich bei einem "soffit mount system" aus mit Bassmoden?!

Ich hab mal gesehn wie sowas gebau wurde......bilded der Speaker nicht hinter den Wänden auch noch Moden (also im Ständerwandkontruckt drinne)? Oder straht alles in den Raum auch wenn hinter/inder der Wand Hohlräume beiben?!

Wär cool wenn du diese Frage beantworten kannst.

MfG

Edit: Wenn das so ist, dann müsste man jaaa die Wand auch noch messen und von innen bearbeiten:allesroger:
 
John Sayers ist auch ein sehr bekannter Befürworter dieser "Monitore in die Wände" Theorie und vergleicht das mit der Abhörumgebung in einem Auto .

In seinen Studiodesigns sind daher die Monitore eigentlich immer in die Wände eingebaut und in seinem Forum gibt es unzählige Bilder und Beschreibungen, wie diese Soffits gebaut werden sollten. Dabei werden die Lautsprecher in der Regel in einen festen Rahmen eingebaut, der widerum von Mineralwolle umgeben ist (der Raum ist also nicht hohl). Wenn Du Dir die Skizze in dem verlinkten Beitrag anschaust, ist die Konstruktion nicht so ganz trivial. Mal eben im Raum umherspazieren und die optimale Abhörposition finden ist dann natürlich auch nicht möglich - man legt sich damit schon ziemlich fest, wo man zu sitzen hat.

Der Vorteil ist wohl, dass der Lautsprecher, der im unteren Bereich frei stehend ja als Kugelstrahler wirkt, eben diese "Strahlung" gar nicht erst an den Raum abgibt, sondern diese Effekte (die natürlich auch in der Wand auftreteten) schon direkt dort absorbiert werden (daher auch die Mineralwolle und die hanger im unteren Bereich).

Die Erklärungen klingen für mich recht plausibel, allerdings gibt es auch genügend Studios, bei denen die Lautsprecher frei stehen und Mr. Sayers selbst sagt auch, dass dieses Konzept wohl bei einigen Monitoren, die unten rum zu fett auftragen, wohl zu Problemen führen kann (käme aber selten vor).

LG
 
Phillip Newel gibt, in seinem Buch, eine sehr gute Erklärung der Vorteile vom "flush mounting" (was eigentlich der richtige Name ist - soffit mount ist zwar sehr bekannt aber falsch übernommen).

Flush mounted loudspeakers drive a room from a boundary, so there is no rear radiation to add to the general confusion in the room. Flush mounted loudspeakers, with well-designed, smooth, unobstructed front baffles, also significantly reduce diffraction problems because there are no edges to act as secondary diffraction sources. Flush mounted loudspeakers enjoy an extended baffle plane, which means that even when driven from the boundary of a hemi-anechoic chamber, the radiation impedance on the loudspeakers is increased because of the constrained angle of radiation.
This can mean a greater low frequency acoustic efficiency of between 3 and 6 dB compared to the same loudspeakers free-standing. Therefore, for the same SPL in the room, only a quarter to a half of the electrical drive power is needed. The reduced demand from the amplifiers results in a big cut in the working temperatures of the voice coils, which tends to both reduce power compression and distortion, and improves the transient response of the system at high SPLs. Essentially, for serious monitoring purposes, there is no real alternative to flush mounting if the flattest response is required.

Flush mounting also allows the cabinets to be very solidly mounted in a massive front wall, of which they may form an integral part. This type of mounting, if correctly done in order to avoid structural transmission of the sound (essentially by using heavy, rigid boxes in a heavy, rigid wall), can improve stereo imaging by reducing to a minimum any phase response blurring due to the cabinets physically moving under high levels of low frequency drive. This can be of benefit to the overall system transparency and to the stereo imaging.

LG

PS. die Raummoden bleiben vom flush mount (FM) unverändert. Vorraussetzung für FM ist eine feste "Wand". Was die Monitore "nach hinten abstrahlen" wird zwar mit Mineralwolle gedämmt, kann aber nicht durch die feste Wand im Raum durch.
 
there is no real alternative to flush mounting if the flattest response is required.

LG

es gibt aber auch andere Ansaetze, die der gute Mann nicht beruecksichtigt, zum Beispiel Geithains Abstrahlcharakteristik.
 
hm, ich denke eher dass Du nicht berücksichtigst dass Geithains Abstrahlcharakteristik nur für den Bass nierenförmig ist und dies nur nach hinten, aber nicht seitlich. Laut deren Site ist die Rückwärtsdämpfung nur "größer als 10dB" und auch noch abhängig von der Frequenz - was mich nicht sonderlich beeindruckt.
Die weiteren Vorteile vom flush mount ignorierst Du dabei.

LG
 
PS. die Raummoden bleiben vom flush mount (FM) unverändert. Vorraussetzung für FM ist eine feste "Wand". Was die Monitore "nach hinten abstrahlen" wird zwar mit Mineralwolle gedämmt, kann aber nicht durch die feste Wand im Raum durch.

Mhm, wie ist das mit der festen Wand gemeint ? Wenn ich mir die Skizze für so ein System ansehe, dann ist da zwar eine Rückwand da, der Rest der Konstruktion ist aber weit entfernt von einer "rigid Wall". Das Ganze ist ja nichts weiter als eine Trockenbaukonstruktion aus Holz mit einem MDF Kasten, in dem die Lautsprecher untergebracht werden und wenn ich das richtig verstanden habe, muß das Ganze von der Rückwand entkoppelt werden und ist vorne nur mit Stoff bzw. im oberen Bereich mit Holz verkleidet. Steht das nicht im Widerspruch zu Deinem Buchzitat oben, in dem ja von massiven Wänden die Rede ist ?

LG
 

Anhänge

  • speakers_1.jpg
    speakers_1.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 339
Mhm, wie ist das mit der festen Wand gemeint ? Wenn ich mir die Skizze für so ein System ansehe, dann ist da zwar eine Rückwand da, der Rest der Konstruktion ist aber weit entfernt von einer "rigid Wall". Das Ganze ist ja nichts weiter als eine Trockenbaukonstruktion aus Holz mit einem MDF Kasten, in dem die Lautsprecher untergebracht werden und wenn ich das richtig verstanden habe, muß das Ganze von der Rückwand entkoppelt werden und ist vorne nur mit Stoff bzw. im oberen Bereich mit Holz verkleidet. Steht das nicht im Widerspruch zu Deinem Buchzitat oben, in dem ja von massiven Wänden die Rede ist ?
Das ist der Grund, warum "flush" der bessere Ausdruck ist und "soffit" nur ein Sonderfall. Sayers bezieht sich i.d.R. auf den Ausbau im Hobbybereich – also Trockenbau. Studios haben da echte, feste und fette Wände. Da ist auch nichts "ported": das wäre sehr fragwürdig, wenn der Maurer nach dem Lustprinzip für den Bassreflexkanal von Boxen im fünfstelligen Bereich zuständig sein soll ...

Frank
 
there is no real alternative to flush mounting if the flattest response is required.
northward acoustics hat aber bei amsterdam mastering die abhöre nicht in der wand integriert. das SPL-argument halte ich für den studiobereich für ziemlich irrelevant.
 
northward acoustics hat aber bei amsterdam mastering die abhöre nicht in der wand integriert.
Würde auch wenig Sinn machen für Mastering eine künstliche Situation zu schaffen, die niemand der Hörer vorfindet. Es gibt gute Gründe, warum die Mehrzahl der Mastering-Buden ein bisschen an Wohnzimmer erinnern und freistehende Full-Range-Boxen – vorzugsweise aus dem hochwertigen Hifi-Bereich – verwendet.

das SPL-argument halte ich für den studiobereich für ziemlich irrelevant.
Das SPL Argument halte ich für das relevanteste überhaupt. Lautstärke in der Regie beim Tracking von Live Bands über mehrere Stunden geht nur mit Speakern, die nicht in der Nähe ihrer Grenzwerte rum malochen.


Frank
 
Würde auch wenig Sinn machen für Mastering eine künstliche Situation zu schaffen, die niemand der Hörer vorfindet. Es gibt gute Gründe, warum die Mehrzahl der Mastering-Buden ein bisschen an Wohnzimmer erinnern und freistehende Full-Range-Boxen – vorzugsweise aus dem hochwertigen Hifi-Bereich – verwendet.
da stimme ich dir zum größtenteil zu & gerade in bezug auf nachhallzeiten sehe ich ein masteringstudio eher nicht bei den 0.25s die von der ITU-R als richtlinie vorgegeben sind. ich könnte in so einem raum auch nicht mastern, genau aus dem grund den du oben genannt hast: kompatibilität

wo aber sonst sollte dann "when flattest response is required" angewendet werden, wenn nicht beim mastering? insbesondere bei dem hintergrund: gemischt wird auf NS10 die auf der meterbridge stehen.

Das SPL Argument halte ich für das relevanteste überhaupt. Lautstärke in der Regie beim Tracking von Live Bands über mehrere Stunden geht nur mit Speakern, die nicht in der Nähe ihrer Grenzwerte rum malochen.
ich kenne ehrlich gesagt keine profi der mit pegeln arbeitet die für monitore ein problem darstellen. mit welchem pegel hörst du denn ab?
 
ich kenne ehrlich gesagt keine profi der mit pegeln arbeitet die für monitore ein problem darstellen. mit welchem pegel hörst du denn ab?
Abhören leise und lieber auf Nearfields.
Beim aufnehmen allerdings laufen die Mains – außer beim umstecken/umschalten: dafür hat man Ein-Wege-Hasenkästen – und das sehr laut und manchmal über mehrere Stunden. Da darf unter gar keinen Umständen irgendetwas verzerren, also ist es besser man bleibt im mitlleren Bereich mit allen Beteiligten.


Frank
 
wo aber sonst sollte dann "when flattest response is required" angewendet werden, wenn nicht beim mastering?
Wenn man z. B. mit dem Mikro vor einem Gitarrenamp die ultrabeste Stelle sucht. Mehr Disziplin und Genauigkeit der Impulse braucht man selten. Da tut man sich mit flush mounted speakern deutlich leichter.

Gilt eigentlich für alles, was man im Millimeterbereich verschieben kann und beurteilen muss.


Frank
 
meiner erfahrung nach sind gerade die mains in den typischen studios meist eher träge, impuls-genauigkeit kann man da nicht erwarten. das wird doch meist eh nur dafür genutzt um die A&Rs zu beeindrucken oder mal als kurzer kontrollcheck ob der bassbereich hinhaut. die translation ist oftmals auch nicht so derbe & daher nimmt man dann fürs mixing auch lieber was kleineres. meine sicht ist da aber sicher eine etwas andere, da ich weniger aus der recording-ecke komme so wie du (wenn ich das noch richtig in erinnerung habe), sondern aus dem bereich mixing/mastering - und da wird nicht über mehrere stunden sehr laut abgehört, genaugenommen nichtmal nur laut.

ich finde aber wir driften etwas ins OT ab.
 
He-Vey hat recht. Sayers Designs sind keine 100% echte flush mounts - dafür braucht es feste Wände. Und auch was das Mastering angeht - gerade im Mastering geht es nicht um "flattest response".

LG
 
Und auch was das Mastering angeht - gerade im Mastering geht es nicht um "flattest response".
nun ich bin neugierig: um was geht es deiner meinung nach dann (akustisch gesehen)?
 
um einen großen Namen zu zitieren: beim Mastering geht es nicht um die Bäume, sondern um den Wald, also um das Gesamt-Klangbild, ähnlich wie es letztendlich im Wohnzimmer zu hören sein wird. Dafür braucht es nicht mehr einen analytisch, neutraler Raum. Ein eigener Klangcharakter ist nicht unbedingt unerwünscht. Aber letztendlich, sobald man seinen Raum/Lautsprecher ausreichend kennt ist dies auch kein Thema mehr.

LG
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
353
MaltimMature
M
A
Antworten
20
Aufrufe
1K
Transient-Shaper
Transient-Shaper
R
Antworten
26
Aufrufe
1K
HannesMac
HannesMac
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben