
wood
- Registriert
- 27.11.09
- Beiträge
- 273
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 1.578
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wandabhöre, Wandmonitor, Wandlautsprecher, Wandeinbaulautsprecher für professionelle Abhörsituationen.ob es dafür eine spezielle bezeichnung gibt!?
there is no real alternative to flush mounting if the flattest response is required.
LG
PS. die Raummoden bleiben vom flush mount (FM) unverändert. Vorraussetzung für FM ist eine feste "Wand". Was die Monitore "nach hinten abstrahlen" wird zwar mit Mineralwolle gedämmt, kann aber nicht durch die feste Wand im Raum durch.
Das ist der Grund, warum "flush" der bessere Ausdruck ist und "soffit" nur ein Sonderfall. Sayers bezieht sich i.d.R. auf den Ausbau im Hobbybereich – also Trockenbau. Studios haben da echte, feste und fette Wände. Da ist auch nichts "ported": das wäre sehr fragwürdig, wenn der Maurer nach dem Lustprinzip für den Bassreflexkanal von Boxen im fünfstelligen Bereich zuständig sein soll ...Mhm, wie ist das mit der festen Wand gemeint ? Wenn ich mir die Skizze für so ein System ansehe, dann ist da zwar eine Rückwand da, der Rest der Konstruktion ist aber weit entfernt von einer "rigid Wall". Das Ganze ist ja nichts weiter als eine Trockenbaukonstruktion aus Holz mit einem MDF Kasten, in dem die Lautsprecher untergebracht werden und wenn ich das richtig verstanden habe, muß das Ganze von der Rückwand entkoppelt werden und ist vorne nur mit Stoff bzw. im oberen Bereich mit Holz verkleidet. Steht das nicht im Widerspruch zu Deinem Buchzitat oben, in dem ja von massiven Wänden die Rede ist ?
northward acoustics hat aber bei amsterdam mastering die abhöre nicht in der wand integriert. das SPL-argument halte ich für den studiobereich für ziemlich irrelevant.there is no real alternative to flush mounting if the flattest response is required.
Würde auch wenig Sinn machen für Mastering eine künstliche Situation zu schaffen, die niemand der Hörer vorfindet. Es gibt gute Gründe, warum die Mehrzahl der Mastering-Buden ein bisschen an Wohnzimmer erinnern und freistehende Full-Range-Boxen – vorzugsweise aus dem hochwertigen Hifi-Bereich – verwendet.northward acoustics hat aber bei amsterdam mastering die abhöre nicht in der wand integriert.
Das SPL Argument halte ich für das relevanteste überhaupt. Lautstärke in der Regie beim Tracking von Live Bands über mehrere Stunden geht nur mit Speakern, die nicht in der Nähe ihrer Grenzwerte rum malochen.das SPL-argument halte ich für den studiobereich für ziemlich irrelevant.
da stimme ich dir zum größtenteil zu & gerade in bezug auf nachhallzeiten sehe ich ein masteringstudio eher nicht bei den 0.25s die von der ITU-R als richtlinie vorgegeben sind. ich könnte in so einem raum auch nicht mastern, genau aus dem grund den du oben genannt hast: kompatibilitätWürde auch wenig Sinn machen für Mastering eine künstliche Situation zu schaffen, die niemand der Hörer vorfindet. Es gibt gute Gründe, warum die Mehrzahl der Mastering-Buden ein bisschen an Wohnzimmer erinnern und freistehende Full-Range-Boxen – vorzugsweise aus dem hochwertigen Hifi-Bereich – verwendet.
ich kenne ehrlich gesagt keine profi der mit pegeln arbeitet die für monitore ein problem darstellen. mit welchem pegel hörst du denn ab?Das SPL Argument halte ich für das relevanteste überhaupt. Lautstärke in der Regie beim Tracking von Live Bands über mehrere Stunden geht nur mit Speakern, die nicht in der Nähe ihrer Grenzwerte rum malochen.
Abhören leise und lieber auf Nearfields.ich kenne ehrlich gesagt keine profi der mit pegeln arbeitet die für monitore ein problem darstellen. mit welchem pegel hörst du denn ab?
Wenn man z. B. mit dem Mikro vor einem Gitarrenamp die ultrabeste Stelle sucht. Mehr Disziplin und Genauigkeit der Impulse braucht man selten. Da tut man sich mit flush mounted speakern deutlich leichter.wo aber sonst sollte dann "when flattest response is required" angewendet werden, wenn nicht beim mastering?
nun ich bin neugierig: um was geht es deiner meinung nach dann (akustisch gesehen)?Und auch was das Mastering angeht - gerade im Mastering geht es nicht um "flattest response".