Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Native Instruments hat für den fleißigen Beat-Programmierer gleich zwei dicke Dinger im Sortiment: Maschine 2 und Battery 4! Beide Programme haben ihr jeweiliges Steckenpferd und häufig fragt man sich, wie man beides elegant kombinieren kann. Dieser Quick-Tipp zeigt, wie es geht! Besitzer der Maschine Hard- und Software können Beats entweder live einspielen oder im Sequenzer komfortabel einprogrammieren. Beide Varianten lassen sich bequem von der Hardware aus erledigen und sind eine klasse Kombination aus Workflow Boost und hohem Spaßfaktor. Mit dem Drum-Designer Battery 4 hingegen ist es richtig einfach geworden, sich im tiefen Sounddesign eines komplexen Drumkits zu verlieren. Leider hat Battery keinen Step-Sequenzer! Jetzt möchten...
Mit der Console 1 brachte Softube einen flexiblen Software-Kanalzug für die DAW und einen entsprechenden Hardware-Controller auf den Markt. Dieses Duo hat alles, was man zum Mixen braucht. Die Idee ist richtig clever, lässt sich aber auch mit Ableton Push realisieren! Wie das funktioniert erfahrt ihr in diesem Quick-Tipp. Die Console 1 ist ein ziemlich geniales Mixing-Tool, das eigentlich bei jedem PC-Mucker auf dem Tisch stehen sollte. Egal, welche Spur man auch angewählt, mit der Console 1 hat man immer ein essentielles Arsenal an Mixing-Tools wie Equalizer, Kompressor, Gate usw. unter den Fingern. Diese bleiben auf den Reglern, alle Spuren werden nach und nach feinjustiert, die Ohren lauschen den Mixing-Korrekturen und der...
Tastaturkürzel sind wie das Salz in der Suppe für flüssiges und schnelles Arbeiten in einer DAW. Was Logic in diesem Bereich bietet, erfahrt Ihr in diesem Quick-Tipp. Schneller & flüssiger arbeiten mit Tastaturbefehlen In Logic Pro X findet man im Menü die direkte Auswahl verschiedener Presets sowie ein Bearbeitungsfenster. Dazu wählt man im Logic Pro X Menü den Punkt Tastaturkurzbefehle -> Presets bzw. Tastaturkurzbefehle -> Bearbeiten. Gegenüber früherer Versionen wird bei den angebotenen Presets nicht mehr zwischen Tastaturen mit oder ohne Ziffernblock unterschieden - wer diese Möglichkeiten nutzen möchte, kann sich aber leicht ein eigenes Tastenkürzel-Preset anlegen. Der Austausch von Presets ist auch zwischen Logic 9 und...
Shortcuts können den DAW-Alltag erheblich erleichtern, denn mit nur einem Tastendruck lassen sich komplizierte Menülisten elegant umgehen. Wie das in Cubase funktioniert und welche Feinheiten man beachten sollte, erfahrt ihr in diesem Quick-Tipp. Neben den Standard-Sets an Shortcuts (darunter auch welche, die an Pro Tools, Logic oder Sonar angelehnt sind), können in Cubase für sehr viele Funktionen Shortcuts und sogar Makros angelegt werden. Die gesamte Verwaltung findet dabei über das folgende Fenster statt, welches sich über Datei -> Tastaturbefehle aufrufen lässt. Hier lassen sich im oberen Bereich Befehle nach Namen, darunter nach Menü bzw. Zuordnung suchen und rechts oben Shortcuts zuweisen bzw. zugewiesene ändern und darunter...
Wer das Video zu Mark Forsters Mixing-Session von Ralf Mayer zu Au Revoir gesehen hat, dem ist vielleicht auch seine Äußerung zum Songtempo aufgefallen. Nicht die Musik soll dem Raster folgen, sondern das Raster der Musik - inklusive der kleinen Schwankungen, die bei einer Aufnahme dazugehören. Wie das in Logic geht, zeige ich Euch jetzt. In Logic gibt es dafür die Spur Beatzuweisung, die mit etwas Handarbeit genau das gleiche Ergebnis herausbringt - man erhält ein Takt- und Schlagraster, das genau auf die eingespielte Musik passt. So hat man auch die Möglichkeit, zunächst ohne Metronom ganz frei einzuspielen oder Audiodateien, deren Tempo man nicht kennt, zu erfassen, um z.B. tempoabhängige Delays einzusetzen oder nachträgliche...
Wer mit Preset-fähigen Synthesizern oder Effekt-Geräten arbeitet und diese in eine DAW einbindet, kennt den Wunsch, bestimmte Presets per Automation umschalten zu wollen. Program Changes heißt das Zauberwort, das leider nicht ganz trivial umsetzbar ist. Dieser Quick-Tipp zeigt, wie es in Ableton Live richtig und kreativ eingesetzt werden kann. Mit den sogenannten Programmwechsel-Befehlen oder auch Program Changes lassen sich vereinfacht gesagt die Presets eines Synthesizers oder Effekt-Gerätes (Hard/Software) umschalten, sofern dieser Preset-fähig ist und Program Changes in Form von MIDI-Daten verarbeiten kann. Der Vorteil liegt auf der Hand: auf nur einer Spur können unterschiedliche Voreinstellungen für Bassline, Lead, Pad und...
Hier folgt nun also der zweite Teil zum Making Of von Mark Forsters Hitsingle "Au Revoir". Ralf Mayer zeigt in einer knappen halben Stunde Videomaterial, welche Kniffe, Plugins und Hardware er bei der Produktion und dem Mixdown eingesetzt hat. Ralf Mayer führt durch die Session Am Anfang scrollt Ralf durch seine monströse Pro Tools Session und erklärt, warum er die Drums in der Session einzeln behält, obwohl das Drum-Fundament aus gefühlt unendlich vielen Drumelementen besteht. Er zeigt, welche Plugins er für die Drums verwendet und an welchen Stellen getriggerte Sounds die Naturdrums ersetzen. Die Aufnahmen sind richtungsweisend für den endgültigen Sound. Daher ist die Auswahl der Studios, der Mikrofone und der richtigen Drummer...
Ableton-Push-User fühlen sich in der Session-Ansicht mit den dutzenden MIDI- und Audio-Clips vermutlich am wohlsten. In einer Live-Performance sind farblich gekennzeichnete Clips übrigens ein echter Segen, um so die nächste Bridge oder den genialen Fill-Loop schnell orten zu können. Wie man die Clip-Farben von der Push-Hardware aus bestimmen kann, ist das Thema in dieser Woche! Jeder neu erzeugte Audio- oder MIDI-Clip wird von Ableton Live automatisch farblich codiert. In den Einstellungen ist es zudem möglich, für jeden erzeugten Clip eine Standard-Farbe auszuwählen. Dass beide Möglichkeiten wenig Überblick verschaffen, beweist das obere Bild. Aber auch beim Ableton Push wirken die Clips wie eine bunte LED-Wüste ohne Sinn und...
Tick, Tock, Tock, Tock – in diesem Quick-Tipp möchte ich ein wenig Licht in den Click, das Cubase-interne Metronom, bringen. In der Praxis wird man in Cubase den Click über den Shortcut [C] oder über das Transportfeld (siehe unten) ein- oder ausschalten. Etwas verborgen jedoch gibt es einige Einstellungsmöglichkeiten, um den Click an die eigenen Vorlieben und Wünsche anzupassen. Diese werden alle in einem kompakten Fenster zusammengefasst, das sich über die Menüleiste unter dem Menüpunkt „Transport“ im erscheinenden Menü unter „Metronomeinstellungen“ aufrufen lässt. In diesem Fenster gibt es mehrere Bereiche, die optisch auch ihrer Abfolge nach angeordnet sind. Beginnen möchte ich mit den Vorzähler-Optionen. Im oberen Bereich lässt...
Der Browser in NI Maschine 2 ist ein mächtiges Werkzeug zur Organisierung von Presets für Effekte und Instrumente. Ab Werk sind alle NI-Produkte sauber verschlagwortet und somit leicht zu finden. Wäre es nicht schön, wenn man dies auch für die massigen Drittanbieter Plugins sagen könnte, die man auf der Platte hat? Dieser Quick-Tipp zeigt, wie es geht! Zunächst einmal öffnet man die Maschine 2.0 Software und lädt in einen beliebigen Slot ein beliebiges Plugin. Es ist vollkommen egal, ob es sich um ein AU- oder VST-Plugin handelt. Virtuelle Instrumente lassen sich ebenso verschlagworten und speichern wie Effekte. Hat man ein Plugin geöffnet und sich für einen Sound entschieden, kann man diesen über den Rechtsklick auf den Pad-Slot...
Seit der Version 4 von Cubase können Besitzer der großen Cubase-Vollversionen einen üppig ausgestatteten Monitor-Controller samt Monitoring-Mischer in ihrer DAW-Software nutzen. Dennoch führt der Cubase Control Room eher ein Schattendasein bei den Usern. Im folgenden Workshop möchte ich einige Anreize liefern, warum es sich lohnt den Control Room genauer anzuschauen und am besten auch zu verwenden. Überblick über den Control Room Der Control Room ist ein Monitor-Controller, der (im Vergleich zu Hardware) nahezu unbezahlbare Möglichkeiten bietet: Es lassen sich vier Monitorpaare, ein Kopfhörerausgang, ein Talkback-Mikrofon und bis zu sechs (!) Hardware-Zuspieler verbinden. Bis auf den Kopfhörerausgang und das Talkback-Mikrofon sind...
Um beim ersten Start aus Cubase überhaupt einen Ton heraus zu bekommen, muss neben dem entsprechenden Gerät auch eine Verbindung mit den gewünschten Ein- und Ausgängen hergestellt werden. Steinberg hat dafür die etwas undeutlich benannten „VST-Verbindungen“ in Cubase integriert. Wie die funktionieren und was es zu beachten gilt, zeigt dieser Quick-Tipp. Die für diesen Quick-Tipp relevanten "VST-Verbindungen" finden sich unter Geräte/VST-Verbindungen oder werden mit der Funktionstaste F4 sofort aufgerufen. Zu sehen sind verschiedene Registerkarten, wobei hier anzumerken ist, dass bei kleineren Cubase-Versionen nicht alle Registerkarten zur Verfügung stehen. In der Vollversion bietet Cubase (hier: Cubase 7) die Tabs: Eingänge Ausgänge...
Max for Live ist Teil der Ableton Live 9 Suite und bietet eine Vielzahl an cleveren Tools. Der Envelope Follower beispielsweise ist ein mächtiger Automations-Helfer, mit dem Parameter-Fahrten über Audiosignale wie Beatboxing, Kick-Loops etc. gesteuert werden können. Dass das nicht nur effektiv sondern auch richtig locker von der Hand geht, beweist dieser Quicktipp. Besitzer der Ableton Live 9 Suite-Version finden in ihrem Account-Konto unter Packs das kostenlose Produkt Max for Live Essentials. Hat man dieses installiert, so findet man in Ableton Live unter Packs → Max for Live Essentials → Max Audio Effects verschiedene Control Devices, darunter den gesuchten Envelope Follower. Einfach das Device in eine Audio-Spur ziehen, (fast)...
Logic bietet neben den bekannten Spurtypen auch Channelstrips für spezielle Aufgaben, die aber nicht auf den ersten Blick verfügbar sind. In diesem Quicktipp am Freitag möchte ich euch zeigen, wie man einen Input-Channelstrip erzeugt und wofür man ihn verwenden kann. Was man gleich sieht ... Beim Erzeugen einer neuen Spur bietet Logic fünf verschiedene Spurtypen an, die aber eigentlich nur auf drei Grundtypen aufbauen. Zu den Audiospuren gehören auch die Gitarren- oder Bass-Spuren, nur dass dort bereits die entsprechenden Plugins eingebaut sind. Auch die Drummer-Spur ist eigentlich ein Softwareinstrument - sie hat aber eine spezielle Benutzeroberfläche, die sozusagen die Drummer-Patterns steuert. Der dritte Spurtyp ist die externe...
Oft werde ich gefragt, wie man in Studio One am einfachsten einen Parameter in einem Instrumenten- oder Effekt-Plugin automatisieren kann. Tatsächlich gibt es hier mehrere verschiedene Möglichkeiten, Automationen zu erstellen und darzustellen. In diesem Quick-Tipp am Freitag werden wir ein paar davon näher beleuchten. Angenommen, wir haben eine Audiospur mit einem abgefahrenen, jazzig-metalligen 9/8-Gitarrengroove. Auf diese Spur legen wir als Insert-Effekt den Ampire (bei Studio One mitgelieferte Amp- und Effektsimulation) und aktivieren dort den Wahwah-Effekt. Diesen Effekt wollen wir nun automatisieren. Dazu bewegen wir den Drehregler des Wahwah-Pedals und schauen uns an, was im schwarzen Bedienfeld direkt unter dem Datei-Menü...
Das Programmieren von Beat-Sequenzen ist mit der Maschine Hardware von Native Instruments eine wirklich schöne Sache. Man trommelt sich in Trance, nimmt die Passage auf und geht weiter zum nächsten Pattern. Möchte man seine gezauberten Patterns abspielen, muss per Hand das Pattern gewählt werden. Wie dieses Umschalten mit einem MIDI-Fußcontroller gelingt, um die Hände frei zu bekommen, zeigt dieser Quick-Tipp. In der Maschine 2.0 Software gibt es eine Funktion, mit der der Szenenwechsel durch MIDI-Informationen erfolgen kann - genauer gesagt sind es Programmwechsel-Befehle (Program Change) und MIDI-Noten (MIDI CC). Der MIDI-Fußcontroller Behringer FCB1010 wird als Beispiel genutzt, um Szenen der Maschine 2.0 Software fernzusteuern...
Gerade wegen der populär gewordenen USB-Mikrofone taucht mittlerweile häufig die Frage auf , wie man das Software-Monitoring bewerkstelligt. Ein Mac verfügt von Haus aus über keine Audioschnittstelle, die gleichzeitig Ein- und Ausgänge bietet. Zur Vorbereitung aktiviere ich alle Audiogeräte, die ich verwenden will. USB-Mikrofone werden angeschlossen, Interfaces eingeschaltet. Ich muss für mein Beispiel nichts weiter machen, da ich ja nur die integrierten Geräte verwenden will. Reine Verbundsache Nach dem Start stellt das Programm im Audio-Fenster zwei Spalten dar. Links werden die verfügbaren Audiogeräte angezeigt und rechts sieht man die Eigenschaften des jeweils ausgewählten Geräts. Übrigens lässt nicht jedes Gerät zu, alle...

Neue Themen

Chartshow 4.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben