Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Native Instrument ist jetzt Teil von Soundwide. Soundwide ist der neue Name für die Partnerschaft mit iZotope, Plugin Alliance, Sound Stacks und Brainworx. Zur Feier gibt es für begrenzte Zeit ETHEREAL EARTH, iZotopes Neutron Elements und sechs Plug-ins von Plugin Alliance und Brainworx gratis. Zusätzlich kann noch ein 10 % Rabatt auf ausgewählte Produkte genutzt werden. Plugin Alliance ist ein neuer Standard geworden, der alle gängigen Plug-in-Formate unterstützt und einige der bekanntesten internationalen Audio-Unternehmen unter einem Dach vereint. Seit 2006 steht Brainworx Audio für fortschrittliche Plug-ins und ein plattformübergreifendes und einzigartiges Framework für die Entwicklung von Audio-Tools. In der Zwischenzeit hat sich...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.488
An der Workshop-Reihe “Studio Live Sessions”, die vom 16. bis 20.05.2022 stattfindet, wirken die Produzenten Henning Verlage (Unheilig, Bernhard Brink) und Kiko Masbaum (Stefanie Heinzmann, Rea Garvey) als Referenten mit. Während der fünf Tage arbeiten die beiden gemeinsam mit den Musikern David Vidano und Amiens Liam Days an einer Major-Produktion und zeigen euch Schritt für Schritt, wie sie aus einer bestehenden Demoversion einen kommerziellen Pop-Song produzieren. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben dabei die exklusive Gelegenheit, bei der Producing- & Recording-Session dabei zu sein und tiefe Einblicke in die Arbeit der etablierten Produzenten & Songwriter zu bekommen. Der Veranstaltungsort ist in Südfrankreich im Limusic...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.158
Nach einer erfolgreichen Neuaufstellung präsentiert der britische Hersteller Pop Audio ein erweitertes Lieferprogramm des innovativen Pop Filter-Systems. Durch den neuartigen Kugelgelenk-Schwanenhals, Schnellspanner und Bajonett-Befestigungsmechanismus verschwendet man keine unnötige Zeit mehr mit mühseligem Positionieren und kann sich auf die perfekte Aufnahme konzentrieren. Pop Filter Foam Set Der Foam-Filter hat den linearsten Frequenzgang und eignet sich deshalb optimal für den professionellen Einsatz. Er war bislang nur im Studio-Set enthalten und ist ab sofort auch als separates Set lieferbar. UVP: 69 € Pop Filter Studio Set Dieses Pop Filter Set eignet sich durch seine 3 enthaltenen, auswechselbaren Filteraufsätze (Fabric...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 830
Black Rooster Audio präsentiert den VLA-2A Mark II Vintage Leveling Amplifier. Dieses Plug-in ist stellt die Weiterentwicklung eines der meistverkauften Plug-ins des Herstellers als neue und verbesserte Version dar. VLA-2A emuliert einen sehr bekannten Optokompressor aus den späten 1960ern. Die Optoelektronik soll jedem Track einen unverwechselbaren Vintage-Flair verleihen können. Der Hardware-Vorläufer des Vintage-Kompressor-Plug-ins VLA-2A von Black Rooster Audio stammt aus den späten Sechzigern des 20. Jahrhunderts, als er zunächst überwiegend im Rundfunk eingesetzt wurde. Es dauerte wohl nicht lange, bis festgestellt wurde, dass die Röhren, das mehrstufige Release und die frequenzabhängige Attack und Response ebenso gut für die...
ADAM Audio stellt die neue A-Serie vor. Die A-Serie ist der Nachfolger der AX-Serie. Die A-Serie soll einen hochpräzisen, transparenten Klang über eine ganze Reihe von Studiomonitoren, die per Software ferngesteuert und in Echtzeit bedient werden können, bieten. Die fünf Modelle A4V, A7V, A44H, A77H und A8H können sich für eine Vielzahl von professionellen und Home-Studios, für den Broadcast-Bereich, Festinstallationen, sowie 3D-, Immersive- und Home-Audio-Anwendungen eignen. Innovationen wie die drehbare HPS-Waveguide-Technologie und DSP-basierte Raumkorrektur und Voicings ermöglichen es, die Lautsprecher auf den eigenen Raum und die eigenen Ohren abzustimmen. Der kompakte A4V eignet sich am besten für kleinere Studioumgebungen...
FireCobra kombiniert die Genauigkeit der digitalen Welt mit der Zufälligkeit der analogen. Hinter der einfachen Benutzeroberfläche verbirgt sich eine ausgereifte Technologie. FireCobra analysiert das Audiosignal auf intelligente Weise und soll es druckvoller, kraftvoller und generell besser klingen lassen. Intensify ist der Haupt-Algorithmus von FireCobra. Er analysiert das Eingangs-Audiosignal und gibt ein bearbeitetes Signal wieder aus. Der Sound soll dabei deutlich dichter und voller sein. Das Konzept basiert auf einer One-Knob-Bedienung. Mit dem Regler wird die Intensität der Bearbeitung gewählt. Inspiriert von analogen Geräten erzeugt die Smack-Funktion eine einzigartige und angenehme harmonische Verzerrung. Sie lässt das...
AIR Music Technology und der Audio Software Distribution Service Plugivery veröffentlichen gemeinsam sieben neue virtuelle Instrumente. Die in Deutschland ansässige Firma AIR Music Technology begann als Wizoo Sound Design, einer der ersten Pioniere im Bereich der virtuellen Instrumente. Das AIR-Team ist für einen Großteil der Effekte und Instrumente in Avid Pro Tools und Akai Professional MPC Software/OS verantwortlich. Die neue Reihe an virtuellen Instrumenten ist das Ergebnis einer fast fünfjährigen Entwicklungsarbeit, in die zwanzig Jahre Erfahrung und die Entwicklung aufregender neuer Soft-Synths eingeflossen sein sollen. Die sieben neuen Plug-ins unterstützen die Formate VST, VST 3, AU und AXX und lassen sich auch als eigenständige...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.421
Novation stellt seine neueste Reihe von MIDI-Controller-Keyboards vor. Zunächst gibt es zwei Modelle, das FLkey Mini und das FLkey 37. Beide MIDI-Controller-Keyboards integrieren sich vollständig in FL Studio. Die FLkey-Produktserie ist für Novation ein Debüt. Die MIDI-Controller FLkey Mini und FLkey 37 sind vollständig in FL Studio integriert. Dadurch sollen nahtlose Musikproduktionen und intuitive Arbeitsabläufe ermöglicht werden. Die MIDI-Controller versuchen das Mischpult von FL Studio vom Bildschirm zu holen und in die Hände der Musikschaffenden zu legen. Der Step-Sequencer von FL Studio lässt sich direkt über die Klaviatur steuern. Beats können einfach programmiert werden und auch das Erstellen ganzer Tracks soll durch die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.151
Die EZkeys Electronic Pop bietet eine vielseitige Auswahl von unterschiedlichsten Sounds, welche für die Produktion von moderner elektronischer Musik geeignet sein sollen. Weit über 200 Sounds und Klänge, individuell produziert von DJ, Produzent und Komponist Timofey Reznikov, der auf unzähligen mit Platinum ausgezeichneten Alben von Künstlern wie beispielsweise David Guetta, Regi und Dimitri Vegas mitgewirkt hat, sind enthalten. Das House EZkeys MIDI-Pack bietet eine Zusammenstellung an Loops und MIDI-Parts für moderne House Music. Neben einer generellen Unterteilung des Materials in die typischen Teile einer Songstruktur stehen darüber hinaus 20 individuelle Stab-Loops als auch 5 unterschiedliche Themen mit insgesamt 20 sogenannten...
Novation hat das bisher größte Update für Summit und Peak veröffentlicht. Die Firmware v2.0 soll wesentliche Verbesserungen und eine Vielzahl von neuen Features in den Bereichen Stereokontrolle, Modulation, Unberechenbarkeit und Effekten bringen. Bei Summit und Peak ist es jetzt möglich, mit den aktualisierten Stereoreglern größere, breitere und komplexere Klanglandschaften zu erzeugen. Die Neuerungen laden zum Experimentieren mit expansivem Sounddesign mit Modulation und Unvorhersehbarkeit ein. Eine Reihe von Effektverbesserungen soll zudem neue Klangfarben mit Chorus-Modi, Flanger, Phlanger, neuen Effektmodulationszielen und Lo-Fi Delay ermöglichen. Stereo : Neue Spread-Modi, Panning pro Stimme und Panning in der Mod-Matrix bieten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.157
Fuse Audio Labs stellt das Reverb Plug-in VREV-140 vor. Das Plug-in basiert auf dem EMT 140 Plate-Reverb und transportiert den oft als heiligen Gral der Plate-Reverbs geltenden Effekt aus den 1950ern in die modernen Produktionsumgebungen. Die Emulation ist mit zusätzlichen Add-Ons ausgestattet und soll universelle und erweiterte kreative Anwendungen ermöglichen. Durch die weiche Klangfarbe und die plattenspezifische Dichte ist der VREV-140 ein geeignetes Werkzeug, um Gesangs-, Gitarren- oder Schlagzeugspuren mehr Tiefe und Raum zu verleihen. Mit eher extremeren Einstellungen kann der synthetisch klingende Aspekt auf weitere nicht-akustische Signalquellen angewendet werden. Der charakteristische Klang der originalen Studio-Ikone aus...
Nach mehr als 30 Jahren beschreitet RØDE mit seinem allerersten Kopfhörer neue Wege. Der NTH-100 wird als professioneller Studio-Kopfhörer, der durch Bequemlichkeit, natürlichen Klang und modernes Design überzeugen und dabei den Strapazen des Alltags standhalten soll, vorgestellt. Der erste Kopfhörer von RØDE soll ideal für alle Formen der Content Erstellung sein, sei es im Studio, bei Aufnahmen vor Ort, für Musik- und Videoproduktion oder auch für Podcasting und Livestreaming. Die jeweils paarweise selektierten 40 mm Neodymtreiber sollen laut RØDE für einen ausgewogenen Frequenzgang und eine auch bei hohen Lautstärken verzerrungsfreie Wiedergabe sorgen. Das ergonomische Design der Ohrmuscheln und der Memory-Schaumstoff...
BOSS präsentiert die RE-202 und RE-2 Space Echo Pedale, zwei neue Produkte auf Basis des Roland RE-201 Space Echo aus den 1970er und 1980er Jahren. Während das RE-202 mit drei Fußtastern und erweitertem Funktionsumfang ausgestattet ist, konzentriert sich das RE-2 als klassisches BOSS Kompaktpedal auf die Kernfunktionen des Space Echo Sounds. Der analoge Bandecho-Klassiker RE-201 hat mit seinen rhythmischen, warmen Echo-Sounds und den charakteristischen, musikalischen Macken und Eigenheiten Musiker, Produzenten und Tontechniker über vier Jahrzehnte hinweg begleitet. Auf Basis intensiver Entwicklungsarbeit und den neuesten BOSS Innovationen sollen das RE-202 und RE-2 den originalen Space Echo Sound bis ins kleinste Detail reproduzieren...
RØDE hat zwei neue praktische Kabel im Portfolio: Das USB-C auf Lightning Kabel SC21 und das High-Speed USB-C auf USB-C Kabel SC22. Mit dem SC21 können alle MFi-zertifizierten USB-C Mikrofone an ein iPhone oder iPad angeschlossen werden. Das SC22 eignet sich hingegen für alle USB-C Mikrofone, die mit einem Smartphone, Computer oder Laptop mit USB-C Buchse verbunden werden sollen. Die Kabel sind jeweils 30 cm lang und sollen für eine ausgezeichnete Audioqualität sorgen. Folgende RØDE Produkte sind mit den Kabeln kompatibel: Die Videomikrofone VideoMic NTG und VideoMic GO II, das USB-Kondensatormikrofon NT-USB Mini und die Drahtlos-Mikrofonsysteme Wireless GO II und Wireless GO II Single. Besonders praktisch: Beim VideoMic...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.982
Es wird dunkel am Horizont. Mit Best Service – Dark Horizon by Sonuscore zeigt sich eine düstere Zukunft des Klangs, deren dystopische Atmosphäre durch massive Bässe, kosmische Arps und treibende Pads untermalt wird. Mit der Ensemble-Engine von Dark Horizon werden aus einfachen Akkorden dunkle, unwirkliche “Weltraum”-Landschaften. Dark Horizon soll Subwoofer erbeben lassen und zugleich einen klaren und makellosen Klang bieten. Als bassiger Synthesizer konzipiert, setzt sich seine kantige Klangstruktur aus Synthesizern und einer Vielzahl an Sounds zusammen, die in faszinierenden Soundscapes und starken Low-Ends miteinander verschmelzen. Die dunklen Bass-Sounds von Dark Horizon erweitern die Elysion-Reihe um neue, bisher noch...
Mit wavestate native und opsix native präsentiert KORG zwei hundertprozentig kompatible Software-Instrumente zu den bereits bekannten Hardware-Synthesizern wavestate und opsix. Beide Software-Titel verfügen über die exakt gleiche Klangerzeugung wie ihre Hardware-Geschwister, weshalb sich ihre Soundprogramme auch problemlos über beide Plattformen hinweg untereinander austauschen lassen. Für Besitzer eines Hardware opsix oder wavestate wird ein spezielles Crossgrade für das entsprechende Software-Pendant angeboten. opsix native und wavestate native sind jeweils in den Formaten VST3, AAX, AU sowie als Stand-Alone-Versionen für Mac und Windows erhältlich. wavestate native: Die Wavestation von KORG führte das Konzept der Wavesequenzen ein...
BOSS präsentiert die Katana-110 Bass und Katana-210 Bass Verstärker – die ersten Bass-Modelle innerhalb des Katana Verstärker-Lineups. Die bühnentauglichen Combos verfügen über drei Preamp-Typen, durchsetzungsstarke Class-AB-Endstufen, vielseitige Klangbearbeitungswerkzeuge und integrierte BOSS Effekte. Die Katana-Gitarrenverstärker wurden 2016 erstmals vorgestellt. Die wachsende Katana-Serie soll herausragenden Sound und ein inspirierendes Spielgefühl mit vielseitigen, wählbaren Verstärkercharakteren, integrierten Effekten und abrufbaren Speicherplätzen kombinieren. Mit dem Katana-110 Bass und Katana-210 Bass macht BOSS die Katana-Serie erstmals auch für den Bass erlebbar. Die Katana-Bassverstärker verfügen über Custom-Lautsprecher...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.474

Neue Themen

Chartshow 6.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben