Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit der neuen CD legt Wolfram Spyra die Messlatte für superlative Kreationen aus dem Bereich der elektronisch erzeugten Tonsignale noch ein bisschen höher! Die Musik zeigt Kontinuität, knüpft offenbar nahtlos an den Stil der grandiosen Werke "My little Garden of Sounds", "Future of the Past" oder "Orphan Waves" an. Einflüsse aus dem Jazz sind dieses Mal nicht ganz so dominierend ... wieder mehr Electro. Schon in den ersten Sekunden des Albums wird unmissverständlich klar: Spyras elementare Sequenzersounds sind eine Liga für sich. Lässig und virtuos geht's ab in ein Hörvergnügen erster Klasse. "Rantum Random" setzt voll auf fetten, bassigen Rhythmus mit einer Melodie, die sich ins Gedächtnis tätowiert. Im 16minütigen "Operation...
Michael Cretu vergleicht seine Werke mit einem Kometen, der in variablen Umlaufbahnen die Erde umkreist, mal etwas weiter entfernt, mal auf Kollisionskurs mit der irdischen Bevölkerung, wie damals, als Enigma 1 die Pop-Musik revolutionierte. Für hohe Chart-Platzierungen ist das aktuelle Album nicht konzipiert. Aber seien wir doch ehrlich, in Nachbarschaft mit Konserven-Bands und Plastik-Produktionen wirkt ein echtes Komponisten-Album so deplatziert wie Perlen vor die Säue gestreut. Die recht preiswerte DVD bietet eine großartige Tonqualität in Dolby Surround mit DTS, oder anders gesagt: besser geht's nicht. Weltraum-Atmosphäre und bewegte Kaleidoskop-Animationen laufen synchron mit den bisher bekannten CD-Album-Tracks. Okay, wer...
Wow, was für ein sensationeller Sound! Die Songs wurden zunächst in 7.1 Audio, 24 bit und 192 KHZ Surround-Sound produziert und dann für Dolby Digital / DTS 5.1. und Stereo 2.0 separat gemischt - in den repräsentativen Avenue-Studios bei München. Eigentlich ist die mittlerweile dritte Ausgabe des Projekts AMBRA: "Prism of Life" ein Familienprodukt, denn die Brüder Giorgio und Martin Koppehele, die früher schon mal mit Michael Cretu kollaborierten, komponierten zusammen mit ihren Frauen die Musik. Es handelt sich um ein Konzeptwerk, das musikalisch und optisch eine Einheit bildet. Das zentrale Thema ist das Leben in seinen unterschiedlichen Ausdrucksformen. Du erlebst eine atemberaubende Weltreise zu den faszinierendsten Plätzen...
Blank & Jones haben mit ihrer Relax-Serie bewiesen, dass sie grandiose Mood-Music machen können. Wie sieht's denn mal wieder aus in der Abteilung Dancefloor? Der Name des neuen, eigenen Labels "Soundcolours" verspricht nur Gutes. Die neue CD ist ein bunter Strauß aus episch-melancholischen Klängen und marschierenden Beats. Es ist müßig darüber zu lamentieren, ob ein reines Upbeat-Album auch alle Geschmäcker trifft. Ich oute mich als Soundjunkie und kann dem Bum-Bum-Rhythmus nicht viel abgewinnen. Allerdings beinhaltet das Album drei erotisch-sphärische Höhepunkte, gut verteilt zwischen wuchtigen Tracks. Das letzte, relativ entspannte Stück "Don't Stop" mit Claudia Brücken (ehemals Frontfrau von Propaganda) ist einfach zum...
Ein Comeback mit seelenloser Konfettigrütze à la Kyle Minogue war nicht ihr Ding, dann schon eher ein (ihrem Alter entsprechendes) reifes Werk präsentieren, das chart-kompatiblen Trends widersteht, selbst auf die Gefahr hin, nur geringes Feedback bei Radiosendern und Teenagern zu ergattern. Sandra Cretu hat sich fürs Risiko entschieden. Die "Kunst der Liebe" ist ambivalent auch die "Liebe zur Kunst" und somit verblüfft der spektakuläre Opener "What D'Ya Think Of Me" auch die Permanentnörgler aus der letzten Reihe: Eine hypnotische Trance-Woge trägt den düsteren, einzigartigen Sprechgesang von Sandra, es wächst eine geheimnisvolle Atmosphäre ... bis eine schmetternde Gitarre aus weiter Ferne ein akustisches Deja-Vu inszeniert...
Ja ja, ich weiß, Weihnachten ist schon einige Tage vorbei, und eigentlich sollte man sich die Tage eher mit dem Silvester-Kater und dem Umtausch ungeliebter Geschenke beschäftigen. Wer aber, wie ich, gerne vor'm Weihnachtstrubel flüchtet und den Heiligen Abend lieber an weißen Stränden unter Palmen mit einem Cocktail in der Hand verbringt, der kommt eben erst jetzt zum Auspacken der Geschenke. XLN Audio hat nämlich dieses Jahr allen Usern von Addictve Drums ein kleines, aber feines Geschenk gemacht, das Woofer Wonderland. Herzstück von Woofer Wonderland ist eine neues Kick Drum-Sample , die DW Collectors Series 22" Subwoofer Kick Drum, die sich auf der DW-Page im Spezialitätenkabinett findet. Nach Download und Installation lässt...
Vor mir steht das neue Audio-Interface von Steinberg. Es ist nach längerer Zeit die erste Hardware von Steinberg (in Zusammenarbeit mit Yamaha) und ich bin gespannt, wie sich Hardware anfühlt, die von einem DAW-Hersteller auf den Markt gebracht wird. Der erste Eindruck Auf 1HE und sehr ordentlich verarbeitet zeigt sich das MR816CSX. Alle Bedienelemente sind absolut hochwertig und fühlen sich auch so an. Vorderseite Neben dem Einschalter befinden sich auf der Vorderseite zwei separat regelbare Kopfhörerausgänge. Auffallend sind die beiden Drehregler an der rechten Seite, die gleichzeitig Ihre Funktion durch "pushen" ändern können. Sie sind umgeben von LED-Kränzen, die einem optisch Auskunft über den eingestellten Wert...
Es liegt schon über zwei Jahre zurück, dass wir den moonbooter aka Bernd Scholl in einem Interview vorgestellt haben. Seit her ist vieles bei Ihm passiert. Neben neuen Alben hat Bernd auch ein eigenes Musiklabel, MellowJet Records, gegründet. Also Gründe, genug dem Musician's Life-Schreiber noch mal genau auf den Zahn zu fühlen. ML: Du hast ein Musik-Label gegründet. Wieso? Bernd: Das war vor knapp zwei Jahren zuerst eine Art Notgeburt. Es gab Differenzen mit meinem alten Label, von dem ich mich dann getrennt habe. Da ich genau zu diesem Zeitpunkt eine neue CD veröffentlicht hatte, wollte ich, dass der Vertrieb weiter geht. Also hab ich mich kurzer Hand dazu entschlossen mich selbst zu vertreiben, was aber keinen Sinn machte...
Um auch im neuen Jahr alles unter Kontrolle zu haben gibt Steinberg uns den neuen Cubase Controller CC121 mit auf den Weg. Ich habe ihn gerade auf Herz und Nieren getestet. Neben dem MR816CSX ist dies die zweite harte Ware von Steinberg. Haptik und Optik "Robust" ist das erste Adjektiv was mir zum CC121 einfällt. "Hey, der passt optisch prima zu meinem iMac" ist mein zweiter Gedanke. Mit seiner Aluminium-Oberfläche sieht der Controller wirklich schick aus und nicht nur das: Er wirkt durchgehend hochwertig, da ausser den Knöpfen kein Plastik verbaut wurde. Zugegeben: Neben meinem Tascam US-2400 wirkt er klein aber das soll ja auch so sein. Platz ist in vielen Projektstudios nicht in ausreichendem Maß vorhanden. Und wer auch...
Die NAMM 2009 löste bereits im Vorfeld ein regelrechtes Netzbeben aus, zumindest in gewissen Kreisen. Fast fühlte man sich an eine Apple-Keynote erinnert. Es gab die obligatorischen Gerüchte, ellenlange Threads dazu in div. Musikerforen, es gab abgeschmirgelte Firmen-Webserver und ein böses Erwachen. Doch war es wirklich so böse? "Drei Grooveboxen wurden mir versprochen, doch alles was ich bekam, war dieses lausige T-Shirt!" Wer diesen Slogan auf Wäsche und Devotionalien druckt, wird möglicherweise gestärkt, als Millionär, aus der Wirtschaftskrise hervorgehen - vielen Strippenziehern Elektronikern dürfte das aus der Seele sprechen. Denn die wollten vor allem eines: eine neue geyoutubed und die Killa-Klopfkiste schlechthin...
BPM verbindet Drum Machine-orientiertes Arbeiten mit der hoch entwickelten Technologie virtueller Instrumente, um Rhythmus-Programmierung zu ermöglichen. Drum Kits, Sequenzen, Sliced Loops und Instrument-Sounds können kombiniert werden, um Rhythmen mit jedem Drum-Stil mit beliebigen Drumkits zu erschaffen. Zusätzlich können Loops über Pad Controller oder MIDI-Keyboards live in BPM gespielt werden. BPM enthält eine riesige 15 GB große Sound-Bibliothek. Alle Sounds sind in 24Bit und 96 kHz aufgenommen und gemastert. Sie erhalten Rhythmusmaterial für Urban, R&B, Hip Hop, Techno, Electro, House, Pop, Rock und anderen Musikstilen. Der integrierte Drum Synthesizers verleiht den Samples mehr Punch. Die Loops können durch Gitarren...
Der Graf der Finsternis hat keinen Namen. Er ist Sänger, Pianist und der musikalische, kahl rasierte Kopf einer Band, die schon seit fast neun Jahren ihr Unwesen treibt. Eine deutsche Band, die irgendwo in den Niederungen der Gothic-Welle ihren Platz suchte und heute zwischen Rammstein und Schiller stilistisch anzusiedeln sind. Die "Neue Deutsche Härte" im Zwiespalt mit "Nu Romantic" vermengt Gothic, Rock und Schlager und ist dabei erfreulich musikalisch. Mich wundert, dass eine der imposantesten Figuren auf dem deutschen Musikmarkt immer noch ein Schattendasein pflegt. Mag es gewollt sein oder nicht. Der Graf hat eine beeindruckend markante, tiefe, resonante Stimme, die Frauenherzen erweichen und Männerohren aufhorchen lassen...
Eine 20-jährige Tradition im Bau von Analog- und Digital-Synthesizern bei unschlagbarem Preis-Leistungsverhältnis: dafür steht der Name Waldorf, Hersteller des bereits jetzt legendären Blofeld und des Blofeld Keyboard. Die bekannte Waldorf-Qualität gibt es nun auch für das virtuelle Rack: "Largo", die neueste Schöpfung des Hauses, ist der erste reine Softwaresynthesizer mit vollständiger Waldorf DNS. Wie schon seine digitalen und analogen Vorgänger überzeugt auch der "Largo" mit unschlagbarem Sound, indem er die Technologie der Blofeld- und Q-Hardware-Synthesizer nachbildet. Darüber hinaus wurde auch bei der Software-Variante Wert auf höchste Ergonomie gelegt: Der "Largo" bietet eine klar strukturierte, graphische...
Demnächst lässt sich der Blofeld ordentlich aufrüsten - mit dem neuen Licence SL Blofeld Sample Upgrade. Die Nachrüstung bereichert den Waldorf Synth um stattliche 60 Megabyte Sample Flash Speicher zum Abspielen von Werks- oder User-Samples. Die Samples und Multisamples durchlaufen dabei dieselbe ausgereifte Klangformung wie die Oszillatoren und Filter und können so als fertige Klänge oder als Basis für neue Kreationen genutzt werden. Daraus ergibt sich eine ernorme Erweiterung im Klangspektrum des Blofeld. Das Licence SL Blofeld Sample Upgrade erscheint im 1. Quartal 2009 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 99,- Euro.
Das Update Nachdem der Sprung von Cubase 3 zu Cubase 4 bereits eine umfangreiche Implementierung neuer Features mit sich gebracht hat, schickt Steinberg mit dem aktuellen Update auf die Version 4.1 noch reichlich Material nach. Zusätzliche Features im Überblick: Neue VST-3 Plug-ins Plug-in Sidechain-Eingang Quick-Controls mit Midi-Learn-Funktion Erweiterete Routing-Möglichkeiten Verbesserter Sample Editor Ausbau der neuen Media-Bay Transpositionsspur Project Logical Editor Verbessertes Drum-Editing Unterstützung von Midi-Loops und einiges mehr. Zunächst zum Plug-in-Zuwachs unter Cubase 4.1: Als VST3 PlugIns sind ab sofort auch Distortion, DualFilter, Chorus, Roomworks/Roomworks SE und das Apogee UV22HR Dithering...
Die neue Referenzklasse unter den virtuellen Drum-Studios? Nicht nur die Datenmenge, auch der Funktionsumfang lässt den hohen professionellen Anspruch erkennen: Die Drums sind nicht nur für den Einsatz im Studio, sondern auch für die Live-Anwendung in Kombination mit Trigger-Pads (V-Drums etc.) gedacht. Zudem ist eine Rhythmusmaschine integriert, so dass man BFD 2 auch als Groove-Box nutzen kann. Soundmäßig kann man neben der 50 Gigabyte schweren BFD 2 Library auch (soweit vorhanden) auf alle BFD 1 Sounds zugreifen, incl. der Deluxe-Edition, die mit bis zu 127 Velocity-Layern die maximale (Midi-) Dynamik der Schlaginstrumente auslotet. (Im Verlauf dieses Tests werden einige Abbildungen mit Instrumenten aus diesen optionalen...
Ab und zu passiert es auch heute noch, dass man im tiefen Dickicht des Plug-in-Dschungels ein edles Pflänzchen findet. Oft geschieht das, wenn man gar nicht danach sucht und so kam ich zu einem außergewöhnlichen Softsynth, dem Cameleon 5000 von Camel Audio. Auf additiver Synthese, basiert seine Klangerzeugung, mit Anleihen bei der Vektorsynthese a la Korg Wavestation. Das klang interessant, denn herkömmliche "virtuell analoge" gibt's wie Sand am Meer. Doch das Cameleon kann weitaus mehr. Schaun wir mal, was es zu bieten hat. Am Ende dieses Tests gibt es auch noch ein Interview mit Ben Gillet, dem Chef und Gründer von Camel Audio Rund 70MB bringt der Synthesizer auf die Waage Festplatte. Entsprechend schnell geht die Installation...

Neue Themen

Chartshow 5.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben