Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Fotos werden mit allen erdenklichen Gadgets mehr oder weniger aus der Hüfte geschossen – und dank Software-Automatismen schnell zu ansehnlichen Bildern. Das Produzieren von Videos ist für jedermann inzwischen ebenfalls einfacher, als dereinst einen Super-8-Film in den Projektor einzufädeln. Nur Musik machen bedeutet immer noch jahrelange Vollbeschäftigung mit Dingen, die ein großes Maß an Disziplin erfordert. Bis jetzt: ujam.com startete jüngst eine aufsehenerregende Alpha-Launch, die nur in Musikerkreisen noch nicht so richtig angekommen zu sein scheint. Eine Bestandsaufnahme… Die Idee ist so einfach wie genial. Musik machen zu können gehört zu den erstrebenswertesten Dingen, die ein Mensch tun kann. Fragt man Multimilliardäre auf...
AKG bietet zehn jungen talentierten Musikschaffenden aus ganz Europa die einmalige Chance, beim ersten Scholarship of Sound mit dabei zu sein. Der 7-tägige Workshop gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung von namhaften Künstlern, Produzenten und Musikern ein optimales Gespür für die Musik und deren Entstehung zu entwickeln. Die Scholarship of Sound wurde von AKG ins Leben gerufen, um junge Künstler oder Studenten aus ganz Europa auf ihrem Weg ins Musikbusiness zu unterstützen. Der weltweit führende Hersteller hochwertiger Kopfhörer, Mikrofone und Drahtlosanlagen will so den Talenten von morgen das Wissen der Musikpioniere von heute vermitteln. Als Veranstaltungsort wurde Berlin als eine der weltweit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.537
Das MOTU V4HD - FireWire Video-Interface unterstützt ab sofort das native 64-Bit-Betriebssystem mit Adobe Premiere Pro CS5 unter Windows 7 und Windows Vista. Somit wird ein größerer Arbeitsspeicher und eine höhere Geschwindigkeit für den Workflow möglich. Zusätzlich unterstützt das MOTU V4HD jetzt vollständig die neue Mercury Playback Engine™ von CS5, Premiere’s native 64 Bit, multicore, GPU accelerated Video Playback Technology. Das MOTU V4HD wurde zum Beispiel ausgiebig und erfolgreich im Einsatz mit CS5 und Hochleistungsgrafikkarten, wie der NIVIDIA Quadro FX Serie (3800, 4800 und 5800) sowie der GeForce GTX Serie (285 und 470) getestet. Weiterhin unterstützt das neue MOTU V4HD Windows-Treiberpaket jetzt 64 Bit mit Adobe Premiere...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.446
In diesem sechsteiligen Workshop erfahrt ihr eine Menge über die Vorbereitung und das Aufnehmen eines Drum-Sets. Das Advertorial wurde im Auftrag des SAE Instituts von Ulli Pallemanns, Produzent und Toningenieur der Studios 301 in Köln, exklusiv für RECORDING.de produziert. Die ersten beiden Folgen beinhalten Grundlagen eines Drum-Sets sowie die Vorstellung der verwendeten Mikrofone. Teil 1: Das Standard-Drumkit – Eigenheiten und Tipps Hier erfahrt ihr eine Menge über Trommeln, Kessel, Materialien, Becken, Auswirkungen auf den Sound, Voraussetzungen für die Mikrofonie, das Übersprechen, Phasenauslöschungen, Trommeldämpfungen sowie das Modifizieren der Schlagfelle. Teil 2: Drumkit-Mikrofonie 1 – Basiswissen zu den verwendeten...
Ab sofort ist The Factory, das erste Instrument der neuen Analog Experience Serie, ab Lager lieferbar. The Factory ist ein Bundle aus einem 32-Tasten USB/MIDI Keyboard mit Dynamik und Aftertouch und der Analog Factory 2.5 Software. The Factory ist ab sofort zum Preis von 249,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung) im Fachhandel erhältlich. Produktvideo:
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.013
Kostenloses Update für Cubase 5 und Cubase Studio 5 Kunden mit neuen Mixing-Funktionen, neuer Video-Engine, Instrumenten-Updates, Workflow Verbesserungen und optimierter Performance für Multicore-Prozessoren. Steinberg hat heute ein kostenloses Update für die preisgekrönten Musikproduktionssysteme Cubase 5 und Cubase Studio 5 veröffentlicht. Das 5.5 Update bietet neue Funktionen sowie zahlreiche Optimierungen der internen Instrumente und des Workflows. Es steht ab sofort unter www.steinberg.de zum Download bereit. Das 5.5 Update stellt eine verbesserte Low Latency Performance auf Systemen mit vier oder mehr Prozessorkernen sicher und die neuen Versionen von LoopMash und dem Faltungshall REVerence nehmen jetzt ebenfalls deutlich...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.604
Beatstation ist nach dem EZDrummer und dem Superior Drummer ein nächster Schritt in der Entwicklung neuartiger virtueller Instrumente, die sowohl einfache, effektive und intuitiv zu bedienende, jedoch ebenso mächtige und vielseitige Tools für das Sound Design und die Musikproduktion darstellen. Durch Drag&Drop ermöglicht Beatstation das Erstellen und Arrangieren von Drum-, Bass- und Lead-Instrumenten und wird somit zu einem Instrument, um blitzschnell mit ein paar Mausklicks einen kompletten Beat zu kreieren. Darüber hinaus wurde die Beatstation zusätzlich mit MIDI & REX File-Unterstützung ausgestattet. Mit diesen Features und dem flexiblen Workflow als Stand-Alone Instrument oder als AU-, RTAS- oder VST-Plug-In wird Beatstation zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.990
Ein kompaktes und hoch qualitatives Streicher-Ensemble verspricht Native Instruments neue Klangbibliothek Session Strings. Wenn sie hält, was sie verspricht, dann wäre das eine echte Arbeitserleichterung im Produktionsalltag und somit Grund genug, sich diese Library näher anzuschauen. NI Session Strings im Test NI Session Strings im Test Als ich die Tage von der Veröffentlichung von Native Instruments neustem Produkt gelesen habe, war ich von Anfang an interessiert: Ein emuliertes Streicher-Ensemble mit vier Violinen, drei Violas, zwei Celli und zwei Kontrabässen - natürlich in verschiedenen Spielweisen. Gekrönt wird das Ganze von einem Arpeggiator. Session Strings wird als Bibliothek für Kontakt 4 oder den kostenlosen Kontakt 4...
Der neue MIXTRACK von Numark ist ein Controller für die Steuerung von DJ Software. Der typische Aufbau des MIXTRACK mit zwei Decks und Mixersektion erleichtert nach Herstellerangaben jedem DJ die Integration des Controllers in ein bestehendes Setup. MIXTRACK ist außerdem portabel und kann bequem im Laptop Bag zum nächsten Gig transportiert werden. MIXTRACK besitzt zwei Deck-Steuersektionen, deren augenscheinlichstes Merkmal große berührungsempfindliche Jog Wheels und die Transporttasten sind. Im Zentrum der MIXTRACK Oberfläche befindet sich der Mixer mit einem weichlaufenden Crossfader, Line Fadern, Deck EQs sowie weiteren Steuerelementen für Loops und Effekte. Numark MIXTRACK wird mit der Native Instruments Traktor LE Software...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.860
Mit dem iCD DJ IN A BOX stellt Numark ein komplettes DJ-Setup vor, welches aus zwei CD-Playern, einem Kopfhörer, einem Mikrofon sowie einem DJ Mixer mit iPod Dock besteht. Alle Komponenten des iCD DJ IN A BOX sind robust verarbeitet und glänzen mit leistungsfähigen Performance-Features. Die NDX200 CD-Player sind mit großen Jog Wheels für eine komfortable Bedienung ausgestattet. Numarks Anti-Shock™ Technologie garantiert, dass die Musikwiedergabe auch bei starken Erschütterungen nicht unterbrochen wird. Nahtlose Loops ermöglichen die einfache Integration von Musikschleifen für kreative Remixe. Der iM1 Mixer besitzt zwei Eingangskanäle und ist mit Main- und Kopfhörerausgängen, Mikrofoneingang und weich laufenden Fadern ausgestattet...
Mit dem MultiMix 8 USB FX präsentiert Alesis zur Summer NAMM 2010 einen Kompaktmischer mit 8 Kanälen, der sich dank integrierter Effekte und des eingebauten USB Audio Interfaces sehr flexibel einsetzen lässt. Mikrofoneingänge inklusive 48V Phantomspannung und direkte Anschlüsse für Gitarren und Line-Signale liefern stets ein hochwertiges Audiosignal für alle PA Systeme und Aufnahmegeräte. Der Alesis MultiMix 8 USB FX bietet vier XLR-Eingänge mit separaten Gain Reglern. An diese lassen sich sowohl dynamische als auch Kondensator-Mikrofone anschliessen, da eine Phantomspannung separat hinzugeschaltet werden kann. Die symmetrischen 6,3 mm Klinkeneingänge an allen Kanälen ergänzen die Eingangssektion optimal. Der zweite Kanal des...
Shure KSM Mikrofone kombinieren erstklassigen Studioklang mit der sprichwörtlichen Shure Robustheit und sind sowohl in professionellen Studios als auch auf der Bühne zu Hause. Auf der Fachmesse InfoComm, die vom 09. bis 11. Juni in Las Vegas stattfand, stellte Shure erstmals die neuesten Ergänzungen der KSM Serie vor – die Modelle KSM42 und KSM44A. Das KSM42 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, das für Gesangsaufnahmen optimiert wurde. Es bietet, dank seiner Doppelmembran, eine besonders konstante Richtcharakteristik über den gesamten Frequenzbereich. Daraus ergibt sich ein sehr breiter „Sweet Spot“ mit einem außergewöhnlich gut kontrollierbaren Nahbesprechungseffekt. Die neue Prethos Advanced...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.942
SynthStation App enthält drei Synthesizer, mit denen man Melodien, Akkorde und groovende Basslines spielen kann. Die Synthese-Engines mit Oszillatoren, LFOs und Hüllkurven sind vollständig vom Anwender programmierbar. Die zahlreichen Filtermodelle ermöglichen die Umsetzung eigener Klangvorstellungen. Die VCOs erzeugen die Wellenformen Sinus, Dreieck, Rechteck oder Sägezahn. Filter Cutoff und Resonance sind nur zwei Fingertaps weit weg. Zusätzlich zu den drei SynthStation Synthesizern gibt es auch Drums, die über das Ebenbild der Akai MPC gespielt werden. SynthStation Studio gestattet weiterhin das Erstellen von Sequenzen und kompletten Songs. Diese lassen sich speichern und auf einen Computer exportieren. Zur Erleichterung beim...
Mit www.spl-blog.com verfolgt SPL keine primär kommerzielle Strategie, sondern das Ziel, sich mit Anwendern und potenziellen Benutzern auszutauschen. Die niederrheinische Firma wählte den Blog als Plattform, um einen einfachen und direkten Austausch zu ermöglichen. Der Blog wird daher auch zunehmend häufige Fragen zu SPL-Produkten beantworten. Im Interesse einer bunten und bereichernden Ideenmischung entschied sich SPL für einen mehrsprachigen Blog, aktuell auf Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch. Zur Zeit beinhalten die Hauptkategorien im Blog globale und lokale Nachrichten, Artikel zu Entwicklungen im Hard- und Software-Bereich sowie Präsentationen von SPL-Kunden. Natürlich kann jeder Beitrag von den Besuchern kommentiert...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.934
Normale Effekte wie Hall und Echo hat so ziemlich jeder. Zumal das Standard-Repertoire durch jeden Sequenzer abgedeckt wird. Um die 08/15-Barriere zu durchbrechen, gibt es Deep Freq von Native Instruments. Der Download ist mit sechs MB schnell erledigt. Und auch Installation und Aktivierung lassen keine Zeit für einen Kaffee. Um die Effekte zu nutzen, muss im Sequenzer lediglich der Kore-Player geöffnet werden. In diesem fungiert er nicht als Player, sondern als Effekt-Gerät. Das einzig nervige ist, dass die Effekte zuerst gar nicht zu sehen sind, da am Anfang links noch die Tastatur aktiviert ist und damit tonal spielbare Klänge suggerieren. Ein Klick auf „FX“ lässt den erstaunten Musiker aber wieder den Mund zumachen. Deep Freq...
Ab sofort bietet Shure Das Shure Beta 87A auch für das PGX Funksystem an und macht damit den Wireless-Einstieg in hochwertige Kondensatortechnologie einfach wie nie. Shure PGX Drahtlos-Systeme überzeugen durch verschiedene automatische Setup-Features, die eine unkomplizierte Inbetriebnahme gewährleisten und auch für Einsteiger in die Funktechnik geeignet sind. Die Systeme sind mit einer Reihe verschiedener Mikrofon-Optionen erhältlich und bieten so für jede Anforderung die passende Lösung. Für höchste Ansprüche gibt es nun die Beta 87A Mikrofonkapsel, die jede Stimme klar, detailreich und druckvoll überträgt. Die konsistente Supernierencharakteristik isoliert die Stimme von Nebengeräuschen und minimiert Feedback. Die Beta 87A...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.045
Die mehrfach ausgezeichnete Galaxy II Grand Piano Collection erscheint mit Galaxy II K4 in einer komplett überarbeiteten Version. Das Upgrade umfasst den neuen Kontakt 4 Player, eine völlig neue ‚direct access’ Benutzeroberfläche, etliche neue Funktionen, verbesserte Performance, zusätzliche Samples und lossless Sample Compression. Galaxy II besteht aus drei Flügeln: dem Vienna Grand (ein kraftvoller Bösendorfer Imperial 290), dem 1929 German Baby Grand (ein Vintage Blüthner Stutzflügel aus dem Jahr 1929) und dem in SoundOnSound mit 5 Sternen ausgezeichneten Galaxy Steinway in Stereo und 5.1 Surround. Preise: GALAXY II: 249€ Update from GALAXY II KP2: 59€ Infos unter www.bestservice.de
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.784

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben