Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Zuerst verdunkelte sich der Himmel nur ein wenig, als ZeroG ihre ersten Cinematic Ambiences vorlegten. Mit dem legitimen Nachfolger “Alien Skies” bringt uns Zero-G noch ein paar extraterrestrische “Freunde” mit. Wer dachte beim Aufklaren des Himmels würde die Stimmung freundlicher, sieht sich getäuscht. Denn „Alien Skies“ kommt noch wesentlich bedrohlicher daher als sein Vorgänger... Seit Ridley Scott 1979 den Archetyp des bösen, heimtückischen, absolut feindseligen Aliens schuf, ist der Begriff Alien in dieser Richtung belegt, wenn es um Außerirdische geht. Dementsprechend ist die Erwartungshaltung an die vorliegende Kollektion. Hier geht es nicht um die niedliche Verwandtschaft von E.T., sondern um die Art von Besucher, die zu den...
Line 6 wird seine digitalen Mikrofonfunksysteme der XD-V-Serie auf der Prolight + Sound 2011 präsentieren. Die digitalen Mikrofon-Funksysteme von Line 6 bieten im Vergleich zu herkömmlichen UHF-Systemen (die auf dem gleichen Frequenzband senden wie bspw. Fernsehsender) zahlreiche Vorteile. Die Systeme der XD-V-Serie verwenden das 2,4 GHz-Band, das überall auf der Welt frei benutzt werden darf. Daher sind sie von der Umverteilung des UHF-Spektrums, das vielen professionellen Anwendern schlaflose Nächte bereitet, nicht betroffen. Auf dem Stand C57 in Halle 6.1 wird Line 6 seine Handmikrofonfunksysteme XD-V30 und XD-V70, die Lavalier-Funksysteme XD-V30L und XD-V70L sowie die brandneuen Headset-Funksysteme XD-V30HS und XD-V70HS...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.548
Die EON 515XT ist die Weiterentwicklung der EON 515. Entscheidende Details wie Leistung, Schalldruck und Klangqualität wurden weiter verbessert. Durch die integrierten, digitalen Endstufen von Crown mit einer Dauerleistung von 625 Watt (525 Watt Tiefton und 100 Watt Hochton), erreicht die EON 515XT einen maximalen Schalldruck von 132 dB peak. Am 3-Kanal Mixer mit schaltbarem Mic/Line Eingang können neben einem Mikrofon zwei weitere Signalquellen angeschlossen und einzeln gemischt werden. Die 2-Band Klangregelung im Master ermöglicht eine individuelle Klanganpassung. Das geringe Gewicht von nur 14,8 kg macht den Transport, Auf- und Abbau sehr einfach. Durch ihr Multifunktionsgehäuse kann die EON 515XT gestellt, gehängt oder...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 16.771
Der Gründer von Korg, Mr. Tsutomu Katoh, ist am Dienstag, den 15. März 2011 nach langer Krankheit 84-Jährig gestorben. Katoh hatte Korg Inc. Im Jahre 1962 gegründet und das Unternehmen über Jahre überaus erfolgreich geführt. Er galt unter den Mitarbeitern auf der ganzen Welt als Vaterfigur und wurde aufgrund seines visionären Führungsstils von vielen geschätzt und geehrt. Produkte wie die legendäre M1 Workstation und andere, wegweisende Produkte wie Electribe und Kaos Pad, nicht zuletzt aber die Synthesizer der ersten Jahre wie MS20 oder Poly 800 haben über Musikergenerationen hinweg den Markt für elektronische Musikinstrumente bestimmt. Im Jahre 2004 erhielt Katoh den MIPA Award für sein Lebenswerk.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.189
Auf der NAMM im Januar gehörte dem neuen Korg-Flaggschiff Kronos die größte Aufmerksamkeit. Kurz bevor auf der Musikmesse 2011 der Korg-Stand mit dann hoffentlich mehreren Kronos-Workstations glänzen kann, habe ich mir das bis dato einzige im deutschsprachigem Raum verfügbare Instrument genauer angeschaut. Normalerweise kommen Geräte ja zu einem hin. Beim Kronos war es etwas anders – ich musste dorthin. Und der Weg zum deutschen KORG-Vertrieb KORG & MORE in Marburg ist kein einfacher. In der Mitte Deutschlands gelegen, geht es über Schnellstraßen eher im Zickzack-Kurs. Marburg ist irgendwie immer schwierig erreichbar – egal ob man vom Norden, Osten, Süden oder – wie ich – Westen anreist. Die 6 Stunden intensiver Beschäftigung mit...
Nachdem VSL nahezu jeden klassischen Instrumentalbereich abgedeckt hat, geht es nun ans Detail. Dies betrifft zuerst die Bläser. Bisher konnte man aus einem Solo-Instrument oder einer Sektion mit vorgegebener Größe auswählen. Das ändert sich mit Dimension Brass. Wer alle Vorteile dieser Library nutzen will, sollte allerdings Vienna Instruments Pro sein Eigen nennen. Die Instrumente: Folgende Instrumente sind auf 13,66 GB besetzt: - Trompete - Horn - Posaune - Low Brass (Posaune, Bass Posaune, Tuba) Für Trompete, Horn und Posaune wurden jeweils vier verschiedene Instrumente aufgenommen. So hat man beim Solo-Instrument die Qual der Wahl. MP3-Files am Beispiel Trompete: 1te Variante...
Mackie stellt zwei neue analoge Mischpultkonsolen mittlerer Größe vor. Jede von ihnen besitzt zwei 32-Bit RMFX-Effektprozessoren, 8 Ein-Regler-Kompressoren und ein 4x2 USB Interface Die neuen Modelle 2404-VLZ3 (24 Kanäle) und 3204-VLZ3 (32 Kanäle) verfügen aufgrund der bewährten Technologie über professionelle Soundqualität und sind darüber hinaus sehr kompakt und robust konstruiert. Die Modelle Mackie 2404-VLZ3 und 3204-VLZ3 verfügen über die rauscharmen und aussteuerungsfesten XDR2-Mikrofon-Preamps in den Kanälen 1-20 bzw. 1-28. Zudem besitzen sie zwei Kanäle für Stereosignale und insgesamt 8 Ein-Regler-Kompressoren, die sich in den vier Subgruppen und in den letzten vier Mikrofonkanälen befinden. Zwei 32-Bit RMFX-Effektprozessoren...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.212
Nach dem überwältigenden Erfolg der UAD-2 Workshoptour im Herbst des vergangenen Jahres präsentiert der kalifornische Hersteller Universal Audio am letzten Tag der Musikmesse 2011 fünf weitere hochkarätige UAD-2 Workshops mit Produzenten aus unterschiedlichen Bereichen der Musikproduktion. Die Workshops bieten Besuchern der Musikmesse die einmalige Gelegenheit, erfolgreichen Produzenten bei ihrer Arbeit mit den UAD Powered Plug-Ins über die Schulter zu schauen und zu erfahren, worauf diese bei ihren Produktionen achten. 11. März 2011: Mit Sascha „Busy“ Bühren (Nena, Lena Meyer-Landrut), Henning Verlage (Unheilig), Fab Dupont (Jennifer Lopez, Santigold, Mark Ronson), The Krauts (Peter Fox, Marteria, Miss Platnum) und Vicente Celi...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.788
Celemony macht den Einstieg in die Welt von Melodyne einfach: Die aktuelle Version von Melodyne editor lässt sich 30 Tage lang ohne Einschränkung nutzen. Ein mehrsprachiges „Erste Schritte“-Video-Tutorial inklusive Demo-Arrangement soll dabei schnell zu erfolgreichen "Melodyne-Momenten" verhelfen. Die Testversion von Melodyne editor erlaubt ein entspanntes Ausprobieren aller Funktionen ohne die lästigen Einschränkungen typischer Demoversionen. 30 Tage lang kann der Anwender Melodyne editor exakt wie die Vollversion nutzen: stand-alone und in der DAW seiner Wahl, mit eigenem Material und im echten Praxiseinsatz. Er kann Projekte sichern und wieder öffnen und mit anderen Melodyne-Anwendern austauschen. Die Testversion von Melodyne...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.902
Anlässlich der europäischen Markteinführung der Kronos Music Workstation präsentiert Korg auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt (6. bis 9. April) den weltberühmten Keyboarder Tom Coster (Santana, Billy Cobham, Vital Information etc.). Tom wird auf Stand A71 in Halle 3 drei Mal täglich mit den deutschen Ausnahmemusikern Stefan Rademacher (Bass - George Duke, Billy Cobham, Chaka Khan, etc.) und Daniel Schild (Schlagzeug - Afshin, Edo Zanki, etc.) spielen. Die Plätze für diese 30 Minuten dauernden Konzerte sind limitiert und müssen daher rechtzeitig auf dem Korg-Stand reserviert werden. Das Tom Coster Trio performed täglich zu folgenden Zeiten auf der Musikmesse in Frankfurt: Show 1: 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr Show 2: 13.30 Uhr bis...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 29.713
Heimspiel für Lena und Sennheiser. Die Veranstalter des Eurovision Song Contest setzen 2011 wieder auf drahtlose Mikrofon- und Monitortechnik des Audiospezialisten. Damit ist Sennheiser beim europäischen Mega-Event am 14. Mai 2011 zum 24. Mal für die Mikrofontechnik verantwortlich. Hannover, 10. März 2011. „Wir freuen uns, dass wir bei einem internationalen Live-Event dieser Größenordnung wieder die Leistungsfähigkeit unserer Technik unter Beweis stellen können. Mit unserem Partner Markus Müller (MM Communications) vor Ort und unserem Equipment werden wir für einen reibungslosen Ablauf sorgen“, sagt Ties-Christian Gerdes, Geschäftsführer der Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG. Nach der Neuverteilung der Funkfrequenzen ist...
Ob hinter den Plattentellern, ganz privat an der heimischen Stereoanlage oder im professionellen Tonstudio: Die SRH Kopfhörer-Serie bietet für jede Anforderung genau das passende Modell. Nun stellt Shure mit dem SRH550DJ und dem SRH940 die jüngsten Mitglieder der erfolgreichen Kopfhörer-Familie vor. Heilbronn, 10. März 2011 Speziell für semiprofessionelle DJs und Musik-Enthusiasten hat Shure den SRH550DJ mit erweitertem Bassbereich entwickelt. Sein geschlossenes, ohraufliegendes Design mit dem verstellbaren, zusammenklappbaren Kopfband und den um 90° drehbaren Ohrmuscheln machen ihn perfekt für das DJ-Mixing und den privaten Musikgenuss. Ein Paar Ersatzohrpolster für einfachen Austausch ist bereits im Lieferumfang enthalten. Der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.999
Mackie stellt zur Messe die komplett überarbeiteten Aktiv-Referenzmonitore der MRmk2 Serie vor. Sie bieten nach Herstellerangaben eine hohe Verstärkerleistung sowie ein klares und transparentes Gesamtklangbild zu einem einzigartigen Preis-/Leistungsverhältnis und eignen sich somit als professionelle Monitor-Lösung für Projektstudios, Edit-Suiten oder auch für Heimkinoanwendungen. Die Mackie MRmk2 Studiomonitore sind mit neuen professionellen Treibern ausgestattet, um optimal die abgegebene Leistung der Endstufen verarbeiten zu können. Beide Modelle besitzen einen 1˝ Neodym Soft Dome Tweeter mit Ferrofluid Kühlung, um der Powercompression zugunsten der Dynamik effektiv entgegenzuwirken. Die hyperbolisch geformten 5,25˝ (MR5mk2) und 8˝...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.163
Musik-Profis, die Windows-basierte Audio-Anwendungen nutzen, können jetzt mit MC Control, MC Mix und MC Transport schnellere, intuitivere Workflows gestalten. Die Avid®-Controller MC Control v2, MC Mix und MC Transport sind ab sofort Windows 7 kompatibel. Damit können Musiker ihr Studio mit Hilfe von Avids EUCON® Netzwerkprotokoll jetzt noch individueller einrichten. EUCON ist ein offenes Hochgeschwindigkeits-Netzwerkprotokoll, das Avid® Artist und Pro Series Controller sowie Konsolen mit einer Vielzahl an Audio- und Video-Software vernetzen kann: Pro Tools®, Steinberg Cubase, Cakewalk SONAR, Merging Pyramix, MAGIX Sequoia und andere Programme. Das Ergebnis ist eine verbesserte Kontrolle über die Software-Funktionen. Viele der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.248
Durch das neue, innovative Konzept entstehen „on the fly“ neue Ideen und komplette Arrangements. Die Suche nach der passenden Tonart und den BPMs gehört damit der Vergangenheit an. Aus jeder Inspiration wird mit Hilfe des Elastik 2 Players ein neuer, einzigartiger Track. 9.3.2011 Urban, aus der „Elastik Inspire Series“, ist ein mächtiges Tool für Produzenten von Urban-Music. Dicke Drums, bouncy Synth-Bass-Lines, tighte Strings, Piano-Licks, Harfe, Orgel und vieles mehr - bestens geeignet für alle Spielarten von RnB bis Crunk. Das Ass in diesem Spiel ist das ultimative „Inspire“ Konzept. Wie funktioniert die „Elastik Inspire Series“? Die „Elastik Inspire Series“ löst die bisherigen Librarygrenzen auf. Alle Loops und tonalen Phrasen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.433
Emulationen von Vintage-Geräten sind ja nun schon seit einigen Jahren in aller Munde. Die allseits bekannten EMI Abbey Road Studios haben seit einiger Zeit Emulationen von Ihren damaligen EMI Geräten im Angebot. Dies trägt sicher zwei entscheidenden Punkten Rechnung. Zum einen sind Originalgeräte auf dem Gebrauchtmarkt nur sehr schwer zu finden (und wenn dann nur zu "Kleinwagenpreisen") und zum anderen ist ihr Sound bei vielen Engineers sehr beliebt - ihr Sound hat immerhin eine ganze Generation geprägt. EMI hat in über 30 Jahren seine Geräte selbst entwickelt und gebaut. Die Geräte haben den Ruf "Charakterschweine" zu sein. Meist haben Sie wenige Knöpfe bzw. nicht viele Einstellmöglichkeiten. Diese sind aber mit Bedacht gewählt und...
Der Markt für Filter-Plug-Ins ist momentan ziemlich überschaubar. Ein Major und bereits mehrfach ausgezeichnetes Plug-In ist Volcano 2 von FabFilter, das nun mit dem kostenlosen Update 2.10 eine komplette Rundumerneuerung erhalten hat. Dieses Update nahm ich zum Anlass das Filter Plug-In auf Herz und Nieren zu testen. Kurz vorgestellt Volcano 2 ist ein Filter-Plug-In basierend auf den von FabFilter bekannten Filtertechnologien die u.a. auch beim Twin 2 und Timeless 2 zum Einsatz kommen. Zu den Hauptmerkmalen zählen vier „State-of-Art“ Multimode Filter mit bis zu 10 verschiedenen Charakteristiken, ein höchst flexibles Routing und nahezu endlose Modulationsoptionen mit bis zu 16-fachen XLFOs, Envelope Generatoren, Envelope Followern...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben