Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Audionerdz, das sind 4 Studenten aus Utrecht/Holland, die ein neues VST-Instrument entwickelt haben, das derart ungewöhnlich und zugleich witzig ist, dass wir es hier gerne vorstellen möchten. Das kostenlose VST-Instrument emuliert den Kehlkopfgesang der tibetanischen Mönche komplett auf Softwarebasis und kommt ohne Samples aus. Offensichtlich inspiriert von der Kultur und Philosophie des Buddhismus, sind die Entwickler auf diese ungewöhnliche Idee gekommen und haben den zugehörigen Mönch gleich mit programmiert. Dieser ist 3-D animiert durch eine wunderbare Gesichtsmimik, und so singt er die Sounds synchron zum Klang. Schon alleine wegen dieser lustigen Animation sollte man dieses Instrument unbedingt einmal ausprobieren. Zweifellos...
Der Abhörmonitor im Tonstudio hat eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen. Schließlich richten sich alle Regelmaßnahmen bei Aufnahme und Mixdown nach dem, was das Ohr des Tontechnikers dem Lautsprecher entnimmt. Gleichzeitig ist es aber erforderlich, das dass, was die Abmischung darstellt, überall gut klingt, egal ob im Auto, in der Disco, auf der teuren Hifi Anlage im Wohnzimmer, aber auch über dem Mono- Küchenradio. Die Anforderungen, die an diese Lautsprecher gestellt werden, können an Hifi- Maßstäbe nicht unbedingt gemessen werden. Studiomonitoring verlangt: - ein absolut neutrales Klangbild - völlige Verfärbungsfreiheit - größtmöglicher dynamischer Spielraum - sehr gutes Impulsverhalten - hohe Betriebssicherheit - Aufschluss über...
Sämtliche tontechnischen Geräte können mitlerweile durch den PC ersetzt werden. Computer Hard- und Software erobert die Studios. Lediglich Lautsprecher, Verstärker und Mikrofone können nicht digital ersetzt werden. Der richtige Einsatz von Mikrofonen ist enorm wichtig denn sie sind der Anfang in der Kette der Musikentstehung. Alles was hier falsch gemacht wurde lässt sich später kaum mehr beheben. Im folgenden seht Ihr eine Liste mit aktuellen und nicht mehr erhältlichen Mikrofonen, kategorisch aufgeteilt nach Hersteller, Typenbezeichnung, Richtcharakteristik, Frequenzgang, Anwendungsort und Haupteinsatzgebiet. Beschreibung der einzelnen Bezeichnungen: Spalte 3 (Wandlerart) ele = Elektret dyn = Dynamisches kon = Kondensator Spalte 4...
Die Zeiten sind nun endgültig vorbei, in denen professionelle Musikproduktionen ausschließlich den erfolgreichen und bekannten Produzenten vorbehalten wurden. Die Computertechnik wird sich in den nächsten Jahren immer weiter entwickeln. Schnellere und bessere Hardware wird auf den Markt kommen. Homerecording ist längst kein Schimpfwort mehr. Viele erfolgreiche Musikstücke kommen nun mal aus dem PC der im Schlafzimmer steht. In diesem ersten Beitrag möchte ich mit euch anhand hilfreicher Beispiele einen PC zusammenstellen, mit dem ihr professionell und stressfrei arbeiten könnt. In weiteren Folgen werden wir uns dann mit Studioumgebung, Programmen, Arrangieren, Recording und Mastering beschäftigen. Was benötige ich eigentlich? Fangen...
Aus der Serie "Projektstudio" gibt es jetzt den zweiten Teil, in dem wir uns im Folgenden mit der Konfiguratin des Systems beschäftigen. Das Projektstudio (Konfiguration des Systems Teil 2) Betriebssystem Hier streiten sich ja die Experten, was besser ist... ich möchte mich da nicht einmischen. Meine Erfahrungen mit Windows 98se sind durchweg gut. Ich habe keine Abstürze des Systems. Letztendlich kann ein Absturz auch durch Fehlbedienung, falscher Konfiguration von Hard- und Software, oder durch Programm Bugs die Folge sein. Dann hilft auch das beste Betriebssystem nicht weiter. Sicherlich ist Windows 2000 die Zukunft für Multimediaanwendungen, aber ich habe noch zu wenig Erfahrung, um darüber ausführlich berichten zu können. Nur...
Aufgrund der häufigen Anfragen bezüglich analogem Drumrecording mit dem Mischpult und einer Mehrspur-Soundkarte, möchte ich euch heute über die Möglichkeiten informieren, wie ihr am besten und einfachsten ein Schlagzeug abnehmen könnt. Da wir in unseren Artikeln Drums-Soundadvice (aufnehmen und abmischen) bereits über Mikrofone, Abnahmeart und EQ´ing berichtet haben, werde ich darauf nicht weiter eingehen. Die Wahl der Mikrofone ist ausschlaggebend für eure Aufnahme. Es gibt eigentlich keine strikten Regeln an die ihr euch halten müsst. Dennoch solltet ihr einige Sachen beachten. Der Frequenzgang eines Mikrofons bestimmt den Einsatzbereich. Ein Gesangsmikrofon ist sicher nicht dafür geeignet, um eine Bass Drum abzunehmen. Eine...
Im ersten und zweiten Teil haben wir uns mit der Konfiguration der Hard/Software und des Betriebssystems beschäftigt. Unser Homerecording PC ist jetzt schon im betriebsbereiten Zustand. Aber ohne Software nutzt uns der beste PC nichts. Deshalb werden wir uns heute mit Installation und Konfiguration des Harddiskrecording Systems bzw. des Sequenzers Cubase VST kümmern. Zuerst einmal sollte klar sein, das Ihr eure Programme legal erworben habt. Die Installation einer raubkopierten oder gecrackten Software ist strafbar! Unerklärliche Fehler wie Abstürze oder Zerstörung des Systems sind mit geklauter Software meist nicht auszuschließen. Support wird natürlich nicht vom Hersteller gewährleistet wenn man keine lizenzierte Software verwendet...
Hi, Unter www.kxproject.com gibt es ASIO-Treiber für SBLive! Soundkarten. Da die ASIO-Treiber von Creative für einige Musikanwendungen problematisch sind, sollte sich jeder Besitzer dieser Karten einmal den Treiber anschaeun. Hier ein paar Details: The KX Audio Driver package includes driver system files and setup files as well as a powerful audio mixer application (the kX Mixer), which acts as a Graphical User Interface, providing access to many of the driver's internal functions. The following features are either fully supported or partially supported in the latest release of the kX Audio Driver: Wave Recording & Playback, MIDI Synthesizer (Synth Engine), MIDI UART In/Out, DirectSound 2D, DirectSound 3D (software emulation; 2-speakers...
Die Suche nach einer vernünftigen Soundkarte ist in letzter Zeit nicht einfacher geworden. Viele Anbieter drängen sich auf den Multimediamarkt. Das Angebot scheint für den Käufer immer unübersichtlicher zu werden. Doch gerade im Bereich Homerecording werden an eine Soundkarte einige spezielle Anforderungen gestellt. Wir haben für Euch deshalb die Soundkarte DSP 24 Value Plus von Hoontech getestet. Die Karte wurde uns freundlicherweise von Ridi Multimedia für den Test zur Verfügung gestellt. Um eine geignete Soundkarte für den typischen "Homerecording-Anwender" zu finden, habe ich zunächst einige Tage Recherche im Netz betrieben und viele Prospekte durchgeblättert. Die wichtigsten Anforderungen habe ich wie folgt definiert: eine...
DSP heißt so viel wie "Digital Signal Processing" und bedeutet für den Audio-Bereich, Audiospuren mit allen möglichen mathematischen Algorithmen zu versehen. Warum? Damit sie besser klingen. 1.Dynamik-Funktionen Ein Anwendungsgebiet von DSP besteht darin, die Dynamik der Audiospur mit einem "Compressor/Limiter/Expander" zu verändern. Als Beispiel dient die Soundforge 4.0 "Graphic Dynamics" - Funktion: Bei allen verbreiteten Programmen läßt sich die Komprimierung durch einen Graphen einstellen. Es ist eine zweidimensionale Fläche. Der Wert der Kurve auf der horizontalen x-Achse (hier: IN) bezeichnet den ursprünglichen Lautstärkepegel, die vertikale y-Achse (hier: OUT) sagt aus, auf welchen dB-Wert der Pegel gesetzt wird. Eine...
In Büchern über Akustik trifft man oft auf endlose Abhandlungen über die Frage, warum Akustik denn nun sooo wichtig für unser aller Glück auf Erden ist, außerdem auf kryptische Formeln und unverständliche Skizzen. Deshalb ist dieses Kapitel möglichst einfach gehalten. Der Standardsatz für Unkundige lautet: "Audiodaten bestehen im Prinzip aus periodischen Schwingungen." Wenn z.B. ein Luftballon zerplatzt, dann wird die Luft in der Umgebung in einem bestimmten Muster komprimiert und dekomprimiert, es entstehen Druckwellen, die sich verteilen und fortbewegen, wobei natürlich durch Reibung und Verteilung ihre Stärke abnimmt, je weiter sie sich vom Objekt entfernen. Unser Ohr hat nun eine Membran mit winzigen Haarzellen, (die sog...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 40.420
Artikel von Paul Fischer Was ist MIDI? Die MIDI Schnittstelle, Master und Slave, MIDI-Anschlüsse, MIDI Port, Die MIDI Übertragung, Die MIDI-Befehle, kanalbezogene Befehle und MIDI-Kanäle, Note an und Note aus (note on, note off), Poly(phonic key)-Pressure, Channel Aftertouch, Pitch Bend (Tonhöhenbeugung), Klangprogramm Wechsel (Program Change), Control Change, gerätebezogene Befehle (System Exclusive) Was ist MIDI? MIDI ist die Abkürzung für Musik Instrument Digital Interface, was soviel heißt, wie digitale Schnittstelle für Musikinstrumente. MIDI ist ein internationaler Standard, der die Kommunikation zwischen elektronischen Musikinstrumenten mittels digitaler Signale ermöglicht. Dabei umfaßt dieser Standard, genannt die MIDI-Norm...
Die Idee ist da, die Chance wurde gewittert. Nun gilt es, den PC bühnentauglich zu machen. Erfahrungswerte gibt es kaum, aber mit etwas Kreativität und vor allem Optimismus wird der Personal Computer schnell zum Personal Musician. Hier stürzt auch schon der erste Kaiser vom Thron - Cubase VST läßt sich mit den Reaktionen auf Abspielbefehle zu viel Zeit. Eine Wartezeit von 1/2 Sekunde beim PLAY-Befehl macht ihn für Live-Einsätze nur bedingt tauglich. Obwohl seine Loop-Funktion (mit den gut sichtbaren Links-Rechts-Markern) vorbildlich ist, ist die Anzahl auf 11 Loop-Punkte begrenzt. Auch eine freie Zuordnung von Tastatur-Befehlen sucht man vergeblich. "Logic Audio" von Emagic setzt dagegen erfolgreich auf Echtzeitsteuerung, beliebige...
Auch wenn es um Live-Musik geht, gilt die Regel: Der Schein ist das Sein. Ob der DJ nun besonders trendbewußt gekleidet ist, oder ob er besonders elegant mit den Armen umherschlenkert: Seine Musik wird dadurch keinesfalls besser - aber sein Image. Über DJs und Techniker Über die "DJ Culture" wurden bereits ganze Bücher geschrieben. Die Zusammenfassung lautet: Ein DJ ist ein Musiker, dessen Können darin besteht, sich in einer bestimmten musikalischen (Sub)kultur sehr gut auszukennen. Er hat Sprache, Habitus und Kleiderordnung dieser Gruppe internalisiert und pflegt ein umfangreiches soziales Netzwerk mit kulturell Gleichgesinnten. Das Lebensgefühl eines DJs entsteht oft in Abgrenzung von dem traditionellen Rollenverständnis von Arbeit...
Mischpulte werden in den verschiedensten Gebieten eingesetzt. Angefangen beim Hobby-Musiker, der seine musikalischen Ideen in die Tat umsetzen will, bis hin zum professionellen Ton-, Fernseh- oder Filmvertonungsstudio. Um Ihnen den Einstieg in die Welt des Mischens ein wenig zu erleichtern, hier eine kurze Einführung. Um die Signale unterschiedlicher Quellen ins Mischpult zu führen, besitzt es sowohl XLR-Buchsen für die Mikrofon-Eingänge als auch Klinkenbuchsen für bereits vorverstärkte Signale (Line-Pegel). Der Phantompower Schalter am Mischpult stellt für Mikrophone in Kondensatorbauweise die zum Betrieb erforderliche Versorgungsspannung von +48 V zur Verfügung. Hat man nun das Audiosignal ans Mischpult angeschlossen, so muß es zuerst...
Tracker stellen der Urtyp eines PC-basierten Musiksystems dar und sind auch heute noch sehr verbreitet. Doch das System hat auch so seine Tücken... Es gibt je nach Tracker-Programm verschiedene Datei-Formate, die man an der Dateiendung erkennt. .XM steht für ein Fasttracker-Module, .IT für ein Impulse-Tracker, .S3M kennzeichnet ScreamTracker-Modules. Ein moderner Tracker wie "Impulse Tracker" kann Samples auf 64 Spuren (intern 256) mit bis zu 16 bit und 48 kHz verarbeiten, dazu kommen noch Interpolations-Routinen und einfache Effekte wie Vibrato und Tremolo. Das Sampling übernimmt wahlweise die CPU oder auch die Soundkarte, falls sie einen dementsprechenden Chip besitzt. Geschichte der Tracker Der erste Tracker auf dem Markt war der...
Artikel von info@birdseed.de[/EMAIL]]Birdseed Music. Ob nun als Software oder als Hardware, analog oder digital - Synthesizer arbeiten nach einem festgelegten mathematischen Prinzip. Wenn man es nicht kennt, verkommt das Arbeiten mit ihnen zu einem ziellosen Knöpfchendrehen. Doch hinter einem abstrakten Prinzip verbergen sich faszinierende Klänge. aus Formeln wird Klang Anstatt Samples wiederzugeben, erzeugt ein Synthesizer seine Klänge aus mathematisch berechneten Wellenformen, die nach ihrer Form z.B. als Rechteck, Sägezahn, Sinus, Dreieck oder Rauschen (b.z.w. Square, Sawtooth, Sine, Triangle, Noise) bezeichnet werden. Genauere Einblicke bietet der Artikel "Wellenformen" Die hierfür zuständige Klangquelle wird als Oszillator oder...
Laptops werden schon seit vielen Jahren auf dem Markt angeboten. Bisher waren sie für die Musikproduktion nicht geeignet. Sie waren zu teuer und zu langsam. Doch der technische Fortschritt hat die Notebooks zu flexiblen, leistungsfähigen und vollwertigen PCs reifen lassen. Nun hat auch die Musikszene die kleiner Helfer für sich entdeckt. Mit dieser FAQ möchte homerecording.de alle wichtigen Fragen beantworten und Kaufhilfe bieten. Kann ich mit einem Laptop Musik machen? Ja, man kann. Es kommt nur darauf an, auf welche Art und Weise man Musik produziert. Ideal für Laptops geeignet sind Programme, die nach dem "Band-In-A-Box" Prinzip ablaufen: Man kann eine komplette Musikproduktion mit ihnen gestalten, ohne dass man dabei auf zusätzliche...
Für viele Musiker, die mit dem PC produzieren wollen, stellt sich die Frage, wieviel Geld sie für eine Soundkarte ausgeben wollen. Homerecording.de hat sich mit dem Thema "Multimedia vs. Profi" einmal genauer beschäftigt. Heute, im Jahre 2002, ist die Karte wohl nicht mehr "up to date". Viele Mainboards besitzen gar nicht mehr den veralteten ISA-Steckplatz, die Treiber sind 1997 zum letzten Mal aktualisiert worden, und klanglich ist der 8(16)Bit "Rauschgenerator" in keinster Weise mit moderner Technik zu vergleichen. Multimedia Soundkarten Als Multimedia Soundkarten bezeichnet man jene Soundkarten, die es im normalen Fachhandel (Media Markt, Saturn, Vobis, Karstadt) zu kaufen gibt. Auch bei Computern fest eingebaute, sog. "onboard"...
Schaut man sich die Entwicklung der Soundkarten-Marktes an, muß man respektvoll feststellen, daß sich seit Adlib, Soundblaster & Co. eine Menge getan hat. Hinter unscheinbaren Silikon-Klötzchen versteckt sich hier und da Rechenpower pur. von digital zu analog In jeder Soundkarte steckt immer ein D/A-Wandler zur Wiedergabe, der die Digitalen Signale aus dem Computer in Analoge Signale umwandelt, mit denen die angeschlossene Abhöre etwas anfangen kann. Dabei kann viel falsch gemacht werden: Es kann Rauschen hinzukommen, genauso wie gelegentliches Knacken und elektronische Störgeräusche vom Computer, und es kann der Klang verfälscht werden, weil die Wandlerbausteine nicht in der Lage sind, die digitalen Daten korrekt in analoge Signale...
Die Hardware-Konfiguration ist natürlich immer abhängig von der Arbeitsweise und der eingesetzten Software. Aber gewisse Vorraussetzungen gibt es schon. Hier sind sie kurz aufgelistet. Pentium-I Mit einen Pentium-I bei einer Taktfrequenz von 166 Mhz und MMX (Multimedia Extension) sind die meisten Audio-Programme schon lauffähig. Kleinere Rechenoperationen wie z.B. die Wiedergabe von MIDI Daten sind möglich. Auch die Audiowiedergabe funktioniert bereits, ist aber im Regelfall auf vier Stereospuren begrenzt. Bei 233 Mhz Prozessoren ist es bereits möglich, etwa 8 Stereospuren gleichzeitig abzuspielen. Mehrspuraufnahmen mit bis zu 6 Monospuren sind - je nach Geschwindigkeit der Festplatte - durchaus möglich. Pentium-II Der Pentium-II hat...

Neue Themen

Chartshow 3.2023

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Oft gelesene Themen

Statistik des Forums

Themen
251.849
Beiträge
3.186.040
Mitglieder
66.125
Neuestes Mitglied
krimoldo
Oben