Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Audiobro hat sich mit LA Scoring Strings (LASS) einen festen Platz in der Orchester-Library-Liga gesichert und konnte RECORDING.de schon beim Test von Version 1 überzeugen. Nach geringen Anlaufverzögerungen konnten wir nun die Versionsnummer 2 unter die Lupe nehmen. Die Stärken der im November 2009 getesteten Version 1 sind: Aufteilung pultweise (Divisi A-C, First Chair, Full mix) Real Legato (legato, portamento, glissando) Spiccato (für mich der Gewinner im Vergleich mit jeder Library) lebendiger Sound nicht komplett trockener Klang alle Artikulationen sind konsequent überall vorhanden Durch intensive Produkt-Pflege gab es immer wieder Updates und Auskopplungen: Legato Sordino LASS Lite (Full Ensemble Patches ohne Divis und First...
Pioneer, der Spezialist im Bereich DJ-Equipment geht in eine neue Richtung und präsentiert mit dem XDJ-Aero ein All-in-One-DJ-System, welches via Wi-Fi die Songs vom Smartphone oder dem PC direkt auf die Decks holt. Das DJ-System XDJ-Aero von Pioneer ist ein DJ-Controller im klassischen Zwei-Deck-Design mit Pitch-, Line- und Crossfader sowie den obligatorischen Jogwheels. Ebenfalls vorzufinden sind eine 3-fach-Klangregelung pro Kanal, diverse Effekte (Trans, Flanger, Roll und Echo) sowie zwei Displays, damit der DJ die volle Kontrolle über sein Set bekommt. Neben dem integrierten 24-Bit Audiointerface steht dem Nutzer das XDJ-Aero auch noch als ein vollwertiger MIDI-Controller zur Verfügung. Als Mischpult im Verbund zweier analoger...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.613
Das bereits seit Längerem unter Profis bekannte Equalizer-Plug-In Sonnox Oxford EQ gibt es ab sofort auch für die UAD-2-Plattform und das Apollo Audiointerface von Universal Audio. Unter Verwendung der exakten Algorithmen aus dem legendären Sony OXF-R3 Mischpult stellt das Sonnox Oxford EQ Plug-In vier verschiedene wählbare EQ-Typen für das Aufnehmen, Mischen und Mastern sowie für Sounddesign und Audio-Restauration zur Verfügung. Die neuartige Erzeugung von Filterkurven und die intelligente Signalverarbeitung des Plug-Ins sollen für eine überragende Klangqualität sorgen und dem Anwender eine größere künstlerische Freiheit ermöglichen. Die wichtigsten Features des Sonnox Oxford EQ Plug-Ins Voll parametrischer 5-Band Equalizer mit den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 21.770
Mit dem neuen Kursangebot kommt das SAE Institute der Entwicklung des Mobile-Gaming entgegen. Im Rahmen des Mobile Application Development-Kurses sollen die Studierenden erfahren, wie mobile Apps für Smartphones und Tablet-Computer wie iPhone, iPad und Galaxy professionell erstellt werden. Das SAE Institute verbindet in dem Kurs Mobile Application, der im Oktober am Standort Wien erstmals beginnt, die Vorteile von Online-basierten Theorievorlesungen und praxisorientierten „Vor-Ort-Schulungen“. Das als „Blended Learning“ bezeichnete Konzept ermöglicht den Teilnehmern, ihr Studium und Ausbildungsprogramm flexibel und selbstbestimmt in einem sehr freien Rahmen selbst zu gestalten, heißt es bei der SAE. Der Unterrichtsstoff wird bei dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 15.616
Die englische Firma Cartec Audio hat sich einen Namen mit der Nachempfindung des zeitlosen Pultec Valve Program Equalizers EQP-1A gemacht. Jetzt stellt der Hersteller zwei neue Equalizer vor, die aktuellen Produktionen das gewisse klangliche Etwas verleihen sollen. Der EQP-2A ist ein Stereo-Mikrofon-/Line-Vorverstärkern, der auf 2HE 19” mit diskreten Op-Amps arbeitet und zusätzlich einen vollständigen Pultec-Program-EQ mitbringt. Dank der M/S-Encoding- und M/S-Decoding-Sektion eignet sich der EQP-2A auch für den Einsatz mit Stereomikrofonen. Der EQ-Pre-2A orientiert sich ebenfalls am Pultec-Equalizer, soll darüber hinaus aber deutlich mehr Möglichkeiten als das Vorbild bieten. Neben dem Stereo-Preamp bietet der EQ-Pre-2A auch einen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.886
Zum Start der IFA tritt am 31. August die EBU-Empfehlung R128 zur Lautheitsnormierung bei allen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten aus Deutschland als verbindliche Produktionsrichtlinie in Kraft. Mit dem übergangslosen Wechsel von den bisherigen Richtlinien auf die neuen Tonvorgaben soll fortan eine Programmausstrahlung einschließlich Werbung in einer einheitlichen Lautstärke gewährleistet werden. Für Zulieferer und Produzenten bedeutet die Umstellung, dass ausgestrahlte Sendebeiträge und Werbespots/Sponsoringtrailer bereits ab dem 31. August 2012 gemäß EBU R128 hergestellt worden sein müssen. Rüsten Sie sich jetzt für die Umstellung Das VisLM Loudness Meter von Nugen Audio ist ein professionelles Software-Tool für...
Aus der Synthesizer-Schmiede von Dave Smith kommt mit dem Mopho x4 der neueste analoge Klangerzeuger, der an die vorherigen Modelle anknüpft und mit vierfacher Polyphonie strotzt. Das Signal soll zu 100 Prozent analog sein. Der Dave Smith Mopho x4 ist mit 44 leicht gewichteten Tasten ausgestattet, die neben einem Anschlags-dynamischem Verhalten auch Aftertouch beherzigen. Zur Klangerzeugung wurde der Synthesizer mit zwei analogen Oszillatoren ausgestattet. Darüber hinaus gibt es noch zwei Sub-Oktav-Generatoren, ein Curtis-Tiefpass-Filter (2- oder 4-polig) sowie drei Hüllkurven-Generatoren und vier LFOs. Um den Sound noch lebendiger zu gestalten, muss sich der Anwender lediglich des 16x4-Stepsequenzers oder des Arpeggiators bedienen...
„Sie haben keinen Platz für eine Schallkabine? Kein Problem! Die Mikrofon-Studiosysteme von micco lassen sich platzsparend an der Wand montieren oder mit einem Standsystem stabil aufstellen“, heißt es in der Pressemitteilung. Diese sind ab sofort im Vertrieb des Unternehmens Klemm Music Technology. Die Mikrofon-Studiosysteme von micco sollen auch auf kleinstem Raum platzsparend und flexibel genug aufzustellen sein. Ein großer Reflexionsschirm ist ebenfalls mit im System integriert. Die technischen Innovationen der vergangenen Jahrzehnte im Bereich des Soft- und Hardware-Recordings sowie bei der Mischpult-Technologie haben dazu geführt, dass professionelle Tonstudios längst nicht mehr die riesigen Flächen benötigen, wie dies früher...
Von Soundiron gibt es jetzt das Kontakt-Multiinstrument Tuned Micro, welches extra für den Vertrieb Time+Space entwickelt wurde. Das kompakte Instrument beherzigt einzigartig gestimmte Streicher- und Percussion-Instrumente. Tuned Micro wird als kleines aber kraftvolles Sample-basiertes Instrument vorgestellt, dass das gesamte klangliche Spektrum des Soundiron-Katalogs abdecken soll. Zum Instrumenten-Repertoire von Tuned Micro gehören Bamblong, Circlebells, Cylindrum, Imbibaphones, Kalimba, Music Box, The Struck Grand, Toy Glockenspiel, Twine Bass, Waterharp, Whaledrum sowie Zitherette. Auf Knopfdruck soll der Anwender Zugriff auf alle 20 individuellen Artikulationen der oben genannten Instrumente haben. Mit zwei unabhängig arbeitenen...
IK Multimedia ARC System 2 ist in Zusammenarbeit mit dem Entwickler-Team von Audyssey entstanden und verspricht dem Nutzer, seine Raumakustik durch ein passendes System aus kalibriertem Mikrofon, einer Mess-Software sowie einem speziellen Plug-In verbessern zu können. Das Raumkorrektur-System ARC System 2 vom Hersteller IK Multimedia dient der Analyse und der Optimierung der Raumakustik. Das Advanced-Room-Correction-System (ARC) basiert auf der Technologie MultiEQ XT32, das von Audyssey entwickelt wurde, um die Frequenzen und Phasengänge im Sweet-Spot und Raum messen zu können. Im Paket enthalten sind eine Mess-Software, ein Plug-In sowie ein bereits kalibriertes Kondensatormikrofon. Der Nutzer muss mit dem Mikrofon und der...
Die neue MS-MKII-Serie von Ultimate Support werden als neue Referenz-Stative für Studiomonitore präsentiert und sollen die lästige Frage nach der richtigen Aufstellung im Projekt- und Heimstudio klären. Viele praktische Details sowie eine stabile Bauweise werden vom Hersteller versprochen. Das kleinste Modell der MS-MKII-Serie von Ultimate Support ist das Desktop-Monitor-Stativ MS-80, das Monitoren dank Anti-Rutsch-Beschichtung einen optimalen Halt gibt. Der besonders dichte Akustik-Schaum soll gleichzeitig für eine perfekte akustische Entkoppelung von Lautsprecher und Aufstellfläche sorgen. Mit der Winkel- und Achsen-Einstellung ist sichergestellt, dass man beim Abhören auf jeden Fall im Sweet-Spot sitzt. Der MS-90 ist ein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 16.669
Alesis professionelle Recording-Lösung fürs iPad, das iO Dock, wird ab sofort mit einem Adapterschlitten ausgeliefert, der optimal auf die Form des neuen iPads (3. Generation) zugeschnitten ist. Zudem ist das iO Dock auch weiterhin abwärtskompatibel zum iPad der ersten beiden Generationen. Das iO Dock stattet ein iPad mit hochwertigen Audioanschlüssen und zahlreichen Zusatzfunktionen wie ein MIDI-Interface und einen Fußschaltereingang aus. Neben zwei XLR-/Klinkeneingängen mit zuschaltbarer Phantomspannung für den Betrieb von Kondensatormikrofonen verfügt das iO Dock über zwei 6,3-mm-Klinkenausgänge sowie einen weiteren 6,3-mm-Kopfhörerausgang mit separater Lautstärkeregelung. Die Klinkeneingänge lassen sich auf den Gitarrenpegel...
Die soeben erschienene Brenn-Software Hofa CD-Burn & DDP soll zum einfachen Brennen von Audio-CDs und dem Erstellen von DDP-Images mit CD-Text, ISRC- und EAN/UPC-Codes dienen. HOFA CD-Burn & DDP ist entweder als Plug-In oder Standalone-Variante zu haben. Durch die Plug-In-Version ist es nun erstmals möglich, den gesamten Mastering-Prozess in jeder DAW zu vollenden. Der Sequenzer dient zum Arrangieren des Materials. Durch das Erkennen von Pausen werden vom Plug-In sämtliche CD-Marker gesetzt. Diese können selbstverständlich noch vom Benutzer angepasst und ergänzt werden. Die Standalone-Version bietet neben der Drag-&-Drop-Funktion von Dateien aller üblichen Audio-Formate die Möglichkeit, das Arrangement durch Schneiden, Fades und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 19.156
Mit einer Laufzeit von über elf Stunden präsentiert der Seminaranbieter audio-workshop die neue Tutorial-DVD „Mixing Praxis“. In mehr als 50 Spuren mischt Dozent und Tontechniker Floiran Gypser zusammen mit dem Produzenten Kristaps Grasis einen kompletten Rock-Pop-Song. In „Mixing Praxis“ werden alle notwendigen Arbeitsschritte zur Produktion eines Rock-Pop-Songs anschaulich und praxisnah erklärt – vom Einrichten des Projekts über die Einzelspurbearbeitung bis zur Finalisierung des Mixdowns, so das Team von audio-workshop. Der Workshop ist für alle DAWs (u.a. Cubase, Logic, ProTools, Live, Reaper etc.) geeignet. Auszug aus dem Inhalt • Vorbereitung des Mixdowns • Einzelspurbearbeitung mit Dynamikeffekten und Equalizer • Einsatz von...
Die Toningenieure des Veranstaltungshauses PACT Zollverein vertrauten beim Klavierfestival Ruhr im vergangenen Juli auf Avids Venue SC48, um die Klänge perfekt herauszuarbeiten. „Diese Musik verlangt höchste Präzision; die Aussteuerung grenzt schon fast an Mikrochirurgie“, beschreibt der zuständige Tontechniker Chris Göbel. Konzerte, Theater, Tanz und Performance – das Veranstaltungshaus PACT Zollverein deckt ein breites Spektrum ab. Ein Live-Sound-System für diese Vielfalt muss hohe Anforderungen erfüllen. Das analoge Mischpult, mit dem PACT lange Zeit gearbeitet hat, war den Ansprüchen nicht gewachsen; auch eine digitale Lösung bot weder die erforderlichen Funktionalitäten noch erfüllte sie die Erwartungen an die Klangqualität: „Venue...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 19.754
Der britische Starproduzent Mark Ellis alias „Flood“ setzt bei seinen Aufnahmen mit weltbekannten Bands wie U2 oder The Killers auf Sontronics-Mikrofone. Der Grammy-Gewinner ist von den Sontronics-Produkten dermaßen begeistert, dass er bei seinen Produktionen von einem eigenen „Sontronics-Sound“ spricht. Flood schwört auf die in Großbritannien entworfenen Mikrofone von Sontronics, seit sie ihm sein nicht minder berühmter Produzenten-Kollege und Partner Alan Moulder vor einigen Jahren zum ersten Mal empfohlen hat. Floods Sontronics-Sammlung vergrößert sich seitdem kontinuierlich und so hat sich der Grammy-Gewinner sogar zum Beta-Tester seiner Lieblings-Mikrofone entwickelt. „Ich habe das Delta- und das Sigma-Modell ausprobiert und mich...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 21.743
"Book Of Love“" ist ein karitatives Musikprojekt, das eine Liebesgeschichte in einem Konzeptalbum vertont. Sandra Werner-Kreßmann (Konzeption und Text) und Bastian Wagner (Produktion und Musik) haben nach langer Ideenfindung und Planungsphase im Herbst 2011 mit der Umsetzung des Projekts begonnen. Viele nationale und internationale Künstler (u.a. auch von RECORDING.de) beteiligten sich an der CD-Produktion und sorgen somit für eine große Bandbreite an musikalischen Stilrichtungen. Mit dem Verkaufserlös wird das Waldpiraten Camp (ein Projekt der Deutschen Kinderkrebsstiftung) unterstützt. Alle Beteiligten unterstützen das Anliegen der Initiatoren, die kompletten Einnahmen aus der Produktion der CD einer wohltätigen Einrichtung...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben