Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Native Instruments hat soeben den aktualisierten Traktor Kontrol X1 MK2 angekündigt – eine neue Version des kompakten Controllers zur Steuerung von Traktor Pro 2. Dieser hat dieselbe Größe und Bauweise des Vorgängermodells, besitzt darüber hinaus aber viele neue Funktionen. Traktor Kontrol X1 MK2 ermöglicht das direkte Steuern von Wiedergabe-, Browse-, Cueing-, Syncing- und Looping-Funktionen und liefert einen neuen Button zur Aktivierung des Flux Mode. So lassen sich Cue-Punkte und Loop-Effekte schnell und fließend triggern, ohne dabei während einer Performance außer Sync zu geraten. RGB-Buttons, LEDs und 7-zeilige Displays sind für das visuelle Feedback zuständig. Die Effekt-Sektion umfasst acht hochauflösende Drehregler und acht...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.439
Apple hat heute Logic Pro X vorgestellt, das unter anderen einen virtuellen Session-Player, eine iPad-Controll-App und ein Feature zur Tonhöhenbearbeitung spendiert bekommen hat. Außerdem soll das neue Interface auf den Profi-Anwender zugeschnitten sein. „Logic Pro X ist unsere bisher leistungsstärkste Version mit fortschrittlichen Werkzeugen und einem modernen neuen Interface, das entwickelt wurde, um den Prozess zu vereinfachen, Musik in professioneller Qualität zu erstellen“, sagt Philip Schiller, Senior Vice President Worldwide Marketing von Apple. „Musiker werden die kreativen neuen Features wie Drummer, Flex Pitch, Track Stacks und den Arpeggiator lieben.“ Das vereinfachte Interface bietet den Zugriff auf Werkzeuge und...
KMR Audio, Europas Fachhändler für professionelles Studio-Equipment eröffnet erstmalig eine Filiale in Deutschland. Seit über 10 Jahren ist KMR Audio als Dienstleister im Audio-Sektor tätig und möchte mit einer eigenen Filiale dem Kunden einen exklusiven Ort der Beratung bieten. Das Herz der KMR-Audio-Filiale in Berlin ist sicherlich die Kombination aus Showroom und akustisch optimierten Aufnahme- und Regieräumen, in denen Hard/Software optimal getestet werden können. Dazu Andrew Myburgh, Mitinhaber KMR Audio Germany: „Zu meiner aktiven Zeit als Produzent und Mix-Engineer hatte ich bei Fachhändlern vor Ort immer Schwierigkeiten passendes Equipment auszusuchen oder zu testen. Das lag nicht zuletzt auch daran, dass kaum ein Geschäft...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 16.976
aergert mich son bischen als hd500 user, die neuzeit update politik. innerhalb der garantiezeit (2jahre)schon nen neues flagmodell, welches 90% identiscdh ist zum hd500 ist, rauszubringen. anstelle der benoetigten firmware fuer den hd500.. die pro user hats noch schlimmer erwischt. danke an line6 das ich beta tester sein durfte mit dem hd500. ich wart erst mal auf die neue hd500 firmware und dann mal teaten bs was bringt.
Focusrite präsentiert das iTrack Studio und möchte dem Anwender den Einstieg in die Studiowelt erleichtern. Das Bundle besteht aus dem Audiointerface iTrack Solo, dem Kondensator-Mikrofon CM25S und dem geschlossenen Kopfhörer HP60S. Ein XLR-Kabel für das beiliegende Mikrofon ist ebenfalls mit dabei. Das Audiointerface iTrack Solo wandelt die Audiosignale mit 24-Bit bei maximal 96kHz und bietet dem Anwender zwei Ein- und zwei Ausgänge. Dazu gesellt sich ein Mikron-Vorverstärker, der nach den Aussagen des Herstellers die legendäre Focusrite-Qualität gewährleisten soll. Damit der Verbund an das iPad gelingt, liegt dem Bundle ein 1,2m langes 30Pin-Device-Kabel bei. Auch der Betrieb an iPad 4 und iPad mini ist über einen Lightning-Adapter...
MicW stellt mit dem E150 ein universell einsetzbares Recording-Mikrofon vor, das dank Wechselkapseln mit drei verschiedenen Richtcharakteristiken ausgestattet werden kann. So ist es als Kugel, Niere und Superniere variabel verwendbar. Das 165 Gramm leichte MicW E150 kann sowohl als Niere (E151), Superniere (E152) und Kugel (E153) eingesetzt werden und soll seine Stärken gerade bei der Aufnahme von akustischen Instrumenten zeigen. Mit seiner hochfeinen Elektronik aus der Messtechnik ermöglicht das MicW E150 nahezu rauschfreie Aufzeichnungen mit hoher Detailtreue und natürlichem Klang, heißt es in der Pressmitteilung. Der Übertragungsbereich soll von 20Hz bis 20kHz reichen. Der maximale Schalldruck ist mit 135dB angegeben. Statt einem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.118
Der für seine digitalen Wandler bekannte Hersteller Lynx Studio Technology hat soeben bekannt gegeben, dass die hauseigenen Produkte mit Pro Tools 11 kompatibel sind. Für eine komplette Kompatibilitäts-Übersicht liegt ein Dokument auf deren Website bereit. Lynx Studio Technology hat Pro Tools 11 zusammen mit Aurora-Wandlern und der LT-HD-Erweiterungskarte für HDX- und Native-Interfaces, den AES16e-Karten und Hilo-Wandlern über deren LT-USB-Erweiterungskarte erfolgreich getestet. Die Tests ergaben laut Pressemitteilung keinerlei Probleme im Hinblick auf Leistung, Anschlussfreundlichkeit oder Stabilität. In diesem Zusammenhang wurden ebenfalls die Lynx AES16e-Karten im Sonnet-Thunderbolt-Chassis zusammen mit Pro Tools 11 getestet und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.135
Der Software-Hersteller Togu Audio Line hat sich mit seinem virtuellen Instrument TAL-BassLine-101 dem Klassiker-Synth Roland SH-101 angenommen. Dieser verspricht authentischen Sounds zu einem kleinen Preis. Das virtuelle Instrument TAL-BassLine-101 ist ein Synthesizer nach dem analogen Vorbild Roland SH-101. Die Klangerzeugung übernimmt ein Alias-freier Oszillator, der besonders authentisch klingt, so der Entwickler. Auch der 24dB-Tiefpass-Filter wird vom Hersteller hervorgehoben, da dieser selbst bei extremsten Einstellungen noch besonders „smooth“ klingen und resonieren soll. Ein Step-Sequenzer/Arrpegiator sowie eine Hüllkurve sorgen für die nötige Bewegung im Sound. Ganze 64 Steps und eine Aufnahme-Funktion bietet der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.651
Endevour hat soeben das MIDI-Keyboard NDVR Note vorgestellt, dessen Highlight sein ''polyphoner Aftertouch'' ist. Das Keyboard befindet sich noch in der Entwicklung, schaut aber bereits jetzt sehr vielversprechend aus. Das Master-Keyboard NDVR Note sitzt in einem Aluminium-Gehäuse und bietet dem Anwender neben seiner Klaviatur noch den Zugriff auf vier Endlosregler sowie Oktaven/Preset-Buttons. Ein Display für MIDI-Informationen ist ebenfalls mit dabei. Der Anschluss erfolgt über USB. Das MIDI-Keyboards ist class-compliant und wird auch von iOS-Geräten etc. unterstützt. Das Highlight des NDVR Note ist zweifelsohne sein modifizierter ''polyphoner Aftertouch'', mit dem der Nutzer seinen MIDI-Empfänger (zB. Ein Synthesizer) während des...
Das SM58 von Shure gilt als Klassiker unter den dynamischen Mikrofonen und ist ab sofort auch als digitales Funksystem verfügbar. Es bietet unter anderem Funktionen wie automatisches Frequenzmanagement und eine intelligente Akku-Technologie. Das SM58 ist seit über 45 Jahren der absolute Bestseller unter den dynamischen Mikrofonen und begeistert Musiker weltweit mit seinem warmen und gleichzeitig klaren Klang. Das digitale Funksystem arbeitet ohne Companding und ist daher frei von hörbaren Artefakten, so Shure. Den Klang soll man von einem drahtgebundenen Mikrofon nicht unterscheiden können. Die Systeme werden im anmeldefreien 2,4GHz-Frequenzband betrieben und verfügen über das automatische Frequenzmanagement LINKFREQ. Hierbei...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.347
Mit der RedNet Pro-User-Tour 2013 möchte Focusrite allen Interessierten einen tiefen Einblick in ihr netzwerkbasiertes High-End Audio-Recording-System geben. Die Tour startet am 17.7 in Karlsruhe und endet am 20.8 in Walldorf. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Auf der RedNet Pro-User-Tour 2013 zeigt Focusrite-Produktspezialist Dankmar Klein, welche neuen Möglichkeiten und Vorteile netzwerkbasiertes Arbeiten mit RedNet beim Einsatz in Studios, Theatern, beim Live-Recording, in den Bereichen Broadcast und Universität/Schulen, bei der Systeminstallation bis hin zu komplexen Groß-Systemen bietet und wie diese neuen Möglichkeiten professionelle Arbeit bereichern, verändern und optimieren können. Im Verlauf der Veranstaltungen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.280
Wer bis zum 30. September 2013 einen UAD-2 DSP-Beschleuniger erwirbt, erhält zusätzlich bis zu vier ausgewählte "Strip, Tape & Plate" UAD-Plugin-Highlights gratis dazu. Wer in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2013 einen UAD-2 DSP-Beschleuniger kauft – egal ob UAD-2 SOLO, DUO, QUAD oder OCTO PCIe-Karte bzw. UAD-2 Satellite DUO oder QUAD FireWire-Prozessor – erhält bei der Registrierung zusätzlich bis zu vier ausgewählte Plugins kostenlos dazu: Die Plugins werden bei der Registrierung automatisch zum Benutzerkonto hinzugefügt. Wer bereits eines oder mehrere der beworbenen Plug-Ins besitzte, bekommt einen Plugin-Coupon über den entsprechenden Gegenwert ($299, $498, $697 oder $1046), der bis einschließlich 31. Oktober 2013 im...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.269
Mit den Produkten Cube-GX, Micro Cube-GX und AC-40 veröffentlichte Roland gleich zwei Gitarrenverstärker und eine komplett neue Gitarrenverstärker-Serie. Der AC-40 eignet sich für Akustik-Gitarristen, wobei die Cube-Serie sich unter anderem durch iOS-Unterstützung auszeichnet. Roland Cube-GX - E-Gitarren-Combo mit iOS-Schnittstelle und drei Kanälen Die neue Verstärker-Serie besteht aus den Modellen Cube-80GX, Cube-40GX und Cube-20GX. Jeder Cube-GX-Verstärker besitzt drei unabhängige Kanäle – JC Clean, Lead und Solo – sowie drei separate Effekt-Sektionen. Der JC Clean-Kanal liefert den Clean-Sound von Rolands legendärem JC-120 Verstärker, während der Lead-Kanal verschiedene Verstärkermodelle zur Wahl stellt (10 im Cube-80GX/-40GX; 6 im...
Allen&Heath präsentierte auf der Infocomm Show erstmals eine neue Generation seiner MixWizard Produktlinie, die seit vielen Jahren Industriestandards setzt. Die vierte Generation der neuen MixWizards-Systeme besteht aus den Modellen WZ4 16:2, WZ4 12:2 und WZ4 14:4:2. “Es liegt 17 Jahre zurück, seit wir das erste Modell veröffentlicht haben und wir haben inzwischen fast 100.000 Stück verkauft. Dennoch sind die MixWizards noch immer eine relevante Wahl für die Toningenieure von heute, da es sich um robuste, zuverlässige und kompakte Mischer handelt, die einfach zu bedienen sind. Mit den MixWizards kann eine beliebige Anzahl von Events von Kirchenveranstaltungen bis hin zur Rundfunkübertragung verwaltet werden,” kommentiert der führende...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 21.725
Der Hersteller Korg bringt mit dem Pa900 seine neueste Entertainer-Workstation in der oberen Keyboardklasse auf den Markt. Dieser gilt als würdiger Nachfolger des Pa800 sein. Im Vergleich zum Pa600 bietet der Korg Pa900 eine modernere Tonerzeugung, die auf über das Doppelte an Werks-PCM-Daten zurückgreifen kann. Ganze 1100 Sounds stehen dem Musiker zur Verfügung. Zusätzlich hält das neue Instrument 192 MB Speicherplatz für eigene und optional erhältliche Sounds bereit. Zudem finden sich ausgewählte Sounds aus dem Flaggschiff Pa3X (Musikant) und dem Stage Vintage Piano SV-1 im Pa900 wieder. Das verbesserte Lautsprechersystem (2x20W) wird von Features wie dem TC Helicon Vocalist, dem MP3-Player/Recorder, dem XDS-Doppelsequenzer mit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.584
Der Trend, hauseigene Plugins auf das iPad zu portieren, macht auch bei Sugar Bytes keinen Halt. Mit Thesys bringen sie nach ihrer Effekt-App Turnado jetzt ihren mächtigen Step-Sequencer ins iOS-Format. Thesys ist ein umfangreicher MIDI-Step-Sequenzer, der MIDI-fähige Geräte wie Synthesizer anspielen kann. Im Handumdrehen lassen sich komplexe Melodien programmieren. Der Nutzer kann nicht nur aus verschiedenen Skalen wählen, sondern auch sämtliche Controller-Daten mit Thesys steuern. So kann neben einer Bassline-Melody auch die Cutoff-Frequenz des Synth-Filters automatisiert werden. Für den Live-Einsatz bietet Thesys noch nützliche Extras wie beispielsweise einen Looper, Retrigger, Gate-Time oder auch Slow-Down-Effekt an. Ein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.878
Die Audio-Workstation Avid Pro Tools 11 wird ab sofort ausgeliefert. Zu den neuen Features zählen unter anderem die 64-Bit-Architektur, erweiterte Metering-Optionen, Offline-Bounce und direkte HD-Workflows. Pro Tools 11 bietet dem Nutzer beispielsweise das neue Feature Offline Bounce, das bis zu 150 Mal schneller als Echtzeit arbeiten soll. Der Input Buffer verspricht mit seiner niedrigen Latenzzeit schnellere Workflows als jemals zuvor. Erstmals ist darüber hinaus die direkte Zusammenarbeit mit Nutzern des Media Composer möglich: Die integrierte Avid Video-Engine kann in der Audiopostproduktion eine große Bandbreite an HD-Videoformaten direkt in der Pro Tools-Timeline ohne Transcoding abspielen und bearbeiten. Das unten stehende Video...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben