Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

RME TotalMix iOS-App
Neben dem vielfach prämierten Low-Latency-Treibermodell hat RME seine Audio-Interfaces und Mic-Preamps um einen Class-Compliant-Mode erweitert, der den Betrieb ohne Treiberinstallation an Mac und iPad ermöglicht. Dadurch sind Babyface, Fireface UCX, Fireface UFX und OctaMic XTC nicht nur an nahezu jedem Computer sofort einsatzbereit – sondern können auch in Verbindung mit Apples iPad und Apps wie Garage Band oder MultiTrack DAW genutzt werden. Die neue Generation der RME USB Audio-Interfaces arbeitet in drei verschiedenen Modi: USB mit RME-Treiber, Stand-Alone und Class Compliant. Der Class-Compliant-Standard wird nativ von Betriebssystemen wie Mac OS X und iOS unterstützt, hierfür ist keine Treiberinstallation notwendig. So sind...
Zuwachs in der Kompaktklasse: PreSonus Eris 4.5
PreSonus präsentiert mit den Eris E4.5 aktive Monitorlautsprecher für den Einsatz am Schreibtisch, auf Stativen oder in Buchregalen. Mit dem 4,5 Zoll Tieftöner mit Kevlar-Membran können die bislang kleinsten Geschwister der Eris-Serie laut Herstallerangaben immerhin bis zu 70 Hz tief abbilden. Die mannigfaltigen Anpassungsoptionen der Großen, haben auch die E4.5 erhalten und dürften so für viele Anwender ein interessantes Zusatzmonitorpaar sein. Sie sind ab sofort lieferbar. Die Lautsprecherboxen der Eris E4.5 Serie verfügen mit ihren 4,5 Zoll Tieftönern und den 1 Zoll-Seidenkalotten-Hochtönern laut PreSonus über einen Übertragungsbereich von 70 Hz bis 20 kHz und werden von zwei mal 25 Watt Class AB-Endstufen angetrieben. Die...
Rechnertausch – Teil 2
Am 14.02.2013 hatte ich schon von meinen Erfahrungen geschrieben, die ich beim Wechsel von Apple zu PC machen konnte. Ein halbes Jahr bin ich um einige Erfahrungen reicher. Und diese waren nicht nur positiv. Somit ist es Zeit für Teil zwei des Rechner-Wechsels. Vorgeschichte Obwohl der von Atleco gebaute Rechner laut Atelco das Beste und Schnellste war, was der Markt zu bieten hatte, kam Nuendo oft und schnell an seine Grenzen. Ca. 1 Stunde nach dem Neustart am Morgen fror der Rechner ein, gab den Rest des Tages aber Ruhe. Nahm ich per Software den internen Sound auf, beinhaltete die Aufnahme Knackser. Erstaunlicherweise gab es bei dem Rechner eine hohe Hitze-Entwicklung und ein gewisses Maß an Betriebslautstärke. Unterstützung...
Tone2 NEMESIS FM-Synthesizer
NeoFM von Tone2 befördert die FM-Synthese nach eigenen Angaben auf eine nächste evolutionäre Stufe. NeoFM und mehrere andere innovative Synthese-Methoden sind laut Hersteller exklusiv nur in Nemesis erhältlich. Zusätzlich zur NeoFM Synthese verfügt Nemesis über eine Auswahl an 22 kombinierbaren Synthesetypen: Von Waveshaping, Phasenverzerrung, Sync, Wavetable, Ringmod, Vintage FM, bis hin zur Reso- und Advanced-Formant-Synthese. Jedes Modell ist laut Hersteller ausgerichtet auf hohe Soundqualität, musikalisches Potential und die Fähigkeit, eine hohe Bandbreite an Sounds erzeugen zu können. Die Resynthese von Wellenformen eigener Samples soll eine enorme Flexibilität geben, ebenso wie der additive Spektraleditor, mit dem eine...
SDK für das VST 2 Software Interface wird eingestellt
Steinberg stellt das Software Development Kit für die veraltete Virtual-Studio-Technologie (VST) Version zu Gunsten der neuen VST-3-Umgebung ein. Das entsprechende SDK kann auch nicht mehr auf Steinbergs Homepage heruntergeladen werden. Im Endeffekt bedeutet dies, dass Steinbergs Host Applikationen VST 2 kompatibel bleiben, aber die Produktpflege und der technische Support nicht mehr weiter geführt werden. Steinberg möchte alle Anstrengungen vollständig auf die Entwicklung von VST 3 konzentrieren. Die aktuelle SDK-Software, die Software im VST 3.x, VST 2.x und AU Format rendert, steht damit im alleinigen Fokus der Entwicklungsanstrengungen bei Steinberg. Das SDK für die VST 3.x Umgebung kann man sich mit einem Developer Account oder...
Test: Sonokinetic Minimal
Mit Samples nähert man sich per Velocity-Zones, chromatischem Sampling und RoundRobin immer mehr dem Original. Doch manchmal lässt sich per Tastendruck keine befriedigende Imitation erzeugen. Überzeugende Helferlein können fertig aufgenommene Phrasen sein, die einem Mockup mehr Leben einhauchen. Sonokinetic hat mit Da Capo, Vivace und Tutti schon das Können unter Beweis gestellt. Daran anschließen soll Minimal. Online schnell bestellt muss man erst den eigenen Sonokinetic Downloader installieren und kann zusehen, wie die 30 GB den Weg auf die heimische Festplatte finden. Die Samples sind in 16 und 24 Bit für den Kontakt Player vorhanden. Die Besetzung ist nicht gerade klein: Streicher 52 Holzbläser 12 Percussion (2 Marimbas, Xylophon...
Das waren die Berlin Music Days
Anfang November sorgten die jährlich stattfindenden Berlin Music Days (BerMuDa) wieder für regen Austausch in der Szene elektronischer Tanzmusik. Spannende kulturelle und sozialwissenschaftliche Vorträge der BerMuDa LABs ergänzten sich mit interessanten Workshops und Produktvorführungen bei den De:Bug Musiktechniktagen zu einem ausgefeilten Rumdum-Programm. Die RECORDING.de-Autoren Tobias Theel und Kai Chonishvili waren vor Ort und hielten die spannendsten Momente fest... Kapitel 1: BerMuDa LABs BerMuDa LABs Eine „Konferenz aus der Szene für die Szene“. Gemeint ist hier die Szene elektronischer Tanzmusik (ETM) mit besonderem Fokus auf das lokale Geschehen in Berlin. Erklärtes Ziel der Berlin Music Days LABs war es, rein...
Neuzugang bei SONYs DWZ-Serie
Die digitale, drahtlose und anmeldefreie 2,4-GHz-DWZ-Serie möchte hohe Benutzerfreundlichkeit, zuverlässige RF-Übertragung und hervorragende Tonqualität vereinen. Die DWZ-Serie besteht aus dem Guitar/Bass Set DWZ-B30GB und dem Vocal Set DWZ-M50 für den Musiker, sowie aus dem Set DWZ-M70 und DWZ-B70HL für den Präsentationsbereich. Das LineUp der DWZ-Serie von Sony wurde um ein weiteres Set für Gitarristen erweitert, dem DWZ-B50GB. Es besteht aus dem Taschensender und dem Empfänger ZRX-HR50 in 9.5"-Bauform. Auch das DWZ-B50i wurde in die DWZ-Reihe mit aufgenommen. Dieses ist speziell für die Abnahme und Übertragungen von Instrumentalisten geeignet. Dafür liegt dem Paket ein "Gooseneck" Mikrofon bei, welches an diversen Instrumenten...
Toontrack: Attraktive Deals auf EZdrummer- und Superior-Line-Produkte
Ab heute, bis einschließlich Freitag, 31. Januar 2014 bietet Toontrack Music den EZdrummer und alle Produkte der Superior-Produktlinie zu attraktiven und stark reduzierten Deals im Winter Drum Sale bei allen Musikhändlern an. EZdrummer - 50% off (Winter Drum Sale VK: 49 Euro) Der EZdrummer besticht durch sein einfaches Bedienkonzept, den vielen Sounds der Werks-Library und der großen Auswahl an EZX-Erweiterungen in unterschiedlichsten musikalischen Genres. Die über 8.000 integrierten und individuell eingespielten MIDI-Grooves und Fill-Ins machen das Erstellen professioneller Drumtracks im wahrsten Sinne des Wortes "easy = EZ", heißt es in der Pressemitteilung. Superior Drummer 2.0 - 40% off (Winter Drum Sale VK: 139 Euro) Der...
GEMA schließt Vertrag mit Google für Google Play Music All-Inclusive
Die GEMA und Google haben sich für den Musikstreamingdienst Google Play Music All-Inclusive vertraglich geeinigt. Die Vereinbarung basiert auf dem von der GEMA veröffentlichten Tarif für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires durch bezahlte Streaming-Angebote. Google Play Music All-Inclusive startet heute (6.12.) seinen Dienst in Deutschland. Google Play Music bietet Musik-Fans in Deutschland einen umfassenden Service - unabhängig davon, ob sie ihre Musik käuflich erwerben oder unbegrenzten Streaming-Zugang zu unserem Katalog mit über 20 Millionen Musiktiteln haben wollen," sagt Sami Valkonen, Director of International Music Partnerships, Google Play. Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 65.000...
Test: Sonar X3 Producer
Mit Sonar X3 geht Cakewalk bereits in die dritte Runde der X-Version ihres DAW-Flaggschiffs. An die mit X1 eingeführte und mit X2 verfeinerte Skylight-Oberfläche hat sich wohl mittlerweile jeder Sonar-Nutzer gewöhnt. Dieser Testbericht beleuchtet nur die neuen Funktionen von Sonar X3 Producer. Wie immer kann Sonar all das, was es in früheren Versionen bereits konnte. Ich denke dies ist selbstverständlich und sollte nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Als Neu- oder Quereinsteiger in die Sonar-Welt empfehle ich die anderen Tests zu Sonar X2, X1 und älter auf Recording.de. Vorab eine Info, die Cakewalk-User interessieren dürfte: Laut Pressebericht vom 23. September diesen Jahres wird Cakewalk die Liaison mit Roland beenden...
EVE Audio stellt aktive 4-Wege-Studiomonitore SC407 und SC408 vor
Mit seinen aktiven 4-Wege-Modellen SC407 und SC408 verspricht EVE Audio die perfekte Monitorlösung für große Tonregien. Diese sollen auch bei höchsten Abhörlautstärken verzerrungsfreien und transparenten Klang gewährleisten. In den aktiven 4-Wege-Studiomonitoren setzt Eve Audio auf eine neue, überarbeitete AMT-Hochtöner-Generation, die eine detaillierte und transparente Höhenwiedergabe verspricht. Zwei Tieftonlautsprecher (SilverCone-Chassis) sind für das Fundament zuständig. Die Mittelsektion der Monitore, die Hoch- und Mitteltöner beinhaltet, ist drehbar konstruiert. So können SC407 und SC408 sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden und passen sich den Gegebenheiten des Studios an. Das Herzstück der Studiomonitore sind...
Neuzugang bei Universal Audio: Fairchild Tube Limiter Collection & Maag EQ4
Universal Audio stellt die überarbeitete Fairchild-Kollektion mit zusätzlichen Workflow-Features vor, die die klassischen Röhren-Limiter für UAD-2- und Apollo-Nutzer zugänglich macht. Außerdem fügte Universal Audio in Zusammenarbeit mit Brainworx das Plugin Maag EQ4 zu seiner UAD-Plugin-Plattform hinzu. Fairchild Tube Limiter Collection Von Pink Floyd und The Beatles bis hin zu klassischen Motown Singles… Ein halbes Jahrhundert lang haben die Fairchild 670 und 660 Röhren-Limiter zahlreiche der meistgeschätzten Gesangs- und Drum-Sounds der populären Musik definiert. Mit der neuen Fairchild Tube Limiter Collection für die UAD-2 Powered Plugins Plattform und Apollo Audio-Interfaces hat Universal Audio jetzt die beliebte...
HOFA-College: XMAS Mix Contest & Special Deals
Pünktlich zur Weihnachtszeit startet das HOFA-College wieder mit etlichen Aktionen, um den Musikschaffenden ein akustisches Fest zu bereiten. Außerdem läuft der HOFA XMAS Mix Contest, bei dem es 2x 1000 Euro zu gewinnen gibt. HOFA XMAS Mix Contest
 Zum fünften Mal veranstaltet das HOFA-College für alle, die Lust auf besinnliche Stunden beim Mixdown haben, den Weihnachtslied Mix Contest. 
Dieses Jahr gibts wieder 2 x 1000 € Preisgeld – und zwar jeweils für den besten Mix und für den besten Remix des HOFA-Contest-Songs. HOFA-College Weihnachtsaktion: Doppelte Leistung, gleicher Preis
 Wer sich jetzt für einen Tontechnik-Fernkurs am HOFA-College anmeldet, profitiert von der Aktion "Doppelt gut". Für den Teilnehmer bedeutet dies doppelt...
RØDE bringt zwei neue Studio-Mikrofone auf den Markt
RØDE hat sein Sortiment an Studiomikrofonen um zwei Modelle erweitert: das Großmembran-Nieren-Kondensatormikrofon NT1 und das selektierte Kleinmembran-Stereopaar M5-MP. Beide wurden von Grund auf neu entwickelt und mit einem äußerst kratzfesten schwarzen Gehäuse versehen, das auf einem speziellen Emaillierverfahren beruht. Während sich die beiden, nur 10 cm langen Kleinmembranstifte des M5-MP nahtlos in RØDEs „M“-Modellpalette mit dynamischen bzw. Elektret-Kondensatorkapseln einreihen (M1, M1-S, M2, M3), möchte das NT1-KIT mit ''erstaunlichen Details'' punkten: zum einen mit dem Eigenrausch-Wert von angegebenen 4,5 dBA und zum anderen mit der „innovativen“ Kapselaufhängung sowie der Hi-Tech-Spinne SMR („Shock Mount Rycote“). Die...
Poetic Guitar II - Sample-Instrument für Win & Mac
Poetic Guitar II aus dem Hause Best Service ist ein einfach zu bedienendes Gitarren-Plugin, das akustische und klassisch eingespielte Gitarren-Samples beinhaltet. Die virtuelle Gitarre Poetic Guitar II soll aufgrund von geschichteten Samples und verschieden möglichen Spieltechniken äußerst realistische Ergebnisse erzielen. Insgesamt zählt das Sample-Instrument drei verschiedene Gitarren: AGP - Akustische Gitarre mit Pick gespielt AFR - Akustische Gitarre mit Finger gespielt CNJ - Klassische Gitarre mit Fingernägeln gespielt Sämtliche Samples wurden nach der Aufnahme nicht bearbeitet, heißt es beim Hersteller. Sogar die grundlegendsten Funktionen wie niederfrequentes schneiden oder Rauschunterdrückung wurden vermieden, um einen...
Test: Akai MPC Studio
Hybride Groove-Production-Workstations kombinieren das beste aus zwei Welten und zeichnen sich durch intuitiven Worklflow und modernem Softwarehandling aus. Mit der MPC Studio legte Akai einen Kandidaten auf, der zudem den mobilen Aspekt mit einbezog und sich als professioneller Groove-Knirps für den nächsten Track versteht. Was die kleine Kiste kann und wie sich die Software MPC 1.5 schlägt, wird im Folgenden erläutert. Vom Alleinstehenden zum Hybriden Da die Akai MPC (MIDI Production Center) bereits seit gefühlten 50 Jahren die Beatbastler um den Globus beglückt, war es eine spannende Frage, wie es Akai gelingen würde, ihr Schlachtschiff in die moderne Produktionsumgebung zu manövrieren. 2012 wagten sie den Schritt mit der MPC...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben