Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Phonic MAX1000 stellt Class-H Endstufe vor
Mit der MAX1000 präsentiert das Unternehmen Phonic eine Class-H Endstufe für den Live-Einsatz. Die MAX-Endstufen von Phonic zeichnen sich laut den Aussagen des Herstellers durch hervorragende Klangqualität und absoluter Zuverlässigkeit aus. Zahlreiche namhafte Installationsfirmen schwören auf die MAX-Serie, heißt es bei Phonic. Nun löst die neue MAX1000 das bisherige Modell MAX860 PLUS ab. Die Endstufe leistet 2 x 300 Watt an 4 Ohm und kann stereo, parallel oder mono gebrückt betrieben werden. Sie ist mit allen modernen Schutzschaltungen ausgestattet, um einen dauerhaften Einsatz auch unter extremen Live-Bedingungen zu garantieren. Pro Endstufenseite sind symmetrische Anschlüsse in Form von XLR- und Klinkenbuchsen vorhanden, sodass das...
UVI UVX-10P - 3x Roland-Synths in einem
Mit dem Sample-Instrument UVX-10P widmet sich der Software-Hersteller UVI den Synthi-Klängen der 80er-Jahre und präsentiert ein ''all in one''-Instrument, das den Sound vergangener Roland-Klassiker eingefangen hat. Der UVX-10P ist ein Sample-basierter Klangerzeuger für die UVI Workstation und beherzigt den Sound der Vintage-Synthesizer Roland JX-10, MKS-70 und JX-8P. Jedes Sample wurde trocken und zusätzlich mit dem internen Chorus aufgezeichnet. Ganze 9 Gigabyte und knapp 12000 Sample umfasst das virtuelle Instrument. Die Oberfläche des UVX-10P gibt dem Anwender Eingriffsmöglichkeiten in Hüllkurvenverläufe, Filtereinstellungen, Stepsequenzing, Stereobild und verschiedenen Effekten (Drive, Phaser, Delay und Reverb). UVI UVX-10P kann ab...
touchAble 2.0 ist draußen
Zerodebug hat mit touchAble 2 den Nachfolger der erfolgreichen iPad-Fernsteuerung für Ableton Live veröffentlicht. Diese wurde von Grund auf neu programmiert und bietet neben Push-ähnlichen Features noch viele weitere Merkmale, mit denen die DAW bequem gesteuert werden kann. TouchAble ist eine iPad-App (ab iPad 1) und wurde 2010 speziell für Ableton Live entwickelt. Mit Version 2.0 bietet touchAble neben den bekannten Funktionen nun auch einen MIDI-Sequenzer, ein isomorphes Keyboard und einen Template-Editor, mit dem der Nutzer seine eigene Oberfläche gestalten kann. Außerdem gibt touchAble 2.0 dem Anwender den Zugriff auf die Ableton-Bibliothek, sodass neue Instrumente, Effekte oder Sample einfach per Drag-&-Drop auf die Spur gezogen...
Steinberg stellt Nanologue vor
Steinberg hat die sofortige Verfügbarkeit von zwei wichtigen Updates bekannt gegeben und einen neuen monophonen iPad Synthesizer vorgestellt. Nanologue ist Steinbergs neueste Synthesizer-App für das iPad. Das kostenlose Cubasis 1.7 Update bietet Inter-App-Audio-Unterstützung, so dass andere iOS Apps als Instrumente oder Effekte in einem Cubasis Projekt verwendet und aufgenommen werden können. Dank vollständiger Inter-App-Audio-Unterstützung können andere iOS Apps jetzt in Cubasis 1.7 als Instrumente für Audio- und MIDI-Spuren eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, kompatible Apps als Insert- oder Send-Effekte innerhalb der Cubasis iOS DAW zu verwenden. Neben VST 2.4-, VST 3- und AU-Formaten kann das neue VST 3.6 SDK den...
Test: Numark Orbit
Das Unternehmen Numark hat seinen Sortimentsschwerpunkt traditionell in den weiterhin wachsenden DJ-Sektor gelegt und überraschte mich auf der diesjährigen Musikmesse mit einem eher unkonventionellen Dj-Controller – dem Numark Orbit. Dieser weckt eher Assoziationen an einen Game-Controller und nicht an einen gebräuchlichen DJ-Controller. Sofort fallen die bunten Pads, das riesige und zentrierte Jogwheel sowie die silbernen ''Shulter-Buttons'' auf. Das besondere an ihm sind aber nicht nur die offensichtlichen Merkmale, sondern auch seine Wireless-Funktionalität und der 2-Achsen-Beschleunigungs-Sensor. Bereits diese Merkmale weckten in mir die Neugier so stark, dass ich mir den Orbit genauer anschauen wollte. Was steckt drin Im...
Neuer Fieldrecorder PCM-D100 von Sony
Der Sony PCM-D100 wurde entwickelt, um bei anspruchsvollen Aufzeichnungen von Live Musik, Theatervorführungen oder der elektronischen Berichterstattung mit der höchst möglichen Klangqualität zu arbeiten. Der PCM-D100 unterstützt dabei die aktuellsten high-resolution Codecs und Formate wie LPCM mit bis zu 192kHz/24bit und DSD (Direct Stream Digital) mit 2.8MHz Auflösung.
Zwei schwenkbare Kondensatormikrofone können wahlweise im 0°/90°/120° Winkel ausgerichtet werden und ermöglichen so die optimale Anpassung an unterschiedliche Aufnahmesituationen. Der Frequenzgang reicht nach den Aussagen des Herstellers von 20Hz bis über 30kHz. Durch einen eigens entwickelten Noise Limiter und 100dB Signal/Noise Ratio sollen rauschfreie Aufnahmen auch...
RME startet offizielle Workshop-Reihe
Mit speziell auf die Bedürfnisse von RME-Anwendern zugeschnittenen Workshops bietet der deutsche RME-Vertrieb Synthax ein neues Angebot an 1-Tages-Schulungen. Die Workshops richten sich an Musiker und Toningenieure die bereits ein RME Audio-Interface besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen beziehungsweise ihre sichere und effiziente Anwendung festigen wollen. Mit einer eigenen Workshop-Reihe zeigt RME Musikern und Tontechnikern, wie man mit dem eigenen Audio-Interface noch effizienter arbeitet und so mehr Muse für das Wichtige gewinnt – die eigene Musik. Ob während der Aufnahme oder im Mischprozess, der sichere Umgang mit der Audio-Hardware ist für ein gelungenes Ergebnis essentiell. Der erste RME Workshop widmet sich daher TotalMix FX...
Softube Plugins jetzt AAX-kompatibel und CPU-freundlicher
Softube hat seinen etablierten Mixing-Plugins ein Update auf Version 2.0 spendiert, mit dem nicht nur die AAX-Kompatibilität einhergeht, sondern auch der CPU-Verbrauch bis zu 50 Prozent gesenkt wurde. Mit dem offiziellen Update auf Version 2.0 sind die Softube-Plugins nun auch 64Bit-fähig und mit dem AAX-Format aus Pro Tool kompatibel. Laut Hersteller wurden die Plugins von Grund auf neuprogrammiert und mit den aktuellsten Techniken programmiert, wodurch der CPU-Versbrauch extrem gesenkt werden konnte. Beispielsweise schluckt der Tube-Tech Classic Channel nur noch die Hälfte der CPU-Ressourcen, als die Vorgänger-Version. Der Summut Audio Grand Channel konnte um 40 Prozent im Verbrauch gesenkt werden. Das Softube-Update auf Version 2.0...
Ueberschall Neurofunk - Sample-Kollektion mit Breakbeats & Co
Ueberschall präsentiert Neurofunk. Harte Synths, tiefe Subbässe, Space Atmospheres und schnelle Breakbeats vereinen sich zu einer düsteren, melancholischen Stimmung. Willkommen zu der dunklen Seite des Drum & Bass. Neurofunk enthält vier Construction Kits, insgesamt 566 MB und 250 Files. Für die absolute Flexibilität hat jedes Kit hat einen A- und einen B-Part, Intro, Outro sowie Rise und Break Parts. Das Tempo variiert zwischen 170 und 176 BPM. Als Instrumente stehen Synth Loops, Subbässe, Pads und SFX Sounds zur Verfügung. Wie von Ueberschall gewohnt liegen die Drums als kompletter Mix und in Einzelspuren vor. Die Bassdrum, Snaredrum, HiHat, Cymbals und Drum FX Tracks können so nach belieben zu neuen Groovevariationen kombiniert...
little Bits & Korg Synth-Kit - Modularer Synthesizer im Lego-Format
Der japanische Hersteller Korg und das amerikanische Gadget-Unternehmen littleBits möchten mit ihre Synth-Kit zeigen, dass modulare Synthesizer nicht nur etwas für Synthi-Nerds sind, sondern auch nach klassischer Lego-Manier kostengünstig erforscht werden können. Das modulare Synth-Kit von Korg und littleBits besteht aus eltichen Modulen, die die gängien Syntheszer-Elemente wie Oszillator, Filter, Hüllkurve etc. abdecken. Diese lassen sich ohne löten oder Programmierarbeit zusammenstecken und werden von Magneten gehalten. Die untenstehenden Videos geben einen ersten Eindruck, was in diesen kleinen Synth-Modulen stecken kann. Das Synth-Kit kann bereits für 159 US-Dollar bei littleBits vorbestellt werden. Die offizielle Auslieferung...
Output stellt REV vor - Kontakt-Instrument für Reverse-Sounds
Das Software-Unternehmen Output aus Los Angeles präsentiert das Kontakt-Instrument REV, eine Kollektion an rückwärts abgespielten Instrumenten, Loops, Pads und Risers. REV bietet dem Nutzer Instrumente, die in Echtzeit rückwärts gespielt werden können. Diese eigenen sich nicht nur fürs Sounddesign, sondern auch für den konventionellen Einsatz in der Musikproduktion. REV arbeitet mit vier unterschiedlichen Soundengines und gewährt dem Anwender den Zugriff auf etliche Parameter. Alle Sounds laufen temposynchron und können über die Filter, Stutter und anderen Effekten manipuliert werden. Output REV ist ab sofort für 199 US-Dollar im Onlineshop des Herstellers erhältlich und setzt NI Kontakt 5.3 voraus.
Cubase iC Air - Gestensteuerung für Cubase 7
Steinberg hat heute die Veröffentlichung von Cubase iC Air bekannt gegeben, eine kostenlose Software die es Nutzern von Cubase 7 und Cubase Artist 7 erlauben möchte, die DAW über Handgesten steuern zu können. Hierfür wird allerdings der Leap Motion Controller oder eine Tiefenerkennungs-Kamera vorausgesetzt. „Die Entwicklung verschiedener Gestikerkennungstechnologien hat uns dazu bewogen, nach Möglichkeiten zu suchen, Cubase auf eine neuartige Weise zu steuern, und zwar durch einfache Handgestiken als Ergänzung zur klassischen Maus und Keyboard. Cubase iC Air ist das erste Ergebnis in diesem Forschungsfeld“, erklärt Shih Ming Law, Hauptentwickler von Cubase iC Air. Das Cubase iC Air integriert ein Control Panel in Cubase 7 und Cubase...
Chris Hein – Chromatic Harmonica
Mit knapp 7.000 Samples und 14 Artikulationen hat Chris Hein die weltweit erste chromatische Mundharmonika ins Sampler-Format gebracht, die nach den Angaben des Herstellers penibel gründlich gesamplet wurde. Das User-Interface von Chromatic Harmonica stellt auf mehreren Edit-Pages eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, um den Sound und die Spielweisen zu formen. Die Library wurde mit einem Umfang von vier vollen Oktaven als Kontakt-Instrument aufbereitet.
 26 vorprogrammierten Key-Switch-Presets stehen ab Werk bereit, um direkt loslegen zu können. Um das Gefühl einer Live-Performance zu erhalten, bietet das User-Interface vier "Dynamic Modes", „Key-Vibrato“, „Hot-Keys“ und ein neues Konzept von Artikulations-Presets. Ein weiteres...
Positive Grid BIAS - Amp-Designer für iOS
Der Software-Entwickler Positive Grid stellt mit der App BIAS einen Gitarrenverstärker-Designer vor, mit dem der Gitarrist sich seinen eigenen Amp zusammen schrauben kann – natürlich in komfortabler App-Manier. BIAS ist ein Amp-Designer mit ganzen 36 Gitarrenverstärker-Modellen, die nach den Kategorien Clean, Blues, Twang, Crunch, Metal, Acoustic und Bass geordnet sind. Die Preamps lassen sich frei konfigurieren, sodass der Nutzer über die verwendeten Tone Stacks, Endstufen, Transformers, Cabinets und die Mic-Position selbst entscheiden kann. Auch ein Noise-Gate und Raum-Simulator wurden integriert. Die konstruierten Verstärker in BIAS können anschließend in die beiden Apps JamUp XT und JamUp Pro XT eingebunden werden, was den...
Test: Native Instruments Kinetic Metal
Native Instruments überrascht im Laufe der Zeit immer wieder mit neuen Ansätzen und Herangehensweisen bei virtuellen Instrumenten. Mit einem der neuesten Werke aus der Berliner Softwareschmiede lassen sich dichte Atmosphären und beeindruckende Klangwelten aller Art erzeugen. Dabei geht sie nicht nur bei der Klangformung neue Wege. Basierend auf außergewöhnlichen Soundquellen ist ein ungewöhnliches und inspirierendes Instrument entstanden. Experimentierfreude und dynamische Bewegung des Klanges spielen dabei eine sehr große Rolle. Wer also schon immer einmal Schwerter und Uhren in Aktion anhören wollte, sollte sich „Kinetic Metal“ einmal genauer anschauen. Überblick Kurzes Anspielen des Instruments...
Arturia KeyLab jetzt lieferbar
Das Team von Arturia hatte bereits zur Musikmesse 2013 ihre KeyLab-Serie angekündigt, nun sind sie endlich im Handel erhältlich. Neben etlichen Bedienelementen gehören sogar die Features Aftertouch und Breath-Control zum Repertoir der Neulinge. Die aftertouch-fähigen Keyboards der KeyLab-Reihe von Arturia präsentieren sich im edlen Look mit blickfangenden Holzseitenteilen und verfügen über 12 Encoder, neun Fader sowie ein Pitch-Bend- und Modulation-Rad. 15 Hintergrund-beleuchtete Buttons sowie sechs Transporttaster gehören ebenfalls zu den Bedienelementen dieser MIDI-Controller. Die größeren Modelle (KeyLab 49 & 61) sind zudem noch mit 16 Druck-sensitiven Pads ausgestattet, die zum Einspielen von Beats geeignet sind. Ausgangsseitig...
Der Gewinner im Crowdsourcing-Design-Wettbewerb steht fest
Unter 4.902 Einsendungen zum Wettbewerb "www.my-headphone.com by beyerdynamic" haben die Internet-Nutzer einen ansprechenden Entwurf zum Sieger gekürt: "Choose your Destiny" - Wähle Dein Schicksal - steht als Aufforderung auf den Ohrmuscheln des nachtschwarzen CUSTOM ONE PRO. Und in blau-grauen, kubistischen Mustern appelliert der Designer weiter: "Gib nicht auf. Werde zum Meister". Rund 5.000 von mehr als 355.000 abgegebenen Stimmen konnte der Entwurf "Choose your destiny - emFelipe" auf sich vereinen. Der Gewinner Filip M. aus Polen freut sich: "Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viel Unterstützung von meinen Fans erfahre". Im eigenen YouTube-Channel hatte der Student und Musikfan (Electro House, Glitch Hop) Werbung für sein Design...

Neue Themen

Chartshow 9.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben