Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Best Service gibt die Veröffentlichung von Forest Kingdom II bekannt
Die Sample-Bibliothek Forest Kingdom II von Best Service geht in die zweite Runde und bringt den Sound von magischen Wäldern und urzeitlichen Dschungeln in die DAW. Klänge und Instrumente von Mutter Natur führen durch faszinierende Klanglandschaften und inspirieren zu neuen Kompositionen. In den Tiefen des geheimnisvollen Urwaldes finden sich in Best Service Forest Kingdom II verschiedenste Flöten, Harfen, Percussion Instrumenten, Phantasie-Kreaturen und magische Klangwelten. Nie zuvor gesampelte Blasinstrumente lassen altertümliche Zeiten auferstehen und urtümliche Schlaginstrumente führen durch die ethnischen Stammesgebiete der Wälder. Im Vergleich zum Vorgänger verspricht Forest Kingdom II schnellere Ladezeiten, schonenderen Umgang...
Tracktion unter neuer Flagge
Mackie hat soeben den Verkauf und die Übergabe der Tracktion Musikproduktions-Software an die Tracktion Software Corporation (TSC) bekannt gegeben. Die TSC wird von den drei Unternehmern Julian 'Jules' Storer, dem ursprünglichen Entwickler der Tracktion Software sowie den früheren “Mackoids” James 'Woody' Woodburn und Dave Christenson geführt. „Da Mackie seinen Schwerpunkt immer mehr auf die Entwicklung innovativer Hardware legt, war der Verkauf von Tracktion an TSC ein logischer Schritt. TSC widmet sich ausschließlich der Entwicklung, dem Support sowie dem Marketing von Tracktion. Die drei Eigentümer der TSC haben umfangreiche Erfahrungen im DAW-Markt, was sie zum perfekten Team macht, um Traktion erfolgreich in die Zukunft zu...
Hochwertiger Sound direkt nach dem Konzert
Oasis, Laurin Hill oder Die Toten Hosen – egal, ob, es um Aufzeichnungen oder Direktübertragungen von Auftritten legendärer Bands für Radio, TV und Internet geht oder aber um CD/DVD-Produktionen vor Ort in kürzester Zeit: Möglich macht es der „audioToasters“ – ein mobiler Trailer, ausgestattet mit modernster Avid-Technologie. Das Gemeinschaftsprojekt des Schweizer Tonstudios „Tonkultur“ und des österreichischen Konzert-Promoters „al-x“ ist ein mobiler Trailer und garantierte eine erfolgreiche Aufnahme der Foo Fighters beim Open Air Gamep im Sommer 2012. „Die Besonderheit liegt darin, dass wir die Bühnensignale zunächst splitten und dann komplett neu aufmischen, statt das oftmals qualitativ limitierte FOH-Signal zu nutzen“, so der...
Waves IR-Live - Reverb für den Live-Einsatz
Gerade erst einen Synthesizer aus dem Ärmel geschüttelt, präsentiert Waves nun wieder ein Effekt-Plug-In für den Audio-Engeneer. IR-Live ist ein Convolution Reverb der mit Impuls-Antworten arbeitet und für den Live-Einsatz gedacht ist. Waves IR-Live bietet dem Live-Tontechniker Zugriff auf weltweite Hallräume wie Wembley Stadium, CBGB's oder Grand Ole Opry und verspricht eine einfache Handhabung. Zudem soll das Plug-In mit Samples der besten Hall-Geräte bestückt sein. Obwohl der virtuelle Hall-Effekt für den Live-Tontechniker konzipiert wurde, soll das Plug-In auch im Studio daheim seine Anwendung finden. IR-Live ist kompatibel mit den Impuls-Antworten des Vorgängers Waves IR, arbeitet in Echtzeit und unterstützt MultiRack Native und...
Sample-Spezi Ueberschall präsentiert Deep House - Club Sounds Vol. 1
Mit Deep House eröffnet Ueberschall die brandneue Club-Sounds-Serie und präsentiert hochwertige Loops und Samples für aktuellen Club Sound. Natürlich darf die Bibliothek auch für andere Stile wie Tech House, Progressive oder Minimal eingesetzt werden. Der Content von Deep House - Club Sounds Vol. 1 ist zweigeteilt. Den Kern der Library bilden 499 Loops und 225 einzelne Sounds, die nach Kategorien sortiert vorliegen und beliebig miteinander kombiniert werden können. Zu den Loops gehören Basslines mit Synth-, Electric- und Acoustic-Sounds, komplexe Backing Loops, mit Filtern und Effekten verfremdete Guitar-Riffs, atmosphärische Flächen, Synths und Chords sowie spacige SFX-Sounds. An rhythmischem Material sind groovige No-Kick- und...
Steinberg veröffentlicht Cubasis 1.1
Steinberg hat ein erstes kostenloses Update für Cubasis angekündigt. Die Sequenzer App für iOS nutzt nun die Vorteile der vielen Musik-Apps, die Audiobus unterstützen. Audiobus ermöglicht das reibungslose Zusammenspiel mehrerer iOS Apps mit Cubasis. Somit kann man Audioeingang und Bearbeitung in einem einzigen Projekt vornehmen. Cubasis ist kompatibel mit iPad 2 (48 Stimmen), iPad 3. Generation (64 Stimmen), iPad 4. Generation (64 Stimmen) und iPad mini (48 Stimmen) unter iOS 6. Import von Cubasis-Projekten ist in Cubase 7, Cubase 6.5, Cubase Artist 7, Cubase Artist 6.5, Cubase Elements 6, Cubase LE 6 und Cubase AI 6 möglich. Hierzu muss die Cubase Project Import Extension installiert werden. Preise und Verfügbarkeit Cubasis ist als...
König & Meyer: Tablets und Smartphones finden Halt
In den letzten Jahren hat König & Meyer diverse iPad Halterungen für den Einsatz im Musikbereich vorgestellt. Zur NAMM Show päsentierte K&M auch universelle Halterungen für Tablets und Smartphones. Mit den Haltern 19740 und 19742 kann nach Herstellerangaben nahezu jeder Tablet PC auf der Bühne oder im Studio fixiert werden – vom iPad Mini bis hin zu allen gängigen 10“-Tablets. Selbst Geräte mit Case oder Cover sollen problemlos in die Halterungen passen. Mittels Spannzugfeder ist ein Tablet PC schnell fixiert sowie auch wieder entnommen. Die Halterungen sind schwenkbar und können ins Hoch- oder Querformat gedreht werden. KM_19740_800.jpg||K&M 19740# KM_19742_800.jpg||K&M 19742# KM_19745_800.jpg||K&M 19745# Für Smartphones oder...
RME Fireface UCX - Kostenloses Firmware-Update
Mit einem kostenlosen Firmware-Update erweitert RME den Class-Compliant-Betrieb seines kompakten 36-Kanal Audio-Interfaces Das Fireface UCX. Alle 18 Ein- und Ausgänge stehen nun nach Herstellerangaben auch inklusive Routing im ‚treiberlosen Instant-Betrieb’ zur Verfügung. Damit trägt RME unter anderem dem Sprung in der Hardware- und Software-Entwicklung auf Apples Mobilplattform Rechnung. Die Low-Latency-Treiber für Windows und Mac OS X sind parallel erhältlich und werden vom RME-Team nach eigenen Angaben kontinuierlich weiterentwickelt. Das Fireface UCX von RME ist ein professionelles DSP-basiertes Audio-Interface im 9,5“-Fomat. Mit 36 Audiokanälen, digital kontrollierten High-End-Preamps, 192 kHz AD/DA-Wandler sowie dem Anschluss...
Numark NS7 II - DJ-Controller mit MPC-Pads
Vom US-amerikanischen Unternehmen Numark gab es auf der diesjährigen NAMM-Show den DJ-Controller NS7 II zu bestaunen. Dieser verfügt über vier Kanäle, hintergrundbeleuchtete MPC-Pads, Effektkontrolle und komplette Serato-DJ-Integration. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal des NS7 II zu seinem Vorgänger sind die bekannten MPC-Pads von Akai Professional. Die 16 Pads können bis zu fünf Performance-Features in Serato DJ zugewiesen werden, darunter Cue, Loop, Roll, Sampler und Slicer. Zusätzlich verfügt jedes Pad über eine RGB-Beleuchtung, wodurch sich etliche Farbkombinationen per MIDI einrichten lassen und diese auch optisch ein umfangreiches Feedback über den Softwarestatus liefern. Für ein authentisches Vinylfeeling setzt Numark beim...
Alto Professional kündigt ''Black Series''-Lautsprecher an
Alto Professional hat auf der vergangenen NAMM-Show die Black Serie vorgestellt, die aus aktiven 2-Wege Lautsprechern und einem Subwoofern in verschiedenen Ausführungen besteht. Über eine spezielle App für iOS Geräte, PC und Mac kann der Funktionsumfang zusätzlich erweitert werden. In den Modellen Black10, Black12 und Black15 kommen jeweils 10“, 12“ oder 15“ LF-Treiber zum Einsatz. Optimiert für einen Abstrahlwinkel von 90º x 60º verfügt jedes Modell über einen 1.75" Hochfrequenztreiber und HF-Wellenleiter. Auf der Vorderseite der verstärkten Holzgehäuse, inklusive kratzresistenter Beschichtung, schützt ein Stahlgitter die Lautsprecher vor Außeneinwirkungen. Metallverstärkte Gummifüße an beiden Seiten ermöglichen eine vertikale oder...
Native Instruments präsentiert Hall-Klassiker als Plug-In
Native Instruments stellt mit Reverb Classics zwei virtuelle Hall-Effekte vor, die absoluten Studioklassikern nachempfunden sind. Sie bilden den typischen Sound der 80er- und 90er-Jahre wieder und wurden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Softube entwickelt. RC 24 bildet einen Pionier der digitalen Hallerzeugung nach, der schnell in vielen professionellen Studios der Welt zu Hause war. Die klassischen, von 12-bit-A/D-Wandlern erzeugten Algorithmen 'Large Hall', 'Small Hall' und 'Room Reverb' sorgen für eine unvergleichliche Präsenz, die auch in schwierigen Mix-Situation zum Tragen kommt, heißt es. Der RC 24 soll sich dazu eignen, akustische und elektronische Sounds mit Tiefe, Textur und Raumklang zu versehen, ohne den harmonischen...
Presonus kündigt 32-Kanal-Mixer und koaxiale Studiomonitore an
Auf der NAMM-Show hat PreSonus mit dem StudioLive 32.4.2AI einen 32-Kanal Mixer für Live- und Recording-Anwendungen vorgestellt. Die aktiven DSP-Monitore Sceptre-CoActual wurden ebenfalls vom Unternehmen präsentiert. PreSonus StudioLive 32.4.2AI Dank Dual-Core-Technologie bietet das Live-Pult die 64fache Rechenleistung und deutlich mehr RAM, als das bisherige Model StudioLive 24.4.2. Neben 32 Class-A-XMAX Mikrofon-Preamps stehen 32 Line-Eingänge, 14 Aux-Mixe und vier Subgruppen mit einstellbarem Ausgangs-Delay bereit. Dazu kommen Dynamik-Bearbeitung und EQs, ein 48x34 FireWire S800 Audiointerface und noch vieles mehr. Ganz neu ist der Ethernet-Anschluss, mit dem sich der Mixer sowohl per Kabel als auch Wireless an ein Netzwerk...
Arturia MiniLab - Kleines MIDI-Keyboard mit vielen Reglern
Und weiter geht’s im NAMM-Portfolio von Arturia: Diesmal mit dem MIDI-Keyboard Arturia MiniLab, das über 16 Multifunktions-Encodern verfügt und mit einem Software-Bundle begeistert. Das MIDI-Keyboard MiniLab aus dem französischen Hause Arturia wird via USB-Kabel mit dem Computer verbunden und ist mit einer Anschlags-empfindlichen Mini-Klaviatur (25 Tasten) ausgestattet. Als Pitch- und Modulations-Rad wurden Touchstrips eingesetzt. Unter den 16 Multifunktions-Encodern gesellen sich noch acht Pads mit zwei Bänken dazu. Damit man direkt mit dem Spielen loslegen kann, hat Arturia mit dem Analog-Lab-Bundle die passenden Synth-Sounds dazu gepackt. Hier gibt’s mehr als 5000 Sounds von Arturia's virtuellen Instrumenten Mini V, Modular V, CS-80...
Line 6 stellt neue James Tyler Variax JTV-89F Gitarre vor
Line 6 stellt mit der JTV-89F ein weiteres Modell der James Tyler Variax-Familie vor. Das von Graph Tech hergestellte Floyd Rose-Tremolosystem mit doppelter Saitenarretierung und die Möglichkeit, die Stimmung um bis zu eine Oktave abzusenken, sollen die JTV-89F zur perfekten Keule für die beinharten Musikgangarten machen. “Die JTV-89F ist unzweifelhaft eine sinnvolle Ergänzung der James Tyler Variax-Familie”, merkt das Produktmanagement von Line 6, an. “Viele Gitarristen der Metal-Fraktion warten schon eine Weile auf eine Variax mit doppelt gesichertem Tremolosystem, das man für die ganz wilden Shreds einfach braucht.” Die James Tyler Variax ist die einzige Gitarre der Welt, die wie eine ganze Horde von Vintage-Instrumenten klingen...
Arturia SparkLE - Neue Groovebox im Anmarsch
Arturia verpasst seiner Drum-Machine Spark ein Schwesterchen und stellt nun die blinkende Beat-Box SparkLE vor. Wann Arturia's Neuling in den Läden stehen wird und welche Eigenschaften diese beherzigt, zeigt diese News-Meldung. SparkLE ist eine Drum-Machine im klassischen TR-Style und eine abgespeckte Version des Vorgängers Spark, so das Unternehmen. Die 16 Buttons des Step-Sequenzers sowie die acht Pads zum direkten Finger-Drumming sind hintergrundbeleuchtet. Außerdem reagieren die Drum-Pads auf die Anschlagsstärke und den ausgeübten Druck. Acht Filter-Module, ein „fortgeschrittener“ Looper und eine Beat-Slicing-Funktion stehen dem Musiker für den kreativen Flow zur Verfügung. Mit den drei Encodern können Parameter-Automationen direkt...
KingKORG – der zweite NAMM-Streich setzt auf Analog Modeling
KingKORG – König der analogen Modeling Synthesizer – tituliert Korg selber diesen überaus schicken 61-Tasten-Synth. Als völlig eigenständiger Analog-Modeling-Synthesizer verkörpert der KingKORG die Designphilosophie klassischer KORG Analogsynths wie dem MS-20 und dem Mono/Poly, aus denen Prophecy, Z1, MS2000 und RADIAS entstanden sind. KingKORG bietet die Eigenschaften typischer Synthesizer nebst praxisgerechten Bedienelementen für ein Sound-Design zum Anfassen - echtes Synthie-Feeling eben, für Bühne und Studio Highlights: Vollwertiger analoger Modeling Synthesizer Zusätzliche PCM-Sounds aus verschiedenen Bereichen 61 Tasten-Klaviatur (leicht gewichtet) Leistungsfähige Oszillatoren (3 Osc. x 2 Timbres) Modeling Filter zur...
Behringer und KRK-Gründer stellen Studiomonitore NEKKST vor
Was wäre die NAMM-Show ohne einen Schwung an Behringer-News? Das Unternehmen präsentiert unter anderem die Studiomonitore NEKKST K5 und K8, die aufgrund der Zusammenarbeit mit dem KRK-Gründer Keith R. Klawitter besonders spannend klingen. Die aktiven Nahfeld-Monitore Behringer NEKKST K5 und K8 bieten nicht nur viele Anschlussmöglichkeiten wie USB, XLR, TRS und Cinch, sondern auch die Möglichkeit via iOS-App konfiguriert zu werden. Diese Idee klingt besonders clever, da man direkt im Sweep-Spot seine Lautsprecher einstellen kann. Außerdem können Presets für die Monitore geladen werden, die die Klang-Charakteristik von weltweit etablierten Studiomonitoren nachahmen, so Behringer. Auch Bluetooth wird unterstützt, wodurch die Musik bequem...

Neue Themen

Chartshow 11.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben