Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Musikmesse: AKAI zeigt Sample-Player MPX16
Akai Professional stellt auf der Musikmesse 2014 den MPX16 vor, einen erweiterten Sample-Player mit Onboard-Sampling. Der portable MPX16 ist in der Lage, .WAV Samples auf SD Karte aufzuzeichnen und wiederzugeben. Ähnlich wie beim MPX8 lassen sich Samples über die Pads oder externe MIDI-Geräte ansteuern. Hierzu steht neben USB-MIDI ein 3,5mm-MIDI-Eingang zur Verfügung. Alternativ funktioniert der MPX16 auch als MIDI-Pad-Controller, mit dem Clips gestartet oder VST-Instrumente gespielt werden können. Die Sample-Aufnahme erfolgt in CD-Qualität über die zwei 6,3mm-Eingänge oder das integrierte Stereo Mikrofon. Alternativ können bereits existierende Sounds per SD Karte geladen werden. Anschließend lassen sich die Sounds einzelnen Pads...
MXL Tempo: Erstes Studiomikrofon von MXL für PC/Mac sowie iPhone und iPad
MXL stellt mit dem Tempo sein erstes Studio-Kondensatormikrofon vor, das via USB direkt mit PC und Mac sowie mit iPhone und iPad treiberlos verbunden werden kann. Der integrierte Kopfhörerverstärker zusätzlich ermöglicht ein direktes Abhören. Über die integrierte USB-Schnittstelle ist das MXL Tempo im Handumdrehen an Desktop-Computer oder Notebook angeschlossen. Für die Verbindung mit iPhone und iPad wird das Apple Camera Connection Kit benötigt. Kompatibel mit Windows 7 und 8 sowie Mac OSX und iOS benötigt das MXL Tempo keine separaten Treiber. Das im Lieferumfang enthaltene Tischstativ erlaubt die richtige Positionierung auf dem heimischen Desktop. Die ebenfalls mitgelieferte Halterung lässt sich auch mit anderen Stativen nutzen, die...
Fostex erweitert sein Sortiment
Der japanische Hersteller Fostex wartet mit neuen Produkten auf. Auch beim Vertrieb Mega Audio sind der D/A-Wandler HP-A4, der portable Kopfhörerverstärker HP-V1, der InEar-Hörer TE-05 und der mobile Mikrofonverstärker AR-501 neu im Programm. Der Fostex HP-A4 ist die konsequente Weiterentwicklung des mehrfach ausgezeichneten Fostex HP-A3. Das Resultat soll eine ausgezeichnet klingende Kombination aus Wandler und Kopfhörerverstärker im ansprechenden Design sein. Der HP-A4 liegt am Puls der Zeit: Er verfügt einerseits über eine asynchrone USB2.0-Schnittstelle für die D/A-Wandlung von DSD-Files mit 2,8/5,6MHz und PCM-Signalen bis zu 24Bit bei 192kHz. Andererseits steht eine optische S/PDIF-Schnittstelle für die Wandlung digitaler...
Musikmesse: AKAI stellt Rhythm Wolf vor
Akai Professional zeigt auf der Musikmesse erstmals Rhythm Wolf, eine analog aufgebaute Kombination aus Drum Machine und Bass Synthesizer mit integriertem Step Sequencer. Die Drumsektion des Rhythm Wolf setzt sich aus Kick, Snare, Open & Closed HiHat, sowie Metallic Percussion zusammen. Jeder einzelne Sound lässt sich über dedizierte Regler in Echtzeit verändern. Zu den Parametern gehören Tuning, Amp-Hüllkurven und Volume für jeden Part. Der Bass Synthesizer setzt sich aus einem Oszillator mit wählbarer Schwingungsform (Sägezahn oder Rechteck), einem 24dB Tiefpassfilter und Filterhüllkurve zusammen. Ausgestattet mit sechs MPC Pads und einem 32-Step Sequencer verfügt Rhythm Wolf über ein intuitives Interface mit klassischem Drum...
Apollo Twin Workshops und Verlosung auf der Musikmesse 2014
Auch auf der diesjährigen Musikmesse präsentiert Universal Audio wieder ein umfangreiches Workshop- und Präsentationsprogramm, u.a. mit Produzent Fab Dupont (Jennifer Lopez, Mark Ronson) und dem britischen Sänger/Songwriter Will Knox. Zusätzlich verlost der US-Hersteller täglich ein Apollo Twin DUO Audio-Interface mit Unison Mic-Preamp-Modeling und UAD-Echtzeit-Processing für hochauflösende Desktop-Musikproduktionen mit klassischem Analogsound. Zeitplan 11:30 Apollo Twin Übersicht (Englisch) 12:00 Aufnehmen & Mischen mit Apollo Twin feat. Fab Dupont & Will Knox 12:30 Apollo Twin Übersicht (Deutsch) 13:00 Aufnehmen & Mischen mit Apollo Twin feat. Fab Dupont & Will Knox 13:30 Apollo Twin Übersicht (Englisch) 14:00 Apollo Twin Übersicht...
Fluid Audio FX8: neuer 2-Weg-Aktiv-Monitor in koaxialer Bauweise
Mit den neuen FX8 stellt Fluid Audio einen Studio-Monitor im Budget-Bereich vor, der über eine herausragende Tiefenstaffelung und eine ebenso exzellente Ortungsschärfe verfügen soll, sodass selbst feinste Hallfahnen gehört und beurteilt werden können. Die Fluid Audio FX8 sind 2-Weg-Studiomonitore in Koaxial-Bauweise. Im vinylbeschichteten MDF-Gehäuse arbeitet ein magnetisch geschirmter 8“-Tieftöner mit hochverdichteter Papiermembran sowie ein 1”-Hochtöner mit Seidenmembran, der einen nahezu schnurgeraden Frequenzgang bis hoch zu 22 kHz liefern soll. Ein frontseitiger Bassreflexport garantiert laut Hersteller eine trockene Wiedergabe der tiefen Frequenzen ab 35 Hz mit hoher Impulstreue. Eine perfekt abgestimmte Frequenzweiche soll für...
Waldorf Streichfett – streichzarter String-Synthesizer
Noch vor der Musikmesse hat Waldorf das Geheimnis gelüftet und mit ''Streichfett'' einen waschechten String-Synthesizer im Rocket-Format an den Start gebracht. Erinnern Sie sich noch an „Bilitis“? Oder an „Shine on you crazy diamond“ von Pink Floyd? An die Hits „Saturday Night Fever“ und „How deep is your love“ von den Bee Gees? Dann erinnern Sie sich auch an die ewig weiten und unendlich breiten Streicherflächen, die den Klang der Musik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre auf so wunderbare Weise geprägt haben. Die String-Machines waren die heimlichen Giganten der A-, B- und C-Movies, der Sexy-Schmonzetten. Sie waren der Inbegriff überschwappender Romantik und sehnsüchtigen Fernwehs. Waldorf Streichfett möchte mit seiner dualen...
Yamaha TransAcoustic: Neue Piano-Generation erweckt digitale Klänge zum Leben
Ein akustisches Klavier mit Lautstärkeregler oder doch ein Digitalpiano mit echten Saiten? Yamahas neue TransAcoustic-Technologie möchte das Beste aus beiden Welten vereinen. Mit dem U1TA stellt Yamaha auf der Musikmesse 2014 in Frankfurt das erste in Serie gefertigte Instrument mit der neuen Technologie vor. Unter dem Namen TransAcoustic hat Yamaha eine Technologie entwickelt, bei der der Resonanzboden des Instruments als Lautsprecher genutzt wird. So kann neben dem akustischen Klang auch jeder beliebige digitale Ton wiedergegeben werden – ganz natürlich über das resonante Herzstück des Pianos. Aber im Gegensatz zu normalen Lautsprechern, die von einem festen Punkt aus den Schall gerichtet abstrahlen, klingt mit TransAcoustic das ganze...
Testbericht: Arto Vaarala Kirnu Cream
Arto Vaarala, die Macher des Plugins Kirnu Cream hatten bereits einen kostenlosen Arpeggiator auf den Markt gebracht und präsentierten im letzten Jahr ihre aufgemöbelte Variante. Was der Luxus-Arpeggiator in der Version 1.0.9 kann und wie er sich im Studio schlägt, erfahrt Ihr in diesem Test. Arpeggiatoren können dem Klangtüftler und Live-Musiker eine Menge Spaß bereiten, denn mit ihnen wird ein MIDI-fähiges Gerät wie beispielsweise ein Sampler oder Synthesizer sofort mit einer Notenfolge basierend auf dem gespielten Grundton gefüttert. Die Geschwindigkeit und der Tonhöhenumfang lassen sich in der Regel einstellen. So kann zum Beispiel ein Akkord über drei Oktaven verteilt, bei Tempo 120, allein durch drücken des Akkordes auf der...
M-Audio liefert BX Carbon Serie aus
Die erstmals auf der NAMM 2014 vorgestellten BX Carbon Studiomonitore sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Diese zeichnen sich durch neu entwickelte Class AB Endstufen, optimierte Waveguides und einen laut Hersteller linearen Frequenzgang aus. In den drei Modellen BX8 Carbon, BX6 Carbon und BX5 Carbon von M-Audio kommen entweder 8”, 6” oder 5” Woofer zum Einsatz. Der Waveguide des Hochtöners wurde hinsichtlich Stereoabbildung und des Frequenzgangs verbessert. Dies soll sich in einem weiteren Sweetspot äußern. Sowohl Frequenzverhältnisse als auch Stereoinformationen werden zuverlässig abgebildet, heißt es. Mit dem BX6 Carbon bietet M-Audio auch erstmals einen 6“ Monitor an. Mit dieser Version richtet sich das Unternehmen an kleinere...
Monitor-Controller Drawmer MC2.1 - Verlosung auf der Musikmesse 2014
Das Unternehmen Drawmer hat mit dem MC2.1 einen edlen Monitor-Controller mit cleveren Features im Angebot, der jetzt exklusiv vom S.E.A.-Vertrieb auf der Musikmesse verlost wird. Der MC2.1 besitzt vier Eingänge, drei symmetrische Stereo-Lautsprecherausgänge sowie einen zusätzlichen Mono-Ausgang für einen weiteren Lautsprecher/Subwoofer. Stufenlose parallel geschaltete Quad-Potis erlauben die Aussteuerung der Summen- und Kopfhörerlautstärke. Zudem gewährleistet der MC2.1 die Abstimmung der drei Lautsprecherausgänge sowohl im Pegel als auch in der Balance (Trim-Reglern an der Unterseite). Die Einschaltverzögerung an allen Lautsprecherausgängen unterbindet die evtl. auftretenden Ein- und Ausschaltgeräusche. Schalter für Phasenumkehr, Mono...
Erfahrungsbericht – Cubase iC Pro für Android
Bei Cubase iC Pro handelt es sich um eine Fernsteuerungs- und Fernbedienungsapp für Cubase. Nutzer von Apples iOS-Geräten können schon seit einiger Zeit per Smartphone oder Tablet ihr Cubase fernsteuern. Es existiert sogar eine kostenfreie App für den Zugriff auf wichtige Transportfunktionen. Nutzer von Android-basierten Geräten schauten da bis dato zumindest herstellerseitig in die Röhre. Nun hat Steinberg nachgelegt und die Vollversion der App auch auf Android portiert. Kapitel 1: Einleitung Zu meinen Testgeräten: Ich nutze Cubase auf einem Dell XPS 15 Laptop aus dem Jahre 2011, sowie Geräte aus der Google Nexus Reihe (hier für den Test die erste Version des Nexus 7 sowie das Nexus 10) und ein HTC Sensation mit Custom ROM...
Warm Audio veröffentlicht WA76 Mono-Kompressor/Limiter
Der US-amerikanische Hersteller Warm Audio ist bisher für seine Mikrofonvorverstärker WA12 und TB12 bekannt, die auf den berühmten 312-Designs aus den 1970er Jahren basieren. Ab Anfang März warten die Texaner darüber hinaus mit einem modernen Nachbau des Kompressor-Klassikers 1176 auf. Der WA76 bietet alle Features, die das Original ab Ende der 1960er Jahre zu einem sehr beliebten Studiowerkzeug machten. Darunter die außergewöhnlich schnellen Attack-Zeiten von 20 bis 800 Mikrosekunden sowie der Sound und der „All Buttons In“-Modus. Für den charakteristischen Klang ist der Kompressor ein- und ausgangsseitig mit den CineMag-Übertragern (Made in USA) ausgestattet, die bereits in den Original-Geräten zum Einsatz kamen – damals wurden sie...
UAD-Software v7.5 inklusive Preamp- & EQ-Collection vorgestellt
Vor wenigen Tagen veröffentlichte Universal Audio die neue UAD Powered Plugins Software v7.5, welche die vor kurzem vorgestellte Unison-Technologie nun auch für die Apollo QUAD und Apollo DUO Interfaces bereitstellt und gleichzeitig eine Reihe wichtiger Funktionen für Mac-Anwender liefert. Die mit Apollo Twin vorgestellte Unison-Technologie ist ein exklusives Analog-Digital-Vernetzungs-system, das eine bidirektionale Steuerung und Interaktion in Echtzeit zwischen den physikalischen Mikrofonvorverstärkern von Apollo und neuen UAD Preamp-Plugins wie dem jetzt aktualisierten API Vision Channel Strip und der neuen UA 610 Tube Preamp & EQ Collection ermöglicht. Mit UAD-Software v7.5 können Anwender von Apollo DUO und QUAD ab sofort ebenfalls...
Audio School Online präsentiert Mixing EDM: Tutorial and Session
Ken Lewis von der Audio School Online präsentiert zusammen mit Samplerbanks die Lern-DVD Mixing EDM: Tutorial and Session. In dieser Session verrät Ken all sein Know How, um eine Dance-Nummer abzumischen. In 100 Minuten nimmt Ken den Zuschauer mit und gewährt ihm einen Einblick in eine komplette Mix-Session mit satten 106 Spuren. Dabei soll er jeden Plugin-Einsatz sowie Fader- und Pan-Einstellungen erläutern. Aber auch multiple Effektketten und Sidechain-Compressing sollen in dieser DVD nicht zu kurz kommen. Mit auf der DVD ist außerdem die gesamte Pro-Tools-Session inklusive aller Wav-Dateien. Mixing EDM: Tutorial and Session kann ab sofort für 14,95 englische Pfund im Onlineshop von Samplerbanks bezogen werden.
Update für Mackie Master Fader:  Version 2.1 jetzt verfügbar
Mackie kündigt ein weiteres Update der Master Fader App an, die Hauptapplikation zur Steuerung von Mackies digitalen DL Mischpulten. Die neue Master Fader App v2.1 ist ab sofort lieferbar und bietet viele neue Features, wie beispielsweise das neue Processing im Ausgang. Ben Olswang (Mackie Produktmanager): „Es sind bereits circa 1,5 Millionen Shows mit den beliebten Pulten der DL-Serie gemischt worden. Wir haben uns nun auf professionelle Features konzentriert und neue leistungsstarke Processing-Möglichkeiten hinzugefügt. Somit werden keine weiteren teuren externen Systemprozessoren mehr benötigt.“ Mit Master Fader v2.1 möchte Mackie den Wünsche der Anwender entgegenkommen, die nach einem parametrischen 4-Band EQ (PEQ) auf allen Outputs...
Native Instruments veröffentlicht Supercharger GT
Supercharger GT, das ehemalige Weihnachtsgeschenk von Native Instruments gibt es nun als aufgebohrtes und kostenpflichtiges Plugin. Der virtuelle Röhrencompressor Supercharger GT setzt nach den Aussagen des Herstellers neue Maßstäbe für den Klang von moderner Röhrencompression. Mit speziellen Reglern für Sättigung und Klangcharakteristik geht Supercharger GT weit über herkömmliche Kompression hinaus, um Ihrer Kreativität noch mehr Schubkraft zu geben, heißt es beim Hersteller. Die drei "Saturation"-Modi "Mild", "Crisp" und "Slam" stehen dem Nutzer zur Verfügung und reichen von subtiler Sättigung bis zur brachialen Kompression. Zudem gesellen sich die Klangcharakteristiken "Fat", "Warm" und "Aggressive" dazu, um einem Track im...

Neue Themen

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben