Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Ein stilvolles Design, eine gut spielbare, leicht gewichtete Tastatur, plus beeindruckende Features, das sind die Eckdaten des neuen USB-Controllers mit dem klangvollen Namen "taktile". Erhältlich in zwei Tastaturvarianten (25 und 49 Tasten) und Highlights, wie das vom Kaossilator übernommene Touchpad, ein Arpeggiator, der auch Rhythmus-Pattern umfasst, Triggerpads für Akkorde und alle standard Spielhilfen wie Schieberegler und Schalter, wird das Produzieren von Musik am Computer zu einem wahren Vergnügen. Die komfortablen Funktionen sind jedoch nicht die einzigen Vorzüge der taktiles. Sie sind ausgewachsene MIDI Controller, die jede Kreativität beflügeln. · Umfangreiche DAW Presets und Grundfunktionen · Einfach anschließen und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.681
Mit Triton taktile wird das Portfolio der KORG-Controller um einen Synthesizer mit aktuellen Sounds und professionellen Controller-Eigenschaften erweitert. Mit 512 Sounds des legendären Triton Classic, stilvollem Design und einer super spielbaren, leicht gewichteten Tastatur, glänzt KORGs neues Controller/Synthesizer Keyboard "Triton taktile" mit einer beeindruckenden Funktionsvielfalt und macht das kreative Arbeiten laut Hersteller zum puren Vergnügen. Erhältlich in zwei Tastaturvarianten mit 25 und 49 Tasten liefert Triton taktile Highlights, wie das vom Kaossilator übernommene Touchpad, einen Arpeggiator, der auch Rhythmus-Pattern umfasst, Triggerpads für Akkorde sowie alle Standard Spielhilfen wie Schieberegler und Schalter...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.346
Einen Analogsynthesizer mit eigenen Händen zu bauen, ist ein unvergleichliches Erlebnis. Wie bei dem im Januar 2013 vorgestellten MS-20 mini wurde auch dieses Projekt von den gleichen Ingenieuren betreut, die den originären MS-20 aus dem Jahr 1978 entwickelten, um den historischen Sound absolut unverfälscht zu reproduzieren. Zusätzlich bietet MS-20 Kit nicht nur die Filter der frühen und späten Versionen des klassischen Vorbilds, man kann sogar zwischen beiden Optionen umschalten. Der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach, da Lötarbeiten nicht vorgesehen sind. Wer einen 1978er MS-20 selbst zusammenbauen möchte, sollte allerdings schnell zugreifen, denn das Produkt ist streng limitiert! · Vollformatiger MS-20 als Bausatz (ohne...
Der Synthesizer-Spezialist Moog hatte bereits vor einigen Wochen die ersten Bilder des neuen Moog Sub37 veröffentlicht. Bereits heute, einen Tag vor dem Beginn der NAMM Show tauchte das erste detaillierte Video über diesen Synthesizer auf und verrät die Details. Der Moog Sub37 ähnelt von der Klangarchitektur dem SubPhatty (subtraktive Synthese) und sieht genauso aus, wie man es von einem Moog erwarten würde – ein bulliger Klangerzeuger mit Seitenteilen aus Holz und großen Bedienelementen in der typischen Moog-Anordnung. Im Vergleich zum Sub Phatty arbeitet der Sub37 paraphon, was bedeutet, dass man unabhängig auf die beiden Oszillatoren zugreifen kann. Außerdem wurde der Multidrive-Regler um eine weitere Feedback-Schaltung erweitert...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.603
Alesis zeigt auf der NAMM Show 2014 einen ganzen Schwung neuer Keyboard/Pad Controller. Die V Serie eignet sich durch ihr platzsparendes Format für Software-basierte Studios und den mobilen Einsatz. Die VI Serie soll durch eine umfangreiche Controllersektion für den Studio- und Liveeinsatz prädestiniert sein. Beide Serien enthalten eine Software, mit der sich Presets verwalten und Parameter einrichten lassen. Die Alesis V Serie (V61, V49, V25) vereint anschlagdynamische Tasten mit acht Drum/Trigger-Pads für ein expressives Spiel von Softwareinstrumenten. Blaue LEDs in den acht Pads sowie bei den vier frei belegbaren Tastern und Reglern geben ein optisches Feedback. Die Parameterzuweisung erfolgt einfach über die MIDI-Learn-Funktion...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.163
M-Audio zeigt auf der NAMM2014 erstmals Trigger Finger Pro, einen Performance Pad Controller mit Onboard Step Sequencer und Software Integration. Trigger Finger Pro ist Performance Instrument und Software Controller in einem, inklusive 16 Pads (4x4 konfiguriert) und Onboard Sequencer. Vor knapp 10 Jahren präsentierte M-Audio mit dem Trigger Finger den ersten Performance Pad Controller. Trigger Finger Pro baut lait Hersteller auf den Stärken seines Vorgängers auf, bietet aber ein völlig neues Hardware Design, eine neue Benutzeroberfläche und neue Funktionen für Live-Performance und Studioproduktion. Das robuste Gehäuse besitzt eine Oberfläche aus gebürstetem Aluminium. Hier finden sich unter anderem 16 RGB-beleuchtete Pads, 16...
M-Audio erweitert die bestehende M-Track Serie um M-Track Eight, ein 24-Bit USB Audiointerface mit acht Kanälen, optimiertem Signalweg, einem Rauschabstand von 112dB und latenzfreiem Monitoring. M-Track Eight wird mit Avid Pro Tools Express und einem iLok USB Key ausgeliefert. JC Sutherland, Produktmanager bei M-Audio: „Mit der M-Track Serie richten wir uns an Musiker, die eine professionelle Recordinglösung zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die Interfaces überzeugen durch ihre Kombination aus hochwertigen Mikrofonvorverstärkern, solider Hardware und der etablierten Software Pro Tools Express.” Die Signalwandlung im M-Track Eight erfolgt in bis zu 24-bit / 96 kHz (max.). M-Track Eight verfügt über acht XLR/Line (6,3 mm)...
Universal Audio veröffentlichte heute sein neues hochauflösendes Apollo Twin Desktop-Interface mit UAD Echtzeit-Processing für die Thunderbolt-Schnittstelle. Das 2x6 Thunderbolt Audiointerface für Mac kombiniert die aus der Apollo-Serie bekannte 24/192 kHz Audio-Wandlung mit integriertem UAD SOLO oder DUO Echtzeit-Processing. Anschlussseitig findet der Nutzer zwei Mic/Line-Vorverstärker, zwei Line-Ausgänge sowie einen frontseitigen Instrumenteneingang und Kopfhörerausgang. Zwei digital gesteuerte analoge Monitorausgänge sind ebenfalls mit dabei. Bis zu acht optische digitale Eingangskanäle lassen sich zusätzlich ansteuern. Mit seinem Desktop-Design, dem Aluminiumgehäuse und ausgestattet mit frontseitigen Kopfhörer- und...
Mit dem EWI 5000 bietet Akai Wind-Instrumentalisten eine umfangreiche Soundlibrary und nach ausdrucksstarke Performance-Steuerung - inklusive Wireless-Technologie und Akku mit bis zu 12 Stunden Laufzeit. Das umfangreich erweiterte Windinstrument bietet eine 2,4 GHz Wireless-Verbindung nd eine über 3GB umfassende Soundbibliothek von SONiVOX. Die Soundauswahl reicht von traditionellen Instrumenten bis hin zu progressiven Klängen. Die Konfiguration des EWI 5000 soll sehr einfach sein und die Kalibrierung automatisch erfolgen. Das Instrument passt sich laut Hersteller zudem automatisch dem jeweiligen Spiel an und soll durch authentische Klänge, drahtlosen Akkubetrieb und umfangreiche Features überzeugen. EWI 5000 wird mit 3GB...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 25.294
BOSS, das Tochterunternehmen von Roland präsentiert auf der kommen NAMM-Show das Multieffekt-Pedal ME-80 sowie die beiden neuen Bodentreter OD-1X und DS-1X, die die neue Generation der populären BOSS-Pedale Overdrive und Distortion repräsentieren. Das BOSS ME-80 wird als die perfekte Soundmaschine für Gitarristen präsentiert, denn sie ist mobil (Batterie-Betrieb möglich) und ist mit einer großen Auswahl der „besten BOSS-Amps und -Effekte“ ausgestattet. Acht Effektkategorien können gleichzeitig das Signal veredeln und verbiegen. Die Steuerung erfolgt über etliche Drehregler und acht Multifunktions-Fußtaster inklusive Expression-Pedal. Ein Querschnitt der BOSS Effekt-Historie ist integriert, von verschiedenen Verzerrern über Wah-Wah...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.646
Akai Professional stellt vier neue MPK USB-Keyboard/Pad-Controller vor: MPK225 mit 25 Tasten, MPK249 mit 49 Tasten, MPK261 mit 61 Tasten sowie eine neue Version des kompakten MPK Mini. Die neuen Modelle zeigen sich im schlanken Design mit hintergrundbeleuchteten RGB Trigger Pads – identisch mit denen der MPC Renaissance – sowie mit einem 20-Zeichen LCD mit übersichtlichem Parameter Feedback. Zu den Features gehören u.a. Tastaturbefehle über Soft-Controls, ein Stromsparmodus für iOS Betrieb über das Camera Connection Kit, sowie eine optimierte Anschlagdynamik. Die MPK Serie enthält ein Softwarepaket zur professionellen Musikproduktion: Ableton Live Lite, MPC Essentials sowie Twist, der Spectral Morphing Synthesizer von SONiVOX, sind bei...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.461
Steinberg hat heute die sofortige Verfügbarkeit einer Android Version der Remote Controller App Cubase iC Pro bekannt gegeben. Mit der App lässt sich das Musikproduktionssystem Cubase über WLAN fernsteuern. „Seit der Veröffentlichung von Cubase iC Pro als iOS App haben wir eine gewaltige Nachfrage nach einer Version für die Android Plattform verzeichnen können. Cubase iC Pro für Android verfügt über die gleichen Features wie die iOS Version und bietet dem User vielfältige Möglichkeiten für die Fernsteuerung von Cubase“, erklärt Carlos Mendoza Rohde, Product Marketing Manager bei Steinberg. Cubase iC Pro enthält verschiedene Bildschirmkonfigurationen und ist sowohl auf großen Tablet Displays als auch auf kleineren Mobilgeräten gut zu...
Die neue FA-Serie von Roland präsentiert sich als eine Workstation mit ultra-schnellen Arbeitsabläufen, einer riesigen Sound-Bibliothek aus dem Integra-7-Soundmodul und 16 hintergrundbeleuchtete Pads für ausgiebiges Fingerdrumming. Rolands FA-Serie sitzt in einem transportablen Gehäuse mit 61 anschlagsdynamischen Tasten (FA-06) bzw. mit einer 88-tastiger Ivory Feel-G Klaviatur (FA-08), das über einen großen Farb-LCD verfügt. Über 2.000 Sounds stammen direkt aus dem Soundmodul INTEGRA-7, inklusive SuperNATURAL-Sounds der Stilrichtungen Synthesizer, Akustik-Instrumente und Drums. Mit dem integrierten 16-Spur-Sequenzer lassen sich geschichtete Klänge, Loops etc. erstellen und anschließend in der DAW weiterverarbeiten. Die eingebaute...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 19.517
Lead for Speed – ein nettes Wortspiel auf der nord-homepage, aber der neue – wie gehabt in rotem Kleid daherkommende – Schwede macht auf den ersten Blick schon eine flotte gute Figur. Der 24-stimmige Synth bietet eine 24-Bit-96 kHz Audioverarbeitung und ist in Sachen Oszillator-Sektion überaus flexibel. Traditionell Analog, aber auch Digitales sowie Kombinationen wie AM, Noise und FM machen den A1 klanglich sehr flexibel. Die Filter-Sektion bietet unter anderem Ladder M(inimoog) und Ladder TB(303). Sechs Effekte und Hall-Algorithmen werten den Sound auf. Wie bei Nord üblich lädt das User-Interface zum schnellen Soundeingriff ein. Der A1 ist vierfach multitimbral, bietet Arpeggiator sowie Morphing-Funktionen. Der in Schweden...
Die Filmtonschaffenden werden ab 2014 erstmals regelmäßig an Urheber-Erlösen beteiligt: Filmschaffende aller Gewerke einigen sich auf einen Verteilungsplan für die Erlösbeteiligung an Kinofilmen. Gute Neuigkeiten: Der Urhebertarifvertrag, genauer: der Ergänzungstarifvertrag für die Erlösbeteiligung von Urhebern und Leistungsschutzberechtigten im Kinofilm, ist von ver.di und dem Schauspielerverband BFFS mit der Allianz Deutscher Produzenten ausgehandelt worden. Er regelt die Beteiligung der Urheber unter den Filmschaffenden an den Erlösen aus Kinofilmen und tritt nun, da die Produzentenallianz den Verteilungsplan akzeptiert hat, ab 2014 in Kraft. Das vorliegende Ergebnis bezieht erstmalig auch Filmtongestalter als regelmäßig zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.041
Crimson ist die schlüssige Kombination aus USB-Interface und Monitor-Controller. Ob Wiedergabe, Aufnahme, ob Signale wandeln, pegeln oder einfach nur Musik in bestmöglicher Qualität abhören – Crimson scheint die All-in-Wonder-Lösung für´s (Home-)Studio zu sein. Mit etwas Delay kommt die elegante Kommandozentrale jetzt in den Handel. In erster Linie ist der SPL Crimson natürlich für die Einbindung der Audioperipherie in die Rechnerumgebung geplant und gefertigt – aber auch ohne den Anschluss an den Rechner funktioniert der Crimson – dann eben als Instrumenten-Interface bzw. Mikrofon-Vorverstärker oder als Übungsplayback-Player. In seiner angedachten Primärfunktion kann der SPL Crimson 6+6 Kanäle mit dem integrierten USB-Interface in...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben