Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit der 800-Serie bietet MXL hochwertige Mikrofone für den vielseitigen Einsatz. Als Flaggschiff dieser Reihe liegt beim MXL 890 der Fokus auf Gesang und Sprache, aber auch bei anspruchsvollen Instrumental-Aufnahmen soll das Großmembran-Kondensatormikrofon überzeugen. Das MXL 890 verfügt über eine gold-bedampfte 32mm-Kapsel mit Nieren-Charakteristik und bietet einen vollen Grundcharakter, so das Unternehmen. Gerade bei Vocal-Aufnahmen soll es durch seine detailreichen Mitten für Durchsetzungsfähigkeit im Mix sorgen. Durch den hohen Grenzschalldruckpegel kann das MXL 890 aber auch laute Quellen wie Gitarren-Verstärker und Schlagzeug sehr gut verarbeiten. Außerdem hat MXL auf einen besonders rauscharmen Signalweg Wert gelegt: Die interne...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.294
Das Novation Launch Control XL ist der neueste Controller für Ableton Live. Dank 16 Tasten, 24 Drehreglern und acht Fadern eröffnet Launch Control XL die vollständige Kontrolle der beliebten DAW. Novations Launch Control XL soll sich nahtlos in Ableton Live einfügen und ermöglicht die direkte Steuerung von Mixer, Effekten und Instrumenten. Der Controller verfügt über 24 Drehreglern inklusive Mittenrasterung, die dank wechselnder LED-Beleuchtung sofort anzeigen, ob damit gerade Sends, EQs oder andere Devices gesteuert werden. Des weiteren verfügt Launch Control XL über acht 60mm-Fader für die Pegelsteuerung, die superrobust sein sollen. Natürlich können die Fader via MIDI auch Hüllkurven, Filtern oder jedem anderen Parameter zugewiesen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.994
In der Synthesizer-Landschaft möchte der Modulus 002 von Modulusmusic für Furore sorgen, der als 12-stimmiger Hybrid-Klangerzeuger das beste aus den beiden Welten analog und digital vereinen will. Der Modulus 002 arbeitet mit zwei sogenannten NCOs (Numerically-Controlled Oscillators) pro Stimme, anstelle der für Digital-Synthesizer gewöhnlichen DCOs (Digital Controlled Oscillator). Diese sollen extrem hochauflösend und stabil sein. Bis zu 12 Stimmen können gleichzeitig gespielt werden. Für das Tiefenfundament wurde der Modulus 002 um zwei Sub-Oszillatoren ergänzt, die neben einer konventionellen Rechteck-Welle auch die gleichen Wellenformen wie die Hauptoszillatoren unterstützen. Zu den Spielmodi zählen Poyphonic, Monophonic, Unison und...
CME freut sich, mit Jordan Rudess einen der angesagtesten Keyboarder als neuen Chief Musical Officer im Team begrüßen zu können. Damit ist Rudess nicht nur einer der wichtigsten Endorser des Herstellers von Design-Keyboard-Controllern, sondern wird auf dieser extra für ihn geschaffenen Position auch die zukünftigen Produktentwicklungen von CME mit beeinflussen. Auf dem ganzen Erdball ist Rudess als einer der versiertesten Tastvirtuosen im Rock-Bereich bekannt. Seine Arbeit bei der Prog-Rock-Band Dreamtheater hat ihn in den internationalen Keyboarder-Olymp katapultiert. Den ersten Kontakt zu CME gab es über das Xkey, das Rudess’ sofort begeisterte. Jetzt ist Rudess ein fester Teil des CME-Teams geworden, um als Chief Musical Officer an...
Sequenzer-Plugins wie Thesys oder Kirnu Cream sind der unsichtbare Pianist an Deiner Seite. Sie sind es, die deine Synthesizer mit eingängigen Melodien, Akkordläufen und anderen Spielereien füttern. So hilfreich diese Plugin-Gattung auch sein mag, so kompliziert kann deren Einbindung sein. Wie der Start in Ableton Live gelingt und worauf man bei der Integration achten muss, ist das Thema in dieser Quick-Tipp-Ausgabe. Sequenzer-Plugins haben eines Gemeinsam: Sie alle erzeugen keine Klänge, sondern dienen der Ausgabe von MIDI-Noten und -Informationen an einen beliebigen Klangerzeuger. Der Reiz liegt darin, eine einfache Noten-Sequenz zu programmieren und diese einfach laufen zu lassen. Währenddessen lauscht man den Klängen des mit Noten...
PreSonus hat soeben ihre Mehrspur-Aufnahme-App Capture für das iPad vorgestellt. Neben der 32-Spur-Variante gibt es auch Capture Duo, das die Aufnahme von lediglich zwei Spuren ermöglicht. PreSonus Capture ermöglicht Audioaufnahme in 24-Bit bei einer Auflösung bis maximal 96kHz. Die App ist mit grundlegenden Mixing- und Editier-Funktionen ausgestattet. Obwohl PreSonus auf eine extrem einfache Benutzeroberfläche Wert gelegt hat, kann der Nutzer auch einen interaktiven Quick Start Guide in der App starten. Die Aufnahme soll übrigens ganz bequem via Wlan an PreSonus Studio One (2.6.3+) geschickt werden können. Beide Apps benötigen ein iPad ab der zweiten Generation und mindestens iOS 7. PreSonus Capture für das iPad ist bereits für 9,99...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.253
Numark, der US-amerikanische Hersteller von DJ Equipment, präsentiert erstmals “NV” – einen neuen Controller für Serato DJ. Herausragendes Merkmal sind neben den interaktiven Reglern zwei hochauflösende Screens. Hierüber erfolgt eine umfangreiche Darstellung der Software auf der Controller-Oberfläche. Die zwei mehrfarbigen, 4.3” großen Bildschirme finden im oberen Bereich des Gehäuses Platz. Die direkte Integration von Screens in einem Software Controller vermittelt den DJs ein komplett neues, unmittelbares Spielgefühl. NV wird zusätzlich mit Remix Packs des erfolgreichen Labels Toolroom Records ausgeliefert. Die hintergrundbeleuchteten Bildschirme liefern eine klare Abbildung von Seratos wichtigsten Funktionen in Echtzeit: drehende...
Universal Audio gab in dieser Woche die Veröffentlichung des Thermionic Culture Vulture Plugins für die UAD Powered Plugins Plattform und Apollo Audiointerfaces bekannt. Thermionic Culture Vulture gilt laut Pressemitteilung als Standard für High-Gain-Röhrenverzerrung in Studioqualität. Nun sollen auch UA-Anwender mit dieser Röhrenverzerrung aufnehmen und mischen dürfen. Das Thermionic Culture Vulture Plugin bildet drei verschiedene Vollröhren-Schaltungstopologien des Originalgerätes nach und beinhaltet die erste Universal Audio Emulation einer Pentodenschaltung. Außerdem bietet es zwei Funktionen, die nicht an der ursprünglichen Hardware zu finden sind: einen Dry/Wet Parallel-Mix-Regler sowie eine Link-Funktion für ein perfekt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.901
Universal Audio veröffentlichte jüngst zwei neue Plugins für die UAD Powered Plugins Plattform und Apollo Audio-Interfaces. Entwickelt von Softube, sind die Valley People Dynamite und Tonelux Tilt EQ Plugins Teil der neuen UAD-Software v7.8. und ab sofort erhältlich. Das Valley People Dynamite Plugin ist eine exakte Nachbildung des klassischen Limiters/Expanders/Gates, das durch den legendären Paul Buff – Gründer des historischen PAL Studios in Südkalifornien – entwickelt wurde. Es besitzt seit mehr als drei Jahrzehnten eine fanatische Fangemeinde und wird von führenden Engineers und Produzenten als „Geheimwaffe“ geschätzt. Obwohl es als herkömmlicher Limiter oder Expander verwendet werden kann, lässt sich das Dynamite auch als...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.995
Circuit Halo nennt sich die neueste Maschine-Expansion von Native Instruments. Diese stammt aus der Feder des dänischen Sounddesigners Joël Krozer von 6 Bit Deep. Die Expansion kombiniert klassische Drum-Maschinen und multi-gesampelte analoge Synthesizer mit modernen Patterns. Circuit Halo enthält neben 582 Drum-Samples auch detailgenaue Multisamples vieler klassischer Synths, beispielsweise Roland Juno 60, Casio VL-Tone, Prophet 5, Yamaha DX7, Sequential Circuits Pro One und Six-Trak sowie Korg MS-20. Zudem gibt es vier Special Kits mit stark verfremdeten und granularen Klängen, Geräuschen, Sweeps, Klangeffekten, Percussion-Sounds und Stabs. Ebenfalls mit dabei sind brandneue Reaktor Prism-Presets für organische Lead- und Pad-Sounds...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.049
Diesen Freitag kümmern wir uns um "parameter locks" in Native Instruments Maschine Studio. Dieses Feature ermöglicht gezielte Parameter-Automationen für jeden Schritt im Step-Sequenzer. Benutzer von Elektron-Klangerzeuger wie dem Analog Rytm, Octatrack oder auch der Machinedrum werden die ''parameter locks'' bereits kennen. Umso schöner, dass dieses Features nun auch mit der Maschine möglich ist. Eine andere Möglichkeit ist das klassische Einzeichnen von Automationslinien, mit dem zugleich der beliebte Mausarm trainiert wird. Eine dritte und äußerst elegante Möglichkeit sind die sogenannten ''parameter locks'', die sich mit jeder Maschine-Hardware locker aus dem Ärmel schütteln lassen. Das folgende Video zeigt, wie es geht! Für...
Das Unternehmen IK Multimedia hat soeben iRig MIDI 2 vorgestellt, ein mobiles MIDI-Interface für alle verfügbaren iOS-Geräte. Aber auch für den Mac oder PC soll das Interface problemlos seinen Dienst verrichten. Das portable MIDI-Interface iRig MIDI 2 ist mit dem klassischen 3er-Gespann MIDI-In, -Out und -Thru ausgestattet. Über eine Status LED kann die Aktivität abgelesen werden. Der Anschluss erfolgt entweder über den USB- oder den Lightning-Anschluss. Mit dem optional erhältlich 30Pin-Kabel erfolgt der Verbund mit den älteren iOS-Generationen. Im Lieferumfang enthalten sind die Apps SampleTank Free, iGrand Piano FREE und SampleTank 3 SE. IK Multimedia iRig MIDI 2 ist ab sofort für 79 Euro exklusive MwSt. im Handel erhältlich.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.813
Die Jungs von Akai hatten in den letzten Monaten immer wieder ihre neueste App iMPC Pro angeteasert – nun ist sie draußen! Etliche Features wie beispielsweise Sampling, Mehrspur-Aufnahme, Effekte, Sample-Editor und Flux Mode sollen die Kundschaft locken. Akai iMPC Pro ist eine iOS-App zur Produktion von Beats und Songs im klassischen MPC-Stil. Das Zentrum sind die 16 Pads. Diese lassen sich entweder mit den mitgelieferten 1200+ Samples oder selbst aufgezeichnetem Audio-Material bestücken. Mithilfe des Sample-Editors kann die Aufnahme geschnitten, bearbeitet in Slices zerteilt und kategorisiert werden. Auch eine Re-Sampling-Funktion ist vorhanden. Die Timeline-View ermöglicht das programmieren und arrangieren von Noten-Events. Bis zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.692
Avid hat eine erweiterte und Performance-optimierte Version seiner kompakten Konsole Avid S3L vorgestellt. Mit dem Update sollen jetzt noch flexiblere, effizientere und kostengünstigere Workflows beim Livesound und im Studio möglich sein. Das Avid S3L-System verfügt jetzt über I/O-Sharing und Gain Tracking-Optionen über mehrere Konsolen hinweg. Das soll Toningenieuren ermöglichen, mehrere S3l-Konsolen mit auf eine Tour nehmen zu können, während sie nur ein Set I/O-Boxen dabei haben müssen. Das Gain Tracking steuert den Audioverstärkungspegel über alle verbundenen Systeme hinweg und bietet Nutzern im gesamten Netzwerk so die Kontrolle des Input Gain. Darüber hinaus können Sound Engineers über die Standalone-Bedienoberfläche...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.234
Mit Electra2 bringt der renommierte Software-Entwickler Tone2 den Nachfolger des bekannten Synthesizers auf den Markt. Mehr Effekte und Filter, eine bessere Sound-Engine und noch vieles mehr warten auf den Nutzer. Tone2 Electra2 ist ein Synthesizer-Plugin (AU/VST) für Windows und Mac, das im Vergleich zum Vorgänger ElecraX jetzt mit 700 mehr Presets aufwartet. Die Klangqualität und auch die Benutzeroberfläche sollen deutlich verbessert worden sein. 16 neue Effekte und fünf zusätzliche Filter wurden dem Synthesizer spendiert. Auch ein Sample-Editor sowie das Klangerzeugungsverfahren Physical Modeling wurden implementiert. Für die Wavetable-Synthese gibt es zusätzliche 236 Wavetables. Alle Werkpresets sollen von Grund auf neu designed...
Die Software-Schmiede SineVibes spendiert der Musikerzunft mit Atom einen kostenlosen Filter-Effekt als 64Bit-Plugin. Dieser ist jedoch nur für MacOSX erhältlich. SineVibes Atom ist ein dynamischer Multimode-Filter, der mit fünf Filtertypen arbeitet und die Flankensteilheiten –12, -24 und -48 dB/Oktave bietet. Zwei Modulatoren mit insgesamt acht Wellenformen können bei Bedarf auf die Filterung zyklisch einwirken – die wählbaren Geschwindigkeiten reichen von einer 1/128 Note bis zu 16 Takten. Dank der Chaos-Funktion verfügt das Plugin auch über die nötige Portion Zufall. Sinevibes Atom ist ab sofort kostenfrei auf der Hersteller-Website erhältlich.

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben