Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Aus dem Hause Ueberschall gibt’s mit Nightshift 2 eine Sample-Bibliothek, die da anschliesst, wo der erste Teil aufgehört hat. Zehn neue Construction Kits mit lockerer, entspannter Chillout-Musik für lange Nächte gehören zum Produkt. Nightshift 2 bietet zehn Construction Kits mit insgesamt 447 Loops und Samples. Jedes Kit ist in bis zu vier Parts aufgeteilt. Das Tempo variiert zwischen 67 und 120 BPM. Folgende Instrumente sind in der Library enthalten: Electric und Synth Bass, Kontrabass, Trompete, Saxophon, Acoustic und Electric Guitar, Synths, Pads, Strings, E-Piano und Piano. Abgerundet wird die Auswahl von Vocals und einer Vielzahl an elektronischen Effekten. Jeder Part enthält einen vorgemischten Drum Mix, des weiteren sind...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.532
Mit der neuen Keyboard-Serie Kontrol S25/49/61 versucht Native Instruments die Soft- und Hardware-Welt endgültig miteinander zu verbinden. Speziell für ihr Software-Bundle Komplete 9 & 10 entwickelt, sollen die Controller-Keyboards dem Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf die Komplete-Welt geben. Ob hier Träume wahr werden, werde ich im folgenden Test herausfinden! Das Berliner Unternehmen hat zu Beginn des Oktobers nicht nur Komplete 10 & Komplete 10 Ultimate vorgestellt, sondern auch die dazugehörigen Controller-Keyboards Kontrol S 25 & 49 & 61. Die Zahl im Produktnamen steht für die Anzahl der Keyboard-Tasten – drei Varianten wurden vorgestellt. Für diesen Test stand mir das Kontrol S49 mit 49 Tasten zur Verfügung. Geliefert wird...
Die Studio Box von Best Service ist über die Jahre stetig gewachsen und wurde nun in Version 3 vorgestellt. Das Geräusch- und Soundeffekt-Archiv richtet sich laut Hersteller vorallem an Komponisten und Sounddesigner für Film, Werbung, Musik und Spiele. Grundsätzliches Die Auslieferung erfolgt entweder per Download oder auf einem 32-GB-USB-Stick, per Post. Die Tage von DVDs als Auslieferungs-Medium für Libraries scheinen so langsam gezählt zu sein. In diesem Fall definitiv zu Recht, denn die Installation beschränkt sich auf das manuelle Kopieren und anschließende Entpacken der RAR-Archive, die insgesamt 30 GB Samples umfassen. Anschließend befinden sich im Library-Ordner vier Unterordner für die verschiedenen Sound-Kategorien und ein...
Vom 20. bis zum 23. November ist die 28. Tonmeistertagung im Kölner CCN wieder der Treffpunkt für Audio-Experten aus allen Bereichen: Künstler, Produzenten, Entwickler und Wissenschaftler tauschen hier Erfahrungen aus. Distributor Synthax ist an Stand B-07 mit einer Vielzahl von Herstellern und Marken vertreten. Lautsprecher erleben in der EVE Audio Demo Suite Neben dem Synthax-Stand selbst ist auch die EVE Audio Demo Suite im 2. Obergeschoss der Messe in Raum 2-DemoK sehens- beziehungsweise hörenswert. Dort präsentiert der Berliner Lautsprecher-Entwickler viele Produkt-Highlights aus seinem Sortiment. Ob Subwoofer oder Monitore im 2-, 3- oder 4-Wege-Design, hier können Besucher die volle Bandbreite des EVE-Audio-Klangs erleben...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.552
Der Software-Hersteller Positive Grid veröffentlicht BIAS Desktop, ein Amp Modeler Plugin mit der sogenannten Amp Matching Technologie für AAX/RTAS/AU/VST (Mac und PC). “Wir wollen den Gitarristen nicht einfach eine riesige Anzahl von vorgefertigten Amps vorsetzen, sondern ihnen die Möglichkeit geben, ihren eigenen individuellen Sound an ihr persönliches Gitarrenspiel anzupassen. Mit Hilfe des Amp Matching lassen sich die BIAS Modelle sogar an den Sound ihrer eigenen „richtigen“ Verstärker anpassen.“ Sagt BIAS Produktmanager Calvin Abel, “Darüberhinaus können sie sich natürlich in der ToneCloud durch tausende Modelle wühlen. Wir arbeiten auch bereits mit vielen Künstlern und Studios um dieses Angebot kontinuierlich zu erweitern.” Das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.710
Für die You Rock Guitar gibt es jetzt einen neu entwickelten Hals von Inspired Instruments im traditionellen C-Profil, der noch mehr Spielkomfort verspricht. Der Hals verfügt über ein schlankes schwarzes Griffbrett mit spielbaren 13" Radius, wie man es von vielen anderen Gitarren kennt. Die 22 Bünde sind mit Standard-Mensur montiert und sollen dem Anwender ein vertrautes Spielgefühl vermitteln. Außerdem soll die Empfindlichkeit von Bünden und Saiten erhöht worden sein. Die You Rock Guitar (zum Testbericht) ist ein USB-MIDI-Controller, mit dem sich Software-Instrumente etc. einer DAW steuern lassen. Durch den Zugriff via MIDI auf unbegrenzte elektronische und natürliche Sounds eröffnet sich für Gitarristen eine völlig neue...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.395
Ab sofort gibt es von PreSonus neue aktive Lautsprecher im Kleinformat - die Ceres C3.5 BT und Ceres C4.5 BT. Beruhend auf den Komponenten der hauseigenen Eris E4.5 Studiomonitore, bieten sie die gleiche Wiedergabequalität und können über vier verschiedene Wege mit Signal gespeist werden: auf der Rückseite sind symmetrische Klinkeneingänge sowie ein unsymmetrisches Cinch-Paar, dazu auf der Vorderseite ein Aux-Eingang (3,5-mm-Stereoklinke) sowie der integrierte Bluetooth-Empfänger. Der Clou ist, dass diese vier Eingänge alle gleichzeitig belegt werden können, die Signale werden summiert. In der Praxis erlaubt dies eine äußerst komfortable Nutzung: Man kann z.B. den Fernseher über Cinch fest mit den Boxen verbinden, von einem Mischpult...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.419
Neben dem limitierten Synthesizer MiniBrute SE spendiert Arturia nun auch seinem kleineren MicroBrute etwas Farbe und präsentiert den MicroBrute SE in einer Sonderauflage. Wer einen kunterbunten Desktop-Synthesizer mit analogen Wurzeln sucht, könnte fündig werden. Der Arturia MicroBrute wurde bereits im letzten Jahr ausgiebig getestet und bekam den Stempel Redaktions-Tipp aufgedrückt. Nun gibt es den Winzling als MicroBrute SE in den Geschmacksrichtungen „pure white“, „electric blue“ und „pastel orange“. Pro Farbe werden 1500 Einheiten ausgeliefert. Zudem wurde der Lieferumfang um eine stylishe Tragetasche und schichtbare Patchkabel erweitert Der Arturia MicroBrute SE ist bereits für 329 Euro im Handel erhältlich.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.199
Tick, Tock, Tock, Tock – in diesem Quick-Tipp möchte ich ein wenig Licht in den Click, das Cubase-interne Metronom, bringen. In der Praxis wird man in Cubase den Click über den Shortcut [C] oder über das Transportfeld (siehe unten) ein- oder ausschalten. Etwas verborgen jedoch gibt es einige Einstellungsmöglichkeiten, um den Click an die eigenen Vorlieben und Wünsche anzupassen. Diese werden alle in einem kompakten Fenster zusammengefasst, das sich über die Menüleiste unter dem Menüpunkt „Transport“ im erscheinenden Menü unter „Metronomeinstellungen“ aufrufen lässt. In diesem Fenster gibt es mehrere Bereiche, die optisch auch ihrer Abfolge nach angeordnet sind. Beginnen möchte ich mit den Vorzähler-Optionen. Im oberen Bereich lässt...
Wie angekündigt präsentieren wir auf secrets.recording.de die Produktionsdokumentation zum Filmsound des Cyberthrillers "Who Am I". Pünktlich zum Wochenende veröffentlichen wir den ersten Schritt der Audio-Postproduktion - Dialog Editing, Denoising und Mixvorbereitung. Wir haben am 30. September die Dokumentation des Filmsounds angekündigt - heute können wir die erste Episode veröffentlichen. Im ersten Kapitel erklärt Florian Beck die Einzelschritte des Dialog Editings vom Import des "linked-AAF"-Files des Cutters bis hin zur Mixvorbereitung. Man sieht anschaulich, wie viel Akkuranz und Detailarbeit in der Verarbeitung der vielen Set-Spuren liegt. BasisBerlin scheut nicht davor einige Arbeitsschritte bis ins Detail genau darzustellen...
Der Hersteller Tascam erweitert sein Portfolio um das US-16x08, ein großzügig angelegtes Audiointerface mit 16 Eingängen und acht Ausgängen für PC, Mac und iOS. Das Tascam US-16x08 ist mit acht Ultra-HDDA-Mikrofonvorverstärker ausgestattet, die ein besonders geringes Eigenrauschen von -125 dBu aufweisen sollen. Der Verstärkungsbereich ist mit 56 dB angegeben. Dazu gesellen sich symmetrische acht Klinkeneingänge, wovon zwei auch mit Instrumentenpegel (Gitarre oder Bass) arbeiten können. Die Aufnahme erfolgt mit bis zu 96kHz bei 24-Bit. Ausgangsseitig wurde das US-16x08 mit acht symmetrischen Klinkenausgängen bestückt. Des weiteren enthält das US-16x08 einen DSP-Mixer, der digitales Mischen mit geringer Latenz ermöglichen soll. Eine...
Steinberg begrüßt die Entscheidung von NUGEN Audio, den VST 3 Standard zu unterstützen. Mit Veröffentlichung der Visualizer Audio Analysis Suite, ist das gesamte Portfolio von NUGEN Audio nun kompatibel zum VST 3 Standard. Die Visualizer Audio Analysis Suite von NUGEN Audio bietet Plugins zur Audioanalyse mit einem standardisierten Set von Werkzeugen, die entwickelt wurden, um die Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Senior Marketing Manager Timo Wildenhain kommentiert: „Wir sind sehr darüber erfreut, dass NUGEN Audios gesamtes Portfolio professioneller Audio-Werkzeuge vollständig kompatibel mit VST 3 ist. Das NUGEN Audio nun zu unserem stetig wachsenden VST 3 Entwicklerkreis gehört, hat unsere Unternehmensbeziehungen weiter gefestigt.“...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.206
Der renommierte Software-Hersteller Soundtoys hat soeben sein gleichnamiges Plugin-Bundle Soundtoys 5 angekündigt, das neben einem neuen Effekt auch um ein praktischen Effekt-Rack ergänzt wird. Soundtyos 5 enthält wie auch die Vorgänger-Version die vielfach gelobten Plugins, darunter die drei Sättigungs-Spezialisten Decapitator, Radiator und Devil-Loc. Der klassische Delay-Effekt EchoBoy bekommt mit PrimalTap einen neuen Mitspieler, der ebenfalls einen geschichtsträchtigen Delay-Effekt mimen will. Chrystallizer und MicroShift zählen zu den Stereo-Widening- und Chorus-Effekten, die das Signal in die Breite ziehen. PanMan, Tremolator, FilterFreak und PhaseMistress sorgen für Beat-synchrone Filterfahrten, Panning-Effekte und andere...
Der französische Synth-Spezialist Arturia und die Berliner von Bitwig kündigen in enger Zusammenarbeit das Producer Pack an, ein Hard- und Software-Bundle für die moderne Musikproduktion. Das Producer Pack von Arturia und Bitwig besteht aus der DAW Bitwig Studio, dem Controller-Keyboard Arturia Keylab sowie der Software Analog Lab und dem Synth-Klassiker Mini V. Der Nutzer kann das Bundle in drei Varianten erstehen, entweder mit dem kleinen Keyboard-Controller mit 25 Tasten, der mittleren Version mit 49 Tasten oder dem großen Keyboard-Controller mit 61 Tasten. Allen gemeinsam ist die Vollversion der DAW Bitwig Studio (Mac, PC & Linux) und die erweiterte Integration zwischen Bitwig Studio und dem Software-Paket Analog Lab und Mini V...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.198
Der Browser in NI Maschine 2 ist ein mächtiges Werkzeug zur Organisierung von Presets für Effekte und Instrumente. Ab Werk sind alle NI-Produkte sauber verschlagwortet und somit leicht zu finden. Wäre es nicht schön, wenn man dies auch für die massigen Drittanbieter Plugins sagen könnte, die man auf der Platte hat? Dieser Quick-Tipp zeigt, wie es geht! Zunächst einmal öffnet man die Maschine 2.0 Software und lädt in einen beliebigen Slot ein beliebiges Plugin. Es ist vollkommen egal, ob es sich um ein AU- oder VST-Plugin handelt. Virtuelle Instrumente lassen sich ebenso verschlagworten und speichern wie Effekte. Hat man ein Plugin geöffnet und sich für einen Sound entschieden, kann man diesen über den Rechtsklick auf den Pad-Slot...
Antelope Audio, Hersteller von edelster Audio-Hardware bringt gleich drei neue Produkte auf den Markt – den Mikrofonvorverstärker MP32, den Monitor-Controller Satori und den Mastering-Converter Pure2. Antelope Audio MP32 Mikrofon-Vorverstärker Der MP32 ist ein 32-kanaliger Mikrofon-Vorverstärker mit integrierter Software-Kontrolle. Das Gerät ist in einem 2U Rackspace untergebracht und wurde speziell designed, um den Multi-AD/DA-Wandler Orion32 zu vervollständigen. Jeder der Klasse A Vorverstärker an der MP32 hat Phantomspannung, vier von ihnen können als Hi-Z Instrumenteneingänge funktionieren. Durch das Benutzen der Schalttafel der MP32 (kompatibel mit jeweils Mac und PC), können Anwender jeden Eingangstypen der Anlage und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.029
RECORDING.de und CME suchen die besten Video-Tester! Zeigt uns mit eurem Xkey-Video eure Kreativität im Umgang mit dem kompakten USB/MIDI-Controller-Keyboard. Erstelle ein Video, das die Stärken der portablen USB-MIDI-Tastatur einfängt. Du kannst die CME Xkeys dabei entweder selbst spielen oder in einer besonderen Anwendung präsentieren. Wer die Xkey von CME noch nicht kennt, kann sich bei CME Inspirationen holen. Du hast keine Idee, wovon wir sprechen? Hier einige Beispiele: Spiele das Xkey mit deinem Laptop in der U-Bahn/Bahn/Bus/am Beifahrersitz Verstecke dich mit dem IPad und dem Xkey unter der Bettdecke/im Kleiderschrank Wie wäre es mit einer Hip-Hop Aufnahme-Session im Skatepark/Kletterhalle? Nun willst du wissen, was du...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.844

Neue Themen

Chartshow 5.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben