Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

beatcon 2019 - 14.+15. Juni
Die beatcon ist das erste Event speziell für HipHop "Macher". Die Hip-Hop Producers Conference findet am 14. und 15. Juni statt. Veranstaltungsort ist das Boui Boui Bilk in Düsseldorf. Auf zwei Stages zeigen die Top-Producerder der Szene ihre Skills und Workflows – vom Beat-Producing über Vocal-Recording bis hin zu Mixing und Live-Performance. Jeden Tag gibt es einen Live-Gig. Künstler und Produzenten sind als Speaker eingeladen und erklären ihr Handwerk. Das Event bietet zudem die großartige Möglichkeit mit anderen Producern zu connecten und auch Feedback zu seiner eigenen Arbeit zu erhalten. Die wichtigen Brands sind ebenfalls vertreten und präsentieren ihre neuesten Plug-ins und Studio-Tools. Speaker (bis jetzt, weitere...
Analogue Solutions - Impulse Command
Um die Wartezeit bis zur Superbooth in Berlin zu verkürzen, stellt Analogue Solutions den Impulse Command schon jetzt vor. Der britische Sonic Realiser, wie ihn sein Schöpfer Tom Carpenter nennt, sei nicht einfach "nur" ein Synthesizer: Impulse Command eigne sich neben seiner voll analogen Synth-Qualitäten auch hervorragend als Percussion-Synth, Pattern Generator oder semimodulare Sound- und Loop Maschine. Unter der Haube des robusten und kompakten Gehäuses schlummern zwei kernige Oszillatoren für mächtige Lead- & Bass-Sounds, 2 unabhängige 24 db Tiefpass-Filter, die mit einer Vielzahl interner sowie externer Quellen wie LFOs oder dem “ausgefuchsten”, integrierten Step-Sequencer angesteuert werden können und für einen sehr breiten...
Artiphon - Instrument 1
Egal ob Gitarrist, Fingerdrummer, Keyboarder oder Violinist – Instrument 1 spielt sich ganz genau so, wie man es am Instrument seiner Wahl gelernt hat und eröffnet, mit den tiefgreifenden Einstellmöglichkeiten des Editors, unendlich viele Möglichkeiten sein Instrument 1 den eigenen Wünschen anzupassen. Die Geschichte des Herstellers begann mit der Vision eines Instruments, das sich den Vorlieben des Musikers anpassen kann, seine Spielweise adaptiert und sich nach Belieben wieder umformen lässt. Zudem soll es leicht erlernbar sein und schnelle, kreative musikalische Ergebnisse liefern können. Nach vier Jahren intensiver Forschung und Entwicklung wurde das revolutionäre Instrument 1 auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter...
Sontronics DrumPack und DrumPack Plus
Sontronics präsentiert mit DrumPack und DrumPack Plus zwei Mikrofon-Bundles speziell für die Abnahme von Schlagzeug im Studio oder auf der Bühne. Das DrumPack besteht aus dem Bassdrum-Mikrofon DM-1B, dem Snare-Mikrofon DM-1S, drei Tom-Mikrofonen DM-1T sowie den passenden Mikrofonhalterungen. Bei allen Mikrofonen handelt es sich um Kondensator-Kapseln mit Nierencharakteristik. Das DrumPack Plus bringt zusätzlich zwei Sontronics STC-10 Kleinmembran-Mikrofone für den Einsatz als Overheads mit. Beide Bundles werden für den mobilen Einsatz in einem robusten und wasserdichten ABS-Koffer geliefert. Der britische Hersteller bietet nun zwei spezielle Pakete aus selektierten Modellen, die speziell für die Schlagzeugabnahme zusammengestellt...
SPL Gemini
Mit dem SPL Gemini findet die M/S-Bearbeitung Einzug in die SPL Mastering Serie. Gemini ist ein M/S-Encoder und Decoder. Mittensignale (z.B. Stimme, Snare, Bässe ...) können in einem Stereo-Mix sauber von räumlichen Seitensignalen (z.B. Gitarren, Flächen, Becken …) getrennt und individuell bearbeitet werden. Bei der Mastering-Arbeit am Summensignal ist die M/S-Kodierung eine häufig eingesetzte Möglichkeit, gezielt einzelne Elemente in einer Mischung zu bearbeiten. Gemini bietet auch die Möglichkeit das Stereopanorama zu bearbeiten. Mit dem Balance-Regler kann das Mittensignal im Stereopanorama verschoben werden. Mit dem Trim-Regler kann der Pegel des Mittensignals im Verhältnis zum Seitensignal verändert werden. Anschließend kann...
Flock Audio - Patch-System
Flock Audio kündigt die Verfügbarkeit seines innovativen PATCH-Systems an. Dabei handelt es sich um eine analoge Patchbay, die digital gesteuert wird. Mit der Software (Patch App) können die 64 Patchpunkte konfiguriert und gesteuert werden. Herkömmliches patchen mit analogen Patchkabeln ist nicht mehr nötig. Die Entwicklung des PATCH-Systems begann bereits 2016 aus dem Bestreben heraus, die traditionellen analogen Patchbays, die es im Prinzip seit fast 150 Jahren gibt, für die Anwendung in modernen Produktionsstudios zu portieren und zu modernisieren. Nach wie vor werden viele analoge Geräte im Studioverbund betrieben, jedoch wird aber zentral an Computern und mit Software gearbeitet. So war das Ziel eine analoge Patchbay mit...
Thomann „bester Onlineanbieter 2019“
Das Musikhaus Thomann erhält zum achten Mal in Folge den Onlinehandel Award in der Kategorie Hobby & Sport. 2019 sichert sich der fränkische Musikalienhändler im Gesamtranking von 120 Online-Anbietern sogar den ersten Platz. „Musikhaus Thomann ist bester Onlineanbieter 2019“. Der Onlinehandel Award gilt laut ECC Köln als wichtigster nationaler Preis für Online-Shops, da die Auszeichnung direkt von den Kunden vergeben wird: Über 15.000 Online-Shopper bewerteten die 120 größten und wichtigsten Onlineanbieter in 10 verschiedenen Kategorien wie Fashion & Accesssoires, Generalisten oder Living. Die Auswertung zeigt, dass Musikhaus Thomann vor allem in den Dimensionen „Service & Beratung“ und „Vertrauen“ überdurchschnittlich gut...
Das in Zusammenarbeit mit Verlagen und Notensetzern entwickelte Plug-in automatisiert mehr als 100 Layout-Aufgaben in Finale® und reduziert den Layoutaufwand um ca. 80%. Gleichzeitig schafft es eine Layout-Qualität, die mit realistischem Arbeitsaufwand in Finale® kaum erreichbar ist. Das Plug-in entfernt Kollisionen zwischen Noten, Vorzeichen, Dynamiken, Artikulationen, Taktzahlen, Gabeln, Bögen, Gesangstexten, Tempoangaben und Finale® Smart Lines. Es optimiert zahlreiche Einstellungen, korrigiert Pausenunterteilungen, verbessert die horizontale Platzierung von Dynamiken, Gabeln und Akkordsymbolen, ergänzt Taktzählungen für Faulenzer- Takte, verschönert Triolenplatzierungen, bereinigt den MusicXML-Import, verfeinert das Layout...
Test: Genelec 8341A - The One
Genelec ergänzte Mitte 2018 ihre „The Ones“-Serie um zwei weitere SAM-Modelle im 3-Wege Koaxial-Design: 8341A und 8331A. Nach dem umfangreichen Test des großen Bruders 8351A war es nun an der Zeit eine der kleineren Versionen unter die Lupe zu nehmen. Ich habe mich in diesem Beitrag mit den Genelec 8341A beschäftigt. Genelec 8341A mit GLM Controller Übersicht Wie gewohnt ist das Alu-Druckguss-Gehäuse massiv. Die Genelec 8341A gehören zur „The Ones“-Serie. Die Bezeichnung „The Ones“ kommt daher, dass auf den ersten Blick der Eindruck erweckt wird, dass lediglich ein Treiber im Gehäuse verbaut wurde. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass es sich um einen Koaxial-Treiber (MDC) handelt. Die koaxiale Mitten-Höhen-Kombination wird...
RME Digiface AVB
Das Digiface AVB von RME ist ein portables USB3 Audio-Interface, das Windows-Computer und deren DAWs mit AVB verbindet, einem offenen Netzwerkstandard, der in industriellen Anwendungen weit verbreitet ist, und auch in der Pro-Audio-Welt immer mehr an Popularität gewinnt. Das Digiface AVB kann nun auch mit eigenem Treiber, AVB Controller und aktualisierter Firmware unter macOS verwendet werden. Ein Mac-Computer unterstützt AVB nativ über sein macOS. Daher ist es nicht notwendig externe Drittanbieterlösung als AVB-Schnittstelle zu verwenden. Aus diesem Grund hatte RME das Digiface AVB zunächst nur für Windows veröffentlicht. Die Nachfrage nach vollem Funktionsumfang, wie bei jedem anderen RME-Audio-Interface, einschließlich...
Der (fast) perfekte Audio-PC
Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Der Rechenknecht unterm Arbeitstisch ist in die Jahre gekommen. Programme laufen nicht mehr so schnell wie früher. Das Windows 7, 8, 8.5 ist auch nicht mehr das Aktuellste. Zudem hat sich über die Jahre viel Müll und ein Haufen zwangsweise lieb gewonnener Problemchen angesammelt, die mit einer Neuinstallation in den Griff zu bekommen wären. Zudem ist da die Unzuverlässigkeit alter Hardware. Ein neuer Studiorechner muss also her. Gerade PCs die 16/7 im Einsatz sind, werden halt alt. Mit alt meine ich solche Rechner, die 4 und mehr Jahre gelaufen sind. Nicht jedes elektronische Bauteil ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und altert somit. Je kühler man das Innere des PCs hält, desto weniger altert...
Sessiondesk - Neue Studiodesks
Sessiondesk stellt mehrere Studiodesks für den professionellen Einsatz in den Bereichen Produktion, Komposition und Mixing vor. Im Mittelpunkt steht der neue AIR Desk, der in der Standardausführung die Aufnahme eines 61-Tasten-Keyboards ermöglicht. Für große Keyboards und Controller-Pianos mit 88-Tasten steht die große Variante BIG AIR zur Verfügung. Neben den AIR Desks wird der Vector Desk, welcher aus der exklusiven Kooperation mit dem Akustikmodul-Hersteller Artnovion und dem Studiodesigner Jan Morel entstand. AIR AIR folgt einer zentralen Maxime: Die Tasten stehen im Mittelpunkt. Um Produzenten und Komponisten ein Maximum an Bewegungs- und Gestaltungsspielraum zu bieten, verzichtet der AIR komplett auf integrierte 19‘‘-Racks...
L.R.BAGGS Akustik Tonabnehmer
L.R. BAGGS bringt zwei neue Pedale speziell für die Akustikgitarre auf den Markt. Nach eigener Aussage reagiert L.R.Baggs auf die erhöhte Nachfrage nach einem ALIGN Chorus und Delay Pedal. ALIGN Chorus Der ALIGN Chorus möchte die Akustikgitarre ergänzen und nicht den Effekt selbst in den Vordergrund stellen. Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Parameter und die Anordnung sollen eine leichte und intuitive Bedienung ermöglichen. Der Size-Regler mischt zwei abgestimmte Chorus-Voicings, die beim Drehen des Reglers miteinander interagieren. EIGENSCHAFTEN Chorus mischt das Chorussignal mit dem original Gitarrensignal Size mischt zwischen zwei Chorus-Voicings Tone bringt eine breite Palette von Wärme und Klarheit 9Volt Batterie...
Tracktion Waveform 10
Das aktuelle Major-Update, Waveform 10, bietet eine ganze Reihe neuer Features, Verbesserungen und Zuverlässigkeit: Actions-Panel, Track-Grouping, Track-Editor-Window, 62 neue PlugIns, MIDI Compare, Chord-Preview, Vertikaler Cursor, leistungsfähige Tonhöhen-Manipulations-Tools, Speicher- und Chrash-Recovery-Funktionen, Video-Tutorials und kostenloser Support. Waveform 10’s neues Actions-Panel kann vor allem bei häufig genutzten Funktionen den Workflow erheblich beschleunigen. Flexibles Track-Grouping und das Track-Editor-Window sind weitere Features, die die Bearbeitung von neu erzeugten oder schon existierenden Groups zum Kinderspiel machen. Das weiter soll das verbesserte User-Interface für besten Überblick und schnellen Zugriff...
Projekt Babylon Community Synthesizer
20 Jahre nach Gründung von amazona und 10 Jahre, nachdem das Online-Magazin in Zusammenarbeit mit Urs Heckmann den Tyrell N6 geschaffen hat, soll nach dem Willen der Macher zum Ende dieses Jahres Babylon zum Download bereitstehen. Mit dabei sind dieses Mal neben amazona-Macher Peter Grandl, Axel Hartmann, der neben eigener Projekte auch Synthesizer wie den Moog One gestaltet hat, sowie Peter Gorges, der mit seiner Firma UJAM und zuvor schon mit WIZOO, Steinberg und Digidesign seine Expertise in Sachen Sounddesign und Virtuelle Instrumente unter Beweis gestellt hat. Wie läuft das dann ab? Über die Kommentarfunktion dieses Artikels sammelt amazona Ideen und Wünsche und versucht dann, dieses in die Entwicklung des Babylon-Projektes...
Drawmer 1974 und 1976
Drawmer erweitert seine 1970er-Serie und präsentiert zwei neue analoge Studioprozessoren. Der 1974 ist ein parametrischer 4-Band-Equalizer, der mit einem einzelnen Reglersatz für beide Kanäle einen unverfälschten Stereobetrieb gewährleistet. Der FET-Prozessor 1976 ermöglicht die komplett analoge 3-Band-Bearbeitung des Sättigungsgrades und der Stereobreite. 1974 Mit einem einzelnen Reglersatz pro Band ermöglicht der Drawmer 1974 4-Band-Equalizer eine identische Klangbearbeitung beider Kanäle eines Stereosignals. Neben der flexiblen, parametrischen 4-Band-Klangregelung (Low, Low-Mid, High-Mid, High) verfügt der 1974 über variable Hoch- und Tiefpassfilter. Die Mittenbänder verfügen über eine einstellbare Bandbreite. Die Low- und...
Genelec stellt seine neue Aural ID - Softwaretechnologie vor. Damit möchte Genelec einen ersten Schritt zur Verbesserung des Kopfhörermonitorings machen. Die Arbeitsweise von Aural ID basiert auf individuellen akustischen Attributen. Diese Informationen werden verwendet, um ein detailliertes Modell der anatomischen Eigenschaften, die das Hören beeinflussen, zu erzeugen. Dieses Modell soll dann dafür sorgen, dass eine originalgetreue und verlässliche Wiedergabe über Kopfhörer möglich ist. Aural ID berechnet die HRTF des Nutzers. Die HRTF beschreibt die akustischen Eigenschaften des Kopfes, des Oberkörpers und des Außenohrs: Elemente, die bei Schalleinwirkung auf komplexe Weise interagieren und den Klang beeinflussen. Aural ID...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben