Des Pitchens reinste Seele
Die allermeisten Musikmacher kennen Melodyne. Von den einen wird es für die Qualität seiner Tuning-Fähigkeiten geliebt. Für die anderen ist es eher ein realitätsverzerrendes Werkzeug, um pitchfremde Sänger/innen besser klingen zu lassen. Doch Melodyne war schon immer viel mehr als ein bloßes Korrektions-Tool. Seit der Einführung von Melodyne (2001) und der damit verbundenen Musiksoftware-Revolution konnten Töne auf natürliche Art und Weise gepitcht werden, ohne zu stark nach Autotune zu klingen. 2008 führte Celemony die DNA-Funktion ein, womit dann auch mehrstimmige Analysen möglich waren. Und 2016 wird Melodyne in Version 4 so erweitert, dass sogar Tempo- und Klanggestaltung möglich sind.
Hinführung
Wenn man mit den vorherigen Melodyne-Versionen gearbeitet hat, wird man beim Benutzen von Melodyne 4 feststellen, dass dies eine konsequente Weiterentwicklung der Vorgängerversionen ist. Man merkt, dass die Algorithmen noch genauer geworden sind und das Pitchveränderungen gerade bei Glissandi sehr natürlich bleiben.
Die zwei wichtigsten Neuerungen sind der Soundeditor und die Tempoerkennung. Mit diesen beiden Funktionen erweitert Melodyne seine Bearbeitungsmöglichkeiten enorm. Man kann jetzt Sounds designen, indem man die Dynamik ändert oder mit einem sehr speziellen und ausgereiften EQ in das Obertonspektrum eingreift. Selbst Obertonspektren anderer Instrumente lassen sich auf die zu bearbeitenden Klänge übertragen.
Die neue Tempoerkennungsfunktion macht es jetzt auch möglich in den zeitlichen Verlauf einer Tonspur einzugreifen. Das alles funktioniert erstaunlich natürlich und lässt sich sogar im Multitrackmodus anwenden.
Es gibt noch eine ganze Menge anderer Neuigkeiten, auf die ich gleich noch tiefer eingehen werde.
Installation
Installation und Aktivierung verlaufen komplett unproblematisch. Man kann einen iLok benutzen. Die Systemanforderungen werden von Celemony für Mac-Systeme mit Intel Core Dual Prozessor (Quad Core oder mehr empfohlen), 4 GB RAM (8GB oder mehr empfohlen), OS X 10.6.8 und neuer angegeben. Für Windows-Systeme wird ein Intel oder AMD Dual Core Prozessor (Quad oder mehr empfohlen), 4 GB RAM (8GB oder mehr empfohlen), Windows 7 oder neuer (64-bit empfohlen) und ASIO-kompatible Audio-Hardware verlangt.
Funktionsübersicht und Neuheiten
Für den Testbericht habe ich mich mit der studio-Edition auseinandergesetzt. Damit stehen natürlich alle Funktionen bereit, die Melodyne anbietet. In den „kleineren“ Versionen (von einfach bis komplex) essential, assistant und editor sind die Funktionen natürlich eingeschränkter. Die genaue Übersicht ist auf der Homepage von Celemony einzusehen (www.celemony.com).
Melodyne 4 kann man ebenso wie die Vorgängerversion im Stand-Alone- oder Plugin-Modus betreiben. Im Stand-Alone-Modus kann man die volle Funktionspalette ausschöpfen.
Bevor man mit der Klangbearbeitung beginnt, muss das Tonmaterial in die Software transferiert werden. Im Stand-Alone-Modus zieht man dazu die Dateien per drag and drop in das Bearbeitungsfenster, wodurch sie automatisch mit dem passenden Algorithmus analysiert werden. In der Plugin-Version müssen die Files erst in Echtzeit transferiert werden, sofern man mit einer DAW arbeitet, die keine ARA-Schnittstellenerweiterung besitzt. Bisher wird ARA nur von Presonus Studio One (ab 2), Cakewalk Sonar (ab X3) und Tracktion (ab 5) unterstützt. Die Klanganalyse funktioniert dann ähnlich wie bei Logic Pro X im Flex-Modus.
Sobald das Material analysiert ist, kann man Tonhöhe, Vibrato, Tonhöhendrift, Formanten, Lautstärke, Timing, Zeitverlauf innerhalb der Note und Attack ändern, sowie Noten trennen.
Bis hierhin sind diese Funktionen aus der Vorgängerversion bekannt. Schon immer konnte Melodyne durch Natürlichkeit bei Änderung der Parameter überzeugen. Manche Eingriffe jedoch sind auch für dieses komplexe Programm nicht einfach zu bewerkstelligen. Mir scheint es so, als wenn alle Pitch-Bearbeitungsprogramme leichte Probleme damit haben, mit Vibrato gesungene Glissandi zu optimieren. Das ist mir auch schon bei Melodyne 3 und Logic Pro X aufgefallen. Ich muss allerdings hinzufügen, dass Melodyne 4 das jetzt wesentlich besser beherrscht.
Soundeditor
Die wohl größte Neuheit in Melodyne 4 ist der Soundeditor, den es nur in der studio-Edition gibt. Mit ihm kann man erstklassig klingende Eingriffe in das Obertonspektrum und die Dynamik sowie eine erweiterte Klangsynthese durchführen.
Der EQ ist chromatisch in Bändern sortiert. Man kann ihn an verschiedenen Makroreglern oder direkt im Band Parameter ändern. „Tanzende Bälle“ zeigen als Analyser an, wie sich die Veränderungen auswirken.
In der Harmonics-Ansicht kann man die Obertöne jeder einzelnen Note bearbeiten. Das funktioniert auch mit polyphonem Material. Die Bänder sind hierbei als Grundton und als die darauf folgende Obertöne definiert. Hebt oder senkt man einen Oberton an, werden dieselben Obertöne im gesamten polyphonen Material, das man bearbeitet, verändert. EQ und Harmonics arbeiten zusammen und können parallel justiert werden. Vier Makroregler (Brilliance, Contour, Odd/Even, Comb) geben weitere Eingriffsmöglichkeiten in das Sounddesign. Dabei sind Odd/Even und Comb besonders interessant. Mit Odd kann ich den Anteil an Obertönen verstärken, die nicht zum Grundton gehören, mit Even genau das Gegenteil. Der Comb-Filter arbeitet im Quintenzirkel abhängig vom Grundton, der sich definieren lässt. Dabei entstehen sehr interessante Filter-Effekte.
Mit dem Makroregler Emphasis verstärkt man die Besonderheit einer Note im Verhältnis zum Gesamtklang. Besondere Merkmale eines Instrumentes oder einer Stimme lassen sich so herausstellen oder verstecken. Der Makroregler Dynamics funktioniert wie ein Kompressor, nur für jede Note einzeln.
Mit dem Synthesizer stehen drei Hüllkurven pro Note zur Verfügung. Die Spektren-Hüllkurve beeinflusst die Intensität der in dem Spektrum veränderten Parameter (wet/dry). Formanten und Lautstärke werden durch eine weitere Hüllkurve angepasst. Die Resynthese der manipulierten Töne kann stufenlos vom Originalklang zugemischt werden.
Man kann auch Obertonspektren eines Klanges kopieren und auf einen anderen Klang anwenden, z.B. kann das Spektrum einer Stimme kopieren und in das einer Akustikgitarre einsetzen.
Mit all diesen Funktionen ist mit Melodyne 4 nun in der Lage, vollkommen kreativ den Klang eines Tons zu designen. Das ist eine wunderbare Neuerung, die noch viele Anwender begeistern wird. Tempoerkennung Man stelle sich vor, man spiele eine Akustikgitarrenspur ein, auf der ein neuer Song aufgebaut wird. Da die meisten Musiker/innen kein mechanisches Timing haben, wird die Spur höchstwahrscheinlich Temposchwankungen unterliegen. Wenn man diese Schwankungen bearbeiten möchte, hilft Melodyne 4 jetzt ungemein weiter. Die DNA-Technik ermittelt sehr genau, was das Durchschnittstempo ist, in welcher Taktart gespielt wurde und wo sich Tempoänderungen befinden und stellt diese in einem Zeit-Kurven-Verlauf dar. Mit dieser Darstellung kann man genau wie im Soundeditor sehr frei arbeiten und somit Abschnitte schneller, langsamer oder komplett identisch gestalten, je nachdem, welches Feeling benötigt wird. Das ganze lässt sich auch im Multitrack-Modus anwenden, das heißt man kann mit Melodyne das Tempo global für mehrere Spuren ändern. Dieses Feature ist allerdings auf die Editionen editor und studio begrenzt und man muss zudem in der Stand-Alone-Version arbeiten.
Man kann aber auch ruhig ein bisschen weiter denken und überlegen, was mit dieser Tempoerkennung und -anpassung noch alles möglich ist. Die analysierte Tempokurve lässt sich nämlich auch exportieren und in eine DAW als Midi-Spur importieren. Man kann also Loops, Sampler und Software-Instrumente mit dem Tempo der fiktiven Gitarrenspur begleiten lassen. Aus einer Pilot-Gitarrenspur, die dem richtigen Feeling des Songs entspricht, kann nun ein ganzer Song aufgebaut werden, der nicht über das übliche, quantisierte Timing, sondern über ein sehr Natürliches verfügt. Damit betritt Melodyne 4 Neuland in der Tempoanalyse und in der Freiheit, im Rechner produzierte Songs natürlicher klingen zu lassen. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Neuerung auf die Musikproduktion in Zukunft auswirken wird.
Multitrack-Noteneditierung
Die Funktion, die den Workflow wahrscheinlich am meisten beschleunigt, ist die sogenannte Multitrack-Noteneditierung. Melodyne 4 studio erlaubt es nun, in einem einzigen Plugin-Fenster alle Spuren zu bearbeiten, auf denen Melodyne insertiert ist. Dazu wählt man im Spuren-Header die zu editierenden Spuren aus und schon werden einem die Blobs (orange Notenwerte) der einzelnen Spuren in einem Fenster dargestellt. Von dort aus kann man z. B. alle Noten auf eine Tonart einrasten lassen und hat damit mehrere Bearbeitungsschritte mit einem einzigen Schritt erledigt. Diese Funktion dürfte gerade bei der Editierung von Backgroundstimmen oder Dopplungen enorme Zeit sparen.
DAW läuft nicht mehr mit
Eine wirklich nervenschonende Neuerung ist die Möglichkeit innerhalb des Plugin-Fensters die zu bearbeitende Spur solo, aber mit Effekten zu hören, das heißt beim Playback läuft die DAW nicht mehr zwangsläufig mit. Alleine ein Doppelklick hinter das Taktlineal startet den Melodyne-Inhalt. Man kann die restlichen Spuren aber auch stufenlos dazu mixen. Im Multitrack-Modus lassen sich zusätzlich noch die ausgewählten Melodyne-Spuren hinzu mischen.
cmd+z funktioniert jetzt im Plugin
So wunderbar Melodyne 2 und 3 schon waren, wenn man durch den üblichen Workflow in der DAW an den Shortcut cmd+z gewohnt ist, konnte einem dieser innerhalb von Melodyne das Genick brechen. Es gibt viele Toningenieure, die z.B. nach einer Stunde Vocals bearbeiten cmd+z gedrückt haben, und somit das komplette Plugin geschlossen haben, ohne zu sichern. Das tut richtig weh und lässt einen an der Workflow-Kompatibilität eines Plugins zweifeln. Doch mit Melodyne 4 gibt es einen ordentlich Grund zu jubeln: cmd+z funktioniert jetzt im Plugin.
Tastaturbefehle und dynamische Reinstimmung
Bei Celemoy hat man sich noch weitere Gedanken um den Workflow gemacht. In Melodyne 4 ist es nun möglich Aktionen-Shortcuts zuzuordnen.
Orchestermusiker intonieren Töne abhängig von der Funktion im Akkord und somit mal etwas tiefer und mal etwas höher. Das führt zu einem lebendigen Orchesterklang. Wenn man MIDI-basierte Sampler benutzt, erhält man hohe Pitchreinheit, die aber nicht immer natürlich klingt. Melodyne 4 beinhaltet jetzt eine Funktion, mit der die akkordabhängige Intonation nachgeahmt wird. Alle MIDI-Noten werden gemäß des Algorithmus leicht verschoben. Melodyne nennt das dynamische Reinstimmung. Damit erhält man ein natürlich klingendes Orchester.
Auch lassen sich neue Tuning-Raster festlegen, z.B. die gespreizte Stimmung eines Klaviers. Dazu wird das Tonmaterial analysiert und als neues Raster etabliert. Alle anderen Spuren innerhalb Melodynes orientieren sich dann an diesem.
GUI und Support
Das neue Melodyne 4 wirkt wesentlich übersichtlicher als die Vorgängerversionen. Es gibt für alle Funktionen gut beschriftete Wahltasten. Das Design an sich ist relativ technisch, nüchtern und präzise. Sicherlich ist die Ein-Fenster-Arbeitsoberfläche genau das richtige für einen effektiven Workflow.
Auf der Melodyne-Website gibt es sehr viele Tutorials, die einem die einzelnen Funktionen des Programms näher bringen. Es gibt nicht ein einfaches Einführungsvideo, sondern jeweils eins für jede Funktion. Das ist sehr vorbildlich. Bei Celemony versteht man was von Kundenfreundlichkeit.
Leistung
Die getestete studio Version lief bei mir auf einem Macbook Pro (Mitte 2010) mit einem i7-Prozessor (2x2,66 GHz), 8 GB RAM Arbeitsspeicher und einer 256 GB SSD in Ableton Live (9.6) und Logic Pro X (10.2.1).
In Ableton Live mit Puffergröße 2048 lassen sich 50 Spuren, auf denen Melodyne läuft und aktiv Veränderungen durchführt, bei einer Auslastung von 50 % CPU-Leistung abspielen. Das finde ich erstaunlich. Die Grundauslastung beträgt dabei 9 %. Bei 512 Samples und 50 Spuren beträgt die Grundauslastung 13 % und ca. 60 % bei Wiedergabe. Alles in allem läuft Melodyne 4 somit sehr Ressourcen-schonend und stabil.
Kaufempfehlung
Wem beim Lesen des Testberichts das Wasser im Mund zusammengelaufen ist, sollte sicherlich zur studio-Edition für 699 € greifen. Mit ihr sind alle Funktionen verfügbar. Vor allem Profis, die auf einen schnellen Workflow angewiesen sind und die Multitrack-Noteneditierung nutzen wollen, sollten die studio-Version wählen.
Wer auf Multitrack-Noteneditierung und den Soundeditor verzichten kann, aber die mehrstimmige Analyse des Tonmaterials nicht missen möchte, greift lieber zur editor-Version für 399 €.
Die assistant-Edition für einstimmige Analyse und ohne Skalenbearbeitung ist für 199 € zu haben. Sie beherrscht fast alles, was die editor-Version auch kann, allerdings nur für Einzelstimmen und perkussive Klänge.
Wem es genügt Tonhöhenschwerpunkte, Position, Dauer und Notentrennung von monophonem Material zu bearbeiten, der wird mit der einfachsten Version, der essential-Edition für 99€, zufrieden sein.
Wunschkonzert
Ich habe noch einzelne Wünsche:
In den DAWs, mit denen ich Melodyne getestet habe (Ableton Live und Logic Pro X) wird eine in Melodyne transferierte Spur beim Verschieben im Arrangement-Fenster nicht mitgeschoben. Wenn man also eine Spur bereits mit Melodyne bearbeitet hat, sich dann aber doch entscheidet das Arrangement zu ändern und die Spur woanders abgespielt werden soll, bleibt die bearbeitete Spur bei aktiviertem Melodyne-Plugin an der alten Stelle. Der Workaround für dieses Problem ist die Spur einzufrieren oder zu printen.
Wenn man mit Lautstärke-Verlaufskurven arbeitet und das Taktlineal der DAW an einer Postion steht, an der die „gemelodynte“ Spur -∞ dB anzeigt (also aus ist) und man im Notenfenster von Melodyne eine Stelle mit Tonmaterial abspielt, gibt es trotzdem kein Signal. Die Spur gibt keinen Ton, weil der Host (DAW) -∞ dB als Spurautomation vorgibt. Es wäre wünschenswert, wenn Melodyne über eine Funktion verfügte, die es trotzdem ermöglicht, ein Signal aus der Spur zu erhalten. Ich hoffe, dass die angesprochenen Verbesserungswünsche in kommenden Softwareupdates berücksichtigt werden. Das würde den Workflow noch weiter verbessern.
Fazit
Mit Melodyne 4 ist Celemony ein voller Erfolg gelungen. Die Entwickler haben konsequent an ihrer Software weitergearbeitet. Die bekannten Algorithmen wurden nicht nur verbessert, sondern bahnbrechende neue Funktionen sind in das Update integriert worden. Der Soundeditor bietet enorme Möglichkeiten aus dem bestehendem Tonmaterial den besten Klang herauszukitzeln und geht dabei sogar noch einen Schritt weiter in Richtung anspruchsvollen Sounddesigns. Die neue Tempo-Intelligenz wird vielleicht sogar die Musikproduktion der Zukunft in puncto realistischem Spielgefühl beeinflussen. Nicht zu vergessen sind die erheblichen Optimierungen im Workflow durch die Multitrack-Noteneditierung im Plugin.
Pro
Contra
http://www.celemony.com/de/melodyne/ UVPs: Melodyne 4 studio 699,00 €
Melodyne 4 editor 399,00 €
Melodyne 4 assistant 249,00 €
Melodyne 4 essential 99,00 €
Upgrade/Update-Preise auf Melodyne studio 4 von Melodyne studio 3 149,00 €
von Melodyne editor 149,00 €
von Melodyne assistant 449,00 €
von Melodyne essential 599,00 €
Twitter: https://twitter.com/FabianKuss
Hinführung
Wenn man mit den vorherigen Melodyne-Versionen gearbeitet hat, wird man beim Benutzen von Melodyne 4 feststellen, dass dies eine konsequente Weiterentwicklung der Vorgängerversionen ist. Man merkt, dass die Algorithmen noch genauer geworden sind und das Pitchveränderungen gerade bei Glissandi sehr natürlich bleiben.
Die zwei wichtigsten Neuerungen sind der Soundeditor und die Tempoerkennung. Mit diesen beiden Funktionen erweitert Melodyne seine Bearbeitungsmöglichkeiten enorm. Man kann jetzt Sounds designen, indem man die Dynamik ändert oder mit einem sehr speziellen und ausgereiften EQ in das Obertonspektrum eingreift. Selbst Obertonspektren anderer Instrumente lassen sich auf die zu bearbeitenden Klänge übertragen.
Die neue Tempoerkennungsfunktion macht es jetzt auch möglich in den zeitlichen Verlauf einer Tonspur einzugreifen. Das alles funktioniert erstaunlich natürlich und lässt sich sogar im Multitrackmodus anwenden.
Es gibt noch eine ganze Menge anderer Neuigkeiten, auf die ich gleich noch tiefer eingehen werde.
Installation
Installation und Aktivierung verlaufen komplett unproblematisch. Man kann einen iLok benutzen. Die Systemanforderungen werden von Celemony für Mac-Systeme mit Intel Core Dual Prozessor (Quad Core oder mehr empfohlen), 4 GB RAM (8GB oder mehr empfohlen), OS X 10.6.8 und neuer angegeben. Für Windows-Systeme wird ein Intel oder AMD Dual Core Prozessor (Quad oder mehr empfohlen), 4 GB RAM (8GB oder mehr empfohlen), Windows 7 oder neuer (64-bit empfohlen) und ASIO-kompatible Audio-Hardware verlangt.
Funktionsübersicht und Neuheiten
Für den Testbericht habe ich mich mit der studio-Edition auseinandergesetzt. Damit stehen natürlich alle Funktionen bereit, die Melodyne anbietet. In den „kleineren“ Versionen (von einfach bis komplex) essential, assistant und editor sind die Funktionen natürlich eingeschränkter. Die genaue Übersicht ist auf der Homepage von Celemony einzusehen (www.celemony.com).
Melodyne 4 kann man ebenso wie die Vorgängerversion im Stand-Alone- oder Plugin-Modus betreiben. Im Stand-Alone-Modus kann man die volle Funktionspalette ausschöpfen.
Bevor man mit der Klangbearbeitung beginnt, muss das Tonmaterial in die Software transferiert werden. Im Stand-Alone-Modus zieht man dazu die Dateien per drag and drop in das Bearbeitungsfenster, wodurch sie automatisch mit dem passenden Algorithmus analysiert werden. In der Plugin-Version müssen die Files erst in Echtzeit transferiert werden, sofern man mit einer DAW arbeitet, die keine ARA-Schnittstellenerweiterung besitzt. Bisher wird ARA nur von Presonus Studio One (ab 2), Cakewalk Sonar (ab X3) und Tracktion (ab 5) unterstützt. Die Klanganalyse funktioniert dann ähnlich wie bei Logic Pro X im Flex-Modus.
Sobald das Material analysiert ist, kann man Tonhöhe, Vibrato, Tonhöhendrift, Formanten, Lautstärke, Timing, Zeitverlauf innerhalb der Note und Attack ändern, sowie Noten trennen.
Bis hierhin sind diese Funktionen aus der Vorgängerversion bekannt. Schon immer konnte Melodyne durch Natürlichkeit bei Änderung der Parameter überzeugen. Manche Eingriffe jedoch sind auch für dieses komplexe Programm nicht einfach zu bewerkstelligen. Mir scheint es so, als wenn alle Pitch-Bearbeitungsprogramme leichte Probleme damit haben, mit Vibrato gesungene Glissandi zu optimieren. Das ist mir auch schon bei Melodyne 3 und Logic Pro X aufgefallen. Ich muss allerdings hinzufügen, dass Melodyne 4 das jetzt wesentlich besser beherrscht.
Soundeditor
Die wohl größte Neuheit in Melodyne 4 ist der Soundeditor, den es nur in der studio-Edition gibt. Mit ihm kann man erstklassig klingende Eingriffe in das Obertonspektrum und die Dynamik sowie eine erweiterte Klangsynthese durchführen.
Der EQ ist chromatisch in Bändern sortiert. Man kann ihn an verschiedenen Makroreglern oder direkt im Band Parameter ändern. „Tanzende Bälle“ zeigen als Analyser an, wie sich die Veränderungen auswirken.
In der Harmonics-Ansicht kann man die Obertöne jeder einzelnen Note bearbeiten. Das funktioniert auch mit polyphonem Material. Die Bänder sind hierbei als Grundton und als die darauf folgende Obertöne definiert. Hebt oder senkt man einen Oberton an, werden dieselben Obertöne im gesamten polyphonen Material, das man bearbeitet, verändert. EQ und Harmonics arbeiten zusammen und können parallel justiert werden. Vier Makroregler (Brilliance, Contour, Odd/Even, Comb) geben weitere Eingriffsmöglichkeiten in das Sounddesign. Dabei sind Odd/Even und Comb besonders interessant. Mit Odd kann ich den Anteil an Obertönen verstärken, die nicht zum Grundton gehören, mit Even genau das Gegenteil. Der Comb-Filter arbeitet im Quintenzirkel abhängig vom Grundton, der sich definieren lässt. Dabei entstehen sehr interessante Filter-Effekte.
Mit dem Makroregler Emphasis verstärkt man die Besonderheit einer Note im Verhältnis zum Gesamtklang. Besondere Merkmale eines Instrumentes oder einer Stimme lassen sich so herausstellen oder verstecken. Der Makroregler Dynamics funktioniert wie ein Kompressor, nur für jede Note einzeln.
Mit dem Synthesizer stehen drei Hüllkurven pro Note zur Verfügung. Die Spektren-Hüllkurve beeinflusst die Intensität der in dem Spektrum veränderten Parameter (wet/dry). Formanten und Lautstärke werden durch eine weitere Hüllkurve angepasst. Die Resynthese der manipulierten Töne kann stufenlos vom Originalklang zugemischt werden.
Man kann auch Obertonspektren eines Klanges kopieren und auf einen anderen Klang anwenden, z.B. kann das Spektrum einer Stimme kopieren und in das einer Akustikgitarre einsetzen.
Mit all diesen Funktionen ist mit Melodyne 4 nun in der Lage, vollkommen kreativ den Klang eines Tons zu designen. Das ist eine wunderbare Neuerung, die noch viele Anwender begeistern wird. Tempoerkennung Man stelle sich vor, man spiele eine Akustikgitarrenspur ein, auf der ein neuer Song aufgebaut wird. Da die meisten Musiker/innen kein mechanisches Timing haben, wird die Spur höchstwahrscheinlich Temposchwankungen unterliegen. Wenn man diese Schwankungen bearbeiten möchte, hilft Melodyne 4 jetzt ungemein weiter. Die DNA-Technik ermittelt sehr genau, was das Durchschnittstempo ist, in welcher Taktart gespielt wurde und wo sich Tempoänderungen befinden und stellt diese in einem Zeit-Kurven-Verlauf dar. Mit dieser Darstellung kann man genau wie im Soundeditor sehr frei arbeiten und somit Abschnitte schneller, langsamer oder komplett identisch gestalten, je nachdem, welches Feeling benötigt wird. Das ganze lässt sich auch im Multitrack-Modus anwenden, das heißt man kann mit Melodyne das Tempo global für mehrere Spuren ändern. Dieses Feature ist allerdings auf die Editionen editor und studio begrenzt und man muss zudem in der Stand-Alone-Version arbeiten.
Man kann aber auch ruhig ein bisschen weiter denken und überlegen, was mit dieser Tempoerkennung und -anpassung noch alles möglich ist. Die analysierte Tempokurve lässt sich nämlich auch exportieren und in eine DAW als Midi-Spur importieren. Man kann also Loops, Sampler und Software-Instrumente mit dem Tempo der fiktiven Gitarrenspur begleiten lassen. Aus einer Pilot-Gitarrenspur, die dem richtigen Feeling des Songs entspricht, kann nun ein ganzer Song aufgebaut werden, der nicht über das übliche, quantisierte Timing, sondern über ein sehr Natürliches verfügt. Damit betritt Melodyne 4 Neuland in der Tempoanalyse und in der Freiheit, im Rechner produzierte Songs natürlicher klingen zu lassen. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Neuerung auf die Musikproduktion in Zukunft auswirken wird.
Multitrack-Noteneditierung
Die Funktion, die den Workflow wahrscheinlich am meisten beschleunigt, ist die sogenannte Multitrack-Noteneditierung. Melodyne 4 studio erlaubt es nun, in einem einzigen Plugin-Fenster alle Spuren zu bearbeiten, auf denen Melodyne insertiert ist. Dazu wählt man im Spuren-Header die zu editierenden Spuren aus und schon werden einem die Blobs (orange Notenwerte) der einzelnen Spuren in einem Fenster dargestellt. Von dort aus kann man z. B. alle Noten auf eine Tonart einrasten lassen und hat damit mehrere Bearbeitungsschritte mit einem einzigen Schritt erledigt. Diese Funktion dürfte gerade bei der Editierung von Backgroundstimmen oder Dopplungen enorme Zeit sparen.
DAW läuft nicht mehr mit
Eine wirklich nervenschonende Neuerung ist die Möglichkeit innerhalb des Plugin-Fensters die zu bearbeitende Spur solo, aber mit Effekten zu hören, das heißt beim Playback läuft die DAW nicht mehr zwangsläufig mit. Alleine ein Doppelklick hinter das Taktlineal startet den Melodyne-Inhalt. Man kann die restlichen Spuren aber auch stufenlos dazu mixen. Im Multitrack-Modus lassen sich zusätzlich noch die ausgewählten Melodyne-Spuren hinzu mischen.
cmd+z funktioniert jetzt im Plugin
So wunderbar Melodyne 2 und 3 schon waren, wenn man durch den üblichen Workflow in der DAW an den Shortcut cmd+z gewohnt ist, konnte einem dieser innerhalb von Melodyne das Genick brechen. Es gibt viele Toningenieure, die z.B. nach einer Stunde Vocals bearbeiten cmd+z gedrückt haben, und somit das komplette Plugin geschlossen haben, ohne zu sichern. Das tut richtig weh und lässt einen an der Workflow-Kompatibilität eines Plugins zweifeln. Doch mit Melodyne 4 gibt es einen ordentlich Grund zu jubeln: cmd+z funktioniert jetzt im Plugin.
Tastaturbefehle und dynamische Reinstimmung
Bei Celemoy hat man sich noch weitere Gedanken um den Workflow gemacht. In Melodyne 4 ist es nun möglich Aktionen-Shortcuts zuzuordnen.
Orchestermusiker intonieren Töne abhängig von der Funktion im Akkord und somit mal etwas tiefer und mal etwas höher. Das führt zu einem lebendigen Orchesterklang. Wenn man MIDI-basierte Sampler benutzt, erhält man hohe Pitchreinheit, die aber nicht immer natürlich klingt. Melodyne 4 beinhaltet jetzt eine Funktion, mit der die akkordabhängige Intonation nachgeahmt wird. Alle MIDI-Noten werden gemäß des Algorithmus leicht verschoben. Melodyne nennt das dynamische Reinstimmung. Damit erhält man ein natürlich klingendes Orchester.
Auch lassen sich neue Tuning-Raster festlegen, z.B. die gespreizte Stimmung eines Klaviers. Dazu wird das Tonmaterial analysiert und als neues Raster etabliert. Alle anderen Spuren innerhalb Melodynes orientieren sich dann an diesem.
GUI und Support
Das neue Melodyne 4 wirkt wesentlich übersichtlicher als die Vorgängerversionen. Es gibt für alle Funktionen gut beschriftete Wahltasten. Das Design an sich ist relativ technisch, nüchtern und präzise. Sicherlich ist die Ein-Fenster-Arbeitsoberfläche genau das richtige für einen effektiven Workflow.
Auf der Melodyne-Website gibt es sehr viele Tutorials, die einem die einzelnen Funktionen des Programms näher bringen. Es gibt nicht ein einfaches Einführungsvideo, sondern jeweils eins für jede Funktion. Das ist sehr vorbildlich. Bei Celemony versteht man was von Kundenfreundlichkeit.
Leistung
Die getestete studio Version lief bei mir auf einem Macbook Pro (Mitte 2010) mit einem i7-Prozessor (2x2,66 GHz), 8 GB RAM Arbeitsspeicher und einer 256 GB SSD in Ableton Live (9.6) und Logic Pro X (10.2.1).
In Ableton Live mit Puffergröße 2048 lassen sich 50 Spuren, auf denen Melodyne läuft und aktiv Veränderungen durchführt, bei einer Auslastung von 50 % CPU-Leistung abspielen. Das finde ich erstaunlich. Die Grundauslastung beträgt dabei 9 %. Bei 512 Samples und 50 Spuren beträgt die Grundauslastung 13 % und ca. 60 % bei Wiedergabe. Alles in allem läuft Melodyne 4 somit sehr Ressourcen-schonend und stabil.
Kaufempfehlung
Wem beim Lesen des Testberichts das Wasser im Mund zusammengelaufen ist, sollte sicherlich zur studio-Edition für 699 € greifen. Mit ihr sind alle Funktionen verfügbar. Vor allem Profis, die auf einen schnellen Workflow angewiesen sind und die Multitrack-Noteneditierung nutzen wollen, sollten die studio-Version wählen.
Wer auf Multitrack-Noteneditierung und den Soundeditor verzichten kann, aber die mehrstimmige Analyse des Tonmaterials nicht missen möchte, greift lieber zur editor-Version für 399 €.
Die assistant-Edition für einstimmige Analyse und ohne Skalenbearbeitung ist für 199 € zu haben. Sie beherrscht fast alles, was die editor-Version auch kann, allerdings nur für Einzelstimmen und perkussive Klänge.
Wem es genügt Tonhöhenschwerpunkte, Position, Dauer und Notentrennung von monophonem Material zu bearbeiten, der wird mit der einfachsten Version, der essential-Edition für 99€, zufrieden sein.
Wunschkonzert
Ich habe noch einzelne Wünsche:
In den DAWs, mit denen ich Melodyne getestet habe (Ableton Live und Logic Pro X) wird eine in Melodyne transferierte Spur beim Verschieben im Arrangement-Fenster nicht mitgeschoben. Wenn man also eine Spur bereits mit Melodyne bearbeitet hat, sich dann aber doch entscheidet das Arrangement zu ändern und die Spur woanders abgespielt werden soll, bleibt die bearbeitete Spur bei aktiviertem Melodyne-Plugin an der alten Stelle. Der Workaround für dieses Problem ist die Spur einzufrieren oder zu printen.
Wenn man mit Lautstärke-Verlaufskurven arbeitet und das Taktlineal der DAW an einer Postion steht, an der die „gemelodynte“ Spur -∞ dB anzeigt (also aus ist) und man im Notenfenster von Melodyne eine Stelle mit Tonmaterial abspielt, gibt es trotzdem kein Signal. Die Spur gibt keinen Ton, weil der Host (DAW) -∞ dB als Spurautomation vorgibt. Es wäre wünschenswert, wenn Melodyne über eine Funktion verfügte, die es trotzdem ermöglicht, ein Signal aus der Spur zu erhalten. Ich hoffe, dass die angesprochenen Verbesserungswünsche in kommenden Softwareupdates berücksichtigt werden. Das würde den Workflow noch weiter verbessern.
Fazit
Mit Melodyne 4 ist Celemony ein voller Erfolg gelungen. Die Entwickler haben konsequent an ihrer Software weitergearbeitet. Die bekannten Algorithmen wurden nicht nur verbessert, sondern bahnbrechende neue Funktionen sind in das Update integriert worden. Der Soundeditor bietet enorme Möglichkeiten aus dem bestehendem Tonmaterial den besten Klang herauszukitzeln und geht dabei sogar noch einen Schritt weiter in Richtung anspruchsvollen Sounddesigns. Die neue Tempo-Intelligenz wird vielleicht sogar die Musikproduktion der Zukunft in puncto realistischem Spielgefühl beeinflussen. Nicht zu vergessen sind die erheblichen Optimierungen im Workflow durch die Multitrack-Noteneditierung im Plugin.
Pro
- neuer Soundeditor
- neue Tempoerkennung
- Multitrack-Noteneditierung
- (noch) bessere Algorithmen
- Anpassungen in der Bedienung
Contra
- Transfer muss ohne ARA-Schnittstellenerweiterung in Echtzeit erfolgen
Hersteller/ Vertrieb
http://www.celemony.com/de/melodyne/ UVPs: Melodyne 4 studio 699,00 €
Melodyne 4 editor 399,00 €
Melodyne 4 assistant 249,00 €
Melodyne 4 essential 99,00 €
Upgrade/Update-Preise auf Melodyne studio 4 von Melodyne studio 3 149,00 €
von Melodyne editor 149,00 €
von Melodyne assistant 449,00 €
von Melodyne essential 599,00 €
Twitter: https://twitter.com/FabianKuss