Multiband Compressor erzeugt Aliasing Fehler

  • Ersteller Beatback
  • Erstellt am
Beatback

Beatback

Registriert
13.03.08
Beiträge
6.891
Reaktionen
2.799
Punkte
15.817
ich möchte auf einen Aliasing Fehler seitens des Cubase 5 MultibandCompressor hinweisen.
Durch Zufall ist mir aufgefallen das er Fehlspektren erzeugt die einem das untere Band zumatschen.
Hier zwei Bilder mit den Einstellungen und Spektrum.
Als Sinusgenerator habe ich den TestGenerator von Cubase genommen es geht aber auch ein Synth mit einem reinen Sinus. Restliche Einstellungen entnehmt ihr bitte dem Bild.
Dies tritt unter Cubase 5.5 32Bit unter Vista 64 auf, villeicht kann ja noch jemand auf dem Mac checken.
Das erste ist mit Bypass des MultibandComps, das zweite mit besagtem Fehler...
 

Anhänge

  • CubaseMultibandBypass.jpg
    CubaseMultibandBypass.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 273
  • CubaseMultibandProblem.jpg
    CubaseMultibandProblem.jpg
    245,1 KB · Aufrufe: 198
Kann ich unter Cubase 5 - Windows 7 - 32 Bit nicht bestätigen.

SPAN.jpg
 
Das ist ja mal sehr interessant....
Ich habe ein völlig leeres Projekt mit den oben genannten Plugins und bekomme andere ergebnisse auf Vista 64 wie du auf Win 7??
Woran kann denn das liegen, ich bin ratlos..
Hast du denn mal mit dem Tongenerator gewobbelt?
Hast du Cubase 5.1.1 oder 5.5?
Ich habe etwas andere Einstellungen des Span wie du Ari.
Ich habe ne kleinere AVG Time und die FFT Type steht auf RT Max:
 

Anhänge

  • MySPANSettings.jpg
    MySPANSettings.jpg
    35 KB · Aufrufe: 247
Wo man deine Settings einstellt, weiss ich jetzt auf die Schnelle auch nicht.
Ich hab nur die Plugins geöffnet. Ohne dran zu drehen.

ABER jetzt pass auf....

Im Zuge der in einem anderen Thread gerade laufenden 432hz Diskussion, habe ich den Testgenerator grad mal auf diese Frequenzen getuned. Sagen wir glatte 440 hz. so jetzt hab ich DEINE Kompressor einstellungen von oben noch drin gehabt im Multibandkompressor von Cubase. Und jetzt rate mal, was der mir anzeigt im Analyzer jetzt.
:schock:


440hz.jpg


Wo kommen jetzt bitte diese Subfrequenzen her????
Es sollten eigentlich nur 440hz zu hören und zu sehen sein!
Aber wie krass ist das denn???? Hat der ne Macke?
 
Ach sie einer an.
Selber Test mit gleichen Vorraussetzungen und Werten... Unter Studio One.

Und siehe da? Alles sauber. 8)


Multiband.jpg




12:3 für Studio One. :D
 
cubase ist einfach schon ein müllhaufen... denk es immer wieder. und doch mag ichs irgendwie.
 
Der mitgelieferte Multiband in Cubase hat schlichtweg die Räude und gehört weggesperrt.

Ich hatte mich ursprünglich gefreut, ein solch ein Werkzeug mitgeliefert bekommen zu haben.
Aber dieses PlugIn ist einfach nur schlampig gemacht und unkontrollierbar.

Hat aber natürlich mit Cubase als solches wiederum nichts zu tun, sondern mit der Marketingstrategie des Hauses Yamaha/Steinberg.

Man hätte auch was vernünftiges beipacken können und nicht so einen Schmonzes...
 
Ja Toninschnoer,

magst du deinen Satz noch ein wenig ausbauen?
Täte mich brennend interessieren, was so oh man ist.

Ari
 
Also ich habe dieses Problem rein subjektiv beim Hören festgestellt und das ist für mich der Beweis das der Multiband das Problem ist. Eigentlich schade, man bezahlt die Plugins von Cubase alle mit und man muss doch einen anderen Multiband besorgen. Bei Logic ist dies wohl kaum so oder, hatte eh das Gefühl das die meisten Plugins von Cubase immer wie eine "nette Dreingabe" ist, mehr aber auch nicht. Oder ist Halion One oder Loopmash professionell? Eher nicht.

Ein Dankeschön geht an den/die Finder ;)
 
Bei Logic ist dies wohl kaum so oder, hatte eh das Gefühl das die meisten Plugins von Cubase immer wie eine "nette Dreingabe" ist, mehr aber auch nicht. Oder ist Halion One oder Loopmash professionell? Eher nicht.

Also ohne dieses Problem tut der Multiband genau das was er machen soll, habe ihn lange genug benutzt. Wenn man den Bassbereich vorher schön aufräumt fällt der Effekt manchmal nicht auf.
Aber wenn viel unten rum los ist matscht er alles zu.
Ich habe mit dem reaxcomp mal gegengeprüft, wenn die Attack ganz klein gestellt ist erzeugt er teilweise auch Oberschwingungen, doch kein Aliasing welches sich gegenläufig im Frequenzspektum ausbreitet.

Halion One oder Loopmash professionell?
Arbeite ich mit und ich finde das S90 Piano echt gut.
Der Loopmash ist wenn man ihn mit Controllern Automatisiert auch nicht zu verachten, ich find ihn gut!
Cubase ist kein Müllhaufen, nur hat es schon einige Probleme an Bord die man aber umschiffen kann, wenn man sie denn kennt ;-)

@ARI
Hier kommt man an die Einstellungen von Span:
 

Anhänge

  • SpanSetting.jpg
    SpanSetting.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 247
ich hab das schon bei cubase 4 gehört
ohne einen FFT zu verwenden.. hatte ihn mal auf meiner stimme und dann waren da nebengeräusche die genau so klingen sollten wie es bei dir aussieht auf dem FFT
 
Ich hoffe das die Steinis sich dessen mal annehmen und im nächsten Update den Fehler ausmerzen. Habs im Cubase.net Forum auch eingetragen.
Für mich ist er unbrauchbar so ....
 
sorry fürs aufwärmen des threads, aber ist das wirklich aliasing? für mich sieht das eher aus nach obertönen die durch verzerrungen entstehen. die grundfrequenz ist grob bei 50hz & die oberwellen bei 150, 250, 350, ...
das sind ungradezahlige faktoren: 3, 5, 7, usw.

...nur so ein gedanke...
 
sorry fürs aufwärmen des threads, aber ist das wirklich aliasing? für mich sieht das eher aus nach obertönen die durch verzerrungen entstehen. die grundfrequenz ist grob bei 50hz & die oberwellen bei 150, 250, 350, ...
das sind ungradezahlige faktoren: 3, 5, 7, usw.

...nur so ein gedanke...

wie du schon sagst,
das ist natürlich kein Aliasing. Sondern das Kompressorverhalten.
 
Mit welchen Releasezeiten wurde denn gearbeitet? Je kürzer die sind bei den tiefen Tönen umso ehr führen die zu Verzerrungen. Testet das mal bei verschiedenen Releasezeiten ;)
 
Testet das mal bei verschiedenen Releasezeiten zwinker
Alles schon gemacht!

Nein es sind keine Harmonischen, die durch Verzerrung entstehen.
Wenn ihr das selbst mal getestet hättet, hättet ihr gesehen das die Fehlspektren beim Wobbeln sich in der Frequenz gegenläufig ausbreiten!
Der Programmierer Himself hat jetzt einen Workaround im Cubaseforum bereitgestellt.
Man muss mindesten mit einer Buffersize von 1024 Samples arbeiten, besser mit 2048 damit es nicht auftritt.
Es wird dann wohl endlich in der nächsten Version gefixt sein!

Das ist wohl auch eine Erklärung warum es tsching nicht hatte, er arbeitet dann wohl mit so einer mittelalterlichen Latenz von >1024 ;-)

Eine weitere Frage von einem User war ob es sich beim Rendern überhaupt bemerkbar macht.
Ich habe es getestet, die Fehlspektren treten auch im gerenderten File bei einer ASIO Buffersize von <1024 Samples auf.
Also ein BUG!!
 
Ich weiss jetzt auch, warum mir schon vor jahren wavelab mit dem multiband den sound immer wieder gern verbrummt hat. Da war das auch schon. Hab noch alte vocals, die richtig übel rumbassen.
 
Ich finde es schon mal gut, das sich Steinberg jetzt bewegt und die Programmierer sich auch mal im Forum zu Wort melden.
Das macht mir Steinberg wieder ein wenig sympathischer.

Bin aber immer noch ein wenig angefressen, das immer noch kein freies Controller SDK vorliegt.

Ich muss jetzt die normalen Cubase Compressoren untersuchen, hatte das damals schon gemacht und ein unterschiedliches Regelverhalten zu den eigentlichen Attack und Releasezeiten bemerkt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben