Mineralwolle: Faserflug überbewertet?

  • Ersteller j_pirazzi
  • Erstellt am
j_pirazzi

j_pirazzi

Registriert
25.09.13
Beiträge
196
Reaktionen
50
Punkte
352
Hallo liebe Community,

es heißt ja oft, dass man Mineral-/Steinwolle wie z.B. Sonorock mit einer luftdichten Folie verpacken muss um (Mikro-)Fasern zurück zu halten, welche sonst in die Atemwege geraten könnten und evtl. krebserregend sind.


In der Handlungsanleitung zum Umgang mit Mineralwolle der Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (PDF) steht allerdings:

"Bei der Verarbeitung mit dem RAL-Gütezeichen gekennzeichneter Produkten sind lediglich die Mindestmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Stäuben nach Nummer 4 und 5 der TRGS 500 zu ergreifen".

Das RAL-Gütezeichen sagt aus, dass das Produkt die "Freizeichnungskriterien des Anhang IV Nr. 22 der Gefahrstoffverordnung" erfüllt. Die angesprochenen Mindestmaßnahmen sind dann lediglich Sachen wie "Arbeitsplatz sauber halten", "Staub vermeiden", "Baustaub mit Wasser abspülen" usw. Weitere Schutzmaßnahmen (z.B. ein Verpacken nach dem Einbau?) werden als unnötig beschrieben.

Sonorock hat das RAL-Gützeichen, auch wird in den Produktinformationen von Rockwool (PDF) wird unter Punkt 11 eine nicht krebserregende Wirkung bescheinigt.

All dies bringt mich zu den folgenden Schlüssen:
1. Außer bei der Verarbeitung (Schneiden etc) entsteht kein Fasernflug
2. Falls dieser doch entsteht, so ist er gesundheitlich unbedenklich (höchsten unangenehm?)

Sind die öfter getätigten Sicherheitshinweise Panikmache? Oder hat jemand tatsächlich Praxiserfahrungen, z.B. mit Unwohlheit in Räumen mit Mineralwolle, welche z.B. lediglich mit Molton verkleidet wurde? (also NICHT während dem Zuschneiden und Verarbeiten, sondern danach)?

black_bender hat ja viel Erfahrung mit diesem Material und auch letztens etwas in die ähnliche Richtung angedeutet, wenn ich mich recht erinnere.

Ich würde mich über eine praxis- und fachbezogene Diskussion sehr freuen! :)

Beste Grüße
 
Schau mal hier unter Grundstoffe (Seite 5).
smil47eddb91e37cb.gif
 
Danke Dir für den Link!

Mit einer Verkleidung (ohne Rieselschutz) wäre die "Konzentration von Mineralwollefaserstäuben" demnach "nur mäßig erhöht". Hm, was hat das jetzt zu heißen?
smil47002c3579851.gif
 
Zitat Deutsche Rockwool:
....Hinzu kommt bis max. 3,5 % Bindemittel (harnstoffmodifiziertes Phenol-
Formaldehyd-Harz) sowie max. 0,2 % aliphatisches Mineralöl und max. 0,1 %
Haftvermittler (Siloxanol)...
 
Ah, das meintest Du.
Was heißt das für den Laien? Bin kein Chemiker ;)

Bzw. ist es wichtig was darin ist, wenn es sich nicht löst?
 
Wenn du keine konkreten Informationen aus guter Quelle bekommst, die genau den Faserflug im typischen Einbauszenario untersucht haben, dann biste aufgeschmissen. Sich das aus verschiedenen Quellen zusammenzureimen, von denen eine die Gefährlichkeit der chemischen Stoffe und die andere die Partikelkonzentration beschreibt, ist nur einem Mann vom Fach der auch noch auf diese Dinge spezialisiert ist möglich.

Ich würde eher andersherum denken: schadet es (der Akustik) wenn du die Verhüllung mit Folie machst? Ansonsten wäre ja das der Nummer Sicher Weg.
 
Mich interessiert das auch ;)
 
Bei einem so heiklen Thema würde ich immer versuchen auf der sicheren Seite zu bleiben.
Die Lungengängigkeit von feinsten Faserpartikeln wird von der Industrie zwar nicht bestritten, aber mit dem Argument abgewehrt, dass sich die Fasern im Körper in kleinste, ungefährliche Partikel aufspalten würden.

Tatsächliche Langzeitstudien bzw. Untersuchungen von unabhängigen Instituten dazu gibt es aber meiner Erinnerung nach nicht. Ich würde deshalb sicherheitshalber davon ausgehen, dass sie im worst case nicht ungefährlich sind und mich entsprechend verhalten.
 
Ah, das meintest Du.
Was heißt das für den Laien? Bin kein Chemiker ;)

Bzw. ist es wichtig was darin ist, wenn es sich nicht löst?

Formaldehyd wird bei Zimmertemperatur gasförmig.
Da das Zeug eh schon fast überall drin ist (Pressholz, Laminat, Teppich, Kippen, Kinderspielzug...usw), käme eine weitere Quelle (hier als Bindemittel der Steinwolle) zum ausgasen hinzu, die die Gesamtbelastung entsprechend erhöht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist da recht deutlich. Es gibt Grenzwerte die eingehalten werden sollten, darunter ist dann morbide Bachblüten-Therapie...:allesroger:

Es gibt also auch noch andere Probleme als Faserflug durch Bassmassage, das wollte ich eigentlich nur kurz umreißen... :kaffee:
 
Formaldehyd wird bei Zimmertemperatur gasförmig.

Es ist aber kein freies Formaldehyd drin sondern gebundenes Phenol-Formaldehyd-Harz. Und wie sich das verhält kann man überhaupt nicht abschätzen. Wahrscheinlich ist, dass es fast komplett drin bleibt, sonst würde es heutzutage nicht verwendet.
 
Ich sehe das so, jeder muss selbst entscheiden was er sich in seine Bude holt. Peace!
 
Formaldehyd wird bei Zimmertemperatur gasförmig.

Es ist aber kein freies Formaldehyd drin sondern gebundenes Phenol-Formaldehyd-Harz. Und wie sich das verhält kann man überhaupt nicht abschätzen. Wahrscheinlich ist, dass es fast komplett drin bleibt, sonst würde es heutzutage nicht verwendet.

Entrege dich einfach mal.

Wann hast du das letzte mal Formaldehyd substanziell in den Händen gehalten?

:)
 
Formaldehyd wird bei Zimmertemperatur gasförmig.

Es ist aber kein freies Formaldehyd drin sondern gebundenes Phenol-Formaldehyd-Harz. Und wie sich das verhält kann man überhaupt nicht abschätzen. Wahrscheinlich ist, dass es fast komplett drin bleibt, sonst würde es heutzutage nicht verwendet.

Entrege dich einfach mal.

Wann hast du das letzte mal Formaldehyd substanziell in den Händen gehalten?

:)

Häh?
 
Ich sehe das so, jeder muss selbst entscheiden was er sich in seine Bude holt. Peace!

Ja, aber mit Laienwissen an die Chemie ranzugehen braucht man gar nicht erst zu versuchen. Und Ängste zu schüren indem man sich selbst Erklärungen strickt ist sehr kontraproduktiv. Ich erinnere nur an den Flourid-Angst-Hype im Netz vor kurzem.
 
Und Ängste zu schüren indem man sich selbst Erklärungen strickt ist sehr kontraproduktiv.

Das sehe ich genau so.

Aber:

Wenn du keine konkreten Informationen aus guter Quelle bekommst, die genau den Faserflug im typischen Einbauszenario untersucht haben, dann biste aufgeschmissen

Leider kenne ich nur die von mir zitierten Quellen - ich nahm die Gefahrstoffverordnung wäre eine gute Quelle. Klar, konkret auf "unseren" Verwertungszweck zielt sie nicht ab, ich dachte aber dass solche Gefahren wie sie oft beschrieben werden dort auch aufgeführt werden müssten (?).


Deswegen bleibt einem als Laie / Unwissender nur folgendes:

Ich würde deshalb sicherheitshalber davon ausgehen, dass sie im worst case nicht ungefährlich sind und mich entsprechend verhalten.

Eine Gewissheit wäre aber schön, zum Beispiel von Leuten die langfristig mit dem Zeug arbeiten / gearbeitet haben (muss ja nicht nur von Studiobauern sein, es gibt ja durchaus noch mehr Handwerker hier :) ). Deswegen der Thread ;)
 
Ich fliege mit Fasern.

So ein Faserflug ist dank sicheren Folienverpackungstechniken heutzutage unbedenklich.

Wann endlich kommt die erste Steinwolledecke und Steinwollematraze?

So ein Werbebild mit einer glücklichen Familie rundum in Steinwolle gehüllt ...

würde an die Zeiten erinnern, als man so seinen Fuss ins Röngengerät zum Bestaunen
reingehalten hat. Damals galt Kokain glaub ich noch als Arzneimittel oder so.

Verarbeitung bedingt Staubschutz, danach, wenn das Zeug sich beruhigt hat, halte ich das für homöophatisch. :)
 
Verarbeitung bedingt Staubschutz, danach, wenn das Zeug sich beruhigt hat, halte ich das für homöophatisch.

Auch ohne Folie?
 
Das Rest Zeug liegt noch in meinem Flur seit Ewigkeiten, ich fass es nicht an, merk nichts davon.
Es weht kein Windhauch.
 
ich arbeite bei einem dämmstofhersteller. glaswolle ist definitiv nicht gesundheitsschädigend. eingeatmete glasfasern gehen einfach in die blutbahn über und werden ausgeschieden. da bleibt nix zurück. das formaldehyd verfliegt schon zum grossen teil bei der produktion bzw. der härtung.

man könnte das zeugs sogar fressen und es würde nichts passieren... so geschehen bei uns, als bei einem unwetter diverse packungen zerrissen wurden und unmengen glaswolle auf eine benachbarte wiese geweht wurden... die kühe haben das zeug reingehauen, als gäbe es kein morgen... die liebten den scheiss... ;) der bauer geriet in panik, sah schon seinen viehbestand bedroht. der herbeigerufene tierarzt machte darauf verschiedene tests bei den kühen und der milch, auch tage und wochen danach und es wurde rein gar keine veränderung festgestellt.

natürlich sollte man das nicht in unmengen einatmen, wie es auch für normalen staub gilt, aber da muss man wirklich keine angst haben, dazu wird es kaum kommen... selbst in der produktion bei uns trägt niemand eine atemschutzmaske.

dies mein wissenstand bzgl. glaswolle. wie es bei steinwolle ist, weiss ich nicht...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben