Wer kann mir was zu dem Buch sagen?

  • Ersteller Ersteller Julsz
  • Erstellt am Erstellt am
J

Julsz

Registriert
05.04.09
Beiträge
395
Reaktionen
0
Punkte
544
Hi, wollte mir eventuell dieses Buch hier kaufen `Das digitale Tonstudio`, kann mir jemand genau sagen worum es da so geht und ob es sich lohnt das Geld dafür auszugeben?Es ist die 2 Auflage die ich meine.

Gruss Julsz
 
@Goblino:
Beleidigung gelöscht [Alsion]



Jeder User, der sich mit dem Thema beschäftigt, sollte Bücher darüber lesen.
Wenn die Beschäftigung mit Fachliteratur aber schon in irgendeine Pfennigfuchserei
ausartet, dann sollte man sich besser von seinem Hobby trennen und irgendwas anderes machen.
Außerdem gibt es zu allen Büchern massenhaft Rezensionen und Bewertungen im Netzt.
Da nützt es jetzt garnichts, wenn noch irgendwelche Amateure anfangen, das Buch eines
Spezialisten beurteilen zu wollen.

Du mußt Dir schon überlegen,. was Du willst: lesen oder sparen.

Diese popeligen 30€ gebe ich praktisch jeden Monat für Lesestoff aus.

Vor allem die Frage "kann mir jemand genau sagen worum es da so geht "
spricht doch wohl eine deutliche Sprache.
Was glaubst Du wohl, worum es da geht? Was sagt denn der Titel?
Es geht um die technischen Grundlagen.
Wenn Du die erfahren willst, mußt Du dieses Buch lesen.
Wenn nicht, mußt Du es sein lassen.
So einfach ist das.

Wenn Du also der Meinung bist, Dir Basiswissen zum Thema Digital Audio
aneignen zu wollen, dann kauf Dir das Buch.

In dem Buch wird nicht erklärt, wie man einen Kompressor einstellt,
oder wie man bessere Mixe macht. Falls Du Dir sowas wünschst,
brauchst Du andere Bücher.

Was kann man denn noch mehr tun, als sich das Imhaltsverzeichnis durchzulesen?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Alsion">Alsion</a> am 16.04.2010 12:17 Uhr]
 
Nun, es könnte ja jemand zu mühsam sein auf den oben angeführten link zu klicken und ganz nach unten zu scrollen, deshalb hier das Inhaltsverzeichnis extra raus kopiert.
smil451d62b1d6f72.gif



Inhaltsverzeichnis
1. Warum digitale Audiotechnik? 11
1.1 Keine Generationsverluste 13
1.2 Unbegrenzte Bearbeitungsmöglichkeiten 14
1.3 Geringere Gerätekosten 15
1.4 Niedrige Wartungskosten 16
1.5 Geringe Medienkosten 18
2. Die Komponenten eines digitalen Tonstudios 19
2.1 Digitale Mikrofone 19
2.2 Digitale Mischpulte 24
2.2.1 Vorteile digitaler Mischpulte 25
2.2.2 Welche Features braucht „mein" digitales Mischpult? 26
2.2.3 Audioqualität und Klang von digitalen Mischpulten 33
2.3 Digitale Kompaktstudios 35
2.4 Mehrspur-Recorder 45
2.4.1 Bangestützte Mehrspur-Recorder 45
2.4.2 Mehrspur-Recorder auf Harddisk-Basis 47
2.4.3 Arten der Synchronisation 48
2.4.4 Digitale Schnittstellen 49
2.4.5 Aufnahmekapazität und Erweiterbarkeit 49
2.4.6 Kompatibilität und Datenaustausch 50
2.4.7 AES31 -Format 52
2.4.8 Aufzeichnungsformat 53
2.4.9 Editierfunktion am Mehrspur-Recorder 54
2.5 Das virtuelle Studio 55
2.5.1 Das Computer-Studio mit Zusatzhardware 58
2.5.2 Die native Lösung: Der Computer als virtuelles Studio 59
2.5.3 Computer mit zusätzlichen DSP-Karten 60
2.5.4 Audio und MIDI auf dem gleichen Rechner 62
2.5.5 Die Wahl des Speichermediums Harddisk:
IDE oder SCSI? 62
2.5.6 Laptops als virtuelles Studio 66
2.5.7 Das virtuelle Studio in der Praxis 67
2.5.8 Latenzzeit 68
2.6 Hardware-Controller 81
2.7 Stereo-Aufzeichnung auf DAT, MD, CD-R oder DVD-R 84
3. Funktionsweise der digitalen Audiotechnik 94
3.1 Die AD-Wandlung 95
3.1.1 Die Wahl der Samplefrequenz 96
3.1.2 Die Wortbreite und ihre Auswirkungen 103
3.1.3 Die Zahlensysteme, Grundlage allen Rechnens 107
3.1.4 Die Digitalisierung analoger Werte 110
3.2 Die Verarbeitung der digitalisierten Audiosignale 119
3.2.1 Der Kanal und die Kanalcodierung 120
3.2.2 Die Fehlerkorrektur 122
3.3 Wordclock, der Herzschlag digitaler Audiosysteme 127
3.3.1 Die Notwendigkeit der Synchronisation bei der Übertragung
von digitalen Audiodaten 128
3.3.2 Jitter und seine Auswirkungen 131
3.4 Die DA-Wandlung 135
4. Digitale Audioformate für Datentransport
und Speicherung 137
4.1 Stereo- oder Zweikanalformate 137
4.1.1 Gemeinsamkeiten zwischen AES/EBU und SPDIF 138
4.1.2 Die User-Bits 142
4.1.3 Die Channel-Status-Bits 148
4.1.4 Die technischen Daten der elektrischen und
optischen Übertragung 152
4.2 Die Mehrkanal-Schnittstellen 154
4.2.1 MADI, das MultiChannel Audio Digital Interface 154
4.2.2 Das SDIF-2-Format (Sony Digital Interface 2) 156
4.2.3 TDIF, das Teac Digital Interface 157
4.2.4 Das ADAT Optical Interface 158
4.2.5 Die neue Generation: Firewire und
seine Audioanwendung mLAN 159
4.2.6 Total Digital: Das AES42-2001 -Format für digitale Mikrofone 163
4.3 Formate für Speicherung und Austausch
von digitalen Audiodaten 165
4.3.1 Das WAV-Format, ein Teil von RIFF 166
4.3.2 BWF oder Broadcast-WAVE-Format 168
4.3.3 AES31 169
5. Taktsynchronisation in der Praxis 173
5.1 Das Prinzip der Clock-Synchronisation 173
5.2 Die selbst synchronisierenden Schnittstellen 175
6. Die Pegelverhältnisse im digitalen Studio 188
6.1 Das Verhalten bei kleinen Pegeln 188
6.2 Das Verhalten bei großen Pegeln 190
6.3 Aussteuerung und Pegelverhältnisse in der digitalen Audiowelt 191
6.3.1 Das VU-Meter 191
6.3.2 Das Peak-Meter 193
6.3.3 Das digitale Peak-Meter 194
6.3.4 Headroom analog/digital 195
6.3.5 Die Pegelverhältnisse in gemischt analogen/
digitalen Systemen 200
Index 204
 
@Goblino:
Beide Beiträge von Dir in diesem Thread helfen niemandem weiter, sie provozieren vielmehr. Deshalb habe ich beide gelöscht.

@essential:
Deine Beleidigungen kannst Du Dir sparen.

@Beide: Streiten könnt Ihr per PM.

@Jenner: Ich weiß, was Du meinst, aber auch das muss in diesem Thread nicht sein. Deshalb habe ich auch Deinen Link zu Amazon gelöscht. Du kannst das der Person auch per PM mitteilen. Mit dem Thema hat das nichts zu tun.

So, und jetzt

smil46ff77a1c5e77.gif
 

Neue Antworten


Zurück
Oben