Was Leary vermutlich meint ist eine Leistungsanpassung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsanpassung
Mit dem ohmschen Gesetz wird man hier auch nur begrenzt rechnen können, zumal es sich bei Lautsprechern um komplexe frequenzabhängige Impedanzen(ohmisch induktive Last) handelt.
Dein Topteil liefert an einer Ersatzimpedanz mit 4 Ohm eine Leistung von 800 Watt. Einer deiner Verbraucher/Lautsprecher verträgt maximal 500 Watt und hat eine angegebene Impedanz von 8 Ohm.
Wenn du nochmal exakt die gleiche Box dranhängst kann du die beiden Boxen entweder in Reihe(seriell hintereinander geschaltet) oder Parallel betreiben. Man spricht auch von Reihen- und Parallelschaltung.
Im ersten Fall ergibt sich ein Ersatzimpedanz von 16 Ohm. Reihenschaltung von Impedanzen, die Impedanzen addieren sich. Theoretisch würde diese Reihenschaltung aus Sicht der Boxen eine Leistung von 1000 W erbringen was aber durch die Quelle(deinen Verstärker) limitiert wird. In dem Fall einer Reihenschaltung dürfte die Leistung des Topteils wesentlich niedriger als die angegebenen 800 Watt an 4 Ohm betragen. Die Ausgangstufe deines Verstärker kann nämlich nur eine gewisse maximale Ausgangsspannung liefern kann wenn die Verstärkung maximal aufgedreht ist.
Bei einer Reihenschaltung verhält sich das Verhältnis der Spannungen wie das der Widerstände, am größeren Widerstand fällt die größere Spannung ab. Und diese Ausgangsspannung des Verstärkers verteilt sich dann auf die beiden in Reihe geschalteten Boxen. Wenn deren Impedanz gleich groß ist liegt an jeder Impedanz die halbe Ausgangsspannung des Verstärkers an. Vermutlich kommst du dann aber nur auf etwa 200 Watt. In deiner jetzigen Konstellation vermutlich auf etwa 400 Watt.
Wenn du zweimal die gleichen Boxen parallel an deinen Verstärker hängst ergibt sich theoretisch einer Ersatzimpedanz von 4 Ohm.
Auch hier wird deine Leistung vermutlich dann durch dein Topteil begrenzt. Zwar liegt nun an jeder Senke die gleiche Spannung(Ausgangsspannung des Verstärkers) an, jedoch wird dein Verstärker dann nicht den benötigten maximalen Strom für beide Senken liefern können um die theoretischen 2x500 Watt =1000 Watt der beiden Senken voll ausnutzen zu können. Die Ausgangsleistung wäre dann auf maximal 800 Watt durch den Verstärker begrenzt oder er fängt an zu verzerren(Überlastung).
Wenn du unterschiedliche Impedanzen parallel oder in Reihe an den Verstärker schalten möchtest, musst du nur aufpassen, dass du damit ggf. eine der Boxen nicht überlastest.
Beispiel du hängst eine Box mit einer Ersatzimpedanz von 8 Ohm und 4 Ohm mit jeweils 400 W parallel an deinen Verstärker.
Die resultierenden Ersatzimpedanz für den Verstärker wäre dann 1/(1/8 + 1/2) = 2,67 Ohm.
In dieser Konstellation(vorausgesetzt der Verstärker kann die niedrige Impedanz von 2,67 Ohm) stößt dann die Box mit 4 Ohm zuerst an ihr Leistungsmaximum während die andere nur teilausgelastet betrieben wird.
Das ist aber alles recht theoretisch.
Und es geht dir ja vermutlich eher um den Klang und weniger um die Leistung.
Um theoretisch die maximale Leistung aus deinem Verstärker zu holen sollte die resultierende Ersatzimpedanz deiner Last/deiner Lautsprecher gleich des Innenwiderstands deiner Quelle/deines Verstärkers sein. Wenn die Quelle/der Verstärker den benötigen maximalen Strom liefern kann könntest du z.B. auch eine zweite Box mit 4 Ohm und 1000 Watt parallel schalten. Was steht denn im Datenblatt des Verstärkers welche Leistung er an 2 Ohm bringt? Oder sind laut Hersteller Impedanzen von 2 Ohm nicht zulässig?
Man könnte den theoretisch idealen Widerstand oder die ideale Leistung der zweiten Laustsprecherkombo in einer Parallelschaltung für deinen Fall für die bestmögliche Leistungsanpassung in der Praxis ausrechnen. Aber einzelne Basstreiber haben ja ohnehin oft Impedanzen von 4 oder 8 Ohm und Lautsprecher mit krummen Wattzahlen findet man ja auch eher nicht. Will sagen die Leistung ist wie die Impedanzen ebenfalls abgestuft. Deshalb reduziert sich dann die Anzahl der Möglichkeiten.
Wenn der Verstärker mit Impedanzen von 2 Ohm kann und an 2 Ohm mehr Leistung bringt als er an 4 Ohm erbringt, wäre die zuletzt beschriebene Variante in Erwägung zu ziehen um wirklich das letzte herauszukitzeln.
Ansonsten eine Box mit 8 Ohm Impedanz und Minimum 400 Watt Leistung wählen und parallel zur Mesa Box betreiben. Wenn du eine höhere Leistung wählst, kannst du diese halt mit diesem Verstärker nicht ausreizen. In dieser Konstellation ist dann bei 800 Watt(2x400 Watt) für beide Systeme Feierabend.... Wenn du ein System mit 8 Ohm und 500 Watt wählst, könntest du mit einem anderen Verstärker der das kann dann die beiden System mit 1000 Watt ausreizen. Aber das Geld spielt ja auch eine Rolle und vermutlich auch der Klang.
Ich drücke mal die Daumen, dass du etwas Passendes findest..