Zwei WinVersionen in einem PC

  • Ersteller korgmorg
  • Erstellt am
@Kuno. wie ist das denn? Kannst Du dann auf die zweite Festplatte zugreifen? Du stellst das Erkennen auf manuell und tippst die Zylinder, etc dann jedesmal mit Hand ein? Ich frage wegen "aktiv". Bin leider nicht so bewandert in Informatik. Oder kann man pro Festplatte eine Partition aktiv schalten?!?
Bitte was ?!? Zylinder? "aktiv" ?

Du nimmst ganz einfach eine neue Festplatte und installierst da dein Windows drauf. Fertig.
Du hast dann:
- Festplatte A (die mit dem alten Windows)
- Festplatte B (die mit dem neuen Windows)
- sonstige Festplatten
Wieviele Partitionen du auf den Festplatten hast, ist wurst.

Von welcher Festplatte du dann bootest kannst du im BIOS einstellen (da, wo man am Anfang reinkommt, wenn man DEL drückt).



Oh achso ... da fällt mir allerdings gerade auf, daß das bei IDE Platten womöglich noch nicht so einfach ging. Bei SATA geht's auf alle Fälle ... da kannst du irgendwo im BIOS auswählen, welche Platte die Boot-Platte sein soll.
 
Was heisst den hier normalbenutzer? Der Normalbenutzer sitzt ja vor der Kiste und hat in diesem Fall hier, die auch eingerichtet. Schlägt sich also mit 2 Systemen rum, weiss also vom anderen, braucht daort auch nichts zu löschen.
Und was die Viren angeht, man muss halt nich den ganzen Tag Keygens nutzen und auf Pornoseiten surfen, Emails vom Kreditberater oder der Penisverlängerung öffnen und irgendso nen Virenscanner fürn paar Euro nutzen, Firewall dazu: NO PROBLEM!!!!



Edit: Kuno
Geht bei IDE genauso
 
Zwei simple Möglichkeiten wären auch: Image der kompletten Installation incl. aller wichtigen Tools als Sicherung und einfach auf eine zweite Installation verzichten. Alternativ [g=547]Linux[/g] auf ner zweiten Partition zum surfen verwenden...
 
www.virtualbox.org

wenn es nur darum geht, ein System zum surfen zu haben. Dort die Netzwerkkarte und alle Shares deaktiviert ist das einfacher und schneller, als sich den Krampf mit allem bisher in diesem Thread gesagten anzutun.
 
Hatte mir mal so einen DSLinux USB Stick gemacht um das System frei zuhalten, funktioniert ja alles ganz toll, AAAABER...

Die Praxis zeigt, das man (Ich) "zu Faul" ist zwei Systeme zu betreiben und Ständig neu zu starten nur um mal eben auf ner Webseite was nachzugucken....

Ich denke das geht vielen genauso...
 
Lacunaflow schrieb: Die Praxis zeigt, das man (Ich) "zu Faul" ist zwei Systeme zu betreiben und Ständig neu zu starten nur um mal eben auf ner Webseite was nachzugucken....

Geht mir auch so. Ich klicke einfach nicht jeden Schmarrn an und installiere mir auch nicht jeden Mist, ####s etc. brauch ich nicht bzw. kommen mir gar nicht erst auf die Platte.
Deshalb reicht mir auch ein XP auf der Kiste und wie gesagt: frisch und sauber installiert, Image auf separater, externer Platte weggepackt, spart Trouble falls bei einem Update was schiefläuft oder mal die Systemplatte raucht...
 
Lacunaflow schrieb:
Die Praxis zeigt, das man (Ich) "zu Faul" ist zwei Systeme zu betreiben und Ständig neu zu starten nur um mal eben auf ner Webseite was nachzugucken....
Hatte ich auch mal und stellte dasselbe fest.
Ich gehe jetzt den umgekehrten Weg:

Ein Vollsystem mit Office, Internet, Audio usw. und ein völlig abgespecktes Audio-System ohne Netzwerk, Vrenscanner, Defragger...

Im Normalbetrieb starte ich das Vollsystem, auch fürs Mixen.
Wenn's wirklich auf Performance ankommt, also bei Recording und Live-Betrieb (das ist bei mir als Hobby-HRler nicht täglich), boote ich das optimierte System.
 
tomric schrieb:

Ich klicke einfach nicht jeden Schmarrn an und installiere mir auch nicht jeden Mist, ####s etc. brauch ich nicht bzw. kommen mir gar nicht erst auf die Platte.

Deshalb reicht mir auch ein XP auf der Kiste und wie gesagt: frisch und sauber installiert, Image auf separater, externer Platte weggepackt, spart Trouble falls bei einem Update was schiefläuft oder mal die Systemplatte raucht...

Das tue ich auch nicht, aber seitdem ich das Multibootsystem mit regelmäßigen Backups habe, läuft sowohl mein Windows als auch mein [g=539]Cubase[/g] sehr viel runder und das, obwohl ich beileibe kein Hard- oder Softwarespezialist bin.

Ich möchte aber auch nicht ständig auf einen solchen angewiesen sein, von SATA und [g=548]ubuntu[/g] etc. habe ich wenig Ahnung und überlasse das auch lieber den Liebhabern.

Ich will mich aber auch nicht ständig mit solchen Dingen befassen müssen, ich bin reiner Anwender und will nur, dass mein System vernünftig läuft, um mit [g=539]Cubase[/g] Musik machen können.

Und wenn es doch mal ein Problem gibt, dann will ich das selbst wieder auf die Reihe kriegen.

Mit meiner Konfiguration funktioniert das - bisher - jedenfalls.

Der Ansatz von petaod ist aber auch nicht schlecht.
 
Was das mit den "unsichtbaren" Partitionen bringen soll, dass darf jetzt auch mal irgendeiner für mich auf angenehm hohem technischen Level erklärend zusammenfassen.

du kannst zwei unabhängig voneinander existierende C:\ - partitionen fahren, die nichts voneinander wissen. und das auf einem rechner. je nach anwendungsgebiet kann das nützlich/gewollt oder aber auch weniger nützlich sein. das sollte jeder für sich selbst erwägen.

sowas erfordert auf jeden fall entsprechenden pflegeaufwand (s.o.) und interesse am thema. "mal eben so" ist das nicht zu empfehlen. im schlimmsten fall können auch challenge-response-kopierschutzmechanismen zwei verschiedene schlüssel (einen pro partition) verlangen. meistens erlauben die linzenzbestimmungen das auch und man bekommt den zweiten schlüssel problemlos über die herstellerwebseite.
hier zeigt sich im übrigen der einzige vorteil eines dongles: dem sind dual-boot-konfigurationen mit ggf. unterschiedlichen hardware-configs im gerätemanager oder verschiedene rechner vollkommen wurscht.

Wenn es hier um den Schutz vor Viren gehen soll, dann bringt das nix, ob die Partition versteckt ist oder was. Dann hängts von der Art des Virus ab, so einfach ist das.
das virenargument ist hier irrelevant. darum geht es nicht. aber jemand, der sich viren einfängt aufgrund von "klickischhier" und "klickischdakrass", wird kaum über dual boot sinnieren bzw. bekommt den bootloader erst gar nicht konfiguriert.

Naja, aber warum auch nur ein System nutzen und
weil es leute gibt, die das so wünschen. oder wieso kaufen sich leute ein neumann, wenn es ein shure auch getan hätte?
einfach aufpassen, dass man sich keine Viren zuzieht?
zustimmung! 8)

Die Praxis zeigt, das man (Ich) "zu Faul" ist zwei Systeme zu betreiben und Ständig neu zu starten nur um mal eben auf ner Webseite was nachzugucken...

wie recht du hast. :D

@threadersteller:
falls du noch nicht aufgegeben hast, hier ein hinweis auf einen bootloader, den ich selbst im einsatz habe: http://de.wikipedia.org/wiki/XOSL. aber wie gesagt: etwas engagement und mut zum experimentieren ist dafür erforderlich.
 
@korgmorg

Ich fahre seit Ewigkeiten 2 XPs auf meinem PC und das hat sich BESTENS bewährt:
Ein schnelles und schlankes Musik-XP auf C: (~ 20-30 GB) und ein trägeres aber multimediales Internet/Spiele-System mit vielen Möglichkeiten auf D: (auch ~ 20-30 GB) der gleichen Platte.
Der Rest dieser ersten internen Platte (E:) ist für Daten, und die umfangreichen Samplebiliotheken meiner [g=89]VSTI[/g] liegen im schnellen Außenbereich einer zweiten internen HD.

Laut c't (und denen glaube ich) ist das dann rechtens, wenn beide (oder sogar noch mehr) Installationen auf DEMSELBEN Rechner liegen, sodaß sie ja dann auch nur alternativ und nicht gleichzeitig genutzt werden können.

Die Aussagen von Microsoft sind dagegen mit Vorsicht zu genießen, da einige der MS-Lizenzbestimungen nicht mit deutschem Recht vereinbar sind, was offizielle MS-Mitarbeiter aber wahrscheinlich immer am Telefon abstreiten werden.

Spezielle Bootmanager sind für Leute mit weniger Ahnung eher eine Gefahr als ein Segen - der durch die zweite XP-Installation automatisch installierte XP-Bootmanager (im MBR der aktiven primären Partition) reicht zumeist völlig aus und ist narrensicher.

Es ist sinnvoll, bereits vor der ersten XP-Installation die (zunächst noch leere) HD vorzupartitionieren in die aktive primäre Partition C: sowie eine zusätzliche erweiterte Partition (der Rest der Platte), welche eine oder mehrere logische Laufwerke (bei mir immer D:, E: und F:) enthalten kann.
Fast alle Festplattenhersteller bieten solche Erstpartitionierungstools an, ansonsten funktioniert aber auch das upgedatete FDISK.EXE von Win98 noch prima von einer bootfähigen DOS7 Boot-Diskette oder Boot-[g=420]CD[/g] (bitte PM bei Bedarf) trotz Ungenauigkeiten bei den Größenangaben der Laufwerke.

Beim Internet-XP auf C: kann man dann später in der Datenträgerverwaltung die anderen Laufwerke unsichtbar machen (sprich denen keinen Laufwerksbuchstaben zuweisen):
Dann ist das Musik-XP sowie die Daten auf E: abgeschottet.

Das Musik-XP auf D: braucht aber unbedingt Zugriff auf die primäre Partition C:, weil dort neben dem MBR (Master Boot Record) auch Dateien liegen, die für den XP-Start unbedingt nötig sind (z.B. die "boot.ini").
Darum ist es normalerweise ungeschickt, das zweite XP auf eine andere HD zu installieren: Fällt die erste HD aus, läuft auch das zweite XP nicht mehr hoch.

Bei mir läuft das alles jedenfalls seit Jahren bestens und alle XP-Installationen sowie auch Dateien sind doppelt auf zwei externen USB-HDs mit Acronis Trueimage in Images gesichert:
Ausfälle der primären Platte konnte ich so stets mit relativ wenig Zeitaufwand beheben, indem ich diese Images mit Acronis auf eine neue HD zurückgespielt habe.

Gruß
Werner
 
Also wenn's wirklich nur zum surfen sein soll, kauf dir doch einfach nen günstigen Lappy oder nen günstiges Zweitsystem. Irgendwas lautloses, stromsparendes, was du dann ganz gemütlich neben deinem Main-Rechner laufen lassen kannst.
 
Das Musik-XP auf D: braucht aber unbedingt Zugriff auf die primäre Partition C:, weil dort neben dem MBR (Master Boot Record) auch Dateien liegen, die für den XP-Start unbedingt nötig sind (z.B. die "boot.ini").
Darum ist es normalerweise ungeschickt, das zweite XP auf eine andere HD zu installieren: Fällt die erste HD aus, läuft auch das zweite XP nicht mehr hoch.

deswegen sollte man das so, wie du es empfiehlst (windows auf C:\ & D:\), lieber nicht konfigurieren. ;).

ich empfehle (neben einer kleinen, eigenen partition für den bootloader) zwei weitere, primäre partitionen, die über einen bootloader wahlweise ausgewählt werden können und die nach ihrem start jeweils C:\ sind. dann spielen eine"shared" boot.ini, ntldr etc. auch keine so exklusive rolle mehr.

natürlich sind alle partitionen weg, wenn sich die festplatte komplett verabschiedet. aber für diesen GAU hat man ja ein komplettes backup auf der USB-platte, gell?!. ;) will sagen: vor einem plattencrash schützt einen niemand.

in einem solchen fall wäre die von kuno praktizierte variante (die unkomfortable BIOS-version mit zweiter bootplatte) sogar die beste.

edit:
oder man sagt sich einfach: den ganzen kack brauch ich nicht. und ist damit auch glücklich. :D
 
werner_o schrieb:
die umfangreichen Samplebiliotheken meiner [g=89]VSTI[/g] liegen im schnellen Außenbereich einer zweiten internen HD.
Du partitionierst also mit Blick auf Performance-Optimierung?
Ich habe mir das auch mal überlegt, hab's dann aber sein lassen, weil ich mir nicht allzuviel davon versprach.

Hast du gemessene (oder gefühlte) Werte, wie sich die Zugriffszeit von aussen nach innen verändert?

Laut c't (und denen glaube ich) ist das dann rechtens, wenn beide (oder sogar noch mehr) Installationen auf DEMSELBEN Rechner liegen, sodaß sie ja dann auch nur alternativ und nicht gleichzeitig genutzt werden können.
Bis gestern war ich noch derselben Meinung. Heute habe ich ein wenig recherchiert und keine entsprechenden Hinweise gefunden.
Weisst du noch, in welcher Ausgabe das steht?
Oder gibt's gar einen Online-Link?
 
@ galipoka

Viel zu kompliziert für Otto Normalverbraucher und enorm viel schwerer zu Sichern/Restaurieren :-(
Und wenn eine HD abraucht muß eh' sofort ein Ersatz her...

@petaod

Du partitionierst also mit Blick auf Performance-Optimierung?
Aber LOGO!

HDs lesen m.W. (übrigens im Gegensatz zu [g=420]CD[/g]/DVD!) von außen nach innen bei konstanter Drehzahl mit zwei daraus resultierenden wichtigen Folgen:
1. Die Max. DataTransferRate/sec liegt im äußersten Bereich, etwa nur noch ein drittel davon gibt es am Ende der Platte (ganz innen)
2. Für eine (unfragmentierte) Datei, welche am äußeren Rand der HD gespeichert ist, braucht der Lesekopf deutlich weniger Winkeländerungen zum Auslesen als wenn die gleiche Datei ganz innen liegen würde. Daraus erfolgen deutliche Verbesserungen der Zugriffszeiten

Die beiden Samplesets meines heißgeliebten The Grand II liegen darum z.B. nicht umsonst unfragmentiert am sozusagen allerbesten Ort (nämlich gaaanz außen auf einer separaten HD).

Apropos "unfragmentiert":
Das bekommt man nur sauber mit Zusatzsoftware wie etwa O&O Defrag hin.
Der XP-interne Defragmentierer ist leider schlichtweg Katastrophe.

Weisst du noch, in welcher Ausgabe das steht?
Oder gibt's gar einen Online-Link?
Ooh ooh - meine gesammelten c't seit 08/2006 (fast lückenlos) stapeln sich bis weit über meine Zimmerdecke - allein, ich habe den Überblick verloren ;-)

Es gibt aber bei www.heise.de/ct eine Suchmaschine für früher publizierten c't Artikel:
Werde Du dort fündig, und ich schaue im richtigen Heft auf der richtigen Seite nach und scanne die evtl. auch.

Gruß
Werner
 
judithiert
 
Wenn ich hier Moderator wäre, würde ich dir raten, in deiner Ausdrucksweise ein wenig moderater zu sein.
 
So, hier nochmal ein paar Tips, die einfach zu bedienen sind, kostenfrei und dem Threadstarter hoffentlich zur richtigen Entscheidung verhelfen, warum es nicht notwendig ist zum Schutze vor Viren das booten von 2 seperaten Systemen und alle die damit verbundenen Nachteile in Kauf zu nehmen.

1.) Der Benutzer mit dem du sich an deinem Windows XP anmeldest, ist kein lokaler Administrator.
2.) Du nutzt einen Virenschutz der Emails scannen kann und befindest dich hinter einem Router, auf dem kein NAT o.ä. eingeschaltet ist.
3.) Du hälst dich von schadbringenden Webseiten fern und lädtst keine Keygen, ####s etc.pp. herunter.
4.) Du verzichtest auf den Internet Explorer und nutzt stattdessen einen Browser wie Opera oder Firefox.
5.) DU machst regelmäßig Updates deiner Sicherheitssoftware
6.) Du machst regelmäßig Backups.
7.) Du stöpselst keine USB Sticks oder Festplatten von Kumpels an deinen Rechner, ohne diese vorher gescannt zu haben, bzw. greifst nicht drauf zu.
8.) Du öffnest nicht einfach so irgendwelche Links oder Anhänge die man dir schickt, ohne dir vorher 2 Sekunden Gedanken drüber gemacht zu haben (was, woher, warum).

Das meiste davon lässt sich entweder automatisieren, oder beinhaltet ein bewussteres Verhalten deiner selbst, welches sich antrainieren lässt.

Und für alle anderen gilt bitte bitte bitte bitte bitte zukünftig: Gebt nicht einfach so irgendwelche Tips zu Computerkonfigurationen ohne zu wissen, was ihr da für einen Müll labert. Nicht alles vorgenannte ist falsch, aber in beinahe jedem Beitrag steht irgendein totaler Computerbild Unsinn drin, der einfach nicht wahr ist, und vor allem NULL Vorteile mit sich bringt.

mitti
 
Der Benutzer mit dem du sich an deinem Windows XP anmeldest, ist kein lokaler Administrator.
Im Alltagsbetrieb manchmal sehr behindernd.

Du nutzt einen Virenschutz der Emails scannen kann
Ist noch nicht mal notwendig, weil der Virenscanner spätestens beim Schreiben des Mail-Attachments von alleine zuschlägt.

und befindest dich hinter einem Router, auf dem kein NAT o.ä. eingeschaltet ist.
Ist empfehlenswert. Wenn du dir's raussuchen kannst.

Du hälst dich von schadbringenden Webseiten fern
Ist dir noch nie passiert, dass du auf so einer Seite gelandet bist, ohne es zu wollen?

Du verzichtest auf den Internet Explorer und nutzt stattdessen einen Browser wie Opera oder Firefox.
Es gibt Anwendungen, die nur mit IE (vernünftig) laufen.

DU machst regelmäßig Updates deiner Sicherheitssoftware
Du machst regelmäßig Backups.
Du stöpselst keine USB Sticks oder Festplatten von Kumpels an deinen Rechner, ohne diese vorher gescannt zu haben, bzw. greifst nicht drauf zu.
Du öffnest nicht einfach so irgendwelche Links oder Anhänge die man dir schickt, ohne dir vorher 2 Sekunden Gedanken drüber gemacht zu haben (was, woher, warum).
100% einverstanden.
Aber bei neuen Viren kommt es immer wieder vor, dass sie erst nach Stunden vom Virenscanner erkannt werden.

Deine Maßnahmen sind die meisten sinnvoll, lassen sich aber nicht immer anwenden und beinhalten schon gar keinen Komplettschutz.
Genau deshalb wünschen sich manche Anwender erweiterte Maßnahmen, um das Restrisiko zu vermindern.

warum es nicht notwendig ist zum Schutze vor Viren das booten von 2 seperaten Systemen und alle die damit verbundenen Nachteile in Kauf zu nehmen
Der Thread behandelt nicht nur Aspekte des Virenschutz, sondern z.B. auch Performance.

Nicht alles vorgenannte ist falsch, aber in beinahe jedem Beitrag steht irgendein totaler Computerbild Unsinn drin, der einfach nicht wahr ist, und vor allem NULL Vorteile mit sich bringt.
Da sind deine Beiträge auch nicht ausgenommen;)
Ich lese keine Computerbild, kann mir aber vorstellen, dass dort auch vernünftige Beiträge darunter sind.

Die Welt ist doch nicht schwarz-weiss, sondern schön bunt.
Was für den einen nützlich ist, kann für den anderen überflüssig sein.

Die Kunst daran ist, dass jeder für sich erkennt, was er braucht.
Die noch grössere Kunst, die Erkenntnisse anderer zu tolerieren, auch wenn sie von deiner Erkenntnis abweichen.
Die grösste Kunst ist, zu erkennen, dass die Erkenntnis des anderen auch Vernunft beinhalten kann, und sie deshalb in seine eigene Erkenntnis einzubauen.

So. Genug philosophiert. :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
David ben Jesse
Antworten
10
Aufrufe
3K
David ben Jesse
David ben Jesse
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben