@korgmorg
Ich fahre seit Ewigkeiten 2 XPs auf meinem PC und das hat sich BESTENS bewährt:
Ein schnelles und schlankes Musik-XP auf C: (~ 20-30 GB) und ein trägeres aber multimediales Internet/Spiele-System mit vielen Möglichkeiten auf D: (auch ~ 20-30 GB) der gleichen Platte.
Der Rest dieser ersten internen Platte (E

ist für Daten, und die umfangreichen Samplebiliotheken meiner [g=89]VSTI[/g] liegen im schnellen Außenbereich einer zweiten internen HD.
Laut c't (und denen glaube ich) ist das dann rechtens, wenn beide (oder sogar noch mehr) Installationen auf DEMSELBEN Rechner liegen, sodaß sie ja dann auch nur alternativ und nicht gleichzeitig genutzt werden können.
Die Aussagen von Microsoft sind dagegen mit Vorsicht zu genießen, da einige der MS-Lizenzbestimungen nicht mit deutschem Recht vereinbar sind, was offizielle MS-Mitarbeiter aber wahrscheinlich immer am Telefon abstreiten werden.
Spezielle Bootmanager sind für Leute mit weniger Ahnung eher eine Gefahr als ein Segen - der durch die zweite XP-Installation automatisch installierte XP-Bootmanager (im MBR der aktiven primären Partition) reicht zumeist völlig aus und ist narrensicher.
Es ist sinnvoll, bereits vor der ersten XP-Installation die (zunächst noch leere) HD vorzupartitionieren in die aktive primäre Partition C: sowie eine zusätzliche erweiterte Partition (der Rest der Platte), welche eine oder mehrere logische Laufwerke (bei mir immer D:, E: und F

enthalten kann.
Fast alle Festplattenhersteller bieten solche Erstpartitionierungstools an, ansonsten funktioniert aber auch das upgedatete FDISK.EXE von Win98 noch prima von einer bootfähigen DOS7 Boot-Diskette oder Boot-[g=420]CD[/g] (bitte PM bei Bedarf) trotz Ungenauigkeiten bei den Größenangaben der Laufwerke.
Beim Internet-XP auf C: kann man dann später in der Datenträgerverwaltung die anderen Laufwerke unsichtbar machen (sprich denen keinen Laufwerksbuchstaben zuweisen):
Dann ist das Musik-XP sowie die Daten auf E: abgeschottet.
Das Musik-XP auf D: braucht aber unbedingt Zugriff auf die primäre Partition C:, weil dort neben dem MBR (Master Boot Record) auch Dateien liegen, die für den XP-Start unbedingt nötig sind (z.B. die "boot.ini").
Darum ist es normalerweise ungeschickt, das zweite XP auf eine andere HD zu installieren: Fällt die erste HD aus, läuft auch das zweite XP nicht mehr hoch.
Bei mir läuft das alles jedenfalls seit Jahren bestens und alle XP-Installationen sowie auch Dateien sind doppelt auf zwei externen USB-HDs mit Acronis Trueimage in Images gesichert:
Ausfälle der primären Platte konnte ich so stets mit relativ wenig Zeitaufwand beheben, indem ich diese Images mit Acronis auf eine neue HD zurückgespielt habe.
Gruß
Werner