zu starke anhebung der höhen

wakeup

wakeup

Registriert
04.11.06
Beiträge
404
Reaktionen
11
Punkte
509
gute morgen
ich habe 1 frage zu meinem mikrofonen! und zwar habe ich das studio project c1 welches einen buckel hat in den höhen.es ist also dort angehoben.wenn ich meine instrumente damit aufnehme klingt das recht frisch und auch ganz gut.beim gesang ist es mir allerdings schon eine ordentliche portion zuviel des guten. ich habe mir ein paar plugins zusammengespart von sonalksis und benutze die equaliser nun dazu,um das "übertriebene" im gesang wieder zu beseitigen. bei den aufnahmen der instrumente muss ich weniger was machen..
die eq`s sind sehr gut finde ich also meine frage ist jetzt ob es nicht besser wäre ein [g=116]mikrofon[/g] zu nehmen was eine gerade linie ohne buckel in den höhen hat und mit den guten eq dann reinzudrehen oder abzuzsenken wo man braucht ?? :roll:

und ähm ja ,warum gibt es dann überhaupt solche mikrofone (frage 2 wenn ich recht haben sollte mit meiner vermutung *g* )

J.
 
Moin.

Gute Frage - Das Zauberwort hast Du ja schon selbst genannt: 'Frische'.

Eine Anhebung in den Höhen (eher: hohe Mitten) ist heutzutage (leider) bei den meisten gängigen Kondensatormikrofonen die Regel geworden, weil viele Leute das beim ersten Hinhören mit einer gewissen 'Frische' des Signals assoziieren. Das böse Erwachen kommt dann bei der Arbeit in der Praxis.

Das SP C1 ist dafür bekannt (und seltsamerweise auch SEHR beliebt), dass es besonders stark gehypet ist.

Du machst das schon richtig, wenn's harsch klingt, dann musst Du natürlich EQen. In den meisten Fällen sollte das kein Problem sein.

Es gibt auch (preiswerte) Mikrofone, die diese Anhebung nicht oder weniger extrem haben, wie z.B. einige Oktavas.

Darüber hinaus: auch bei teureren Mikrofonen ist oft der von Dir beschriebene 'Buckel' am Start; dafür klingt das dann manchmal aber auch etwas angenehmer, weicher, differenzierter - und ist dann per EQ auch noch besser zu korrigieren, als bei den billigen Mikros; und das C1 ist ein (verhältnismäßig) billiges [g=116]Mikrofon[/g].

LG,

Tomstein.
 
Wenn dir beim Gesang die "Frische" auf den Vokalen gefällt,
dir jedoch das Gezischel auf den Sack geht,
empfehle ich dir einen [g=166]De-Esser[/g].

Spitfish von Digitalfishphones ist ein Solcher,
sehr wirkungsvoll und darüber hinaus kostenlos.

www.digitalfishphones.com
 
meine frage ist jetzt ob es nicht besser wäre ein [g=116]mikrofon[/g] zu nehmen
vielleicht solltest du dich mit dem gedanken anfreunden, mehrere mikros zu benutzen - so wie es z.b. auch in jedem studio üblich ist. ein c1 passt nicht zu allem - so wie eigentlich kein mikro - aber manchmal passt es eben wie hintern auf eimer. darum wäre eine möglichkeit, dich einfach nach nem zusätzlichen mikro für gesang umzusehen, sofern du mit EQing nicht weiter kommst.

edit: der deesser tip ist natürlich auch gut, sofern du noch nichts mit nem deesser am hut hast.

und ähm ja ,warum gibt es dann überhaupt solche mikrofone
weil es genug leute gibt, die sie kaufen.
 
Hi egal welches Mic du kaufst, du wirst dich immer mit nem EQ ua auseinander setzten, je teuer das Modell, desto mehr an Aufwendungen in den Nachbearbeitung sind zu erwarten (da mehr Details erfasst werden, die meist nicht benötigt werden)

Analysiere mal deine Aufnahme mit ner Frequenzanalyse, die zeigt dir wo die grellen Dinger zu Hause sind. im Anschluss kannst du gezielt diese mit nem Eq Absenken, ohne dass der Rest der Aufnahme in Mitleidenschaft gezogen wird. Ich mach das meist um den Einsatz eines De-Essers zu umgehen. Dies kann Wavelab, aber besser noch Cool Edit (ist komischerweise was genauer). Betreffenden Bereich markieren und analysieren.

Viel Spass beim tüftlen

Gruss
 
Moin.

Loftone schrieb:

"Hi egal welches Mic du kaufst, du wirst dich immer mit nem EQ ua auseinander setzten, je teuer das Modell, desto mehr an Aufwendungen in den Nachbearbeitung sind zu erwarten (da mehr Details erfasst werden, die meist nicht benötigt werden)"

Finde ich diskussionswürdig, diese These; genausogut kann man sagen: Je besser das Signal, desto besser ist es auch zu bearbeiten. Da davon auszugehen ist, dass ein besseres Mikro auch bessere (besser klingende) Aufnahmen macht, würde ich eher den entgegengestzten Schluss ziehen, also: Je teurer (besser) das Mikro, desto UNAUFWENDIGER ist die Nachbearbeitung...

Frequenzanalyse schön und gut, aber das ist auch schon was für sehr routinierte Leute. Für die meisten Anwendungen, in denen unerwünschte Frequenzen entfernt werden sollen, dürfte Sweeping eher das Mittel der Wahl sein, um einfach und mittels Gehör Korrekturen vorzunehmen, von denen das Signal im Mix profitiert.

Insofern gebe ich Loftone Recht: Um die eingehende Beschäftigung mit dem EQ kommt niemand rum, der einen gewissen Standard erreichen möchte.

Um aber allein durch das Bild eines Analyzers zielsicher diese Korrekturen vornehmen zu können, ist wirklich einiges an Erfahrung vonnöten; so mancher Mastering-Engineer greift zu diesem Mittel, einfach, weil die Ohren schnell 'überhört' sind - da dient der Analyzer dann als zuverlässige Kontrolle. Aber der Mastering-Engineer weiß dann auch genau, was er warum tut.

LG,

Tomstein.
 
ich weiss nichts über die bedienung von analyzern leider! kann mir das jemand beibringen vielleicht mal? also ich habe mal nachgesehen bei anderen mikrofonen aber bei oktava konnte ich kein geeignetes finden.welches war den da gemeint?
meint ihr ich kann auch ein sp [g=332]B1[/g] versuchen mal? und was hat es auf sich mit der "mod version" davon?
es müssen welche mit 48V speisung sein.

ps:habe versucht freqenzen abzusenken mit dem eq!!! aber das klingt alles andere als gut dannach, ich glaube da muss man schon sehr genau wissen was man tut. so wie ein Audio Engineer ;-)

:)
 
Moin nochmal,

Nein, ich denke mit dem [g=332]B1[/g] kommst Du vom Regen in die Traufe.

Und das richtige 'Lesen' eines Analyzers kommt erst mit wachsender Erfahrung. Du kannst das Pferd nicht von hinten aufzäumen.

Oktava war jetzt nur ein Beispiel, schau Dir die Herstellerangaben der Mikros an; da sollte dann auch drin stehen, wie der Frequenzgang ist, und ob das Mikro gehypet ist, oder nicht.

LG,

Tomstein.

Tipp: Hör Dir mal das Oktava Mk101 an.
 
ich denke dass das kein grosses problem ist.

dann nimm doch EQ und [g=166]de-esser[/g].
schlimmer wäre es doch,wenn du wenig höhen hättest.

analyser brauche ich nicht, aber je mehr anlagen du hast
zum abhören, desto besser ist es.

viel glück tommy
 
das stimmt auch.ok dann danke ich versuche zuerst nochmal eq besser zu bedienen und techniken zu erlernen bevor ich neues mics einkaufe.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben