@Joe02
Warum nicht einfach mal Probeaufnahmen machen?
Richtmikrophone blenden den von hinten eintreffenden [g=107]Schall[/g] aus. Wenn Du mit dem Rücken zur Holzvertäfelung stehst, treffen die Reflektionen also von vorne ins Mikro, werden also mit aufgenommen.
Andererseits könnte das ja auch ganz gut klingen und der Stimme etwas Raum geben.
Teppiche, Gardinen, Bettwäsche, Sofas oder Vorhänge dämfen Reflektionen. Das hört man doch, wenn man sich in einem leeren Zimmer befindet, wie's da hallt. Ist das Zimmer eingerichtet, klingt der Raum schon viel schalltoter.
Man muß auch unterscheiden zwischen Reflektionen und Diffus-[g=107]Schall[/g].
Reflektionen treffen direkt von einer schallreflektierenden Fläche auf ein Mikrophon. Diese kann man also reduzieren, indem man das Mikro von reflektierenden Flächen wegdreht.
Diffuser [g=107]Schall[/g] ist [g=107]Schall[/g], der viele Male von allen möglichen schallreflektierenden Flächen reflektiert wurde und sozusagen annähernd überall im Raum gleich laut ist. Da ist es also egal, wie herum das Mikrophon gedreht ist. Um den diffusen Hall auszublenden, muß auf der Aufnahme der direkte [g=107]Schall[/g] (der von der Schallquelle auf direktem Weg das Mikrophon erreicht) deutlich lauter sein als der diffuse [g=107]Schall[/g]. Also muß man nahe an das Mikrophon herangehen.
Ein Mikrophon mit Kugelcharakteristik nimmt den [g=107]Schall[/g] aus allen Richtungen etwa gleich auf. Damit der direkte [g=107]Schall[/g] deutlich lauter als der diffuse [g=108]Hall[/g] ist, muß man sehr nahe an das Mikrophon.
Richtmikrophone nehmen den [g=107]Schall[/g] von vorne deutlich lauter auf als den von den Seiten oder von hinten. Somit wird bei Einsprache von vorne die direkte Schallquelle auch bei etwas weiterem Abstand deutlich lauter sein als der aus allen Richtungen eintreffende diffuse [g=108]Hall[/g]: Der Hallradius vergrößert sich bei Verwendung von Richtmikrophonen.
Trotz aller Theorie ist es immer noch am besten, Probeaufnahmen zu machen und dadurch die am besten klingende Position zu finden.
Geht man, um den [g=108]Hall[/g] zu reduzieren, mit dem Mund sehr nahe an das Mikrophon, ändert sich auch der Klangeindruck, man hört sogenannte "Plosive", also "explodierende" Konsonaten wie "P" oder "T" intensiver als aus größerer Entfernung. "Pustende" Laute wie "S" oder "H" sind auch deutlicher zu hören, und können sogar "poppen".
Letztendlich sind Probeaufnahmen das Mittel der Wahl. Außerdem kann man eine Wäscheleine quer durch's Zimmer spannen und eine Wolldecke darüber aufhängen, wodurch [g=108]Hall[/g] und Reflektionen auch wirkungsvoll geschluckt werden.
Bühnen-Richtmikrophone wie das Shure Sm 58 sind für Lippenkontakt ausgelegt, um auf lauten Bühnen den Direktschall möglichst laut im Vergleich zu dem ganzen restlichen Krach (Monitore, Verstärker) werden zu lassen. Nach den Datenblättern sollten es nicht ganz so brillant klingen. Aber ich habe für Heimdemos auch mal so ein Mikro verwendet, sogar als Hauptmikro für das Schlagzeug, und es klang auch nicht sonderlich dumpf. Es mag bessere Mikros geben in dieser Preisklasse, aber in diesem Preisrahmen wird man immer Kompromisse machen müssen.
Und ich denke, in akustisch ungünstigen Situationen wie Schlafzimmer mit Dachschräge und PCs mit Lüftern bringt etwas Herumprobieren mit der Mikrophonaufstellung, oder Bastelarbeiten wie Wolldecken aufhängen deutlich mehr als der bloße Wechsel des Mikrophons.