Ziel: Aufnahme. Problem: hallendes zimmer!

Häng überall ein Paar olle Wolldecken auf und fertig.
Dafür musst Du nicht handwerklich begabt sein.

Gesangskabine:
Einigen von euch scheint garnicht klar zu sein,
was da von den Kosten her auf euch zukommt ...
 
Hallo 3Mic,

wenn Dein Zimmer zu stark hallt, hast Du vielleicht die Möglichkeit, über ein entsprechend langes Mikro-Kabel in einen anderen Raum auszuweichen ?

Hört sich jetzt vielleicht komisch an, aber ich mache das genauso. Mein "Studiozimmer" hallt zwar nicht sonderlich, aber die ganzen Lüfter... Daher habe ich mir einfach je ein langes [g=116]Mikrofon[/g]- und Kopfhörerkabel geholt und stelle meine Sängerin kurzer Hand ins Nachbarzimmer - auch vor den offenen Kleiderschrank.

Was Deine Mikrofonfrage betrifft, ist das SM58 durchaus ein gutes Teil, aber wie schon gesagt, eigentlich eher für die Bühne gedacht. Du kannst damit aber auch zu Hause gute Ergebnisse erzielen. Der Empfehlung für das Rode [g=541]NT1a[/g] kann ich voll zustimmen. Ich selbst nutze - sehr zufrieden - das NT2000 und das ist ja vom Innenleben her dem [g=541]NT1a[/g] relativ ähnlich.
 
@wavescanner 1: ja ich hab noch ein kleines zimmer hinter mein pc sind treppen rauf zu einem anderen zimmer dass sehr klein ist...is auch eine gute idee könnt ich mal testen...was ist mit dem mic dass ich auf der vorigen seite gepostet habe?
 
Diesen Tipp mit dem offenen Kleiderschrank finde ich echt lustig :D Hab ich vorher noch nie gehört!
Und das funktioniert wirklich gut und erzeugt auch sonst keinen sonderbaren Sound? Immerhin singt man ja direkt in den Schrank...

lg,
joe :)
 
Naja, ich würd mal sagen, das wirkt eher marginal.
 
@burkie: rapvocals

irgendwie ist es sehr schwer...jeder ratet mir zu einem anderen mic... zum schluss muss nur ich entscheiden aba ich kenn mich da nicht besonders aus..
 
Ich will mich an dieser Stelle mal mit meiner Frage einklinken:
Hab zwar kein extrem hallendes Zimmer, aber (bis jetzt) auch keinerlei Vorrichtungen speziell für Vocal-Aufnahmen.
Nun wollte ich mal fragen, wie ich mich und mein Mikro für die zukünftigen Gesangsaufnahmen am besten in meinem Zimmer platziere. Das Zimmer hat eine Dachschräge ab der Zimmermitte bis zu einem Kniestock von etwa 60 cm. Die gesamte Decke ist holzverkleidet.
Ist es da z.B. besser, sich mit dem Rücken zur Dachschräge zu stellen, d.h. von der Schräge weg zu singen, oder genau andersherum, oder sollte man eher gar nicht in der Zimmermitte stehen und sich besser in eine Ecke stellen?
Außerdem: Ist es gut auf einem dicken Teppich zu stehen (der liegt in der Mitte des Zimmers), oder den eher wegzunehmen, etc. ?

Ich hoffe ihr könnt mir dafür ein paar grundlegende Tipps geben.


Vielen Dank,
joe :)
 
3Mic schrieb: irgendwie ist es sehr schwer...jeder ratet mir zu einem anderen mic... zum schluss muss nur ich entscheiden aba ich kenn mich da nicht besonders aus..

Also die Idee mit einem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g] wie dem SM58 ist schon okay, da weniger empfindlich und somit auch weniger Raumprobleme auf der Aufnahme hörbar. Allerdings würde ich da lieber zum Beta 58 greifen, das klingt nochmal einen Tick besser.
Solltest Du Dein Raumproblem lösen können, dann klingt das AT2020 schon deutlicher feiner als ein 58er. In dieser Preisklasse wird sonst auch das Studio-Projects [g=332]B1[/g] gerne genommen.
Kalkuliere aber in jedem Fall ein stabiles Stativ (z.B. K&M 210), ein brauchbares Kabel und falls Kondensatormic auch einen Popkiller mit ein.
 
ich werde das problem entweder so angehen:

ich kauf mir ein verlängerungskabel fürs mic und stelle es in mein anderen zimmer beim durchgang ins andere zimmer hänge ich einen vorhang hin der rest ist sowieso nicht hallend. werde noch akustikschaumstoff um das atat2020 geben und besorg mir noch ein interface um 100 euro und ein popkiller.....

oder so:

ich kauf mir das sm 58 und ein interface + akustischaumstoff


werd mich wahrscheinlich für die erste variante entscheiden.
oder ich wickel akustikschaumstoff runterum und gebe das at2020 einfach in das größere zimmer müsste doch auch klappen
was meint ihr?
 
Hier das versprochene Bild.
 

Anhänge

  • 24022008062.jpg
    24022008062.jpg
    505,1 KB · Aufrufe: 81
na boooooooom das ding is ja rießig und das um nur 30 euro???
thx fürs bild machen echt nett ! thx!

krass. leute bitte beantwortet meine letzte frage!!!!!!!!
 
@Joe02

Warum nicht einfach mal Probeaufnahmen machen?
Richtmikrophone blenden den von hinten eintreffenden [g=107]Schall[/g] aus. Wenn Du mit dem Rücken zur Holzvertäfelung stehst, treffen die Reflektionen also von vorne ins Mikro, werden also mit aufgenommen.
Andererseits könnte das ja auch ganz gut klingen und der Stimme etwas Raum geben.
Teppiche, Gardinen, Bettwäsche, Sofas oder Vorhänge dämfen Reflektionen. Das hört man doch, wenn man sich in einem leeren Zimmer befindet, wie's da hallt. Ist das Zimmer eingerichtet, klingt der Raum schon viel schalltoter.

Man muß auch unterscheiden zwischen Reflektionen und Diffus-[g=107]Schall[/g].
Reflektionen treffen direkt von einer schallreflektierenden Fläche auf ein Mikrophon. Diese kann man also reduzieren, indem man das Mikro von reflektierenden Flächen wegdreht.
Diffuser [g=107]Schall[/g] ist [g=107]Schall[/g], der viele Male von allen möglichen schallreflektierenden Flächen reflektiert wurde und sozusagen annähernd überall im Raum gleich laut ist. Da ist es also egal, wie herum das Mikrophon gedreht ist. Um den diffusen Hall auszublenden, muß auf der Aufnahme der direkte [g=107]Schall[/g] (der von der Schallquelle auf direktem Weg das Mikrophon erreicht) deutlich lauter sein als der diffuse [g=107]Schall[/g]. Also muß man nahe an das Mikrophon herangehen.

Ein Mikrophon mit Kugelcharakteristik nimmt den [g=107]Schall[/g] aus allen Richtungen etwa gleich auf. Damit der direkte [g=107]Schall[/g] deutlich lauter als der diffuse [g=108]Hall[/g] ist, muß man sehr nahe an das Mikrophon.
Richtmikrophone nehmen den [g=107]Schall[/g] von vorne deutlich lauter auf als den von den Seiten oder von hinten. Somit wird bei Einsprache von vorne die direkte Schallquelle auch bei etwas weiterem Abstand deutlich lauter sein als der aus allen Richtungen eintreffende diffuse [g=108]Hall[/g]: Der Hallradius vergrößert sich bei Verwendung von Richtmikrophonen.

Trotz aller Theorie ist es immer noch am besten, Probeaufnahmen zu machen und dadurch die am besten klingende Position zu finden.
Geht man, um den [g=108]Hall[/g] zu reduzieren, mit dem Mund sehr nahe an das Mikrophon, ändert sich auch der Klangeindruck, man hört sogenannte "Plosive", also "explodierende" Konsonaten wie "P" oder "T" intensiver als aus größerer Entfernung. "Pustende" Laute wie "S" oder "H" sind auch deutlicher zu hören, und können sogar "poppen".

Letztendlich sind Probeaufnahmen das Mittel der Wahl. Außerdem kann man eine Wäscheleine quer durch's Zimmer spannen und eine Wolldecke darüber aufhängen, wodurch [g=108]Hall[/g] und Reflektionen auch wirkungsvoll geschluckt werden.

Bühnen-Richtmikrophone wie das Shure Sm 58 sind für Lippenkontakt ausgelegt, um auf lauten Bühnen den Direktschall möglichst laut im Vergleich zu dem ganzen restlichen Krach (Monitore, Verstärker) werden zu lassen. Nach den Datenblättern sollten es nicht ganz so brillant klingen. Aber ich habe für Heimdemos auch mal so ein Mikro verwendet, sogar als Hauptmikro für das Schlagzeug, und es klang auch nicht sonderlich dumpf. Es mag bessere Mikros geben in dieser Preisklasse, aber in diesem Preisrahmen wird man immer Kompromisse machen müssen.
Und ich denke, in akustisch ungünstigen Situationen wie Schlafzimmer mit Dachschräge und PCs mit Lüftern bringt etwas Herumprobieren mit der Mikrophonaufstellung, oder Bastelarbeiten wie Wolldecken aufhängen deutlich mehr als der bloße Wechsel des Mikrophons.
 
ich hätte noch eine idee..mein sschreibtisch steht sehr nahe an der wand und dazwischen ist ein abstand von ca 75 cm - 1 meter..dan könnte ich sowas wie den reflexionfilter bauen und das in die ecke geben. dann müsste der [g=108]hall[/g] auch weg sein.....

dann würde ich mir entweder at2020 oder mxl 2006 kaufen und dann bräuchte ich noch ein audio interface..für dass ich um die 100 - 140 euro ausgeben würde
 
Hallo Burkie!

Vielen Dank für deinen langen und informativen Beitrag! :)

Probeaufnahmen werde ich sicherlich mit verschiedenen Positionen machen, ab morgen habe ich dazu genügend Zeit :)

Eine Idee kam mir beim Durchlesen deines Beitrags noch: Ist es sinnvoll, sich zwar mit dem Rücken zur Dachschräge zu stellen, d.h. den [g=108]Hall[/g] der von dort kommt also theoretisch mit aufzunehmen, diesen jedoch zu dämpfen, indem ich eine Matraze hinter meinem Rücken gegen die Dachschräge lehne? Ich hoffe das war verständlich formuliert ;)

Ich werde wohl auch das mal ausprobieren, würde mich aber interessieren was du/ihr von dieser Idee haltet, vielleicht hat ja jemand schon mal ähnliches probiert und kann etwas dazu sagen :)


lg,
joe
 

Ähnliche Themen

hopoh
Antworten
18
Aufrufe
997
FredTadge
FredTadge
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
MaxHang4
Antworten
5
Aufrufe
2K
MaxHang4
MaxHang4

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben