Im Bereich der Digitalpulte hat Yamaha bereits seit Jahren die Nase vorne und überrascht Tontechniker und Produzenten immer wieder mit inno ...
Im Bereich der Digitalpulte hat Yamaha bereits seit Jahren die Nase vorne und überrascht Tontechniker und Produzenten immer wieder mit innovativen Neuheiten. Ob man nun Klassiker wie 01V96 oder 02R nimmt, dass PM5D oder meinen persönlichen Liebling, das M7CL - eines haben alle Pulte gemeinsam: auch wenn es sich ausnahmslos um Digitalpulte handelt, gestaltet sich die Bedienung doch immer intuitiv. Versteht man Yamahas Bedienkonzept erst einmal, hat man keine Probleme damit, sich auch auf anderen Digitalpulten von Yamaha zurechtzufinden. Ein weiterer großer Vorteil ist die Betriebssicherheit. Die digitalen Yamaha-Konsolen lassen sich durch fast nichts aus der Ruhe bringen. Neben Rechner und Sequenzer braucht man für Aufnahmen mindestens ein Audiointerface und vielleicht noch den ein oder anderen Preamp. Ein Mischer wäre auch nicht schlecht, schließlich ist das ewige Rumdaddeln mit der Maus auf die Dauer eher unsexy. Die Möglichkeit, schon bei der Aufnahme einen Kompressor einzusetzen, klingt auch nicht schlecht. Schön wäre nebenbei, wenn man mit dem ganzen Zeugs zumindest mal ein Drumset aufnehmen könnte. Natürlich greift man bei der Wahl des Rechners immer mehr auf Laptops zurück, denn neben Aufnahmen in den eigenen vier Wänden wäre es ja auch ungemein schick, mal Tempel-Ambience direkt in Chang Mai aufzunehmen, den Kumpel aus Nashville die Steelstring spielen zu lassen oder einfach das Wellenrauschen an Hawaiis Nordküste auf Harddisk zu bannen. Am Ende wären das aber viele Geräte und viele Kabel ... Der Vorteil der Mobilität wäre wieder dahin. Da fragt man sich, ob der Standalone-Recorder nicht doch die bessere Alternative gewesen wäre.
Genau an dieser Stelle wird dann das Yamaha n12 interessant, ein digitales Mischpult, das neben dem Firewire-Interface, auch eine DAW-Remote-Section enthält. Zwar bringt das n12 mit knapp 14 Kilo einiges an Gewicht auf die Waage, aber mit einem PKW ist es durchaus transportabel.
Das Yamaha n12 kommt gut verpackt bei mir an. Neben dem Pult haben auch Netzteil, Manual und die Software-CDs einen sicheren Platz im Karton.
Benutzern von Apple-Rechnern wird gleich der gelbe Sticker ins Auge fallen. Dieser macht darauf aufmerksam, dass die Treiber für OS X nicht im Lieferumfang enthalten, aber über die Yamaha-Webseite verfügbar sind. Obwohl das n12 wie eine Analogkonsole aussieht, arbeitet dass Innenleben nach Yamahas Angaben rein digital. Das Pult ist also kein Firewire-Interface mit vorgeschalteter analoger Kanalsektion. Trotzdem sucht man vergeblich nach LCD-Displays oder mehrdimensionalen Bedienebenen, vielmehr präsentiert der Yamaha-Mischer ein klassisches Bedienfeld aus Potis und Fadern für jeden Kanalzug. In der Regel liegt der digitale Vorteil bei großen Konsolen darin, dass man eine maximale Zahl von Eingangssignalen mit minimalem Platz verwalten kann. Klarer Nachteil: Als Techniker kann man immer nur in einem Kanalzug arbeiten. Es ist also nicht so einfach möglich, im Gitarrenkanal den EQ zu justieren, während man auf dem Monitorweg des Schlagzeugers den Gesang lauter macht. Bei einer maximalen Zahl von 12 Inputs macht die Herangehensweise von Yamaha aber durchaus Sinn, denn schließlich hat man 2 Hände und 2 Füße (in der Zeit vor Automationen, Plug-ins und Mutegruppen hingen bei uns nicht selten 3 oder 4 Leute über dem analogen Mischpult, um Faderfahrten zu realisieren ) Durch dieses Design empfiehlt sich der n12 eben nicht nur als Recording-Pult für das heimische Studio, sondern darf auch gerne als Proberaumpult oder kleine Live Konsole genutzt werden. Sample Rates werden von 44.1 KHz bis 96 KHz unterstützt, weiterhin löst das n12 bis 24 Bit Wortbreite auf. Inputs und Outputs Das Yamaha n12 stellt 8 Mic/Line-Inputs mit angeschlossener Preampsektion zur Verfügung, weitere 4 Inputs sind als 2 Stereo-Line-Engänge realisiert. Auch die beiden Stereo Inputs 9-12) verfügen über einen PreAmp.
Die 8 Mic-Eingänge des n12 sind als diskrete Class A-Preamps aufgebaut, pro Kanalzug steht ein Insert zur Verfügung, der sich für die Einbindung von dynamischen Effekten wie Compressoren, Limitern oder auch zusätzlichen EQs empfiehlt. Die Preamps liefern ein gutes Pfund an Verstärkung, hier ist also durchaus feinfühliges einpegeln angebracht. Die Preamp-Sektion bietet Features wie Pad-Schalter, einen zuschaltbaren Lo-Cut/Trittschallfilter (greift bei 80 Hz), und einen Phasenumkehrschalter, der immer dann nützlich ist, wenn man zum Beispiel gegenphasige Signale wie Snare Top und Snare Bottom zusammenmischt.Wie alle Yamaha-Mischer hat auch das n12 statt dem Cut/Mute-Button den On-Button.
Gerade die Umkehr dieser Logik hat mich zu Anfang mit Yamaha-Mischern öfter mal in Schleudern gebracht ("Wie? Leuchtet doch nicht, muss doch Signal durchkommen ..."). Zusätzlich bietet das n12 noch einen 2 Track Input, an den sich zum Beispiel CD-Player, iPod oder auch Effekt-Rückwege anschließen und zumischen lassen. Neben dem Stereo-Out stehen 6 frei zuweisbare Outputs zur Verfügung, was das n12 für Mehrkanalanwendungen prädestiniert. Ebenfalls in der Praxis sehr tauglich, sind die beiden 6-Pin-Firewire-Anschlüsse, die die Verbindung an den Computer liefern. Hier können (z. B.) auch zusätzliche Festplatten angeschlossen werden. Eine eigene Midi-Schnittstelle rundet die Möglichkeiten des n12 ab, und erlaubt den Betrieb von externer Midi-Hardware. Als Besonderheit bietet das n12 den Wet-Schalter, mit dem es möglich ist, Eingangssignale direkt nach Cubase 4 durchzuschleifen, dort mit VST-Plug-ins zu bearbeiten und aus Cubase heraus wieder abzuhören. Equalizer Bei der Entzerrer-Sektion setzt Yamaha auf einen dreibandigen EQ mit semiparametrischen Mitten.
Bei einer semiparametrischen Klagregelung lassen sich Frequenz und Gain einstellen, jedoch nicht die Güte des Filters, die hier fest definiert ist. Der Bass-Bereich greift bei 90 Hz, während der Höhenregler bei 10 KHz ansetzt. Der EQ arbeitet gut und greift beherzt zu, so dass sich durchaus drastische Klangveränderungen vornehmen lassen. Auxwege Das n12 verfügt über 2 Aux-Wege, wobei einer fest auf das interne Hallgerät geroutet ist. Nur der zweite Aux-Weg ist frei benutzbar und empfiehlt sich für Kopfhörermischungen in der Recording-Session. Persönlich fände ich mindestens 2 frei zuweisbare Aux-Wege besser, da mit der vorhandenen Konfiguration die Anwendung als Live-Pult sehr eingeschränkt ist, und sich nur Monitormischungen für ganz kleine Besetzungen realisieren lassen. Für die Studioanwendung lässt sich der integrierte Hall jeweils auf die Kopfhörermischung, in das Recording-Signal oder den Summenausgang legen. Als Effekte stehen Room, Plate und Hall zur Verfügung, womit man die gängigsten Hallanforderungen für Stimme, Drums und Gitarren erfüllen kann. Die 3 Varianten sehen zunächst nach nicht all zu viel aus, sie funktionieren aber gut und sind von ansprechender Qualität. Den Funktionsumfang wie in der Effektsektion des M7CL bekommt man natürlich bei diesem Pult nicht geboten (was hier aber niemand erwartet). Auch wenn ich mir vielleicht noch ein Delay wünschen würde, so sind mir 3 Hallprogramme, die funktionieren, sehr viel lieber als 128 halbgare Multieffekt-Presets. Dynamics Als Besonderheit bietet das Yamaha n12 für die Kanäle 1 bis 8 einen integrierten Compressor an, ein Feature, welches in der guten alten Analogzeit nur den großen Inline-Konsolen von Amek, Neve oder SSL vorbehalten war. Mit dem Einzug ins Digitalzeitalter wird diese Ausstattung aber immer selbstverständlicher. Beim Recording kann es durchaus Sinn machen, Signale vorzukomprimieren, wenn man sich sicher ist, was man tut. Der eine mag's, dem anderen ist das schon im Ansatz zu heikel. Das n12 bietet 5 verschiedene Compression-Charakteristika an, aus denen selektiert werden kann. Den gewünschten Wert stellt man mit dem Drive-Paramter ein.
Über die "Sweet Spot Morphing-Funktion" können Mischverhältnisse zwischen den einzelnen Charakteristika eingestellt werden, was trotz der vielleicht auf den ersten Blick etwas eingeschränkten Regelmöglichkeiten eine Vielzahl von Soundoptionen ermöglicht. Zudem lassen sich mittels Software weitere Compressorbänke nachladen. Bei der Arbeit mit den Dynamics sollte man beachten, dass diese ebenfalls digital ausgelegt sind. Es ist unbedingt zu vermeiden, hier über 0dB (fs) zu gehen. Im anderen Fall wird das mit hässlichen Verzerrungen quittiert. Master-Sektion Die Master-Sektion des Pults zeigt sich überdurchschnittlich gut ausgestattet und bietet vielfältige Möglichkeiten, Signale abzuhören und die Pegel optisch zu überwachen. 3 LED-Meter lassen sich variabel zuordnen und bieten einen guten Überblick über das, was gerade pegeltechnisch in Mix oder Aufnahme läuft. Eine Talkback-Funktion bietet das n12 ebenfalls und so ist die Kommunikation während der Aufnahmesession jederzeit gewährleistet. Beide Köpfhörerausgänge lassen sich getrennt regeln. Als Kritikpunkt fällt mir auf, dass das n12 zwar über eine Downmix-Option verfügt, die 5.1-Mischungen auf ein herkömmliches Stereo-Signal wandelt, es fehlt aber eine Option, die Stereo-Mischungen in Mono wiedergibt.
Folgende Abhör-Modi lassen sich auswählen
Überdies lässt sich noch das Ausgangssignal dimmen oder ganz muten. DAW-Remote Neben der Funktion als Audio-Interface lässt sich das Yamaha n12 ebenfalls dazu verwenden, die DAW-Software zu steuern. Für diesen Zweck gibt es die bekannten Transporttasten welche die Bedienung übernehmen. Zusätzlich lassen sich Spuren zur Aufnahme scharf schalten und Marker setzen. Yamaha bedient sich hierbei dem Mackie-Protokoll, das sich weitgehend als Standard etabliert hat.
Somit lässt sich nicht nur die mitgelieferte Cubase AI-Version mit dem n12 bedienen, sondern auch andere Sequenzer. Zwar bietet der Einsatz unter Cubase 4 einige Features, die von anderen Hosts nicht unterstützt werden (Metronom, Trackanwahl, Marker und Cycle), trotzdem wäre das kein Argument für mich, meiner gewohnten Recordingsoftware good bye zu sagen. Das Yamaha n12 lässt sich in drei verschiedenen Modi betreiben:
Fader Bei günstigen Pulten finde ich immer die Fader kritisch. Wer mal an einer Neve- oder SSL-Konsole die Fader bewegt hat wird mir beipflichten, dass dieses Feeling kaum zu übertreffen ist. Die Fader laufen schon fast vor der eigentlichen Berührung los.
Yamaha hat dem n12 gleich amtliche 100 mm-Fader spendiert, die sich schön sahnig bewegen lassen. Gut, dass Yamaha hier nicht am falschen Ende gespart hat. Fazit Das Yamaha n12 überzeugt als integrierte Recordinglösung und stellt eine perfekte Symbiose aus Audio-Interface und Mischoberfläche dar. Die 12 Kanäle lassen sich praxisnah einsetzen und so ist es auf jeden Fall schon mal möglich, mit den 12 Inputs komplette Drumsets aufzunehmen (es sei denn, man hat es mit Neil Peart von Rush zu tun) und eine Recording Session im Overdubverfahren durchzuführen. Natürlich kann man mit dem n12
alle 12 Kanäle direkt auf 12 getrennte Spuren aufnehmen. Wenn man beim Mix sinnvolle Gruppen zusammenstellt, kann man auch mit dem n12 mit richtigem Pult-Feeling mischen. Das man es mit einem Digitalpult zu tun hat, merkt man eigentlich zu keiner Zeit, wobei ich eh nicht verstehe, weshalb manche Ton-Leute immer noch Vorbehalte gegen Digitalpulte haben (mal die klangliche Diskussion außen vor gelassen). Dass Yamaha sich mit Digitaltechnik auskennt, hat die Firma schon mit Produkten wie dem PM5D oder M7CL bewiesen, und auch das n12 bündelt praxisnahe Features mit handlicher Bauweise und übersichtlicher Bedienbarkeit. Der Klang des n12 ist sauber und spielt qualitativ in der Liga der Projektstudios an der Spitze. Interessant ist das Pult natürlich auch für alle Bands, die ihre Proben regelmäßig mitschneiden möchten und dafür nach Alternativen suchen, die über die reine 2-Track-Aufnahme hinausgehen. Gerade der Compressor hat es mir angetan, aber auch der EQ kann sich hören lassen. Viele werden vielleicht ein zweites Mittenband vermissen, was in der Praxis aber nicht negativ auffällt. Mit dem kleinen internen Hallprozessor lässt sich ebenfalls gut arbeiten und auch hier stimmt die Qualität. Lediglich die Anzahl der Aux-Wege könnte Anlass zur Kritik geben, denn de facto ist ein Ausspielweg in der Recording-Situation vielleicht noch ausreichend, und auch im Proberaum kommt man vielleicht noch damit hin, aber spätestens als Live-Pult wäre das n12 für mich keine Alternative mehr. Cubase AI 4 ist eine nette Beigabe, denn so kann man mit dem n12 out of the box eine Recording-Session starten. Noch netter ist aber, dass das n12 nicht nur mit Cubase spricht, sondern Standardprotokolle unterstützt. Die Mastersektion ist professionell ausgestattet, so etwas kennt man sonst nur von großen Konsolen, ebenso wie die verschiedenen Modi, in denen sich das n12 betreiben lässt. Ein besonderes Lob hat sich Yamaha auch für die Bedienungsanleitung verdient. Statt nur ein PDF-Dokument zu liefern kommt das n12 mit einer mehrsprachigen, gedruckten Anleitung, die neben den blanken Fakten zum n12 auch noch viele praktische Tipps zum Aufnehmen enthält und fast schon ein kleiner Recording-Kurs ist. Die unverbindliche Preisempfehlung für das n12 liegt bei über 1400 Euro, der Straßenpreis pendelt sich aktuell bei etwa 1195 Euro ein. Rechnet man das n12 mit der gebotenen Ausstattung gegen Einzelkomponenten auf, so ist das Yamaha-Pult schon als günstig anzusehen. All das macht das Yamaha n12 zum ganz klaren Tipp. Das n12 ist hat derzeit so gut wie keine echten Mitbewerber. Heiko Wallauer Systemanforderungen Mac OS:
Systemanforderungen Windows:
Straßenpreis:
Genau an dieser Stelle wird dann das Yamaha n12 interessant, ein digitales Mischpult, das neben dem Firewire-Interface, auch eine DAW-Remote-Section enthält. Zwar bringt das n12 mit knapp 14 Kilo einiges an Gewicht auf die Waage, aber mit einem PKW ist es durchaus transportabel.
Das Yamaha n12 kommt gut verpackt bei mir an. Neben dem Pult haben auch Netzteil, Manual und die Software-CDs einen sicheren Platz im Karton.
Benutzern von Apple-Rechnern wird gleich der gelbe Sticker ins Auge fallen. Dieser macht darauf aufmerksam, dass die Treiber für OS X nicht im Lieferumfang enthalten, aber über die Yamaha-Webseite verfügbar sind. Obwohl das n12 wie eine Analogkonsole aussieht, arbeitet dass Innenleben nach Yamahas Angaben rein digital. Das Pult ist also kein Firewire-Interface mit vorgeschalteter analoger Kanalsektion. Trotzdem sucht man vergeblich nach LCD-Displays oder mehrdimensionalen Bedienebenen, vielmehr präsentiert der Yamaha-Mischer ein klassisches Bedienfeld aus Potis und Fadern für jeden Kanalzug. In der Regel liegt der digitale Vorteil bei großen Konsolen darin, dass man eine maximale Zahl von Eingangssignalen mit minimalem Platz verwalten kann. Klarer Nachteil: Als Techniker kann man immer nur in einem Kanalzug arbeiten. Es ist also nicht so einfach möglich, im Gitarrenkanal den EQ zu justieren, während man auf dem Monitorweg des Schlagzeugers den Gesang lauter macht. Bei einer maximalen Zahl von 12 Inputs macht die Herangehensweise von Yamaha aber durchaus Sinn, denn schließlich hat man 2 Hände und 2 Füße (in der Zeit vor Automationen, Plug-ins und Mutegruppen hingen bei uns nicht selten 3 oder 4 Leute über dem analogen Mischpult, um Faderfahrten zu realisieren ) Durch dieses Design empfiehlt sich der n12 eben nicht nur als Recording-Pult für das heimische Studio, sondern darf auch gerne als Proberaumpult oder kleine Live Konsole genutzt werden. Sample Rates werden von 44.1 KHz bis 96 KHz unterstützt, weiterhin löst das n12 bis 24 Bit Wortbreite auf. Inputs und Outputs Das Yamaha n12 stellt 8 Mic/Line-Inputs mit angeschlossener Preampsektion zur Verfügung, weitere 4 Inputs sind als 2 Stereo-Line-Engänge realisiert. Auch die beiden Stereo Inputs 9-12) verfügen über einen PreAmp.
Die 8 Mic-Eingänge des n12 sind als diskrete Class A-Preamps aufgebaut, pro Kanalzug steht ein Insert zur Verfügung, der sich für die Einbindung von dynamischen Effekten wie Compressoren, Limitern oder auch zusätzlichen EQs empfiehlt. Die Preamps liefern ein gutes Pfund an Verstärkung, hier ist also durchaus feinfühliges einpegeln angebracht. Die Preamp-Sektion bietet Features wie Pad-Schalter, einen zuschaltbaren Lo-Cut/Trittschallfilter (greift bei 80 Hz), und einen Phasenumkehrschalter, der immer dann nützlich ist, wenn man zum Beispiel gegenphasige Signale wie Snare Top und Snare Bottom zusammenmischt.Wie alle Yamaha-Mischer hat auch das n12 statt dem Cut/Mute-Button den On-Button.
- Merke: Wenn die LED leuchtet, ist der Kanal aktiv und nicht etwa gemutet.
Gerade die Umkehr dieser Logik hat mich zu Anfang mit Yamaha-Mischern öfter mal in Schleudern gebracht ("Wie? Leuchtet doch nicht, muss doch Signal durchkommen ..."). Zusätzlich bietet das n12 noch einen 2 Track Input, an den sich zum Beispiel CD-Player, iPod oder auch Effekt-Rückwege anschließen und zumischen lassen. Neben dem Stereo-Out stehen 6 frei zuweisbare Outputs zur Verfügung, was das n12 für Mehrkanalanwendungen prädestiniert. Ebenfalls in der Praxis sehr tauglich, sind die beiden 6-Pin-Firewire-Anschlüsse, die die Verbindung an den Computer liefern. Hier können (z. B.) auch zusätzliche Festplatten angeschlossen werden. Eine eigene Midi-Schnittstelle rundet die Möglichkeiten des n12 ab, und erlaubt den Betrieb von externer Midi-Hardware. Als Besonderheit bietet das n12 den Wet-Schalter, mit dem es möglich ist, Eingangssignale direkt nach Cubase 4 durchzuschleifen, dort mit VST-Plug-ins zu bearbeiten und aus Cubase heraus wieder abzuhören. Equalizer Bei der Entzerrer-Sektion setzt Yamaha auf einen dreibandigen EQ mit semiparametrischen Mitten.
Bei einer semiparametrischen Klagregelung lassen sich Frequenz und Gain einstellen, jedoch nicht die Güte des Filters, die hier fest definiert ist. Der Bass-Bereich greift bei 90 Hz, während der Höhenregler bei 10 KHz ansetzt. Der EQ arbeitet gut und greift beherzt zu, so dass sich durchaus drastische Klangveränderungen vornehmen lassen. Auxwege Das n12 verfügt über 2 Aux-Wege, wobei einer fest auf das interne Hallgerät geroutet ist. Nur der zweite Aux-Weg ist frei benutzbar und empfiehlt sich für Kopfhörermischungen in der Recording-Session. Persönlich fände ich mindestens 2 frei zuweisbare Aux-Wege besser, da mit der vorhandenen Konfiguration die Anwendung als Live-Pult sehr eingeschränkt ist, und sich nur Monitormischungen für ganz kleine Besetzungen realisieren lassen. Für die Studioanwendung lässt sich der integrierte Hall jeweils auf die Kopfhörermischung, in das Recording-Signal oder den Summenausgang legen. Als Effekte stehen Room, Plate und Hall zur Verfügung, womit man die gängigsten Hallanforderungen für Stimme, Drums und Gitarren erfüllen kann. Die 3 Varianten sehen zunächst nach nicht all zu viel aus, sie funktionieren aber gut und sind von ansprechender Qualität. Den Funktionsumfang wie in der Effektsektion des M7CL bekommt man natürlich bei diesem Pult nicht geboten (was hier aber niemand erwartet). Auch wenn ich mir vielleicht noch ein Delay wünschen würde, so sind mir 3 Hallprogramme, die funktionieren, sehr viel lieber als 128 halbgare Multieffekt-Presets. Dynamics Als Besonderheit bietet das Yamaha n12 für die Kanäle 1 bis 8 einen integrierten Compressor an, ein Feature, welches in der guten alten Analogzeit nur den großen Inline-Konsolen von Amek, Neve oder SSL vorbehalten war. Mit dem Einzug ins Digitalzeitalter wird diese Ausstattung aber immer selbstverständlicher. Beim Recording kann es durchaus Sinn machen, Signale vorzukomprimieren, wenn man sich sicher ist, was man tut. Der eine mag's, dem anderen ist das schon im Ansatz zu heikel. Das n12 bietet 5 verschiedene Compression-Charakteristika an, aus denen selektiert werden kann. Den gewünschten Wert stellt man mit dem Drive-Paramter ein.
Über die "Sweet Spot Morphing-Funktion" können Mischverhältnisse zwischen den einzelnen Charakteristika eingestellt werden, was trotz der vielleicht auf den ersten Blick etwas eingeschränkten Regelmöglichkeiten eine Vielzahl von Soundoptionen ermöglicht. Zudem lassen sich mittels Software weitere Compressorbänke nachladen. Bei der Arbeit mit den Dynamics sollte man beachten, dass diese ebenfalls digital ausgelegt sind. Es ist unbedingt zu vermeiden, hier über 0dB (fs) zu gehen. Im anderen Fall wird das mit hässlichen Verzerrungen quittiert. Master-Sektion Die Master-Sektion des Pults zeigt sich überdurchschnittlich gut ausgestattet und bietet vielfältige Möglichkeiten, Signale abzuhören und die Pegel optisch zu überwachen. 3 LED-Meter lassen sich variabel zuordnen und bieten einen guten Überblick über das, was gerade pegeltechnisch in Mix oder Aufnahme läuft. Eine Talkback-Funktion bietet das n12 ebenfalls und so ist die Kommunikation während der Aufnahmesession jederzeit gewährleistet. Beide Köpfhörerausgänge lassen sich getrennt regeln. Als Kritikpunkt fällt mir auf, dass das n12 zwar über eine Downmix-Option verfügt, die 5.1-Mischungen auf ein herkömmliches Stereo-Signal wandelt, es fehlt aber eine Option, die Stereo-Mischungen in Mono wiedergibt.
Folgende Abhör-Modi lassen sich auswählen
- DAW
- Stereo, 5.1
- Aux und
- 2-Track
Überdies lässt sich noch das Ausgangssignal dimmen oder ganz muten. DAW-Remote Neben der Funktion als Audio-Interface lässt sich das Yamaha n12 ebenfalls dazu verwenden, die DAW-Software zu steuern. Für diesen Zweck gibt es die bekannten Transporttasten welche die Bedienung übernehmen. Zusätzlich lassen sich Spuren zur Aufnahme scharf schalten und Marker setzen. Yamaha bedient sich hierbei dem Mackie-Protokoll, das sich weitgehend als Standard etabliert hat.
Somit lässt sich nicht nur die mitgelieferte Cubase AI-Version mit dem n12 bedienen, sondern auch andere Sequenzer. Zwar bietet der Einsatz unter Cubase 4 einige Features, die von anderen Hosts nicht unterstützt werden (Metronom, Trackanwahl, Marker und Cycle), trotzdem wäre das kein Argument für mich, meiner gewohnten Recordingsoftware good bye zu sagen. Das Yamaha n12 lässt sich in drei verschiedenen Modi betreiben:
- Im Stereo-Mix-Modus hört man auf dem n12 den Summenausgang der DAW ab, während man
- im Hardware-Mix-Modus die Audio-Spuren aus der DAW mit dem n12 mischt.
- Der 5.1-Modus hält dann die Option auf eine Mehrkanalmischung offen.
Fader Bei günstigen Pulten finde ich immer die Fader kritisch. Wer mal an einer Neve- oder SSL-Konsole die Fader bewegt hat wird mir beipflichten, dass dieses Feeling kaum zu übertreffen ist. Die Fader laufen schon fast vor der eigentlichen Berührung los.
Yamaha hat dem n12 gleich amtliche 100 mm-Fader spendiert, die sich schön sahnig bewegen lassen. Gut, dass Yamaha hier nicht am falschen Ende gespart hat. Fazit Das Yamaha n12 überzeugt als integrierte Recordinglösung und stellt eine perfekte Symbiose aus Audio-Interface und Mischoberfläche dar. Die 12 Kanäle lassen sich praxisnah einsetzen und so ist es auf jeden Fall schon mal möglich, mit den 12 Inputs komplette Drumsets aufzunehmen (es sei denn, man hat es mit Neil Peart von Rush zu tun) und eine Recording Session im Overdubverfahren durchzuführen. Natürlich kann man mit dem n12
alle 12 Kanäle direkt auf 12 getrennte Spuren aufnehmen. Wenn man beim Mix sinnvolle Gruppen zusammenstellt, kann man auch mit dem n12 mit richtigem Pult-Feeling mischen. Das man es mit einem Digitalpult zu tun hat, merkt man eigentlich zu keiner Zeit, wobei ich eh nicht verstehe, weshalb manche Ton-Leute immer noch Vorbehalte gegen Digitalpulte haben (mal die klangliche Diskussion außen vor gelassen). Dass Yamaha sich mit Digitaltechnik auskennt, hat die Firma schon mit Produkten wie dem PM5D oder M7CL bewiesen, und auch das n12 bündelt praxisnahe Features mit handlicher Bauweise und übersichtlicher Bedienbarkeit. Der Klang des n12 ist sauber und spielt qualitativ in der Liga der Projektstudios an der Spitze. Interessant ist das Pult natürlich auch für alle Bands, die ihre Proben regelmäßig mitschneiden möchten und dafür nach Alternativen suchen, die über die reine 2-Track-Aufnahme hinausgehen. Gerade der Compressor hat es mir angetan, aber auch der EQ kann sich hören lassen. Viele werden vielleicht ein zweites Mittenband vermissen, was in der Praxis aber nicht negativ auffällt. Mit dem kleinen internen Hallprozessor lässt sich ebenfalls gut arbeiten und auch hier stimmt die Qualität. Lediglich die Anzahl der Aux-Wege könnte Anlass zur Kritik geben, denn de facto ist ein Ausspielweg in der Recording-Situation vielleicht noch ausreichend, und auch im Proberaum kommt man vielleicht noch damit hin, aber spätestens als Live-Pult wäre das n12 für mich keine Alternative mehr. Cubase AI 4 ist eine nette Beigabe, denn so kann man mit dem n12 out of the box eine Recording-Session starten. Noch netter ist aber, dass das n12 nicht nur mit Cubase spricht, sondern Standardprotokolle unterstützt. Die Mastersektion ist professionell ausgestattet, so etwas kennt man sonst nur von großen Konsolen, ebenso wie die verschiedenen Modi, in denen sich das n12 betreiben lässt. Ein besonderes Lob hat sich Yamaha auch für die Bedienungsanleitung verdient. Statt nur ein PDF-Dokument zu liefern kommt das n12 mit einer mehrsprachigen, gedruckten Anleitung, die neben den blanken Fakten zum n12 auch noch viele praktische Tipps zum Aufnehmen enthält und fast schon ein kleiner Recording-Kurs ist. Die unverbindliche Preisempfehlung für das n12 liegt bei über 1400 Euro, der Straßenpreis pendelt sich aktuell bei etwa 1195 Euro ein. Rechnet man das n12 mit der gebotenen Ausstattung gegen Einzelkomponenten auf, so ist das Yamaha-Pult schon als günstig anzusehen. All das macht das Yamaha n12 zum ganz klaren Tipp. Das n12 ist hat derzeit so gut wie keine echten Mitbewerber. Heiko Wallauer Systemanforderungen Mac OS:
- Mind. Power Mac G4 oder CoreSolo 1.5 GHz
- Firewire-Schnittstelle
- Mac OS X 10.4 oder besser
- 512 MB RAM
- 100 MB freier Festplattenplatz (für Cubase AI mindestens 400 MB Festplattenplatz)
Systemanforderungen Windows:
- Windows XP Home/Professional mit SP 2
- Windows Vista 32 Bit
- Firewire-Schnittstelle
- Intel Pentium oder Celeron Prozessor mit mindestens 2,2 GHz
- 512 MB RAM
- 100 MB freier Festplattenplatz (für Cubase AI mindestens 400 MB Festplattenplatz)
Straßenpreis:
- rund 1200 Euro