Die Welt wird immer kleiner und passt mittlerweile in jeden Computer. Zumindest musikalisch. Da es keinen Sinn macht, auch die Einspielkeybo ...
Die Welt wird immer kleiner und passt mittlerweile in jeden Computer. Zumindest musikalisch. Da es keinen Sinn macht, auch die Einspielkeyboards zu verkleinern, spielen die kleinen Tools eine immer größere Rolle.
Yamaha gibt einem mit dem KX25, KX49, KX61 und KX8 die Möglichkeit, diese Welt detailliert zu kontrollieren.
Ganz in White? Troy oder Black?
Wenn man schon die Auswahl der Größe hat, ist wenigstens die Farbe vorgegeben. In elegantem schwarz präsentiert sich das KX25. Die Schrift ist mit weiß weitaus besser gewählt als bei der Motif Reihe. Alles übersichtlich, alles dran. Schade nur, dass die Anschlüsse für Breath-Controller aussterben.
Strom wird über den Netzadapter oder USB angeliefert. Daten laufen über Opa MIDI oder Enkel USB. Mit einem Kabel hat man so weniger Kabelsalat. Außer MIDI, USB und Strom gibt es noch Sustain. Back to the roots. Die Beschriftung der Taster ist eindeutig. Und bei Octave bleibt kein Zweifel offen um wie viele Oktaven man transponiert. Allerdings fehlt mir Transpose. Standard! Außer den Tastern gibt es natürlich noch Pitchbend und Modulation.
Das 2-zeilige hintergrundbeleuchtete Display informiert einen über alles Notwendige.
Damit Computer und Controller nicht wie Mann und Frau miteinander reden, sollte man sich erstmal die mitgelieferten DVDs antun. Mitgeliefert werden Cubase AI4, viele Plug-ins (SampleTank2, HALionONe, Arturia Analog Factory SE, Fxpansion, Sonic Reality und Keyfax NewMedia), der KX-Editor, Treiber und die Extensions.
Der erste Eindruck zählt
Das KX25 wird sofort von Logic erkannt. Cubase und deren Demo-Song verstehen sich prächtig mit dem KX25. Das KX25 will im Utility Modus erst mal wissen, mit welchem Host es verbunden ist.
Zur Wahl stehen: Cubase AI, Cubase, LogicPro, Digital Perfomer, SONAR.
Hier zeigt sich leider, dass sämtliche Änderungen, die im Display vorgenommen werden, nur über die DEC / INC Taster vorgenommen werden können und nicht über einen der Dreh-Regler. Gerade bei umfangreichen Menüpunkten wäre das aber eine feine Sache gewesen.
Mach doch, was Du willst
Die Taster des KX25 haben natürlich eine Vordefinition. Doch in Cubase lassen sich 8 Taster frei definieren. Dies lässt einem wirklich alle Freiheiten. Nur die Schablone muss man sich selber basteln.
Um in Cubase ein neues Instrument zu kreieren, drückt man "Add Instrument Track" und öffnet sich ein Auswahl-Fenster.
Leider muss man anschließend mit der Maus auf "Kein VST-Instrument" gehen.
Erst jetzt kann man das VST-Instrument mit den Cursor-Tasten des KX25 auswählen. Noch muss man also den Umweg über die Maus gehen. Bei der aktuell gewählten Instrument Spur wird das Instrument per "VSTi Windows" geöffnet.
Für die totale Kontrolle eines VST-Instruments sind die 4 Potis da. Diese bieten über den Assign-Taster eine Doppel-Belegung und können so insgesamt 8 Parameter kontrollieren. Für 30 Instruments gibt es Control-Templates, die auch Drittanbieter-Instrumente bedienen. Wählt man ein VST-Instrument an, wird automatisch das richtige Template gewählt. Sehr praktisch. Welche Parameter editiert werden, steht im Display. Dreht man am Poti, werden kurz die Parameter-Werte angezeigt.
Doch ein paar Kinderkrankheiten gibt es noch. Ist der FM8 angewählt, zeigt das Display oft nur das Menü an (Easy Edit, Unisono, Master ...), in dem der Parameter ist, nicht aber den Parameter-Namen selber. So muss man doch wieder ausprobieren oder suchen. Beim Pro53 wird beim Ändern des Parameters Attack des Amplifiers leider auch der Parameter Filter Env von Poly-Mod geändert (sprungweise). Auch bei den weiteren 3 Parametern gibt es unfreiwillige Doppel.
Unterstützt werden folgende Instruments:
Im Normal-Betrieb oder im Betrieb mit einem anderen Host senden die Regler normale Controller. Dabei könnte die Zuordnung der Regler zu den Controllern etwas einfacher erfolgen. Und auch hier kann das Bedienen einzig durch Taster zu platten Fingern und kaputten Tastern führen.
Bewegung ist gesund
Wer beim Spielen nicht ins Schwitzen kommen will, kann den Arpeggiator für sich arbeiten lassen. Für Luxus sorgen die verschiedenen Kategorien:
Wunderbar. Für jeden Augenblick das Richtige mit 342 Arpeggio-Typen! Bei Drums / Percussion liegen auf der Tastatur 4 verschiedene Beats verteilt.
Audiodemos
Das Tempo kann sich automatisch an die MIDI-Clock synchronisieren, sich aber auch in Selbständigkeit üben. Für den letzten Feinschliff können Abspielrichtung, Oktavspanne, Gate, Swing und Tempo-Halbierung / - Verdopplung editiert werden.
Aus der Ferne betrachtet
Wer das KX25 bequem über den Computer bedienen will, kann die Controller über den KX-Editor programmieren.
Auch gut, dass man das Display Format einstellen kann. Für Pan macht -64 bis 63 Sinn. Für Volume oder andere Controller wählt man besser 0 bis 127.
Nichts als die Wahrheit
Das stabile Gehäuse und die Bedienung überzeugen. Am besten arbeitet das KX25 mit Cubase zusammen. Aber auch mit anderen Sequenzern hat man seine Freude dank des Mackie-Control Modus. Das automatische Mapping der Controller zu den VST-Instrumenten macht einfach Spaß. Auszusetzen gibt es wirklich nur sehr wenig. Für einen guten Preis bekommt man viele Tasten und viel Software.
Tim Heinrich
Preise
Yamaha gibt einem mit dem KX25, KX49, KX61 und KX8 die Möglichkeit, diese Welt detailliert zu kontrollieren.
Ganz in White? Troy oder Black?
Wenn man schon die Auswahl der Größe hat, ist wenigstens die Farbe vorgegeben. In elegantem schwarz präsentiert sich das KX25. Die Schrift ist mit weiß weitaus besser gewählt als bei der Motif Reihe. Alles übersichtlich, alles dran. Schade nur, dass die Anschlüsse für Breath-Controller aussterben.
Strom wird über den Netzadapter oder USB angeliefert. Daten laufen über Opa MIDI oder Enkel USB. Mit einem Kabel hat man so weniger Kabelsalat. Außer MIDI, USB und Strom gibt es noch Sustain. Back to the roots. Die Beschriftung der Taster ist eindeutig. Und bei Octave bleibt kein Zweifel offen um wie viele Oktaven man transponiert. Allerdings fehlt mir Transpose. Standard! Außer den Tastern gibt es natürlich noch Pitchbend und Modulation.
Das 2-zeilige hintergrundbeleuchtete Display informiert einen über alles Notwendige.
Damit Computer und Controller nicht wie Mann und Frau miteinander reden, sollte man sich erstmal die mitgelieferten DVDs antun. Mitgeliefert werden Cubase AI4, viele Plug-ins (SampleTank2, HALionONe, Arturia Analog Factory SE, Fxpansion, Sonic Reality und Keyfax NewMedia), der KX-Editor, Treiber und die Extensions.
Der erste Eindruck zählt
Das KX25 wird sofort von Logic erkannt. Cubase und deren Demo-Song verstehen sich prächtig mit dem KX25. Das KX25 will im Utility Modus erst mal wissen, mit welchem Host es verbunden ist.
Zur Wahl stehen: Cubase AI, Cubase, LogicPro, Digital Perfomer, SONAR.
Hier zeigt sich leider, dass sämtliche Änderungen, die im Display vorgenommen werden, nur über die DEC / INC Taster vorgenommen werden können und nicht über einen der Dreh-Regler. Gerade bei umfangreichen Menüpunkten wäre das aber eine feine Sache gewesen.
Mach doch, was Du willst
Die Taster des KX25 haben natürlich eine Vordefinition. Doch in Cubase lassen sich 8 Taster frei definieren. Dies lässt einem wirklich alle Freiheiten. Nur die Schablone muss man sich selber basteln.
Um in Cubase ein neues Instrument zu kreieren, drückt man "Add Instrument Track" und öffnet sich ein Auswahl-Fenster.
Leider muss man anschließend mit der Maus auf "Kein VST-Instrument" gehen.
Erst jetzt kann man das VST-Instrument mit den Cursor-Tasten des KX25 auswählen. Noch muss man also den Umweg über die Maus gehen. Bei der aktuell gewählten Instrument Spur wird das Instrument per "VSTi Windows" geöffnet.
Für die totale Kontrolle eines VST-Instruments sind die 4 Potis da. Diese bieten über den Assign-Taster eine Doppel-Belegung und können so insgesamt 8 Parameter kontrollieren. Für 30 Instruments gibt es Control-Templates, die auch Drittanbieter-Instrumente bedienen. Wählt man ein VST-Instrument an, wird automatisch das richtige Template gewählt. Sehr praktisch. Welche Parameter editiert werden, steht im Display. Dreht man am Poti, werden kurz die Parameter-Werte angezeigt.
Doch ein paar Kinderkrankheiten gibt es noch. Ist der FM8 angewählt, zeigt das Display oft nur das Menü an (Easy Edit, Unisono, Master ...), in dem der Parameter ist, nicht aber den Parameter-Namen selber. So muss man doch wieder ausprobieren oder suchen. Beim Pro53 wird beim Ändern des Parameters Attack des Amplifiers leider auch der Parameter Filter Env von Poly-Mod geändert (sprungweise). Auch bei den weiteren 3 Parametern gibt es unfreiwillige Doppel.
Unterstützt werden folgende Instruments:
- HALionOne, Mystic, Prologue, Spector, Embracer, Monologue, Hypersonic, HALion, Pro-53, FM8, Massive, Polysix, Wavestation, MonoPoly, M1, MS-20, impOSCar, Minimonsta, Oddity, AnalogFactory, CS-80V, Jupiter-8V, Minimoog V, V-Station, Bass Station, Vanguard, SampleTank, Atmosphere, Trilogy, Generic
Im Normal-Betrieb oder im Betrieb mit einem anderen Host senden die Regler normale Controller. Dabei könnte die Zuordnung der Regler zu den Controllern etwas einfacher erfolgen. Und auch hier kann das Bedienen einzig durch Taster zu platten Fingern und kaputten Tastern führen.
Bewegung ist gesund
Wer beim Spielen nicht ins Schwitzen kommen will, kann den Arpeggiator für sich arbeiten lassen. Für Luxus sorgen die verschiedenen Kategorien:
- Drums / Percussion
- Chromatic Percussion
- Bass
- Synth Sequence
- Chord Sequence
- Hybrid Sequence
- Acoustic Piano / Keyboard
- Organ
- Guitar / Plucked
- Strings
- Brass
- Reed / Pip
- Synth Lead
Wunderbar. Für jeden Augenblick das Richtige mit 342 Arpeggio-Typen! Bei Drums / Percussion liegen auf der Tastatur 4 verschiedene Beats verteilt.
Audiodemos
Das Tempo kann sich automatisch an die MIDI-Clock synchronisieren, sich aber auch in Selbständigkeit üben. Für den letzten Feinschliff können Abspielrichtung, Oktavspanne, Gate, Swing und Tempo-Halbierung / - Verdopplung editiert werden.
Aus der Ferne betrachtet
Wer das KX25 bequem über den Computer bedienen will, kann die Controller über den KX-Editor programmieren.
Auch gut, dass man das Display Format einstellen kann. Für Pan macht -64 bis 63 Sinn. Für Volume oder andere Controller wählt man besser 0 bis 127.
Nichts als die Wahrheit
Das stabile Gehäuse und die Bedienung überzeugen. Am besten arbeitet das KX25 mit Cubase zusammen. Aber auch mit anderen Sequenzern hat man seine Freude dank des Mackie-Control Modus. Das automatische Mapping der Controller zu den VST-Instrumenten macht einfach Spaß. Auszusetzen gibt es wirklich nur sehr wenig. Für einen guten Preis bekommt man viele Tasten und viel Software.
Tim Heinrich
Preise
- KX25 249 Euro
- KX49 299 Euro
- KX61 333 Euro
- KX8 noch nicht bekannt