Yamaha HS-80M richtig aufstellen und einstellen

  • Ersteller Groove_Master
  • Erstellt am
G

Groove_Master

Registriert
08.11.07
Beiträge
293
Reaktionen
15
Punkte
401
Hallo,
ich habe mein Homestudio umgebaut und habe nun folgendes Problem.
Die HS-80M machen ja im Tieftonbereich echt gut Druck, aber nach der Umstellung habe ich dort wo ich sitze ein "Bassloch".
Wenn ich auftstehe oder mich hinter die Lautsprecher stelle, ist der Bass wesentlich kräftiger und man kann ihn deutlich besser hören und beurteilen.
Im den Nachbarzimmern knallt der Bass auch ohne Ende.
Nur nicht an meinem Sitzplatz.
Seht die Zeichnung...
Habt Ihr ne Idee wie ich das Problem lösen kann?
 

Anhänge

  • Studio.jpg
    Studio.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 749
sieht von den proportionen fast wie bei mir aus.

ich hatte das problem als ich an der schreibtischrückseite ein bret angebracht habe mit dem ich die kabel verstecken wollte.

der tiefbass war sofort weg.

wie siehts bei dir aus?

zufällig sowas ähnliches gemacht?

ansonsten musst du mit den positionen so lange experimentieren bis es "normal" klingt.

wenn du hohe anforderungen hast müssen akustikmaßnahmen her und messungen.

lg
 
Ich denke auch, dass Du ums Probieren nicht herum kommst.
Auffällig ist, dass Du an einem Punkt sitzt, wo du sehr viel Direkt-Schall abbekommen müsstest, sprich es keine großen Probleme geben dürfte.

Ich glaube eher, dass Du in den grünen Bereichen so viele Reflexionen mithörst (und beim Bass dann auch fühlst) dass Du denkst, der Bass wäre dort besser.
Nach meiner ersten, unmaßgeblichen Einschätzung ist das falsch, da der Bass dort nur lauter wirkt, die Genauigkeit und die Vorteile beim mischen dürften kaum größer sein.

Is aber immer schwer zu urteilen aus der Ferne.
 
bei dieser Verteilung im Raum der Lautsprecher und des Abhörplatzes wundert es mich nicht dass Du Löcher im Bass hast.
Eine Messung mit REW wird es bestätigen.

LG
 
hi,

ohne da experte zu sein, würd ich fast behaupten - falls die proportionen tatswahrhaftig stimmen - das ist nicht wirklich praxistauglich aufgebaut.
auf 35-38% der raumlänge sollte doch die abhörposition sein, nicht ~65% wie abgebildet, wenn ich mich nicht irre. das fenster im rücken dürfte so auch stark reflektieren.

ich würde alles probehalber mal umstellen, fenster in blickrichtung, tisch umdrehen und die monis näher an die wand ran, die sitzposition also quasi so belassen, nur eben alles um 180° umdrehen. aber da können andere mit sicherheit mehr zu sagen.


gruß,

micha
 
Das ganze stand vor einer Woch noch um 180 Grad gedreht. Aber die jetzige Anordnung hat sich in der Praxis eher bewährt.
Die Tische haben hinten zwar Rückenbretter aber die Boxen strahlen direkt über den Tisch rüber. Die Bretter dürften keinen Einfluss auf den Sound haben.

Ich empfinde den Bass in den grünen Bereichen natürlicher lauter, aber mir ist auch folgendes aufgefallen:
Wenn ich einen EQ einschalte und mit einem kleinen Q-Wert im 35-50Hz Bereich um sagen wir 10dB erhöhe und das das Frequenband durchfahre um den BassDrum anzufetten, höre ich in meiner Sitzposition in den Frequenbändern keinen Unterschied. Wenn ich aber an meinem Sitzplatz aufstehe, höre ich deutliche Unterschiede in diesen Frequenzbereichen...
 
Groove_Master schrieb:Das ganze stand vor einer Woch noch um 180 Grad gedreht. Aber die jetzige Anordnung hat sich in der Praxis eher bewährt.
von welcher Praxis redest Du? Deine eigene?

Die Praxis aus den Studiobereich zeigt dass die von micha empfohlene Anordnung die richtige ist!
Was auch mit Messungen, zB. mit REW, auch belegt werden kann.
Aber auch bei einer günstigen Anordnung sind akustische Masnahmen notwendig um den Bass im Griff zu bekommen.

Einen EQ als Ausgleich für ungünstige Positionierung zu benutzen ist nicht zu empfehlen.


LG
 
@rolanded
Dann mal her mit den akusitschen Maßnahmen...
Was sollte/würde man(n) in der richtigen Studiopraxis ändern, wenn diese oben aufgezeichnete Aufstellung die einzig mögliche ist?!?

"Einen EQ als Ausgleich für ungünstige Positionierung zu benutzen ist nicht zu empfehlen."
Den EQ habe ich benutzt um die BassDrum "anzufetten" nicht um das Bassloch auszugleichen. Aber ich konnte den angewandten EQ nur im stehen heraushören. An meiner Abhörposition (roter Bereich) im sitzen war von dem EQ nix zu hören was mich dann halt darauf gebracht hat, das an der akkustik unbedingt etwas gemacht werden muß!
 
Zur Raumakustik hier die standard Empfehlungen:

1° die Abhörposition mit Sicht zum Fenster.
2° Dein Kopf sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen.
3° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
4° je 2 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
Die Absorber vor dem Fenster auf Stative anbringen.
5° 2 Absorber an der Decke, zwischen Kopf und Lautsprechen, Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
6° dicke Eckabsorber in allen Ecken, vom Boden zur Decke - wenn's geht.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Hier zwei Beispiele zur Aufstellung:
GIK Acoustics
Real Traps

LG
 
Also heisst das, dass im Moment so ziemlich alles falsch steht wie es nur geht... :)
Bis auf Punkt 3 kann ich nichts bestätigen.
Als alles um 180 Grad gedreht stand (bis letze Woche) war das Problem mit dem Bass nicht so Present wie nun.
Ich werde mich mal an die Sache mit den Absorbern antasten.
Was sollte man von solchen Sets halten?

https://www.thomann.de/de/auralex_acoustics_roominators_d_36dst_charcoal.htm

https://www.thomann.de/de/the_takustik_wds7_diffusor_8erset.htm

https://www.thomann.de/de/the_takustik_was_7_absorber_8er_set.htm

https://www.thomann.de/de/the_takustik_waw_7_absorber_8er_set.htm
 
Sowas muss nicht sein...das kann man mit einigen Holzlatten und Isover Minarelwolle und etwas Molton oder sonstigen undurchlässigen Stoff selber bauen...

Einfach mal Youtube bezüglich "Absorbern" oder "DIY Absorbern", "Basstraps" usw durchsuchen...da gibts einiges...
 
Mann Mann Mann das sind ja alles Summen für ein bisschen Schaumstoff...
Ich muß mal in Ruhe überlegen was ich da am besten mache...
Ganz normale Noppenschaumplatten bringen vermutlich nicht die erwünschte Wirkung oder?
Die sind um den Tieftonbereich in Griff zu bekommen nicht geeignet oder?
 
Ganz normale Noppenschaumplatten bringen vermutlich nicht die erwünschte Wirkung oder?
Die sind um den Tieftonbereich in Griff zu bekommen nicht geeignet oder?


nein dazu benötigt man tiefer absorbierendes material mit höherer dichte und stärke.
und um so dicker und um so mehr, um so besser.

wenn du dir deine bude mit noppenschaum vollklatschst hast du immer noch genau die gleichen basslöcher und stellen die dröhnen aber dafür wenn du pech hast einen leblosen dumpf klingenden raum der mischen impossible macht.
 
Ja das hab ich mir schon gedacht.
Echt komisch ey, bei der jetzigen Aufstellung der Komponenten hatte ich eigentlich erwartet das das ideal sein sollte.
Es sah ziemlich korrekt aus.
Zumindest optisch... :)
Naja ich werde wohl nicht drum herum kommen den Raum irgendwie zu optimieren.
 
Black_Bender schrieb:
dieses set hat für mich das beste preis leistungsverhältnis was ich kenne.

http://www.der-schaumstoffdiscounte...ctPath=/Shops/61456034/Products/eck1100420420
von diesem Set habe ich bereits mehrfach abgeraten!
Die Absorber sind schon ok, aber Basotect hat einen zu hohen Strömungswiderstand um sinnvoll im Bassbereich eingesetzt zu werden.

Ich habe 8 von diesen Eckabsorber selbst gehabt und Messungen haben kaum eine Wirkung im Bass gezeigt.

LG
 
Das liest man natürlich gerne, wenn man sich dieses Set gerade angeschafft hat...

Neben diverser Kritik wäre es auch immer schön, gleich konstruktive Vorschläge und Alternativen zu hören. Also konkret: Was sollte denn Deiner Meinung nach anstelle von Basotect im Bassbereich eingesetzt werden, rolanded?
 
für Basstraps empfehlt sich zB. Rockwool Sonorock oder Caruso IsoBond WLG040 - in entsprechender Dicke.

LG

PS. dies habe ich auch bereits mehrfach empfohlen ...
 
Danke Dir.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
66K
OoO
O
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben