Yamaha HS-80M richtig aufstellen und einstellen

  • Ersteller Groove_Master
  • Erstellt am
Rolanded,
zeig mir mal die Vergleichstabelle mit dem Wirkungsgrad von Steinwolle und Basotect.
 
Ari,

mir sind keine Vergleichstabellen mit Wirkungsgrad vom Basotect und Steinwolle bekannt bei Benutzung als Eckabsorber (Super chunk).
Die einzig mir bekannte Angabe findet man hier, Basotect ist aber nicht dabei.

Die von BASF veröffentlichte Eingeschaften von Basotect nennen einen längenspezifischer Strömungswiderstand zwischen 8 und 20 kPa*s/m² - ein viel zu breiter Bereich um professionell zuverlässige Ergebnisse erzielen zu können. Man könnte zwar den Mittelwert nehmen, aber wie errechnet man einen (akustisch) sinnvollen Mittelwert?
Es ist mir bekannt dass unter Akustiker ein "Erfahrungswert" von ca. 16kPa*s/m² kursiert.
Zum Vergleich Rockwool Sonorock hat 5 bis 6 kPa*s/m².
In diesem Beitrag findest Du eine Simulation des Verhaltens der Absorbtion von 30cm Material mit ca. 16kPa*s/m² (also ähnlich zu Basotect) und zwei Beiträge tiefer für 30cm Material mit 5kPa*s/m². Erhöht man die Dicke des Materials noch mehr ist der Unterschied noch größer - zu Ungunsten von Basotect.

Wie bereits erwähnt habe ich selbst 8 solche Basotect Eckabsorber im Hause gehabt (allerdings nicht vom weiter oben verlinkten Shop, sondern von Thomann). Meine Messungen mit REW haben kaum Änderungen im Bassbereich bei mit/ohne Basotect gezeigt - dafür einen großen Unterschied bei mit/ohne Sonorock (bei fast gleichem Volumen), was sich mit der og. Simulation gut deckt.

LG

PS. bei Interesse kann ich noch weitere Quellen nennen.
 
von diesem Set habe ich bereits mehrfach abgeraten!
Die Absorber sind schon ok, aber Basotect hat einen zu hohen Strömungswiderstand um sinnvoll im Bassbereich eingesetzt zu werden.

Ich habe 8 von diesen Eckabsorber selbst gehabt und Messungen haben kaum eine Wirkung im Bass gezeigt.

LG



also eins is fakt und dazu muss ich kein akustiknerd sein.

basotect ist absolut hochwertiges absorbermaterial und wenn geld keine rolle spielt noch vor steinwolle und co zu empfehlen.


natürlich wirst du mit der 5fachen menge steinwolle an den wänden bessere ergebnisse hinbekommen als mit dem set.

aber nich jeder will sich die bude mit steinwolle zuknalln.


ein freund von mir hat mich mit seiner akustiklösung überzeugt.
das set und KRK-ergo. es klingt sehr gut für ein normales wohnzimmer.
um ehrlich zu sein ist das das einzige homestudio was ich kenne welches mit subwoofer überzeugend gut klingt.
normales altbauwohnzimmer mit 16qm.

für unter 1000€ bekommste damit so eine akustik hin die dir sonst an material die haare vom kopf fressen würde und du kein platz mehr vor steinwolle im wohnzimmer hast.

ohne ergo natürlich weitaus schlechter aber ohne dem basotect set höllisch schlimm.
 
youngwoerth schrieb:
Dieses Polyesterzeug ist ja nur leider nicht ganz einfach zu finden. Die dickste Version in folgendem Shop ist 18cm tief - immer noch besser als 30cm Basotect?
IsoBond kann man auch direkt beim Hersteller beziehen - ist auch preiswerter.
Auch müssen Absorber nicht unbedingt aus einem Stück sein - meine Eckabsorber sind aus mehreren Schichten Sonorock (je 4cm) gebaut.
2x 15cm ergibt auch 30cm. Oder noch besser 2x18 ergibt 36cm ...
smil451c71f7edf7c.gif


LG
 
Stimmt auch wieder...
smil470009513826a.gif

Danke für die Infos.
 
Black_Bender schrieb:
also eins is fakt und dazu muss ich kein akustiknerd sein.
basotect ist absolut hochwertiges absorbermaterial und wenn geld keine rolle spielt noch vor steinwolle und co zu empfehlen.
dass Basotect ein hochwertiges Material ist hat niemand bestreitet - aber nicht für den Bass! Dass ist Fakt - was ich oben auch belegt habe!

Black_Bender schrieb:
natürlich wirst du mit der 5fachen menge steinwolle an den wänden bessere ergebnisse hinbekommen als mit dem set.
ich habe vom selben Volumen gesprochen (jeweils 30cm dickes Material), also nicht 5facher Menge...

Black_Bender schrieb:
ein freund von mir hat mich mit seiner akustiklösung überzeugt.
das set und KRK-ergo. es klingt sehr gut für ein normales wohnzimmer.
um ehrlich zu sein ist das das einzige homestudio was ich kenne welches mit subwoofer überzeugend gut klingt.
da bin ich ganz anderer Meinung!
Gerade was Ergo angeht: es senkt zwar einige Spitzen im Bass aber die Ausklingzeit und Senken bleiben unberührt. Gepaart mit diesem Set (dass unter 150Hz keine Wirkung hat) "sieht" der Subwoofer einen akustisch fast unbehandelten Raum.

LG

PS. mein ERGO steht zum Verkauf, für die Hälfte des Neupreises!
 
Hab gelesen rolanded.
Auch im anderen Thread schreibst du (wie auf den verlinkten Seiten) von Strömungswiederstand. Die einzige Zahl womit ich was anfangen kann, ist der Wirkungsgrad. Wenn du jetzt sagst:

40cm Basotect = 1 bei 250hz
40cm Steinwolle = 1 bei 125hz

(pures ausgedachtes Beispiel)
... dann würd ich langsam Interesse an deinen Argumentationen finden. Vorher ist das für mich alles nicht nachvollziehbar. Ich frag mich auch, warum es dann keine Akustik-Lösungen zu kaufen gibt, mit dem Wundermaterial.

Hier bei deinem verlinkten Hersteller stehen wenigstens auch der Wirkungsgrad da, und tatsächlich kaufbare Produkte. Nur steht nicht da, welches "spezielle Akustikmaterial" sie verwendeten.
 
Hab mal im Shop nachgesehen, dort gibts zb den "Wave Nature Absorber"
- 103x53x10cm für 109,- €

Mit folgenden angegebenen Werte:

[ Absorptionsgrad nach DIN 52212
- 125 Hz: 0,37
- 250 Hz: 0,97
- 500 Hz: 1,19
- 1000 Hz: 1,01
- 2000 Hz: 1,03
- 4000 Hz: 1,04

----------------------------------------------
Dem steht jetzt gegenüber das Basotect Panel
- 100x50x10 cm für 44,99 €

Mit den Werten:

Basotect-1.jpg


So wie ich das sehe, ist das Basotect-produkt die Hälfte so teuer, kann aber mehr als 4-fach so viel leisten?!?!
 
sorry Ari, ich habe Wavenature nie als Shop für Absorber verlinkt, sondern nur einmal als neue Quelle für QRD-Diffusors.

Die Bilder in den genannten Beiträge zeigen die Absorbtion in Abhängigkeit zur Frequenz:
bei 300Hz oben 0,7 / unten 0,9
bei 200Hz oben 0,6 / unten 0.9
bei 100Hz oben 0,5 / unten 0,8
bei 63Hz oben 0,4 / unten 0,5

Diese Werte der Simulation beziehen sich auf eine 90° eintreffende Schallquelle die einen Sinuston abgibt.
Die von Dir genannten Werte sind Ergebnisse von Messungen im Labor. Grundlage dafür ist ein statistisch diffuses Schallfeld, dass unter 125Hz sehr schwer zu erzeugen ist.
Daher gibt es zZ. kein Labor dass Messungen unter 125Hz anbietet die zuverlässig, wiederholbar und mit kleiner Toleranz sind.
Die Werte der Absorbtion aus der Simulation können nicht mit Deinen Werten verglichen werden und sollten auch nicht absolut genommen werden, sondern relativ zu einander.

Die einzige mir bekannte Möglichkeit die Wirkung von bestimmten Materialien im Tiefbass zu vergleichen ist über den Einfluß auf die Ausklingzeit (sichtbar in einem Waterfall).
Hier ein Beispiel ohne Eckabsorber und dann mit Eckabsorber aus Sonorock.

LG
 

Anhänge

  • ohne.jpg
    ohne.jpg
    91 KB · Aufrufe: 215
  • mit.jpg
    mit.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 205
Nee sorry, für mich klingt das ständig wie ausweichen.
Ich will doch nur den Wirkungsgrad wissen. Das Wort hast du nicht einmal benutzt und umschiffst das ständig.

Wenn da steht, das Basotect Panel hat eine 100% Absorbtion bei um die 160 hz, ist das dann eine Lüge oder nicht relevant oder wie oder was?
 
wenn da steht 100% bei 160Hz kann es stimmen, muss es aber nicht, denn BASF spezifiziert 8-20kPa*s/m² und dies wirkt sich sehr stark auf das akustische Verhalten von Basotect gerade im Bassbereich. Trifft man auf einen Block mit 8kPa*s/m² hat man Glück, mit 20kPa*s/m² hat man richtig Pech!

Aber unabhängig davon, die größeren Probleme in einem üblichen HR-Raum sind aber weniger bei 160Hz sondern meist bei 100, 80, 60 und auch 40Hz und da hat Basotect 25% bis zu schwindend geringe Absorbtion.
Wie schon erwähnt, wird Dir niemand (und auch ich nicht) einen Wirkungsgrad bei diesen Frequenzen nennen können, weil es eben physikalisch unmöglich ist im Messlabor die selbe Testumbebung (also statistisch diffuses Schallfeld) bei diesen Frequenzen bereit zustellen um den Wirkungsgrad messen zu können.

mbakustik bietet auch Absorber speziell für den Bass (30Hz bis über 100Hz oder abgestimmt - für 300€ bis 600€ pro Stück), nennen aber nur den Arbeitsbereich und keinen Wirkungsgrad. Denkst Du die weichen auch aus oder sind unseriös? Keineswegs! Die zeigen die Wirkung anhand von Waterfall-Messungen, weil es zZ. nur so möglich ist.

Wenn dass Dich nicht überzeugt, kann ich leider auch nichts dafür.

LG
 
Kaum schaut man paar Tage nicht in sein geöffneten Thread, muß man mit entsetzen feststellen zu was es sich verwandelt hat.
Sorry aber ich versteh (fast) nix mehr.
Ihr schmeißt hier mit Fachbegriffen, Diagrammen und Zahlen um euch das mir schwindelig wird.
Wisst Ihr was ich RICHTIG GUT fände:
Wenn sich ein paar von euch Akkusitk-Experten (und das ist jetzt nicht ironisch sondern ganz ehrlich gemeint) mir einen GEMEINSAMEN TIP für mein am Anfang des Threads genanntes Problem geben könntet.
Meint Ihr das Ihr auf einen Nenner kommen und mir EINE Lösung nennen könnt?
Ich wiederhole nochmal:
Die jetzige Aufstellung muß leider so bleiben. Also kann ich nur am Raum etwas optimieren. Die Stereoortbarkeit ist gut, lediglich der Bass im 80-42Hz Bereich ist nicht ideal. Wenn ich in diesem Bereich einen EQ anwende höre ich an meiner Sitzposition keine Änderungen, an anderen Stellen im Raum jedoch sehr deutlich. Schon allein wenn ich einfach nur aufstehe ist der Bass in diesen Frequenzbereichen wesentlich besser zu beurteilen...
Über einen "EINHEITS-TIP" wäre ich sehr dankbar! :)
 
Die jetzige Aufstellung muß leider so bleiben. Also kann ich nur am Raum etwas optimieren.
alles in beton gegossen oder nur keine lust zum umräumen?;):D
 
Ari schrieb:
Nee sorry, für mich klingt das ständig wie ausweichen.
Ich will doch nur den Wirkungsgrad wissen. Das Wort hast du nicht einmal benutzt und umschiffst das ständig.

Wenn da steht, das Basotect Panel hat eine 100% Absorbtion bei um die 160 hz, ist das dann eine Lüge oder nicht relevant oder wie oder was?
mir scheint eher du kannst rolanded nicht folgen, als dass er versucht auszuweichen. er beschreibt es nämlich auf den punkt :)
was rolanded dir nämlich schon die ganze zeit versucht zu erklären...es gibt 2 arten wie man als hersteller den wirkungsgrad angeben kann:
- theoretischer wert
- gemessener wert

beides kann man *nicht* miteinander vergleichen (90° vs diffusfeld -> siehe rolandeds erklärung). der gemessene wert berücksichtigt das diffusfeld. desweiteren sind die probleme meist *unter 125hz* (wie auch beim TE) und da kommt man mit basotec dann an seine grenzen (oder man braucht deutlich mehr volumen/platz für das gleiche resultat).

desweiteren gibts simulatoren wo man sich mit angabe des längenspezifischen strömungswiderstandes den wirkungsgrad anzeigen lassen kann & *relativ* vergleichen kann:
http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html
und nun nimm mal eine konstante dicke von 30cm & vergleiche damit mal einen wert von sonorock=6 (bzw. da muss man 6000 eingeben) mit basotect=16 (16000) & schau dir die kurven an. und dann sollte es auch bei dir klingeln ;-)
 
Groove_Master schrieb:
Meint Ihr das Ihr auf einen Nenner kommen und mir EINE Lösung nennen könnt?
Über einen "EINHEITS-TIP" wäre ich sehr dankbar! :)
im Beitrag #10 hast Du eine klare Aufstellung erhalten.
Was Du davon in die Praxis umsetzt ist Dir überlassen - entsprechend werden auch die Resultate sein.

LG
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
66K
OoO
O
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben