Ari,
mir sind keine Vergleichstabellen mit Wirkungsgrad vom Basotect und Steinwolle bekannt bei Benutzung als Eckabsorber (Super chunk).
Die einzig mir bekannte Angabe findet man
hier, Basotect ist aber nicht dabei.
Die von BASF veröffentlichte Eingeschaften von Basotect nennen einen längenspezifischer Strömungswiderstand zwischen 8 und 20 kPa*s/m² - ein viel zu breiter Bereich um professionell zuverlässige Ergebnisse erzielen zu können. Man könnte zwar den Mittelwert nehmen, aber wie errechnet man einen (akustisch) sinnvollen Mittelwert?
Es ist mir bekannt dass unter Akustiker ein "Erfahrungswert" von ca. 16kPa*s/m² kursiert.
Zum Vergleich Rockwool Sonorock hat 5 bis 6 kPa*s/m².
In
diesem Beitrag findest Du eine Simulation des Verhaltens der Absorbtion von
30cm Material mit ca.
16kPa*s/m² (also ähnlich zu Basotect) und zwei Beiträge tiefer für
30cm Material mit
5kPa*s/m². Erhöht man die Dicke des Materials noch mehr ist der Unterschied noch größer - zu Ungunsten von Basotect.
Wie bereits erwähnt habe ich selbst 8 solche Basotect Eckabsorber im Hause gehabt (allerdings nicht vom weiter oben verlinkten Shop, sondern von Thomann). Meine Messungen mit REW haben kaum Änderungen im Bassbereich bei
mit/ohne Basotect gezeigt - dafür einen großen Unterschied bei
mit/ohne Sonorock (bei fast gleichem Volumen), was sich mit der og. Simulation gut deckt.
LG
PS. bei Interesse kann ich noch weitere Quellen nennen.