Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wirkt sich sauberer Strom überhaupt auf den Klang aus?
Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat.
wirkt sich sauberer Strom überhaupt auf den Klang aus?
Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat.
Popcorn-Thema. Ein Freund von mir ist Chefredakteur bei der größten Audiozeitung in D, das Thema kommt immer wieder in Wellen auf. Ist sehr witzig, wie sich da die verschiedenen Lager beharken, das sind Grabenkämpfe, die mich schon sehr an diverse Schlachten hier erinnert haben. Hat was von "Ich habe mein Kind impfen lassen" in einem Babyforum.
Es gibt auf Amazona eine Gegendarstellung in Form einer Leserstory, in der vieles als Messaufbauproblem erkannt wird.Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat. Vielleicht habe ich aber auch irgendwas falsch verstanden.. hier mal ein Auszug aus dem Bericht:
https://www.amazona.de/test-rme-adi-2-pro-fs-r-usb-2-0-audiointerface/
Strom = Klang
Der Klang des ADI-2 Pro FS R teilt sich nämlich in zwei Kategorien auf. Einmal mit dem beigelegten Netzteil und einmal mit einer ordentlichen Stromversorgung. In diesem Fall das Black Lightning HiFi Akku-Netzteil von Red Wine Audio, der Hausmarke von HiFi-Legende Mark Levinson. Der Akku geht derzeit für ca. 1.200,- USD über den Tisch und ich hatte gerade die Möglichkeit es auszuprobieren. Der Black Lightning liefert 12,8 V Gleichstrom und hat genug Stromreserven, um „ein Auto anzulassen“. Er besteht aus zwei Industrie-Akkuzellen, von denen immer eine geladen wird, während die andere in Betrieb ist. Die Zellen kosten alleine schon mehrere hundert US-Dollar pro Stück. Die Stromverträglichkeit des ADI-2 Pro FS R liegt großzügig zwischen 9 und 15 Volt.
Der klangliche Unterschied zwischen diesen beiden Positionen könnte dann auch kaum größer sein. Mit dem „Standardwandpickel“ war zwar alles an Detailreichtum da, was von einem Interface dieser Preisklasse erwartet werden kann, aber der Klang ließ einen einfach kalt. Es fielen Worte wie „seelenlos“ und „schwurbelig“ (in etwa: eine fehlende Klangstabilität) und ich hatte immer das Gefühl, vor einer zwar großen Phantombühne zu stehen, aber ohne jede Körperlichkeit darin. Man könnte auch sagen, die Phantommitte war sehr zugenommen und die Seitensignale überpräsent. Eigentlich die genaue Gegenposition zum Crane Song Solaris, dessen Phantommitte mit der Anziehungskraft eines schwarzen Lochs kaum ein Raumgefühl aufkommen lässt.
Mit dem Black Lightning jedoch war das alles nicht mehr da und der Klang wurde stabil, emotional und „imposant“. Endlich fand sich zu dem großen Raum nun auch die entsprechende Körperlichkeit und „Seele“ ein. Seine Phantombühne ist wohl das markanteste und beeindruckendste Klangmerkmal des ADI-2 Pro FS R. Vergleiche zum Dangerous Music Convert-2 sind durchaus machbar, aber der Convert-2 macht das mit mehr mit Eleganz als Imposanz, was meinem Hörempfinden deutlich entgegenkommt.
Ohne den Akku wäre ich bereit gewesen, dem ADI-2 Pro FS R ein klangliches „befriedigend“ zu geben, da bin ich für 1.800,- Euro Besseres gewohnt. Mit dem Akku jedoch wird das Interface zur echten Konkurrenz, doppelt sogar, da es sich ja hier um einen AD/DA-Wandler handelt im Gegensatz zu den DACs, die meistens diese Rubrik bevölkern.
Meine Güte, was ein Dreck.
Netzttrafos insbesondere Eisenkerntrafos arbeiten in einem Bereich von ca 40 bis 400 Hz und sind ein hervoragendes Tiefpassfilter.Ich meine übrigens das man gute Netzteile bei „älteren“ Geräten sehr wohl hört.
Neinspricht etwas dagegen
Wenn man sich dieses Gerät [1] kauft und dann folgendes anschließt [2], spricht etwas dagegen dort dann einen 3-fach Verteiler anzuschließen?
[1] https://www.thomann.de/de/furman_m10x_e.htm
[2] https://www.thomann.de/de/stairville_power_adapter_cable_025m.htm
Mein Setup besteht aus Rackgeräten, einem Floorboard (ein Midi-Controller, ein Analog Delay, ein Wah, ggbf. später noch ein Whammy) und einem Röhrenamp. Die Rackgeräte würden im Rack direkt an den Furman angeschlossen. Ich würde den Röhrenamp und das Floorboard gerne an den 3-fach Verteiler anschließen.