Wozu brauch ich ne Reamping-Box?

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Salü

Diese Frage geht an die Techheads: Kann mir jemand erklären, warum ich zum reampen eine Reamp-Box brauche? Schliesslich kann ich auch problemlos mit Line-Level-Signalen (z.B. Synths) in einen Hi-Z Eingang meines Preamps. Dann sollte ich doch auch mit einem Line-Level-Signal (die aufgenommene Gitarre) in einen Gitarrenamp rein können.

Wenn ich das mit den Impedanzen richtig verstanden habe, ist es kein Problem, wenn die Ausgangsimpedanz eines Geräts viel kleiner ist als die Eingangsimpedanz eines (Vor)verstärkers. Nur der umgekehrte Fall macht Probleme.

Danke!
 
Ganz kurz und Simple
smil470009513826a.gif


Beispiel für Gitarre
1. Es passiert eine Wandlung von Symetrisch zu Unsymetrisch/ HiZ Output "Grob DI Box andersrum" Genaue WErter weis aus dem Kopf nicht kann man aber nachschlagen.

2. Hat der Output z.b. von einem Interface deutlich mehr Output als z.b. Eine Gitarre und das wäre auch nicht gerade gut für den Amp auf dauer.

Ich hoffe das reicht fürs erste so grob.

greetz
 
> Wenn ich das mit den Impedanzen richtig verstanden habe, ist es kein Problem, wenn die Ausgangsimpedanz eines Geräts viel kleiner ist als die Eingangsimpedanz eines (Vor)verstärkers.

Das ist nicht das einzige Problem, mit dem Du beim Re-Amping konfrontiert wirst.
Zum Einen ist es so, dass ein Pickup eine wesentlich geringere Spannung abgibt als ein Line-Out, Du musst den Line-Out möglicherweise sehr stark abregeln. Dadurch wird das Nutzsignal im Verhältnis zum Rauschen der Ausgangsstufe des Line-Outs auch sehr klein und das Rauschen wird dann vom Gitarrenamp natürlich mitverstärkt.
Zum Anderen haben Re-Amping-Boxen ausserdem eine Schaltung drin, die Brummschleifen vermeidet, die bei solchen Sachen gerne mal auftreten.
 
Moin!

Einen schönen Artikel (auch zu den physikalischen Grundlagen) hierzu gibbet übrigens in der aktuellen Sound&Recording...

Gruss

D.
 
Ok, das mit dem Pegel bzw. Spannung hab ich verstanden. Aber wenn die Reamping-Box einfach den Pegel runterdreht und das Signal unsymmetrisch macht, könnte ich ja auch einfach in Cubase den Pegel runterdrehen und ein unsymmetrisches Kabel an meinen Wandler hängen?

Warum ist denn das Signal-to-Noise Verhältnis besser wenn die Reamping-Box den Pegel senkt als wenn ich das in Cubase mache? Ok, das erste passiert auf der analogen Seite, das zweite auf der digitalen. Ob das einen Unterschied macht? Wie stark wird denn der Pegel abgesenkt?

Und wenn es im Endeffekt nur noch um die Brummschleife geht könnte ich einfach eine normale DI-Box mit Ground-Lift benutzen.

Ich muss wohl mal so ein Ding ausleihen. Wenn die Reamping-Box besser klingt hat sich das Technik-Geschwafel eigentlich erübrigt...trotzdem ist es halt interessant, die Hintergründe zu kennen.
 
Theoretisch kannst du auch wie du gesagt hast in Cubase den Pegel runterdrehen aber das Signal kommt dann leiser am Wandler an.
Da dein Lineout ein gewisses eigenrauschen hat und das Signal leiser dahingeschickt wird wird das Rauschen im verhältniss lauter wirken und das wird ja auch mit verstärkt durch den Amp.

Im übrigen merkst du dort auch einen Klangunterschied ich habe zum Reampen dies hier: http://reamp.com/
Da diese Box z.b. auch einen Vol. Regler hat kannst du damit auch gut einen Amp anfahren "beim VOX AC 30 z.b. macht es sogar echt sinn" über die DAW geht das nicht so flexibel da der Fader schon sehr leise stehen würde und es trotzdem zu viel ist für den Amp. Gerade bei dem AC 30 z.b. kannst du damit über Clean bis Verzerung endscheiden.

greetz
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
Antworten
1
Aufrufe
22K
Saurus
Saurus
mario85
Antworten
2
Aufrufe
994
mario85
mario85

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben