-sinus
- Registriert
- 19.05.10
- Beiträge
- 115
- Reaktionen
- 22
- Punkte
- 193
Hallo Community,
ich baue meinen Wohnkeller weiter aus. Den Raum hab ich schon mal vor 7 Jahren umgebaut, siehe hier - https://recording.de/threads/kellerraum-ausbau-mit-messung-und-geringem-aufwand.161154/ Da knüpfe ich an. Diesmal soll es neben der Akustik auch optisch ansprechender werden.
Geometrie
Bestehende Behandlung vom letzten Mal (kann bei Bedarf verändert werden)
Der Abhörplatz soll in den Erker, damit die Symmetrie erhalten bleibt (war einer der Kritikpunkte beim letztmaligen Ausbau).
Planung Erker
Umsetzung
Anmerkungen:
1. Die Holzkiste unter den Lautsprechern ist ein bedämpfter Helmholtzresonator. Er arbeitet bei etwa 30 Hz und bringt bei 300ms eine Absenkung der Nachhallzeit um etwa 12 dB.
2. Die seitlichen Deckenkantenabsorber sind nach Benders Prinzip.
3. Die weißen Schaumstoffe sind an den Erstreflektionspunkten montiert.
4. Die Lautsprecher auf diesem Bild sind NICHT symmetrisch montiert (ist nur als Symbolbild zu verstehen). Ich habe schon viele verschiedene Positionierungen ausprobiert. Deshalb ist auf diesem Bild der linke LS weiter innen aufgehängt als der rechte LS.
5. Die beiden "Holzkisten" rechts und links am Boden sollen als Ablage dienen (das ist ein in der Mitte auseinander gesägter zweiter Helmholtzresonator...). In der rechten Kiste ist aktuell Dämmstoff. In der linken Kiste ist diverses Equipment gelagert.
Messung
Die aktuelle Aufstellung zeigte in der obigen Messung das bisher beste Bild. Alle anderen Aufstellungen hatten einen noch welligeren Impulsfrequenzgang.
Ich habe viele verschiedene Abhörpositionen probiert: Abstand der Lautsprecher zueinander (Abhördreieck vergrößert und verkleinert), Abstände LS zur Wand, andere LS, dann Positionierung des Subwoofers, verschiedene Aufstellungen ohne den (großen und umständlichen) Helmholtzresonator - was jedoch die Nachhallzeit bei 30Hz deutlich anhob (12dB bei 300ms).
Problemstellungen
A Die Messung zeigt die Probleme im sehr welligen Impulsfrequenzgang. Hervor stechen die Spitzen bei 30Hz, 140Hz sowie 1,5kHz. Dagegen fällt das Spektrum um die 100Hz deutlich und zwischen 220 und 800Hz immer wieder ab. Auch der Hochtonbereich fällt ab 6kHz stetig und ab 10kHz sehr stark ab.
B Dann gibt es die starke Raummode bei 30Hz. Ich habe nachgemessen, sie breitet sich diagonal im Raum aus (rot=Schalldruck):
C Der akustische Eindruck ist sehr, sehr trocken. Zudem haben alle Bassinstrumente einen sehr bauchigen Klang (ich führe das auf die starke Anhebung bei 140Hz zurück). Ich habe daraufhin den gesamten weißen Schaumstoff wieder abgenommen. Der akustische Eindruck war "lebendiger". Auch die Nachhallzeit über 300Hz verlängerte sich etwas. Die Erstreflektionen bei 5ms und 10ms lagen jedoch bei etwa -11dB, weshalb ich den Schaumstoff wieder montiert habe.
Fragen
1 Was könnte ich noch probieren, um den Impulsfrequenzgang zu glätten? Hilft nur ein EQ?
2 Wie könnte ich die Nachhallzeit bei 30 Hz in den Griff bekommen? Mein Helmholtzresonator hat 504 Liter Volumen. Der müsste doch eigentlich noch besser arbeiten.
3 Lassen sich die Erstreflektionen noch weiter absenken?
4 Wie könnte ich den sehr sehr trockenen Höreindruck wieder etwas lebendiger gestalten?
Ich stehe grad echt an und komm nicht so richtig weiter... Hättet ihr Ideen oder Tipps, wie ich etwas zum Besseren verändern könnte?
Danke schonmal für's Durchlesen!
Liebe Grüße,
Sinus
ich baue meinen Wohnkeller weiter aus. Den Raum hab ich schon mal vor 7 Jahren umgebaut, siehe hier - https://recording.de/threads/kellerraum-ausbau-mit-messung-und-geringem-aufwand.161154/ Da knüpfe ich an. Diesmal soll es neben der Akustik auch optisch ansprechender werden.
Geometrie
Bestehende Behandlung vom letzten Mal (kann bei Bedarf verändert werden)
Der Abhörplatz soll in den Erker, damit die Symmetrie erhalten bleibt (war einer der Kritikpunkte beim letztmaligen Ausbau).
Planung Erker
Umsetzung
Anmerkungen:
1. Die Holzkiste unter den Lautsprechern ist ein bedämpfter Helmholtzresonator. Er arbeitet bei etwa 30 Hz und bringt bei 300ms eine Absenkung der Nachhallzeit um etwa 12 dB.
2. Die seitlichen Deckenkantenabsorber sind nach Benders Prinzip.
3. Die weißen Schaumstoffe sind an den Erstreflektionspunkten montiert.
4. Die Lautsprecher auf diesem Bild sind NICHT symmetrisch montiert (ist nur als Symbolbild zu verstehen). Ich habe schon viele verschiedene Positionierungen ausprobiert. Deshalb ist auf diesem Bild der linke LS weiter innen aufgehängt als der rechte LS.
5. Die beiden "Holzkisten" rechts und links am Boden sollen als Ablage dienen (das ist ein in der Mitte auseinander gesägter zweiter Helmholtzresonator...). In der rechten Kiste ist aktuell Dämmstoff. In der linken Kiste ist diverses Equipment gelagert.
Messung
Die aktuelle Aufstellung zeigte in der obigen Messung das bisher beste Bild. Alle anderen Aufstellungen hatten einen noch welligeren Impulsfrequenzgang.
Ich habe viele verschiedene Abhörpositionen probiert: Abstand der Lautsprecher zueinander (Abhördreieck vergrößert und verkleinert), Abstände LS zur Wand, andere LS, dann Positionierung des Subwoofers, verschiedene Aufstellungen ohne den (großen und umständlichen) Helmholtzresonator - was jedoch die Nachhallzeit bei 30Hz deutlich anhob (12dB bei 300ms).
Problemstellungen
A Die Messung zeigt die Probleme im sehr welligen Impulsfrequenzgang. Hervor stechen die Spitzen bei 30Hz, 140Hz sowie 1,5kHz. Dagegen fällt das Spektrum um die 100Hz deutlich und zwischen 220 und 800Hz immer wieder ab. Auch der Hochtonbereich fällt ab 6kHz stetig und ab 10kHz sehr stark ab.
B Dann gibt es die starke Raummode bei 30Hz. Ich habe nachgemessen, sie breitet sich diagonal im Raum aus (rot=Schalldruck):
C Der akustische Eindruck ist sehr, sehr trocken. Zudem haben alle Bassinstrumente einen sehr bauchigen Klang (ich führe das auf die starke Anhebung bei 140Hz zurück). Ich habe daraufhin den gesamten weißen Schaumstoff wieder abgenommen. Der akustische Eindruck war "lebendiger". Auch die Nachhallzeit über 300Hz verlängerte sich etwas. Die Erstreflektionen bei 5ms und 10ms lagen jedoch bei etwa -11dB, weshalb ich den Schaumstoff wieder montiert habe.
Fragen
1 Was könnte ich noch probieren, um den Impulsfrequenzgang zu glätten? Hilft nur ein EQ?
2 Wie könnte ich die Nachhallzeit bei 30 Hz in den Griff bekommen? Mein Helmholtzresonator hat 504 Liter Volumen. Der müsste doch eigentlich noch besser arbeiten.
3 Lassen sich die Erstreflektionen noch weiter absenken?
4 Wie könnte ich den sehr sehr trockenen Höreindruck wieder etwas lebendiger gestalten?
Ich stehe grad echt an und komm nicht so richtig weiter... Hättet ihr Ideen oder Tipps, wie ich etwas zum Besseren verändern könnte?
Danke schonmal für's Durchlesen!
Liebe Grüße,
Sinus
Zuletzt bearbeitet: