Wo kommt Hall Plug-In hin in der Effektkette???????

ein interessantes Phänomen hab ich erlebt,
als ich mit Ohrhörern einen relativ hallsparsamen
Song gehört habe, in der Küche gestanden hab, dann
einen Ohrhörer rausgenommen hab und meine Freundin
was gesagt hat.

Ich hatte echt den Eindruck von Room Reverb mit 80% WET...
 
ne,ne, ich nehme meine songs eigentlich 100%trocken auf. man könnte sagen "furztrockene"! ;) und so trocken exprotiere ich sie dann. und dann kommt eq'in compression und zu letzt werden die räume aufgeteilt. somit werden die instrumente erst "wet". das macht sinn für mich, dass ich den halleffekt MONO schalte, da ich ja im ganzen panorama instrumente mit [g=108]hall[/g] habe. oder hab ich das jetzt wieder falsch verstanden??!??!??!??

das stimmt ray, das problem ist oft, dass man weiß was man macht, aber nicht weiß, wie es sich anhören soll!

@alpi: "Ich setze den [g=108]Hall[/g] auch in den Send,den Rest macht der Eq." ...damit meinst du, dass jetzt [g=108]hall[/g] und eq getrennt sind, oder?



nochmal zum verständnis, da ich nie sendseingesetzt habe..

effektkanal auf 100% wet und dann umso weiter das instrument weg ist, den sendkanal aufdrehen?!?
 
Mir war so, als gäbe es schon Plugs, die solche speziellen Ortsabhängigkeiten simulieren können.

JohnnyZ: Der Direktsignalpegel sollte dabei aber auch fallen, sonst klappt das nicht mit "dem Brain einen Streich spielen" .. ;-)
 
Weniger Höhen+mehr Raumanteil=weiter weg

mehr Höhen+weniger Raumanteil=näher dran.
 
Hi JonnySun!

klar, das stimmt!

als ich den [g=108]hall[/g] als [g=84]insert[/g] benutzt habe, habe ich drei räume gehabt und diejenigen instrumente einfach reingepackt. JETZT wo ich sie mit send effekte belege, hab ich ja nur noch eine distanz (da ich einen raum habe und damit alle instrumnte die gleiche predelay zeit etc haben). um die verschiedenen räume zu simulieren, muß ich jetzt den hallanteil dementsprechend zuführen.

zB

raum 1 (ganz vorne), hallanteil 10%
raum 2 (mitte) , hallanteil 25%
raum 3 (hinten) , hallanteil 50%

verstehst du/ ihr was ich meine?
 
Nicht so richtig. Bin aber momentan nicht mehr so aufnahmebereit, muss mir erst mal eine Mütze Schlaf nehmen.

Heißt das jetzt, du hast vorher bis zu 3 verschiedene Räume pro Signal verwendet oder wie?

Kannst du ja mit Send auch machen. Wenn noch unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten dazukommen sollen, wird's sequenzer-organisatorisch schon aufwändiger.

Doktor W. hatte mal einen Tipp parat, weiß nicht mehr wie der ging. Hatte was mit verschiedenen Gruppen zu tun, von der jede unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten hatte.
Der Vorteil war, dass man nur wenige Instanzen eines Halls braucht, aber unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten verwenden kann.

Keine Lust jetzt, das noch mal zurückzuverfolgen.

[g=108]Hall[/g] in den [g=84]Insert[/g] und gut iss :D (in 10 Jahren wird sich da keiner mehr über so eine Aussage beschweren)
 
JonnySun schrieb:
Nicht so richtig. Bin aber momentan nicht mehr so aufnahmebereit, muss mir erst mal eine Mütze Schlaf nehmen.

Heißt das jetzt, du hast vorher bis zu 3 verschiedene Räume pro Signal verwendet oder wie?

Kannst du ja mit Send auch machen. Wenn noch unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten dazukommen sollen, wird's sequenzer-organisatorisch schon aufwändiger.

Doktor W. hatte mal einen Tipp parat, weiß nicht mehr wie der ging. Hatte was mit verschiedenen Gruppen zu tun, von der jede unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten hatte.
Der Vorteil war, dass man nur wenige Instanzen eines Halls braucht, aber unterschiedliche Pre-Delay-Zeiten verwenden kann.

Keine Lust jetzt, das noch mal zurückzuverfolgen.

[g=108]Hall[/g] in den [g=84]Insert[/g] und gut iss :D (in 10 Jahren wird sich da keiner mehr über so eine Aussage beschweren)
 

Anhänge

  • de.gif
    de.gif
    2,2 KB · Aufrufe: 77
Cablebob, damit meinst du das predelay, richtig?

also erstellt man am besten doch drei räume als send und schickt diese dann an die jeweiligen instrumente, richtig?

dreht ihr dann das trockene signal ganz runter, dass nur noch das nasse zu hören ist? ansonsten finde ichs schwierig eine gute raumaufteilung ohne [g=84]insert[/g] effekt zu bekommen, da das trockene signal ja noch vorne an den boxen klebt!?
 
Mir war so, als gäbe es schon Plugs, die solche speziellen Ortsabhängigkeiten simulieren können.
Da gibt es tatsächlich einiges, z.B. von Wavearts oder von Soundtoys.

@JohnnyZ
Also wenn ich dich richtig verstehe hast du bisher mit Reverb als [g=84]Insert[/g] gearbeitet und dann die Summe mono exportiert?
Das bringt natürlich nichts weil das Gehirn für die Ortung eines Signals die Informationen von beide Ohren einsetzt - du schneidest aber die Informationen einer Seite ab wenn du Mono exportierst (Außer du meinst du hast beide Seiten Mono exportiert und nach dem Export Links Rechts ge-pan't)

Es spricht nichts dagegen 3 Hallplugins mit dem selben Preset zu nehmen und nur die Predelayzeiten zu variieren. Das ganze halt als Stereo-Sendeffekt (100%Wet) oder als [g=84]Insert[/g] in jeweils eine von 3 Stereo-Subgruppen (Hallanteil zw. 10-40%) wie dus halt gerne magst wobei die Sache mit dem Sends eher üblich ist. Aber das mit den 3 Subgruppen quasi für 3 Verschiedene Tiefenebenen sollte auch funktionieren und relativ natürlich klingen einzig innerhalb einer Gruppe kannst du keine Variationen mehr vornehmen was mehr und was weniger [g=108]Hall[/g] abbekommt.

Und der am weitesten Weg hat 0 Predelay, der zweite 15ms und der dritte 30ms) Die Predelayzeiten kannst du übrigens auch probieren im Tempo des Songs zu setzen - natürlich nur im Millisekundenbereich (Viertelnote=60/[g=45]BPM[/g])

Wolfgang hat damals in dem Thread eingeräumt das das mit den Delays nur eine Notlösung ist - es passiert klanglich schon etwas mehr in einem guten [g=8]Plugin[/g], wenn man die Predelayzeit erhöht. Er selbst hat zwei System 6000 Engines und kann somit 8 Stereo Hallräume gleichzeitig generieren.
 
Er selbst hat zwei System 6000 Engines und kann somit 8 Stereo Hallräume gleichzeitig generieren.

zusätzlich zu dem ganzen EQ, [g=322]Compressor[/g] & Co-Gedöns??
 
@human_ray:

ne, da hast du mich falsch verstanden.

ich nehme ganz normal meine instrumente (TROCKEN!) auf, ohne jeglichen [g=108]hall[/g].

wenn ich den song zuende geschrieben und arrangiert habe, exportiere ich jede spur in eine mono wave datei (16bit 44100khz).

dann lade ich alle mono spuren in cubase.

und nun mische ich die einzelnen instrumente (EQ'ing und [g=322]compressor[/g],etc).

wenn ich alle instrumente eq't und im panorama platziert habe, mache ich mich an die tiefenstaffelung.

die spuren sind noch alle mono, ABER zum teil auch dubliziert (zB strings links, strings rechts).

nun würde ich eine effektgruppe für roomworks erstellen, wegen der tiefenstaffelung. da fragt er mich dann "monoeffektgruppe" oder "stereoeffektgruppe". und das weiß ich nicht 100%ig!!

ich nehme eigentlich mono, da ja zB die effektgruppe "strings" (also einmal links, einmal rechts) ja schon "(pseudo-)stereo" ist (links - rechts).

und das ist eine meiner fragen, ob der send effekt mono oder stereo ist? bei stereo kann ich mir vorstellen, dass alles wie bekloppt im raum rumhallt! ;)
 
Wenn du die Strings in diese Gruppe routen möchtest mußt du Stereo nehmen sonst bringt dir dein Panning nichts.
Wenn du einen Stereohall haben möchtest ebenfalls.

Wenn er dich also nach der Gruppe fragt sagst du einfach Stereogruppe.
Außer du möchtest gezielt einen Monohall erzeugen - das würde allerdings auch mit den Pan-Reglern in einer Stereogruppe gehen. So hättest du den Vorteil dass du deinen Raum dann z.B. fast Mono machst. Umgekehrt könntest du auch einen Stereoexpander hinter den [g=108]Hall[/g] inserten um nochmehr Stereobreite zu bekommen. Je nachdem was du brauchst.
 
danke erstmal! :)

ich habe ja noch nie mit roomwork als send gearbeitet, deswegen meine frage, wie weit dreht ihr denn dann das direktsignal runter? macht ihr es ganz weg, so das man nur den send hört??

ich fasse mal kurz an einem beispiel zusammen (was ich jetzt gerade auch in cubase probiere).

1.ich habe die strings links und rechts gepannt (R100 - L100).

2.jetzt öffne ich eine STEREO-EFFEKTkanal mit roomworks (ich nehme nur zum üben mal das preset "room roomour").

3.jetzt drehe ich den effekt voll auf und den direktsound weg. so das nur der "nasse" roomworks sound erklingt.

4. so mache ich das bei beiden strings.

5. wenn ich jetzt den synthie, der in der mitte ist, in die "Tiefe staffeln" will, öffne ich einen anderen roomworksstereo effektkanal, nehme das gleiche preset und ändere die predelay zeit und reduziere den hallanteil (also, weniger als 100%).

IST DAS RICHTIG SO???? :)
 
hab ich noch vergessen... und um die instrumente, die in einem virtuellen raum sind (zB mehrere Strings) unterschiedlich laut zumachen, regelt man das nicht am direktsignal (da dieses ja auf null steht) sondern mit dem sendkanal (laut= send ganz aufgedreht, ein wenig leiser= send ein bißchen weniger aufgedreht).

man, bin gespannt ob ichs jetz geschnallt habe!:D
 
Du machst dir zunächst 3 Stereo-Effektkanäle auf (oder Busse)
In jedem Jeweils ein Roomworks rein mit deinem Room-rumour-Setting.
Alle 100% Wet
Die stärke des Hallsignals steuerst du jetzt über den Send 1 also wählst du bei den Strings im Sendkanal deinen ersten Roomworks und drehst nach belieben auf. Genauso verfährst du bei den Synthies nur aktivierst du Send 2 und definierst dort deinen zweiten Roomworks usw.
 
@JonnyZ: Warum machst Du das mit dem Exportieren??? Hab nicht alles gelesen, aber keine Erklärung gefunden?
 
Aber wie er schreibt macht er doch danach die Effekte drauf! Ich versteh´s nich...
 
Ja, da ist irgendwo ein Denkfehler drin

(laut= send ganz aufgedreht, ein wenig leiser= send ein bißchen weniger aufgedreht).
Nein die Lautstärkeverhältnisse zwischen den Instrumenten regelst du nachwievor mit dem Volume regler. Mit den Sends regelst du lediglich wieveil Signal die Reverbplugins bekommen sollen. Die Sends sind mit dem Lautstärkeregler gekoppelt (außer du schaltest in Pre-Fadermodus um)
D.h. wenn du die Einzelstrings unterschiedlich verhallst und dann einen leiser drehst wird auch das Hallsignal leiser weil das Hallplugin weniger Signal bekommt.


Das Knifflige dabei ist - wenn du einen Sound in den Hintergrund rücken möchtest darf er natürlich nicht lauter sein als ein anderer benachbarter Sound der Vorne stehen soll - sondern eben leiser aber dafür mit mehr Hallanteil und weniger Predelay (also beschickst du einen anderen Send-Kanal)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben