- Registriert
- 20.12.10
- Beiträge
- 2.193
- Reaktionen
- 1.180
- Punkte
- 5.811
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die musst du mir mal zeigenAlso, latenzfreie Plugins gibt es ja schon quasi ewig.![]()
Zu deiner anderen Anmerkung mit dem Kopfhörer und der Doppelung: Das löst man analog mit einem Submix, der nicht mit aufgenommen wird. Mach ich seit 20 Jahren schon mit Win95-Systemen so![]()
Die musst du mir mal zeigenAlso, latenzfreie Plugins gibt es ja schon quasi ewig.![]()
Äh - wie wäre es mit, sagen wir, Kontakt?
Oder als Effekt mit, sagen wir, Bias?
Die vermutlich mehrere tausend unfassenden anderen möchte ich nur ungerne auflisten.
Die meisten Plugins erzeugen keine oder keine nennenswerte Eigenlatenz.
Die Latenz, mit der wir es meistens zu tun haben, ist die von AD-Wandler, Eingangspuffer der Hardware, Eingangsverarbeitung der Software, Ausgangsverarbeitung der Software, Ausgangspuffer der Hardware, DA-Wandler.
Die Berechnung dessen, was ein Plugin macht, erfolgt idealerweise innerhalb des Bereichs der vom Benutzer eingestellten Puffergrößen.
Nur dass dieses Ideal manchmal nicht eingehalten werden kann, da Plugins ansonsten auch die leistungsfähigsten Rechner in die Knie zwingen würden. Den Plugins wird dann seitens des Herstellers ein Extrapuffer eingeräumt - der natürlich dann zu zusätzlichen Latenzen führt. Das ist aber nicht zwingend.
Mit anderen Worten: In allen Fällen ist die Latenz auch schon komplett ohne Plugins da und ändert sich auch nicht, wenn Plugins benutzt werden.
Aber nach deinen voherigen Postings zu schließen, weißt du das doch auch alles...
Zu deiner anderen Anmerkung mit dem Kopfhörer und der Doppelung: Das löst man analog mit einem Submix, der nicht mit aufgenommen wird. Mach ich seit 20 Jahren schon mit Win95-Systemen so![]()
Natürlich. Wenn man denn die Möglichkeit hat.
das sehe ich auch so, auch wenn es für mich derzeit keine Notwendigkeit für ein DSP-System gibt, ich habe weder Tonnen an analogem Outboard-Equipment, das ich (nahezu bei 0,7ms Roundtrip) latenzfrei einbinden müsste, noch übersteigen meine Projekte meine verfügbaren "Voices".DSP-Systeme wird es noch lange geben.
das ich (nahezu bei 0,7ms Roundtrip) latenzfrei einbinden müsste,
Ein Pro Tools HDX System.Wer oder was liefert an welcher Stelle 0,7ms RTL?
Ein Pro Tools HDX System.Wer oder was liefert an welcher Stelle 0,7ms RTL?
RME hatte schon 2000 Wandler im Einsatz die ADC bei 44 Samples schaffen:
https://www.rme-audio.de/english/techinfo/lola_lomo.htm
Dito und ich finde ebenfalls nicht, dass das "mit MIDI gut gelöst war". Keines weg. Schon ein einziger Ton produziert auf MIDI wenigstens 1ms an Übertragung, von der Verarbeitung der Geräte ganz abgesehen. Ohne irgendeine Softwaresynthes waren da schon 3ms beisammen. Dies vor allem deshalb, weil sich jeder sagte: "MIDI ist ja eh nicht schneller". Ich war mehrfach in solche Themen direkt involviert, wenn es darum ging, wieviel CPU oder DSP-Power man spendieren sollte, um MIDI zu verarbeiten und auf Befehle zu reagieren. Es lief immer darauf hinaus, dass das langsame MIDI indirekt Einfluss auf eine lahme Umsetzung nahm.
Ich würde mir ein Betriebssystem wünschen, was vornherein auf Audio bzw. Video-produktion ausgelegt ist.
Ohne diesen ganzen Ballast, der sonst in einem BS so drinsteckt.
Klar, ist Utopie. Evtl Linux ? Ich weiß es nicht. Bin auch kein Progarmmierer. Halt nur User.
Ob es dann schneller läuft, weiß ich natürlich auch nicht. Halt nur so ein Wunsch von mir.
So etwas gab es in Ansätzen ja bereits, hieß BeOS. Ich habe das selber nie ausprobiert (weil's außer Nerdkram quasi kaum etwas zum Ausprobieren gab). Aber laut Aussagen von einigen Testern war das wohl der ideale Ansatz für ein "Medien Betriebssystem", kam wohl schon sehr früh mit einer 64bit-Architektur, gescheitem Hyperthreading, etc. Also mehr oder minder mit allem, was man so im Hochleistungssport braucht.
Wurde trotz vielversprechender Ansätze schon 2001 eingestellt (gibt wohl noch ein paar Ableger, aber die sind dann ganz exklusiv für Nerds).
.
Ein DSP-Audio-System ist auf diese eine Aufgabe genau zugeschnitten, unsere Computer machen viele andere Dinge nebenbei.
Ich denke, DSP-Systeme wird es noch lange geben.
bezügl DSP-System. Nehmen wir die UAD-Karten. Da hab ich schon so einige Leute kennengelernt, die Ihre Duo oder sogar Quad-Karten verkauft haben. Weil sie die Plugins nativ nutzen, da der Rechner das locker schafft. Und einige nur ihre Karten behalten, weil es bestimmte Plugins eben nur für die UAD-Karten gibt.
Also wenn ich über Kopfhörer ein Softwareinstrument per Keyboard per usb einspiele, bemerke ich auch geringste Latenzen. Das Thema ist schon relevant.Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn man 2 Meter von seinem Monitor oder Drumkit entfernt steht hat man schon eine akustische Latenz von 5ms. Die Dimensionen sollten für den Liveeinsatz zumindest keine große Rolle spielen. Beim Recording gleicht die DAW das über Prefetch ja auch wieder aus. Ich habe meine erste RME-Karte mit 40ms Latenz betrieben, weil auf dem schwachen Rechner nicht mehr möglich war. Solange man noch einen Live-Weg für das Signal außerhalb der Karte hatte, war die Latenz für die Overdubs nie ein Problem. Man durfte eben nie Livesignal und DAW-Echo zusammen auf die Anlage legen, das klang dann wirklich kacke.
So isses:Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn man 2 Meter von seinem Monitor oder Drumkit entfernt steht hat man schon eine akustische Latenz von 5ms.