vielen dank allen für die verlinkten artikel. na, das liest sich ja aber mal richtig lecker, damit hätte ich gar nicht gerechnet. vielleicht dann doch auch win8 direkt mal auf den studiodesktop draufbügeln. mal sehen wie so die ersten berichte bezüglich plugin-kompatibilität sind (eigentlich sollten VST plugins ja mehr oder weniger unberührt bleiben, GERADE weil VST nicht teil des OS ist). dann muss man ja eigentlich nur noch die kompabilität von interface und UAD checken und dann kanns losgehen. also ne neue partition wärs schon wert. liest sich ja auf jeden fall hevorzüglich, und die performanceunterschiede im sonar-link sind ja wirklich nicht von schlechten eltern.
lässt sich letztlich ja einfach beantworten: kann man sich vorstellen, komplexes audioediting direkt mit den fingern zu machen?
Wenn Du damit tatsächlich Editieren (also Schnitt von Audiodateien und vielleicht noch Automatisierungskurven) meinst, könnte ich mir das schon vorstellen aber:
mixer, fader, stretchen, zoomen, schieben, cutten, verlängern...im prinzip ist so eine (vollwertige) daw und ihre typischen arbeitsschritte ein perfektes spielfeld für leckere touchimplementationen.
MIxer/Fader sind zum Beispiel auskonstruiert. Nichts ist dafür besser als ein herkömmliches Mischpult geeignet und man kann ach nichts besseres erfinden, weil es nicht besser geht. Via OSC oder MIDI mit der Software verbunden und das wars.
Und außerdem: das Betriebsystem an sich hat so gut wie nichts mit der Touch-Impelementierung zu tun. Es muss nur die Signale vom Interface vernünftig entgegen nehmen und für Anwendngen bereit stellen. Auch in dieser Hinsicht sind in absehbarer Zeit alle Messen gesungen.
Was wirklich neues kann man nur von den Anwendungen erwarten, die diese Techniken nutzen.
Wie auch immer: die Betriebsystemanbieter legen da nur die Grundlagen und bei Grundlagen leistet sich eh keiner, hinterherzuhängen.
schon klar: nur, es ist ja logisch, dass kein softwarehersteller ernsthaft mit einer touchimplementierung beginnt, bevor da nicht OS-seitig mal ein hinreichend verbindlicher standard vorliegt (api, whatever, ich bin da nicht vom fach). insofern hilft das auf jeden fall, dass MS da jetzt so aggressiv auf touch geht und man es nicht mehr mit irgendwelchen buxtehude-quasimaus-treiberaufsätzen aus korea zu tun hat (ich benutze live schon heute nen touchscreen, aber das ist treiberseitig schon erkennbar alles noch mehr so aufgepropft).
nicht zustimmen würde ich deiner diagnose zum thema mischpultfader: klar gibts nichts besser als das haptische original, aber es gibt auch noch ein paar facetten die das ganze in nem anderen licht erscheinen lassen: erstens vergleichen wir in wahrscheinlich 99% der fälle nicht touchinput mit hardwarefadern, sondern mit maussteuerung eines mischpult-abbilds. und da gewinnt touch dann schon eher, allein schon weil man (sobald die programme zumindest mal rudimentären multitouch verstehen) mehrere fader gleichzeitig hochziehen kann usw.
aber selbst gegen das analoge original kann touch mittelfristig einige vorteile aufbieten. so ist zum einen das analoge original nur so lange bequemer, solange es nicht zuviele kanäle sind. sobald man sich aber im bereich von 100 spuren und mehr befindet (und leute die gerne multimikrofonie statt zuviel eqing benutzen landen selbst bei schlanken produktionen schnell über 100 spuren, erst recht wenn noch die ganzen busse dazukommen), wird analog-input problematisch bis umständlich. dann hast du entweder die wahl, mit wenigen fadern zu arbeiten und bist aber ständig am neuzuweisen damit die analogen fader auf die gerade relevanten softwarefader geroutet sind, oder aber wenn man so ne riesenuschi mit tonnenweise kanalzügen hat, da kommt man dann immer an das problem, dass man 2/3 der kanäle einfach aufgrund der breite des mischpults nicht im sweet spot einstellen kann - hasse ich wie die pest.
und es geht noch weiter: nur eine einzige implementationsstufe weiter könnte man z.b. sowas machen wie "mit einem finger = fader grob verschieben, mit zwei finger = fader fein verschieben" (analog zum heutigen druck auf die shifttaste). dann hätte man sowohl den luxus, fröhlich mal zehn fader hochzuschieben wie am pult, als auch die präzision, die man bisher nur per maussteuerung hatte. da kommt schon was zusammen... ...muss man nicht mögen, aber wünschenswerter fortschritt ist da allemal drin (und ich würds SEHR mögen, das weiss ich jetzt schon

)