
tubeless
Gesperrter User
- Registriert
- 02.05.09
- Beiträge
- 15.308
- Reaktionen
- 2.068
- Punkte
- 22.886
@ Beatback
PAE und das ganze Theater drumherum stammt noch aus ner Zeit, als 64Bit-Systeme eine Domäne anderer Achitekturen waren, sowieso schweineteuer oder gar nicht vorhanden bzw. realisierbar zu vertretbaren Kosten.
Deswegen gabs das auch nur be Servern.
Die Programme, die mit so viel Speicher umgehen konnten, mussten auch so geschrieben sein. Noch ein finanzieller zusätzlicher Aufwand.
In der Summe nichts für den Desktop-PC-Benutzer, hätte sich keiner leisten wollen.
@ dudex
Der höhere Verwaltungsaufwand bei PAE-Systemen kostet Rechenzeit. Ausserdem steigen die Fehlermöglichkeiten gegenüber nativen 64Bit-Systemen, zumal die Software ja nicht für solche Systeme geschrieben und angepasst wird und die Hersteller der FeldwaldundWiesenaudiosoftware wie Cubase und Konsorten sich den Stabilitätsanforderungen, die an Serversoftware gestellt werden, ganz bestimmt nicht beugen werden und ihre Anwendungen für dieses zweifelhafte Vergnügen auch noch rocksolid hinbiegen werden. Bringen sie ja nicht mal bei nativen systemen hin.
@ @ Beatback
Seid wann geben die Herren DAW-Bediener denn ordentlich Kohle aus?
Die Boards, bei denen das aktivierbar ist, sind sicherlich mehrheitlich Serverboards.
Und jetzt können wir ja mal gucken, wer hier im Forum die Kohle für ein Serverboard ausgibt?
Damit ist diese Diskussion ja auch schon am ende.
Die haben wir doch schon haufenweise geführt. Ich erinnere mich, dass wir das vor einiger Zeit des Langen und des Breiten ausgelutscht haben.
Am Ende bleibt dann die Erkenntnis, dass es keinen Sinn macht. Jedenfalls mal nicht mit dem Investitionsunwillen des gewöhnlichen DAW-Benutzers.....

Das ist nur leider nicht mal die halbe Wahrheit.Die Restriktion der ungepatchten Win 7 32Bit bis 3GB sind von Microsoft so gewollt, da sie schliesslich Win 7 64Bit verkaufen wollen.
PAE und das ganze Theater drumherum stammt noch aus ner Zeit, als 64Bit-Systeme eine Domäne anderer Achitekturen waren, sowieso schweineteuer oder gar nicht vorhanden bzw. realisierbar zu vertretbaren Kosten.
Deswegen gabs das auch nur be Servern.
Die Programme, die mit so viel Speicher umgehen konnten, mussten auch so geschrieben sein. Noch ein finanzieller zusätzlicher Aufwand.
In der Summe nichts für den Desktop-PC-Benutzer, hätte sich keiner leisten wollen.
@ dudex
Das ist ne naive und ziemlich kurzsichtige Sicht der Dinge.Dann gibt es gar kein grund mehr für 64 bit.
Der höhere Verwaltungsaufwand bei PAE-Systemen kostet Rechenzeit. Ausserdem steigen die Fehlermöglichkeiten gegenüber nativen 64Bit-Systemen, zumal die Software ja nicht für solche Systeme geschrieben und angepasst wird und die Hersteller der FeldwaldundWiesenaudiosoftware wie Cubase und Konsorten sich den Stabilitätsanforderungen, die an Serversoftware gestellt werden, ganz bestimmt nicht beugen werden und ihre Anwendungen für dieses zweifelhafte Vergnügen auch noch rocksolid hinbiegen werden. Bringen sie ja nicht mal bei nativen systemen hin.
@ @ Beatback
Das sind alles feuchte Träume.Bei jemandem, bei dem PAE im Bios aktivierbar ist, würde es vielleicht hinhauen.
Seid wann geben die Herren DAW-Bediener denn ordentlich Kohle aus?
Die Boards, bei denen das aktivierbar ist, sind sicherlich mehrheitlich Serverboards.
Und jetzt können wir ja mal gucken, wer hier im Forum die Kohle für ein Serverboard ausgibt?
Damit ist diese Diskussion ja auch schon am ende.
Die haben wir doch schon haufenweise geführt. Ich erinnere mich, dass wir das vor einiger Zeit des Langen und des Breiten ausgelutscht haben.
Am Ende bleibt dann die Erkenntnis, dass es keinen Sinn macht. Jedenfalls mal nicht mit dem Investitionsunwillen des gewöhnlichen DAW-Benutzers.....