Was mich die letzten Jahre mit Windows 10 gelehrt haben:
Tools wie Shut Up braucht es nicht und sind eher kontraproduktiv.
Updates kann man mittlerweile aufschieben, solange man will, selbst in der Home.
Möchte man Updates mitmachen, solange warten, bis Windows die Updates anzeigt und nicht selbst suchen.
Sicherheitshalber noch etwas warten und schauen was für Problem auftreten könnten.
Ich hab aber ein älteres System und bekomme meist die Updates eh erst später angeboten. Da ist das meiste bereinigt.
Ich kenne einige Leute, die immer sofort das neueste Update haben müssen, ähnlich bei DAW's/Sequenzern.
Ich denke, der Mittelweg ist das Ziel. Erstmal schauen, was so berichtet wird, dann entscheiden.
Notgedrungen ein Microsoft-Konto eröffnen, damit die ID's verknüpft sind.
Bei Apple läuft glaube ich auch nichts ohne Konto.
Nutze und teste gerade One Note zum Texte schreiben.
Kann an meinem Windows 7 Laptop etwas Brainstormen und habe es dann auf meinem Windows 10 Mukkerechner verfügbar. Alle Brainstorming-Tools die ich bisher genutzt habe, waren da halt umständlicher.
Ich hatte damals Windows 10 über Windows 7 drüber gebügelt und nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft bis heute Windows 10 immer noch ohne merklichen Leistungseinbußen. Klopf auf Holz.
Das Plugins nicht mehr laufen, weil zu alt, hatte ich bisher auch nicht.
Wenn ich da zur Zeit bei Apple mitlese, wäre ich schnell überfordert, wann und wofür das Plugin nun freigegeben ist oder auch nicht.