Wieviel verlangen?

  • Ersteller AndreasEsterl
  • Erstellt am
AndreasEsterl

AndreasEsterl

Registriert
05.07.10
Beiträge
669
Reaktionen
40
Punkte
5.355
Hallo!

Ich weiß nicht, ob man das Thema hier offen diskutieren soll/kann oder ob es bereits schon mal behandelt wurde.

Wie viel kann an verlangen, wenn man für andere Studioproduktionen macht. Ich für meinen Teil mache es nicht hauptberuflich und kann leider auch mit einem professionellen Studio aufwarten.

Wie rechnet ihr ab? Verlangt ihr einen Stundensatz oder verlangt ihr pro Produktion?

In welchem finanziellen Bereich spielt sich das ganze ab?

Ich denke jedoch, es ist legitim etwas zu verlangen wenn man sich für andere schon die Arbeit antut...jedoch möchte man auch nicht unverschämt mit den Preisen sein.

Geld ist ja oft ein heikles Thema...aber ich möchte mir auch darüber Gedanken machen und nicht blauäugig oder zu unrealistisch sein.

Da ich mich eher als Beginner in diesem Bereich sehe habe ich noch keine Richtwerte diesbezüglich.

Also bin ich für jeden Tipp dankbar...entweder hier oder als private Nachricht.

Vielen Dank!

Andi
 
Im profesionellen Rahmen würde ich mal einen Tagessatz von min. 250€ rechnen. Wenn das Studio dann noch einigermaßen gut ausgestattet ist, landet man schnell bei 500€ und mehr. Nach oben gibts praktisch keine Grenze.
Du musst natürlich wissen, wie du dich da einordnen kannst ;)
 
Wie viel kann an verlangen, wenn man für andere Studioproduktionen macht.

Diese Frage stellt sich jeder, der eine Dienstleistung verkaufen möchte, und sich somit am Markt behaupten muss.

Du musst wissen, wie gut du bist, bist du dir unsicher, musst du pokern, und an Leute geraten, die ehrlich zu dir sind, auch beim bezahlen, diese Menschen sind aber rar gesät :)
 
Ich verdien zwar kein Geld mit producen, aber wenn ich Kunde wäre, würde mich zunächst mal interessieren welche Referenzen du vorzuweisen hast (wenn überhaupt). Wenn man da quasi nix hat würde ich das schon als schwer ansehen überhaupt Geld von jemand zu bekommen....es sei denn von Leuten, die dich buchen haben halt selber keinen Plan..die wollen meist aber auch nicht
viel ausgeben.

Andererseits soll man aber auch nicht die Preise kaputtmachen...das rächt sich langfristig dann auch wieder.

Ich würd aber schon hoch ansetzen und mich dann runterhandeln lassen...so behält der Kunde
immer das Gefühl was gespart zu haben ;)

Also schon so ähnlich wie schöni sagt...mit 500€ anfangen und gleichzeitig nur mit 200 rechnen :D
Bzw. halt anbieten bei nem hohen Preis dann auch noch nachzuarbeiten...oder sonstirgendwie besonderes kundenorientierten Service zu bieten.

Je mehr und bekanntere Referenzen du sammelst desto mehr kannst dann steigern....bzw desto weniger lässt du dich runterhandeln ;)

Wie schätzt du denn deine Künste selber ein?
 
Hallo Leute!

Vielen Dank mal für die Antworten bisher.

Du musst natürlich wissen, wie du dich da einordnen kannst

Ja, das ist immer so eine Sache. Professionelle Studiobetreiber sehen das anders als Freunde und Bekannte, die sich damit nicht auskennen. Wo kann ich mich einordnen? Ich befasse mich sehr viel mit dem Thema und versuche Produktionen so gut es geht mit meinen Möglichkeiten zu erstellen, die auch ein gewisses Niveau haben. Ich möchte nicht zu viel verlangen, da ich nicht "unverschämt" sein möchte...aber es wäre halt schon schön...wenn ich die Arbeit nicht ganz umsonst mache...obwohl es mir natürlich auch nicht darum geht, sehr viel Geld damit jetzt zu verdienen...so eine Ansicht wäre wohl unrealistisch.


Im profesionellen Rahmen würde ich mal einen Tagessatz von min. 250€ rechnen. Wenn das Studio dann noch einigermaßen gut ausgestattet ist, landet man schnell bei 500€ und mehr.

Wie viele Stunden beinhaltet ein Tagessatz? Ist das zu vergleichen mit 8 Arbeitsstunden pro Tag, wie es oft in anderen Berufen ist?


Wenn man da quasi nix hat würde ich das schon als schwer ansehen überhaupt Geld von jemand zu bekommen....es sei denn von Leuten, die dich buchen haben halt selber keinen Plan..die wollen meist aber auch nicht viel ausgeben.

Das ist ja die Sache. Genau in dieser Position befinde ich mich gerade. Trotzdem möchte mal halt ein bisschen was sehen, wenn man sich schon stundenlang so eine Arbeit antut...obwohl es mir jetzt nicht darum, geht extrem viel zu verdienen. Aber kann man es sich heute noch leisten stundenlang für etwas zu arbeiten und nichts zu verdienen? Stundenlange Gratisarbeit hat man ja sowieso wenn man übt, oder sich im Selbststudium weiterbildet.


Andererseits soll man aber auch nicht die Preise kaputtmachen...das rächt sich langfristig dann auch wieder.

Diesen Gedanken hatte ich auch und so etwas möchte ich natürlich auch nicht.


Ich würd aber schon hoch ansetzen und mich dann runterhandeln lassen...so behält der Kunde

immer das Gefühl was gespart zu haben



Also schon so ähnlich wie schöni sagt...mit 500€ anfangen und gleichzeitig nur mit 200 rechnen

Bzw. halt anbieten bei nem hohen Preis dann auch noch nachzuarbeiten...oder sonstirgendwie besonderes kundenorientierten Service zu bieten.

Da wäre halt jetzt interessant, welcher Stundensatz das wäre...da ich einen Fulltimejob habe, kann ich an solchen Sachen leider nur am Abend oder am Wochenende arbeiten...da wäre ein Stundensatz einfacher für mich zu rechnen.

Ich kann natürlich auch diverse Homepage durchschauen...aber ich denke, hier bekomme ich realistischer Angaben...vor allem weiß man ja nicht gleich, welche Tonstudios seriös arbeiten oder auf welchem professionellen Niveau manche wirklich sind...der Schein trügt ja oft.


Wie schätzt du denn deine Künste selber ein?

Ich schätze meine Künste als Gitarrist semiprofessionell (da ich es eben nicht hauptberuflich mache) ein...und beim produzieren eher zu den Anfängern. Ich kann leider noch keine Referenzen vorweisen (bis auf ein paar private Sachen) sondern habe bis jetzt einfach viel gelesen, mich darüber informiert, probiert usw. Jetzt möchte ich eben einen Schritt weitergehen und auch Produktionen erstellen und mir auch einige Referenzen erarbeiten
 
Für einen Freiberufler ist ein Stundensatz unter 35€ Selbstausbeutung.
 
Für einen Freiberufler ist ein Stundensatz unter 35€ Selbstausbeutung.

Wenn man nur davon leben muss sicher. Aber als "Anfänger" und als "Nebenjob" muss man da vllt auch etwas bescheidener denken. Zumindest bis man auch halbwegs erfolgreiche Produktionen vorzuweisen hat.
Reden wir hier eigentlich von brutto oder netto? ;)
 
Immer von BRUTTO. - Es sei denn, Du machst das "unter Freunden" oder rein privat. Schau doch einfach mal nach, was diverse Studios an Tagespauschale nehmen. Das läßt sich doch leicht nachforschen.
 
Hör dir die Produktionen aus den umliegenden Studios an und überlege ob du die Qualität erreichen kannst...
wenn du besser bist...mehr geld ;-)
 
Also für die Schlager-Produktion die Du im Feedback-Bereich gepostet hast könntest Du schätzungsweise 50€ aufrufen, aber mehr ist das echt nicht wert. Wenn der Interessent sehr blauäugig ist, dann könntest Du evtl. auch etwas mehr rausschinden.
 
Im gewerblichen Bereich denke ich immer in Netto.


Ihr wisst schon, wie ich das meine, oder? ;)
Nein. Ich verstehe nicht wie Du das meinst. Vielleicht wäre es hilfreich, hier wirkliche Transparenz zu schaffen und nicht von "unter der Hand" zu reden. User Rex (post #8) hat nämlich völlig recht, wenn er 35 €/stunde als Mindestentlohnung für einen Freiberufler angibt. Da gibt es ganz langweilige Posten wie "Krankenversicherung", die leicht 400-500 € im Monat ausmachen können. 19% Vorsteuer oder Mwst, Investitionen, Amortisation, Altersversorgung, etc. Wieviel braucht man/frau zum leben? 300 € allein für Lebensmittel, 350 für Wohnung, 200 für Nebenkosten Whn., 150 für das Auto.... All das willbedacht und einkalkuliert sein. Nur beim Aufzählen komme ich schon auf 1600 €. Bei 20 Arbeitstagen MUSS man allein 80 € mindestens pro Tag erwirtschaften, eher 100 €. Aber welcher Freiberufler ist schon an 20 Tagen pro Monat ausgebucht? Vielleicht sind es nur 5 Tage? 5 Tage zu 8x35 € wären 1400 € Umsatz, abzüglich 19% Mwst ergibt ca 1200 €, also 400 weniger als der Minimalumsatz (1600 € s.o.) Allein schon deshalb muss man den Stundenlohn weit höher ansetzen. Vielleicht bei 50 €. Selber rechnen macht klüger.
 
Vielleicht auch ein Ansatz: Wenn ein Kunde Sound will, kann er es billig haben und Stock-Audio einkaufen oder er kann sich einen Sound kreieren lassen. Was das Wert ist muss jeder selber bestimmen. Ich bin seit 8 Jahren selbständig tätig und weiss, was ich verdienen muss um über die Runden zu kommen. Wenn ein paar hundert Euro für ein Song zuviel sind, dann sollte man doch eher auf Stock-Audio ausweichen. Wenn Du das nebenberuflich abwickelst, ist es halt was völlig anderes.
Aber generell gesprochen - exklusiver Conten - ob Bild oder Ton - darf/muss etwas kosten.
 
@Karolin_Wenzel:
Im Prinzip richtig, bloß passt es nicht auf den hier zur Diskussion stehenden Fall des Thread-Eröffners, der ja nun gleich zu Anfang gesagt hat:

Ich für meinen Teil mache es nicht hauptberuflich

Die Voraussetzungen sind also hier anders. Deine Kalkulation geht dagegen von der Annahme aus, dass man ausschließlich von der freiberuflichen Tätigkeit lebt.
 
Ob hauptberuflich oder nebenberuflich macht eigentlich keinen unterschied- ausser das vlt dann wieder einer anfaengt die preise zu dumpen, und ausbeutung an sich selbst zu betreiben.

Lg
 
Der Beitrag von Karolin deutet für den hauptberuflichen Zweck schon absolut in die richtige Richtung, wobei das als Nebenjob auch langsam aufgebaut werden kann.
D.h. du bestimmst anfangs wie viel Zeit du reinsteckst bzw. wie viele Projekte du annimmst - diese Freiheit hast du ja.

Dafür arbeitest du erst einmal umsatzsteuerbefreit als Kleinunternehmer (bis Umsatz ca. 17500 p/a). Aber dann musst du auf dein Gesamteinkommen (Haupt- und Nebenerwerb) Einkommenssteuer abdrücken, welche du aber durch Anschaffungen wieder mindern kannst.
Nachteil ist hier aber, dass du die Mehrwertsteuer dieser Anschaffungen nicht zurückbekommst, solange du umsatzsteuerbefreit arbeitest.
Natürlich kannst du von Beginn auch auf die Umsatzsteuerbefreiung verzichten, aber das erhöht natürlich deine Preise für Privatpersonen, die ihre Ausgaben selbst nicht steuerlich geltend machen können. Und bei Privatpersonen ist die Preissensitivität recht ausgeprägt, d.h. ob da 19% MwSt. drauf sind, macht definitiv einen Unterschied.

Idee daher: du sammelst erst einmal Referenzen (durch günstige "Freundschaftspreise") und erhöhst bei steigender Nachfrage deine Preise.
Selbstausbeutung würde ich das in dem Stadium auch nur dann nennen, wenn man das ohne Sinn und Ziel immer so weiter macht. Und vielleicht sogar den Spaß daran verliert, das wäre der Worst Case.

Dann gibt es natürlich verschiedene Pakate bzw. unterschiedlich zu bepreisende Arbeitsschritte.
D.h. du musst auch einen projektbezogenen KVA bzw. Paketpreis benennen können (d.h. deine zeitlichen Aufwände kennen).
Dabei musst du dir die Frage stellen, wie viel dir deine eher kreativen Arbeitsbestandteile wert sind (als Honorar) oder ob es Sinn macht, das auf mögliche Einnahmen als Urheber/ Produzent zu verlagern. Damit ist aber am Anfang kaum zu rechnen (das musst du aber je nach Qualität und Vermarktungsaussichten des Endproduktes selbst entscheiden).

Mögliche Pakete:
1. Recording der Einzelspuren
2. Mix + Master vorhandener/ selbst aufgenommener Spuren

3. Neuproduktion eines Demos/ Songskizze
- Überarbeitung Songskizze/ Text
- Erstellen des instrumentalen Arrangements
- Einspielen + Recording der Einzelspuren (durch dich, den Songwriter oder zusätzliche zu bezahlende Musiker/ Sänger)
- Mix + Master

4. Vertonung eines Textes
- Überarbeitung Text
- Gesangsmelodie + Harmonisierung
- Instrumentales Arrangement
- Einspielen + Recording der Einzelspuren (durch dich, den Songwriter oder zusätzliche zu bezahlende Musiker/ Sänger)
- Mix + Master

Vor allem für Punkt 1 und 2 wirst du problemlos Vergleichspreise finden.

Ich habe das nebenher aufgebaut, komme aber mit den Musikprojekten an den Stundensatz, den ich als Freelancer (in einem anderen Bereich) bekomme, (noch) lange nicht heran.
Aber ich kann zwischen den verschiedenen Tätigkeiten und Projekten zeitlich gut hin und her jonglieren, wobei klar ist, dass das Projekt mit dem höheren Stundensatz jeweils Vorrang hat.
Andererseits sind Privatpersonen als Auftraggeber deutlich entspannter, was den Zeithorizont von Musikprojekten angeht...

Hoffe, das hilft.
VG
 
thema "selbstausbeutung"

kenne einige freiberufler die massive schwierigkeiten haben aus der "billig" ecke rauszukommen- also langfristig sehe ich das schon als selbstausbeutung- hat der kunde sich erstmal an einen preis gewoehnt ist das angmessene preisniveau zerstoert

Lg
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben