Wieso haben alle den Dual Recti und nicht den Triple? Ist ja nicht viel teurer..?

  • Ersteller PHaNtoM
  • Erstellt am
Rapidshare sucks...

Soviel dazu...

Warum eigentlich so einen sauteuren Boogie?

Ein Kumpel von mir hat den auch (Dual). Is schon geil und alles, aber wenn man nicht die passende Box hat, is der Sound gleich mal nicht mehr so berauschend. Wie ich immer sage, es muss halt alles zusammenpassen....

Aber den geilen Boogiesound bekommt man doch inzwischen auch schon billiger oder?

Vor 10 Jahren hat das Engl Savage 60 Top schon genau so cremig geröhrt.

Ich würd mich nicht so an Marken festfressen.
 
Offtopic:

@Mike

Das ist ja die Melodie von Godsmack..."i stand alone" !!!!!!DAS ROCKT!!!!!



@Draiden..nur mal so, auch wenn es keinen Intressiert

"Unser"Gitarrist spielt den alten CannibalCorpse Verstärker
So sagt er zumindest?!?!...hier ein Bild.

m3a-b.jpg



Und damit liebe Grüße an M. M. aus Vockerode

Gruß Meerjungfraumann
 
Er hat immernoch etwas eigenes. Das war bei mir der Kaufgrund. Ich mag den Klangcharakter. Was heisst ich mag ihn. Ich liebe ihn ;)
 
@afogel

Was spielst Du dann für eine [g=422]Gitarre[/g]? Und welche Box?
 
"Unser"Gitarrist spielt den alten CannibalCorpse Verstärker

keine ahnung ob der das mal war, heutzutage is ers jedenfalls nich mehr :)
der hat unter anderem n endorsement-deal mit crate und bekommt das ganzganzganz neue 300w-röhrentop+box von crate (wobei das zeug mittlerweile auch schon wieder etwa 3 jahre alt is)
jack owen hat bei cc auch öfter mal den crate gespielt, unter anderem auf the wretched spawn...würd gern ma wissen was rob barret jetz spielt, die cc-page is mal derb nicht-aktuell und nen studio report hab ich noch nich gesehn -_-

irgendwie sieht die box nach bassbox aus oO

mfg drai
 
Hi Draiden,
zu CC findet man wirklich nur sehr dürftig Informationen.

Also , den Verstärker den man auf dem Bild sieht, ist der , denn man ganz kurz bei dem AceVentura Film sieht...und das ist ja schon eine ganze weile her.

Die Bassbox, ist mit Celestion 12" Speakern gefüllt, soviel zur Ehrenrettung.
Von Sound her : Wenn er Slayer spielt, hört es sich mehr nach Slayer an, als das Original :D

Gruß Meerjungfraumann
 
Also , den Verstärker den man auf dem Bild sieht, ist der , denn man ganz kurz bei dem AceVentura Film sieht...und das ist ja schon eine ganze weile her.

jo das is wirklich ne weile her ^^


hmm...trotzdem kritisch...bassboxen sind für nen ganz anderen sound gebaut, bzw. für andere frequenzen
find [g=422]gitarre[/g] über nen bassamp vom zerrsound immer bissl dürftig, clean kanns durchaus mal sehr gut klingen *find*

zu CC findet man wirklich nur sehr dürftig Informationen.

wenigstens ham sies geschafft kill und the bleeding anzusagen :D
*sichsehrfreut,daerin2wochenthebleedingbesitzt* :D
und der gitarrist von bov is grad in america und wird sich n gig aus der sounds of the underground angucken...*schnief*

mfg drai
 
Hallo Draiden, ich glaube wirklich nicht das es eine Bassbox ist.

Aber 100% kann ich es nicht sagen, aber der Sound ist der Hammer gewesen.
Ich habe eine alte Aufnahme bei der ein 5€[g=116]Mikrofon[/g] in der mitte der Proberaumes hängt, und ich denke daran kann man schon ganz gut den Sound erahnen.

Vola: http://www.yousendit.com/transfer.php?action=download&ufid=908E2BCC60879171

Gruß Meerjungfraumann

ps.Sorry das das hier in den Thread mit reinrutscht.
Dafür muss man nicht immer PUSHen :)
 
@ Draiden
Hab vor 1-2 Jahren mal von nem Typ von einem amerikanischen Gitarrenforum die Settings von Rob Barrett bekommen. Die beiden kennen sich wohl recht gut.
War damals ein Dual Rectifier. EMG 81 Tonabnehmer und noch nen Boss MT-2. Könnte mir allerdings vorstellen, das Rob dieses Setup immer noch benutzt. Soweit ich weiß benutzt ja Pat ja auch einen Mesa Rectifier.

Flo
 
@infernal: jo pat benutzt nen mesa...aber nen crate hat er wohl auch noch rumzustehn ^^
crate hat er bei nevermore häufig gespielt, heute wohl fast nurnoch mesa
und n mt-2 benutzt er auch :)
und ausschließlich flying v's und ähnliche formen
"flying v's are about as metal as you can get" pat o'brien :D

mfg drai
 
Hallo Leute,

meine Soundschnipsel sind jetzt nix dolles sondern das was man sich vom Rectifier hauptsächlich erwartet. Ich hab´ ja bereits erwähnt das der [g=182]Amp[/g] sehr vielseitig ist. Um´s nochmal klar zu stellen, der Mehrpreis zwischen Single und Dual begründet sich nicht nur in dem einen Kanal dem Headroom und der einen Röhre, sondern auch in dem fehlenden Rectofierschalter. Darum geht´s doch bei dem [g=182]Amp[/g] !!!

Ja gut ansonsten gibt´s auch tausend andere gute [g=182]Amp[/g]´s wie z.B. die Engl- Sachen, aber für mich persönlich ist eben Mesa aufgrund vieler anderer Dinge neben dem Sound, wie z.B. Flexibilität, Verarbeitung, oder auch Wiederverkaufswert (aber wer verkauft schon freiwillig seinen Mesa :D ) die einzig richtige Wahl. Jedenfalls zur Zeit. Ich hab´, nicht gelogen, vor ca. 3 Wochen einen über 60 Jahre alten Vollblutjazzer getroffen der sich einen Dual gekauft hat. Ich selber würde da eher einen Roland oder Fender bevorzugen, aber mit´ Recti ist auch das machbar, wenngleich man dazu sagen muss das der [g=182]Amp[/g] dafür eigentlich nicht gebaut ist.

Der Dual stellt für mich auch preislich so die Grenze dessen dar was ich für meine musikalischen Ambitionen noch für vertretbar halte. Wenn ich meine eigenen Ansprüche als Maßstab nehme gibt´s auch da noch bessere [g=182]Amp[/g]´s wie z.B. der Roadking oder der ein oder andere Diezel. Ich bin also nicht unbedingt der Meinung das der Dual Recti das Maß aller Dinge ist, aber es ist ein [g=182]Amp[/g] der sich, meine Ansprüche betreffend, deutlich von 1200 Euro Amps abhebt und dennoch finanziell, wenn gleich mit großen Mühen und Einbußen, machbar ist.

Natürlich gibt´s auch Argumente die gegen den Dual sprechen, wenn ich mir anguck´ was es für ne arbeit ist z.Teil, tagelang Mikro´s hin- und herzuschieben um den [g=182]Amp[/g] abzunehmen, wobei ´s beim Recti noch wesentlich einfacher ist als bei so manchem anderen [g=182]Amp[/g], da ist es schon ne Wohltat wenn man seinen POD an´s Pult hängt und gut ist. Aber die POD Lösung hat eben sehr schnell Ihre Grenzen und da geht´s dann beim Amprecording erst richtig los. Aber klar das Zeit- Soundqualtität- Verhältnis beim Modeller ist schon wesentlich besser als bei einem [g=182]Amp[/g].

Na ja und so könnte man nun Argument für Argument pro und contra abwägen und wenn ich die für mich wichtigen Dinge dann summiere muss ich fesstellen das ich, den unter diesen eigenen Gesichtspunkten, besten [g=182]Amp[/g] der Welt spiele. Das merke ich auch daran dass ich andere [g=182]Amp[/g]´s interessiert wahrnehme aber überhaupt kein ernsthaftes Kaufintresse verspüre- weil ich bin mehr als zufrieden.

Ach ja vielleicht noch am Schluss:
Natürlich setzten alle Empfehlungen und Äußerungen vorraus das der Gitarrist an erster Stelle steht, der macht den Sound nicht der [g=182]Amp[/g]. Aber das setzte ich immer als bekannt vorraus. Und natürlich equipementtechnisch bestimmt immer die schwächste Stelle den Sound, Rectifier an einer Behringer Box macht nicht unbedingt Sinn es sein denn es ist genauso gewollt. Also alles muss stimmen vom Player über´s Kabel bis zum Mikro. Deshalb ist ja meine, viel geäußerte, Deviese: Wenn man weiß was man will dann ist es am Ende besser einmal anständig in hochwertiges Equipement zu investieren als sich aus Geldmangel über tausend Kompromisse an das ersehnte Equipement "ranzukaufen". Man ist dann zwar um sehr einiges Equipemntwissen reicher aber auch um einiges an Geld ärmer :D

Und das teuer bezahlte Equipementwissen kann man sich auch hier anlesen und sein Geld sparen.

Gruß Mike
 
Hi,

obwohl ich hauptsächlich mit einem Modeller aufnehme, muss ich sagen, daß
Mikrophonierung auch einen gewissen Reiz hat.
Wie soll ich es erklären ??
Es geht nicht um den perfekten Sound, sondern um Möglichkeiten die man mit der einen oder anderen Alternative hat oder nicht hat.
Ich denke mit einer Mikabnahme bleibt mehr der künstlerische Aspekt erhalten.
Vergleichbar ungefähr sein Bild mit Pinsel, Farbe und Stativ zu malen.

Ein anderer Aspekt ist natürlich auch, wie man Musik macht.
Ein Bandmusiker will wahrscheinlich eher seinen "heiligen" Ampsound aufnehmen, da
er seinen [g=182]Amp[/g] auch ständig benutzt.
Ich kenne wenig Bandmusiker bis auf Ausnahmen die für die Aufnahme einen Modeller verwenden.
Für mich als [g=79]Homerecordler[/g] ist das eigentlich Schnuppe!!!

Wie auch oft hier schon erwähnt, ist der Preis eines Amps auch ****egal.
Teuer ist nicht immer besser.
Die Frage ist vielmehr wieviel man für seinen "Sound" ausgeben möchte.
Ich persönlich, benutze z.B, den Rectisound in meinem Modeller und bin mit diesen
zufrieden, weil dieser Sound an ehesten an meine Vorstellungen herankommt.
Für andere Sounds verwende ich meinen Palmer und nehme diesen per Mik ab.

LG

Silver
 
Wenn der Unterschied zwischen Dual und Triple vergleichbar ist mit dem zwischen Marshall JCM200 DSL und TSL dann verfolgen sie wohl unterschiedliche Ziele - Klang- und Marketingtechnisch.

Für mich klingt zB der TSL2000 im HiGain-Kanal nicht so kraftvoll wie der DSL. Dafür hat der TSL mehr Möglichkeiten :)
 
@ebaon: ne da hast Du was völlig falsch verstanden. Der Dual und der Triple sind von den Möglichkeiten absolut die gleichen Amps. Beide 8 Modes und drei Kanäle alles genaus das Selbe......

Gruß Mike
 
Ich spiel ne Yamaha Pacifica (aber keine von den billigen ;-)) und ne Roadking 4x12-Box.
 
@Mike

Danke für die Soundbeispiele!

Das e609 soll ja noch ein Tick besser klingen, als das e606
Vielleicht kommt es bei mir mal mit in den Mikrokoffer ;)

Gruß
Obsolet
 
Ups...e906 selbstverständich :D
 
was los, phantom?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben