Hmm. Ich glaube, man muss da in Richtung Geschichte der verschiedenen Stimmungen gucken. Bevor es die wohltemperierten Stimmungen gab, war eben nicht jede Tonart gleichwertig. Man konnte ein Instrument so stimmen, dass man gut in C-Dur spielen konnte. H-Dur war dann aber unmöglich.
Die Relative Solmisation ist ein System, bei dem jeder Ton einen Namen hat, der relativ zu seiner Funktion ist. Der Grundton einer Dur-Tonleiter heißt do, der zweite re, der dritte mi usw. Egal ob C-Dur, G-Dur oder F-Dur! Bei uns werden die Töne absolut benannt. Der erste Ton in C-Dur heißt c, der zweite d, der dritte e. Der erste Ton in G-Dur heißt g, der zweite a, der dritte h. Der erste Ton in F-Dur heißt f, der zweite g, der dritte a.
Zu (fast) jeder Tonart gehören ja nur sieben Töne. Dass man sich für sieben Tonnamen entschieden hat, von denen man die anderen dann ableitet, verstehe ich daher gut. Bei uns hat man sich für die ersten sieben Buchstaben des Alphabets entschieden: a, b, c, d, e, f und g. Der Knackpunkt ist für mich: Wer hat wann und warum festgelegt, dass man damit, wenn man beim a beginnt, die Töne einer moll-Tonleiter bezeichnet? Heute wird in meinen Augen Dur als das wichtigste Tongeschlecht behandelt: Beim Einsingübungen im Chor, beim Vermitteln von Musiktheorie ... Auch in der Obertonreihe kommen die Töne aus der Dur-Tonleiter früher als die der moll-Tonleiter.