Wie nimmt man ein E-Drum auf

S

SDAA

Guest
Servus,

meine Frage wäre, wie man ein E-Drum aufnimmt. Meines ist das Roland TD 1-KV. Es besitzt ein Line und ein USB Ausgang. Womit nimmt man es auf ?
Ebenfalls nutze ich nebenbei Cubase Elements 8 auf dem Groove Agent SE 4 als VST Plugin ist.
Kann man dieses Softwareinstrument mit einem E-Drum ansteuern ?
Danke im voraus.
 
smil4904f5fa0d216.gif



Über den USB-Ausgang kommt doch bestimmt Midi. Das würde ich auf jeden fall aufnehmen.
Dann kannst du parallel dazu das Audio-Signal mit aufnehmen oder zum Mvom TD-1 oder der GrooveAgent.
 
Mit Micros :L:

:welcome:
 
Nur Spaß :-D
 
Was ich weiß ist, dass Midi wohl über jenen Usb Anschluss übertragen wird.Aber am einfachsten sollte es wohl sein,die Bedienungsanleitung zu studieren.

http://roland.com/support/article/?q=manuals&p=TD-1KV

Ansonsten halt einfach mit Mics abnehmen und die Signale in der Daw trigger; E-Drums sind eh überbewertete ;)

Lg Ml
 
Ich hatte vor wenigen Tagen auch das Vergnügen erstmalig E-Drums "aufzunehmen".

Wichtig ist, daß Cubase das Roland Gerät in den Midi Inputs "erkennt".

Ich mußte dazu nach dem anschließen des Drum-Moduls (in meinem Fall war es ein Yamaha) sogar den Rechner und logischerweise auch Cubase (Pro 8) neu starten.

Anschließend war es einfach den Drummer "loszulassen".

Welches Drum Vsti du dazu benutzt sollte prinzipiell zweitranggig sein, aber ein Blick in die entsprechenden Menues sollte nicht unterbleiben.

Viel Erfolg!!
 
Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. Du verbindest den Line Out am Roland mit deinem Rechner/DAW (Line in), die Klänge, wie Du sie über Kopfhörer hörst und spielst, werden aufgenommen. Es wird eine Wav Datei auf dem Rechner erzeugt. Ergebnis: Als als wenn Du eine normale Mikro Aufnahme eines Instruments gemacht hast.
Keine großen nachträglichen Änderungen möglich, da Du die akustische Stereosumme aufnimmst, klingt eigentlich (wie alle E-Drums) ziemlich schlimm.

2. Du verbindest den Rechner und das Roland Modul über USB, sofern dann Midi gesendet wird, kannst Du Klänge eines VST Instruments (also auch Drum Agent) dort ansteuern, die klingen echt, weil Sie echt sind, klanglich immer vorteilig.

Probleme:
Eigentlich ist dann (wenn Du den Klang des VSTIs (wie BFD oder Superior) in Echtzeit mithörst/spielst über Windows die Latenz (Verzögerung) grausam, Mac Air geht gar nicht so mies über diese Verbindung.

Vorteil:
Über USB hast Du Midi erzeugt (kleine Punkte in der DAW, wie eine Musikwalze), damit kannst Du alles im Nachhinein optimieren und verändern und ich meine alles.

Guck mal nach einem Roland Treiber für deinen Rechner. Der muss installiert sein, bei meinem TD30 brauchte ich sogar ein Firmware Flash auf dem Roland um den USB Port zu nutzen, mache ich aber nicht, weil es gegenüber normaler Midi Buchse mit guter Soundkarte schlechter performed.

Ich spiele mein Roland nur über Midi Out (den haste leider nicht) mit dem (Midi In) Rechner (RME AIO; Zoom TAc2r), dort läuft BFD3 als Klangerzeuger, das geht nur mit sehr sehr wenigen Soundkarten (RME AIO, 9632, Raydat, Zoom Tac2r) ohne merkliche Latenz (d.h. unter ca. 5-6ms).

Du kannst natürlich auch die Klänge des Rolands beim Einspielen hören (haben ja um 5ms Latenz) und gleichzeitig Midi auf dem Rechner erzeugen, geht, ist natürlich mehr ein Blindflug.
 

Ähnliche Themen

TheTick
Antworten
11
Aufrufe
1K
Mel_Ohne
Mel_Ohne
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben